Verwaltungsaufgaben und Private
BOOK
Cite BOOK
Style
Heimburg, S. (1982). Verwaltungsaufgaben und Private. Funktionen und Typen der Beteiligung Privater an öffentlichen Aufgaben unter besonderer Berücksichtigung des Baurechts. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45147-0
Heimburg, Sybille von. Verwaltungsaufgaben und Private: Funktionen und Typen der Beteiligung Privater an öffentlichen Aufgaben unter besonderer Berücksichtigung des Baurechts. Duncker & Humblot, 1982. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45147-0
Heimburg, S (1982): Verwaltungsaufgaben und Private: Funktionen und Typen der Beteiligung Privater an öffentlichen Aufgaben unter besonderer Berücksichtigung des Baurechts, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45147-0
Format
Verwaltungsaufgaben und Private
Funktionen und Typen der Beteiligung Privater an öffentlichen Aufgaben unter besonderer Berücksichtigung des Baurechts
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 417
(1982)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Einleitung | 11 | ||
Erstes Kapitel: Grundlagen der Beteiligung Privater an öffentlichen Aufgaben | 13 | ||
§ 1 Die öffentlichen Aufgaben | 13 | ||
A. Der Begriff des Öffentlichen | 13 | ||
B. Abgrenzung der öffentlichen von der staatlichen Aufgabe | 14 | ||
C. Abgrenzung der öffentlichen Aufgaben von Bürgerpflichten | 17 | ||
I. öffentlich-rechtliche Bürgerpflichten | 17 | ||
II. Grundpflichten | 17 | ||
§ 2 Die moderne Privatisierungsdebatte | 18 | ||
A. Der Begriff des Privaten | 19 | ||
B. Privatisierung als Übertragung staatlicher Leistungen auf private Träger | 21 | ||
I. Rechtliche Grenzen der Privatisierung kraft kompetentiellen Staatsvorbehalts | 22 | ||
1. Genuine Staatsaufgaben | 22 | ||
2. Funktionsvorbehalt des Art. 33 Abs. 4 GG | 22 | ||
3. Obligatorische Bundesverwaltung | 24 | ||
4. Sozialstaatsprinzip | 25 | ||
5. Einsparung öffentlicher Mittel | 25 | ||
II. Gebot zur Privatisierung | 26 | ||
1. Fehlendes öffentliches Interesse | 26 | ||
2. Subsidiaritätsprinzip | 26 | ||
3. Grundrechtliche Funktionsgarantien | 28 | ||
III. Zusammenfassung | 28 | ||
Zweites Kapitel: Die bisherige Formtypik der Beteiligung Privater an öffentlichen Aufgaben | 30 | ||
§ 3 Der Beliehene | 30 | ||
A. Historische Entwicklung | 30 | ||
B. Heutige Beleihungstheorien | 31 | ||
I. Aufgabentheorie | 31 | ||
II. Rechtsstellungstheorie | 33 | ||
III. Sonstige Beleihungstheorien | 34 | ||
1. Beliehenenbegriff von R. Herzog | 34 | ||
2. „Besonders anerkannter Beliehener" (Backherms) | 35 | ||
IV. Ergebnis | 36 | ||
§ 4 Gesetzliche Indienstnahme | 38 | ||
A. Begründung durch H. P. Ipsen | 38 | ||
B. Rechtsstellung des Indienstgenommenen | 39 | ||
C. Indienstnahme als Anwendungsfall der Aufgabentheorie | 40 | ||
§ 5 Öffentliche Wirtschaftseinheiten | 41 | ||
A. Entwicklung durch K. Vogel | 41 | ||
B. Kritik | 42 | ||
§ 6 Staatsentlastendes Privathandeln | 42 | ||
A. Wirtschaftsaufsicht | 43 | ||
B. Staatlich gebundener Beruf | 45 | ||
C. Freie Berufe | 50 | ||
D. Kooperation von Staat und Privaten | 53 | ||
I. Zusammenarbeit von Wirtschaft und Staat | 53 | ||
II. Rechtliche Ausgestaltung | 54 | ||
III. Würdigung | 57 | ||
§ 7 Der Private als Fachmann und Interessenvertreter | 58 | ||
§ 8 Kritik der bisherigen Formtypik | 59 | ||
Drittes Kapitel: Darstellung und Erprobung einer eigenen Typologie | 61 | ||
§ 9 Aufgabenverteilung zwischen dem Staat und Privaten | 61 | ||
A. Private Beachtungspflichten | 61 | ||
I. Allgemeine Beachtungspflichten | 62 | ||
II. Spezielle Beachtungspflichten | 62 | ||
1. Berufsspezifische Regelungen | 62 | ||
a) Freie Berufe | 62 | ||
b) Sonstige Berufe | 67 | ||
2. Gewerbespezifische Regelungen | 70 | ||
3. Technische Beachtungspflichten | 71 | ||
4. Offenes System der speziellen Beachtungspflichten | 75 | ||
B. Staatsaufgaben kraft Kompetenzentscheids | 75 | ||
§ 10 Privatautonomie ohne Kontrolle | 76 | ||
§ 11 Privatautonomie mit öffentlich-rechtlicher Selbstkontrolle | 79 | ||
A. Das Kammersystem | 79 | ||
B. Gesetzliche Ausgestaltung | 81 | ||
§ 12 Privatautonomie mit Staatsaufsicht | 86 | ||
A. Tatbestand | 86 | ||
B. Erprobung | 89 | ||
§ 13 Privatautonomie mit speziellen Pflichten | 91 | ||
A. Organisationspflichten | 91 | ||
I. Heteronomes Unternehmensorgan | 91 | ||
II. Autonome Unternehmensorgane | 95 | ||
B. Betriebspflichten | 98 | ||
C. Ausbildungs- und Qualifikationspflichten | 105 | ||
D. Beaufsichtigungspflichten | 107 | ||
E. Staatlich gebundener Beruf | 110 | ||
§ 14 Institutionelle Verbindung mit Staatsaufgaben | 112 | ||
A. Beleihung | 112 | ||
I. Beleihung als Organisationsform | 112 | ||
II. Gemeinsamkeiten der gesetzlichen Beispiele | 115 | ||
III. Einzelne Beispiele | 117 | ||
1. Organextern und kompetenzausschließlich tätige Beliehene | 118 | ||
2. Organextern und kompetenzanteilig tätige Beliehene | 122 | ||
3. Organintern und kompetenzausschließlich tätige Beliehene | 126 | ||
4. Organintern und kompetenzanteilig tätige Beliehene | 128 | ||
B. Verwaltungshilfe | 130 | ||
C. Verwaltungssubstitution | 139 | ||
I. Verwaltungssubstitution bei Staatsaufgaben | 139 | ||
II. Gesetzliche Beispiele | 139 | ||
§ 15 Resümee | 146 | ||
Viertes Kapitel: Vereinbarkeit der Heranziehung Privater durch die öffentliche Verwaltung mit dem Grundrecht des Art. 12 Abs. 1 GG | 149 | ||
§ 16 Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zu Inhalt und Schranken des Art. 12 Abs. 1 GG | 149 | ||
A. Der Begriff des „Berufs" im verfassungsrechtlichen Sinne | 149 | ||
B. Schranken der Berufsfreiheit | 152 | ||
§ 17 Das Verhältnis von Art. 12 und Art. 33 GG | 155 | ||
A. Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 155 | ||
B. Sogenannte staatlich gebundene Berufe | 156 | ||
C. Staatsmonopole | 157 | ||
I. Kompetenz-Kompetenz des Staates | 157 | ||
II. Grenzen der staatlichen Organisationsgewalt | 158 | ||
III. Verstaatlichung durch heteronome Berufsbildgestaltung | 159 | ||
IV. Art. 12 GG als „Privatisierungshebel" | 162 | ||
§ 18 Grundrechtsstellung der durch die öffentliche Verwaltung herangezogenen Privaten | 163 | ||
A. Private, die öffentliche Aufgaben wahrnehmen | 164 | ||
B. Private, die öffentlich-rechtliche Aufgaben wahrnehmen | 166 | ||
C. Private in Kooperationsverhältnissen | 166 | ||
Fünftes Kapitel: Folgerungen für Vorhaben zur Entstaatlichung im Baurecht | 169 | ||
§ 19 Das geltende System baurechtlicher Verantwortungsbereiche | 169 | ||
A. Rechtsgrundlagen | 169 | ||
B. Schutzgüter des Bauordnungsrechts | 171 | ||
C. Das Verfahren bei der Bauaufsichtsbehörde | 172 | ||
I. Baugenehmigung und Bauanzeige | 172 | ||
II. Bauüberwachung und Bauabnahme | 174 | ||
D. Die privaten Verantwortungsträger | 175 | ||
I. Die öffentlich-rechtliche Verantwortung der am Bau Beteiligten | 175 | ||
1. Bauherr | 175 | ||
2. Entwurfsverfasser | 176 | ||
3. Bauunternehmer | 177 | ||
4. Verantwortlicher Bauleiter | 177 | ||
5. Hinzugezogene Sachverständige | 179 | ||
II. Das privatrechtliche Verhältnis der am Bau Beteiligten gegenüber dem Bauherrn | 180 | ||
E. Ergebnis der Bestandsaufnahme | 181 | ||
§ 20 Möglichkeiten der Entstaatlichung im Baurecht | 183 | ||
A. Die Forderung nach Entstaatlichung | 183 | ||
B. Privatisierungsfähige Aufgaben | 184 | ||
I. Der Funktionsvorbehalt des Art. 33 Abs. 4 GG im Baurecht | 184 | ||
II. Private im Bereich hoheitlicher Aufgaben | 185 | ||
C. Formen der Verwaltungsvereinfachung | 187 | ||
I. „Entschlackung" des Normenbestandes | 187 | ||
II. Reduzierung des Verwaltungshandelns | 189 | ||
III. Ersetzung von Verwaltungshandeln durch private Eigenverantwortung | 190 | ||
1. Private Verantwortungsträger im Baugenehmigungsverfahren | 191 | ||
2. Private Verantwortungsträger im Bereich der Bauüberwachung | 194 | ||
3. Gesetzliche Grundlage | 195 | ||
D. Konsequenzen einer privaten Verantwortungsträgerschaft | 196 | ||
Sechstes Kapitel: Rechtsvergleichender Ausblick | 199 | ||
§ 21 Technische Normung | 199 | ||
A. Vorbemerkung | 199 | ||
B. Belgien, Dänemark und Irland | 200 | ||
C. Frankreich | 201 | ||
D. Großbritannien, Italien und Niederlande | 202 | ||
E. Österreich | 204 | ||
F. Schweden | 205 | ||
G. Zusammenfassung | 205 | ||
§ 22 Das Bauaufsichtsverfahren | 205 | ||
A. Frankreich | 206 | ||
B. Österreich | 210 | ||
C. Schweden | 212 | ||
§ 23 Folgerungen für das deutsche Baurecht | 214 | ||
A. Technische Normung | 214 | ||
B. Bauaufsichtsverfahren | 215 | ||
Ergebnis | 217 | ||
Übersicht: Typische Grundformen der Beteiligung Privater an öffentlichen und öffentlich-rechtlichen Aufgaben | 219 | ||
Literaturverzeichnis | 221 | ||
Anhang | 237 | ||
Gesetzesregister | 239 | ||
Sachwortregister | 261 |