Menu Expand

Französische Bankenordnung und Wettbewerbsrecht

Cite BOOK

Style

Brecht, C. (1979). Französische Bankenordnung und Wettbewerbsrecht. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44431-1
Brecht, Christian. Französische Bankenordnung und Wettbewerbsrecht. Duncker & Humblot, 1979. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44431-1
Brecht, C (1979): Französische Bankenordnung und Wettbewerbsrecht, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44431-1

Format

Französische Bankenordnung und Wettbewerbsrecht

Brecht, Christian

Schriften zu internationalen Wirtschaftsfragen, Vol. 5

(1979)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Einleitung 13
Erster Teil: Wettbewerbsbeschränkungen in der französischen Bankwirtschaft 15
I. Überblick über die französische Bankwirtschaft 15
1. Die eingeschriebenen Banke 15
a) Die Legaldefinition von Bank 15
b) Die nationalisierten Banke 16
c) Die Auslandsbanke 18
2. Die Finanzierungsinstitute 19
3. Die Institute mit gesetzlichem Spezialstatut 19
4. Die öffentlichen und halböffentlichen Institute 20
II. Wettbewerbsbeschränkungen auf Grund von Bankgesetzen und von Regelungen der Bankaufsicht 24
1. Persönliche Berufszutrittsschranke 25
a) Berufsbefähigung 26
b) Verbote und Unvereinbarkeite 26
c) Nationalität 26
2. Strukturelle Berufszutrittsschranke 27
a) Juristische Form 27
b) Kapitalminima 28
c) Bedürfnisprüfung 30
3. Bankenspezialisierunge 32
a) Statutenmäßige Arbeitsteiligkeit bis 1966/67 32
b) Angleichung der Depositen- und Beteiligungsbankstatute 34
4. Filialregelung 37
a) Das Erlaubnisverfahren bis 1967 37
b) Die Liberalisierung der Filialregelung durch die Bankreform 39
5. Fusionskontrolle, Gebietsaufteilunge 41
6. Konzentrationsentwicklung 41
III. Wettbewerbsbeschränkungen auf Grund währungs- und kreditpolitischer Maßnahme 44
1. Zinsreglementierunge 46
a) Die Habenzinsregelunge 46
b) Die Sollzinsregelunge 49
2. Quantitative Kreditkontrolle 51
3. Qualitative Kreditkontrolle 54
IV. Private Wettbewerbsbeschränkunge 56
1. Absprachen im Bereich der Soll- und Habenzinse 57
2. Kontoführungsgebühre 59
3. Allgemeine Geschäftsbedingunge 60
4. Pools und Konsortie 60
5. Internationale Kooperationsverträge 61
V. Zusammenfassung 63
Zweiter Teil: Darstellung und Anwendung des französischen Wettbewerbsrechts 65
I. Grundlagen des französischen Wettbewerbsrechts 65
1. Artikel 419 Code pénal 66
2. Der Grundsatz der Handels- und Gewerbefreiheit 67
3. Die Artikel 50 ff. der Preisverordnung von 1945 68
a) Das Verbot wettbewerbsbeschränkender Maßnahmen und des Mißbrauchs einer marktbeherrschenden Stellung, Artikel 50 70
b) Die Rechtfertigung einer Wettbewerbsbeschränkung, die auf einer staatlichen Regelung beruht, Artikel 51 Ziffer 1 71
c) Die Rechtfertigung einer Wettbewerbsbeschränkung, die dem wirtschaftlichen Fortschritt dient (bilan économique), Artikel 51 Ziffer 2 73
d) Das Kartellverfahren, Artikel 52 ff. 74
4. Das Gesetz zur Kontrolle der Unternehmenskonzentratio 76
II. Die Stellung der Bankwirtschaft im französischen Wettbewerbsrecht 80
1. Die Anwendbarkeit des Kartellrechts auf die Bankwirtschaft 81
a) Die Bankwirtschaft als ein bis 1966/67 den Marktgesetzen entzogener Sekto 81
b) Die Einführung des Wettbewerbsprinzips durch die Bankreforme 84
c) Wettbewerbsregelnde Spezialvorschriften in den Bankgesetze 87
2. Die Beurteilung der staatlich bedingten Wettbewerbsbeschränkunge 88
a) Keine Anwendung des Artikels 50 auf hoheitliche Berufsreglementierunge 89
b) Die Anwendung der Ausnahmeregelung des Artikels 51 Ziffer 1 auf die Habenzinsregelunge 89
3. Die Beurteilung der privaten Wettbewerbsbeschränkunge 90
a) Der indikative oder imperative Charakter der Konditionenliste 91
b) Die tatsächliche Handhabung der Konditionenliste 91
c) Die Konditionenlisten als staatlich gebilligte Wettbewerbsbeschränkunge 93
d) Freie und reglementierte Marktzone 94
e) Die Verantwortlichkeit des französischen Bankenverbandes nach Artikel 37 Ziffer 3 der Preisverordnung 96
III. Zusammenfassung 96
IV. Ergebnisdiskussio 97
1. Vergleich mit der Bereichsausnahmeregelung des § 102 GWB 97
2. Bankwirtschaft und Wettbewerbsrecht als Instrumente französischer Wirtschaftspolitik 100
3. Folgerungen für das Verhältnis von Wettbewerbsrecht und Bankwirtschaft in Frankreich 103
Dritter Teil: Die Stellung der französischen Bankwirtschaft im europäischen Wettbewerbsrecht 105
I. Die Anwendbarkeit der europäischen Wettbewerbsregeln auf die französische Bankwirtschaft 105
II. Die Beurteilung der staatlich bedingten Wettbewerbsbeschränkunge 106
1. Die Anwendung des Artikels 90 Absatz I EWG-Vertrag 107
a) Die französischen Kreditinstitute als „öffentliche Unternehmen“ 107
b) Dem Vertrag widersprechende Maßnahme 110
2. Die Berücksichtigung der in Artikel 85 Absatz III EWG-Vertrag genannten Gesichtspunkte 113
3. Die Anwendung des Artikels 90 Absatz II EWG-Vertrag 115
a) Normadressaten des Artikels 90 Absatz II 116
b) Die Tätigkeit der französischen Kreditinstitute als Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichem Interesse 117
c) Betrauung 118
d) Die Verhinderung der Erfüllung der besonderen Aufgabe 120
4. Der Abbau staatlich bedingter Wettbewerbsverzerrungen durch eine Harmonisierung der Bankgesetze 122
III. Die Beurteilung der privaten Wettbewerbsbeschränkunge 124
IV. Ergebnis 127
Literaturverzeichnis 131
Büche 131
Aufsätze in periodischen Veröffentlichungen, Festschriften, Sammelbänden etc. 135
Offizielles Schrifttum 138