Pressefreiheit und Polizei
BOOK
Cite BOOK
Style
Kemper, G. (1964). Pressefreiheit und Polizei. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-40750-7
Kemper, Gerd H.. Pressefreiheit und Polizei. Duncker & Humblot, 1964. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-40750-7
Kemper, G (1964): Pressefreiheit und Polizei, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-40750-7
Format
Pressefreiheit und Polizei
Berliner Abhandlungen zum Presserecht, Vol. 2
(1964)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 8 | ||
Erstes Kapitel: Die geschichtliche Entwicklung des Verhältnisses von Pressefreiheit und Polizei bis zum Reichspressegesetz | 13 | ||
§ 1: Die Beschränkungen der Pressefreiheit bis zur Französischen Revolution | 13 | ||
A. Die Lage im Deutschen Reich | 13 | ||
B. Die Lage in Preußen | 14 | ||
§ 2: Die Proklamierung der Pressefreiheit und ihrer Schranken in der Französischen Revolution | 17 | ||
A. Die prinzipielle Anerkennung der Pressefreiheit | 17 | ||
B. Die Schranken der Pressefreiheit | 18 | ||
§ 3: Pressefreiheit und Polizei in Deutschland nach den Befreiungskriegen | 19 | ||
A. Die Unterdrückung der Pressefreiheit während der Restauration | 19 | ||
B. Die Pressefreiheit nach 1848 | 21 | ||
Zweites Kapitel: Die Pressefreiheit in Art 5 I 2 GG | 25 | ||
§ 4: Die Rechtsnatur der Pressefreiheit | 25 | ||
A. Die Pressefreiheit als negatorisches Abwehrrecht | 26 | ||
B. Die Pressefreiheit als institutionelle Garantie | 27 | ||
§ 5: Der Pressebegriff des Grundgesetzes | 28 | ||
A. Der personelle Bereich der Presse | 28 | ||
B. Der gegenständliche Bereich der Presse | 29 | ||
§ 6: Der durch Art. 5 I 2 GG geschützte Freiheitsbereich | 31 | ||
A. Die Pressearbeits- und Pressegewerbefreiheit | 32 | ||
B. Die Presseäußerungs- und Presseinhaltsfreiheit | 33 | ||
I. Die Presseinformationsfreiheit | 33 | ||
II. Die Meinungsäußerungsfreiheit durch die Presse | 34 | ||
III. Die Pressegestaltungsfreiheit | 35 | ||
C. Die Presseverbreitungsfreiheit | 36 | ||
Drittes Kapitel: Die ausschließlich strafrechtliche Verantwortlichkeit der Presse im Bereich des öffentlichen Rechts | 37 | ||
§ 7: Die Grundprinzipien des RPG | 37 | ||
A. Die Grenzen der Regelung des RPG | 38 | ||
I. Die Abänderbarkeit des § 1 RPG | 38 | ||
II. § 1 RPG als Norm des öffentlichen Rechts | 38 | ||
III. § 1 RPG als Norm des Presserechts | 39 | ||
B. Die Schranken der Pressefreiheit nach dem RPG | 42 | ||
I. Das Verbot gesetzlicher Sonderbeschränkungen der Pressefreiheit (materielle Pressefreiheit) | 42 | ||
II. Die Begrenzung staatlicher Eingriffsbefugnisse in die Pressefreiheit (formelle Pressefreiheit) | 43 | ||
III. Die Kollision der presserechtlichen Grundprinzipien und die Lösung der Kollision nach dem RPG | 47 | ||
§ 8: Die Rechtsstellung der Presse in der Weimarer Republik | 49 | ||
§ 9: Rezeption des Prinzips der formellen Pressefreiheit in das Grundgesetz? | 52 | ||
A. Grundlage: Die Pressefreiheit in Art. 5 I 2 GG als institutionelle Garantie von Presseschutznormen | 52 | ||
B. Kritik dieser Auffassung | 53 | ||
I. Die Entbehrlichkeit der institutionellen Garantie | 53 | ||
II. Die Unzulässigkeit der Rezeption von Schutznormen | 54 | ||
III. Das Fehlen einer einheitlichen Grundkonzeption im Presserecht bei Erlaß des Grundgesetzes | 55 | ||
Viertes Kapitel: Die Bedeutung des Vorbehalts der allgemeinen Gesetze in Art. 5 II GG | 57 | ||
§ 10: Der Begriff des „allgemeinen“ im Vorbehalt der allgemeinen Gesetze | 57 | ||
A. Der Begriff des „allgemeinen“ ohne eigene Bedeutung | 59 | ||
B. Die materielle Auslegung des Begriffs „allgemein“ | 60 | ||
C. Die formelle Auslegung des Begriffs „allgemein“ | 63 | ||
I. Die Abgrenzung nach dem vom Gesetz betroffenen Rechtsgut | 63 | ||
II. Die Abgrenzung nach Qualifikation und Wirkung der Grundrechtsausübung | 64 | ||
III. Die Abgrenzung nach dem Gleichheitssatz | 65 | ||
§ 11: Der Gesetzesbegriff im Vorbehalt der allgemeinen Gesetze | 67 | ||
A. Gesetz als materieller, nicht formeller Rechtssatz | 67 | ||
B. Gesetz als Bundes- oder Landesgesetz | 68 | ||
Fünftes Kapitel: Die Verfassungsmäßigkeit der polizeilichen Generalklausel im Hinblick auf das Grundrecht der Pressefreiheit | 69 | ||
§ 12: Die polizeiliche Generalklausel und die Schranke der allgemeinen Gesetze, Art. 5 II GG | 69 | ||
A. Die polizeiliche Generalklausel als „Gesetz“ | 69 | ||
B. Die „Allgemeinheit“ der polizeilichen Generalklausel | 70 | ||
C. Die Eingriffsermächtigung der polizeilichen Generalklausel und Art. 5 II GG | 70 | ||
I. Die Bestandteile der polizeilichen Generalklausel | 71 | ||
II. Die Vereinbarkeit der polizeilichen Eingriffsermächtigung mit Art. 5 II GG | 72 | ||
§ 13: Die polizeiliche Generalklausel und das Zensurverbot, Art. 5 I 3 GG | 73 | ||
A. Die Rechtsnatur des Zensurverbotes | 73 | ||
B. Der Inhalt des Zensurverbotes | 74 | ||
C. Zensurverbot und Polizei | 77 | ||
§ 14: Die polizeiliche Generalklausel und das Prinzip der Bestimmtheit gesetzlicher Eingriffsermächtigungen | 78 | ||
A. Die Grundsätze der Rechtsprechung zum Prinzip der Bestimmtheit | 78 | ||
B. Die Bestimmtheit und Begrenzung der polizeilichen Generalklausel | 79 | ||
§ 15: Die polizeiliche Generalklausel und die Wesensgehaltsgaranfie, Art. 19 II GG | 81 | ||
A. Die Schrankenregelung der polizeilichen Generalklausel | 82 | ||
B. Die Eingriffsermächtigung der polizeilichen Generalklausel | 83 | ||
§ 16: Die polizeiliche Generalklausel und das Entscheidungsmonopol des Bundesverfassungsgerichts, Art. 18 S. 2 GG | 84 | ||
Sechstes Kapitel: Die Vereinbarkeit der Grundprinzipien des Presserechts mit Art. 5 II GG | 87 | ||
§ 17: Die Zulässigkeit von Presserecht im allgemeinen | 87 | ||
A. Die Zulässigkeit der Konkretisierung von Schranken der Pressefreiheit | 87 | ||
I. Die allgemeinen Schranken der Pressefreiheit | 88 | ||
II. Die Sonderschranken der Pressefreiheit | 89 | ||
B. Die Unzulässigkeit der Verschiebung von Schranken der Pressefreiheit | 90 | ||
I. Sondergesetze contra Presse | 90 | ||
II. Sondergesetze pro Presse | 91 | ||
§ 18: Die Verfassungswidrigkeit des Prinzips der ausschließlich strafrechtlichen Verantwortlichkeit | 92 | ||
A. Der Widerspruch mit dem Wortlaut des Art. 5 II GG | 92 | ||
B. Der Widerspruch mit den Absichten des Grundgesetzgebers | 93 | ||
C. Der Grund für die Änderung der Rechtslage durch das GG | 95 | ||
I. Die Entbehrlichkeit besonderer Privilegien der Presse im heutigen Rechtsstaat | 95 | ||
II. Die Unentbehrlichkeit von Verwaltungseingriffen | 97 | ||
III. Die allgemeine Rechtsverantwortlichkeit der Presse im Zivilrecht | 99 | ||
IV. Die Ausstrahlung der Bedeutung von Meinungs- und Pressefreiheit auf die polizeirechtlichen Tatbestände | 100 | ||
§ 19: Die Verfassungsmäßigkeit rein formeller Sicherungen der Pressefreiheit | 101 | ||
A. Der Richtervorbehalt | 102 | ||
I. Die Bedeutung des Richtervorbehaltes | 102 | ||
II. Die Verfassungsmäßigkeit des Richtervorbehaltes | 103 | ||
B. Der Minister- oder Regierungsvorbehalt | 104 | ||
Siebentes Kapitel: Die allgemeine Rechtsverantwortlichkeit der Presse nach geltendem Presserecht | 106 | ||
§ 20: Die Gesetzgebungskompetenz und die Rechtsquellen des geltenden Presserechts | 106 | ||
A. Die Verteilung der Gesetzgebungskompetenz zwischen Bund und Ländern | 106 | ||
B. Die Rechtsquellen des Presserechts | 107 | ||
I. Das Bundesrecht | 107 | ||
II. Das Landesrecht | 109 | ||
§ 21: Der wichtigste Inhalt der geltenden Pressegesetze | 110 | ||
A. Die allgemeine Rechtsverantwortlichkeit der Presse | 110 | ||
I. Das Reichspressegesetz | 110 | ||
II. Das baden-württembergische Pressegesetz | 111 | ||
III. Das bayerische Pressegesetz | 111 | ||
IV. Das bremische Pressegesetz | 112 | ||
V. Das hessische Pressegesetz | 113 | ||
VI. Das saarländische Pressegesetz | 114 | ||
B. Der Richtervorbehalt für Eingriffe in die Pressefreiheit | 115 | ||
I. Der allgemeine Richtervorbehalt | 115 | ||
II. Der spezielle Richtervorbehalt für die Beschlagnahme | 116 | ||
Literaturverzeichnis | 122 |