Die kurz- und langfristige währungspolitische Effizienz von Regeln für Devisenmarktinterventionen

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die kurz- und langfristige währungspolitische Effizienz von Regeln für Devisenmarktinterventionen
Volkswirtschaftliche Schriften, Vol. 346
(1984)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Verzeichnis der Tabellen | 7 | ||
Verzeichnis der Schaubilder | 9 | ||
Verzeichnis im Text verwendeter Symbole | 11 | ||
I. Einleitung | 13 | ||
II. Argumente für und gegen Devisenmarktinterventionen | 17 | ||
1. Währungspolitik in interdependenten Volkswirtschaften | 17 | ||
1.1. Ziele der Währungspolitik | 19 | ||
1.2. Auswirkungen von Wechselkursschwankungen | 21 | ||
1.3. Ursachen von Wechselkursschwankungen | 23 | ||
1.4. Die Wirksamkeit von Devisenmarktinterventionen | 31 | ||
2. Aufgaben eines Interventionssystems | 35 | ||
3. Nachteile einer Währungsgemeinschaft | 37 | ||
III. Vorüberlegungen für eine Beurteilung von Interventionsregeln | 41 | ||
1. Konstruktionselemente von Interventionsregeln | 41 | ||
1.1. Regeln für ein direktes Eingreifen auf den Devisenmärkten | 41 | ||
1.2. Regeln für eine indirekte Beeinflussung des Devisenmarktgeschehens | 45 | ||
2. Theoretische Voraussetzungen für die Beurteilung von Interventionsregeln | 50 | ||
2.1. Ein Ansatz zur Erklärung von Devisenkursbewegungen | 52 | ||
2.1.1. Die Gütermärkte | 53 | ||
2.1.2. Die Finanzierungsströme | 54 | ||
2.1.3. Devisenkassa- und Devisenterminmarkt | 62 | ||
2.2. Kurz- und langfristige Bestimmungsfaktoren der Devisenkursentwicklung | 65 | ||
3. Wirtschaftspolitische Aspekte | 72 | ||
3.1. Divergierende Wirtschaftsentwicklungen | 72 | ||
3.2. Die wirtschaftspolitischen Strategien | 78 | ||
4. Anforderungen an ein Interventionssystem | 84 | ||
4.1. Allgemeine Anforderungen | 84 | ||
4.2. Die Sicherung der langfristigen Funktionsfähigkeit | 85 | ||
4.3. Die kurzfristige Effizienz | 87 | ||
IV. Die Überprüfung der langfristigen Funktionsfähigkeit bereits bestehender Ansätze und Vorschläge | 90 | ||
1. Systeme mit unterschiedlicher Wechselkursflexibilität | 90 | ||
1.1. Systeme mit Stufenflexibilität | 90 | ||
1.1.1. Das Bretton Woods System | 91 | ||
1.1.2. Der Europäische Wechselkursverbund | 95 | ||
1.1.3. Das Europäische Währungssystem | 96 | ||
1.2. Gleitende Paritätsanpassungen | 99 | ||
1.3. Kontrolliertes Floating | 103 | ||
2. Systeme mit unterschiedlichen Indikatoren | 107 | ||
2.1. Gleichgewichtsindikatoren | 107 | ||
2.1.1. Zahlungsbilanzkomponenten | 107 | ||
2.1.2. Inflationsratenunterschiede | 110 | ||
2.2. Objektive Indikatoren | 120 | ||
2.2.1. Devisenterminkurse | 120 | ||
2.2.2. Gleitende Durchschnitte von Marktkursen | 125 | ||
2.2.3. Währungsreservebestände und deren Veränderung | 126 | ||
V. Zur kurzfristigen stabilisierungspolitischen Effizienz von Interventionsregeln | 131 | ||
1. Die stabilisierungspolitische Effizienz unterschiedlicher geld- und währungspolitischer Strategien | 132 | ||
1.1. Das Kriterium der stabilisierungspolitischen Effizienz | 132 | ||
1.2. Geld- und währungspolitische Strategien zur Stabilisierung des Volkseinkommens unter Unsicherheit | 134 | ||
1.2.1. Ein stochastischer Ansatz | 135 | ||
1.2.2. Die Auswirkungen unterschiedlicher geld- und währungspolitischer Strategien | 138 | ||
1.2.3. Die stabilisierungspolitische Bedeutung der internationalen Kapitalmobilität | 143 | ||
1.3. Die Veränderung der Währungsreserven als ein Nebenziel geld- und währungspolitischer Entscheidungen | 150 | ||
1.4. Ein Zahlenbeispiel | 154 | ||
2. Fixe vs. flexible währungspolitische Koordination | 161 | ||
VI. Schlußfolgerungen | 167 | ||
Literaturverzeichnis | 170 |