Paradigma und Regel

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Paradigma und Regel
Zur Analyse des Wertbegriffs im Bereicherungsrecht
Schriften zur Rechtstheorie, Vol. 93
(1980)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Abkürzungen | 8 | ||
Einleitung | 9 | ||
I. Kapitel: Die Analyse der Rechtsprechung | 11 | ||
1. Ansätze zu einer Methode für Urteilsanalysen | 11 | ||
1.1 Subsumtionsanalyse und kausale Erklärung | 11 | ||
1.2 Die Kategorie der Regel | 14 | ||
2. Zur Methode einer Urteilsanalyse | 22 | ||
3. Zur Anwendung der Methode — die Urteilsanalysen | 38 | ||
3.1 Das Prinzip des faktischen Vertrages | 38 | ||
3.1.1 Explizite Formulierung der Regel des faktischen Vertrages | 45 | ||
3.1.2 Zur Analyse des Präzisionsgrades der Regel | 46 | ||
3.2 Das Prinzip des tatsächlich erzielten Gewinns | 52 | ||
3.2.1 BGH Ζ 35, 356 | 52 | ||
3.2.2 Ertragsprinzip: der zweite Fall | 62 | ||
3.2.3 Der dritte Fall der (Rt G) | 65 | ||
3.3 Zusammenfassung und Regelvergleich | 71 | ||
3.3.1 (fV B1 ) | 71 | ||
3.3.2 (Rt G) | 72 | ||
3.3.3 Regelvergleich (fV B1) und (fV G) | 73 | ||
3.3.4 Regelvergleich (fV B1) und (fV B2) | 73 | ||
3.3.5 Regelvergleich (fV B1) und (Rt G) | 74 | ||
3.4 Das Prinzip des mutmaßlichen Ertrages (Gewinns) als weiterer Maßstab für die Wertberechnung | 76 | ||
3.4.1 RG Ζ 108,120 | 76 | ||
3.4.2 Der zweite Fall des Prinzips | 79 | ||
3.4.3 Explizite Formulierung, Präzisionsgrad und Regelvergleich | 83 | ||
3.5 Das Prinzip der Bodenrente oder der Sachkapitalverzinsung | 84 | ||
3.6 Zur schematischen Darstellung der Urteile | 85 | ||
3.7 Die Transformation der Regeln der bereicherungsrechtlichen Wertberechnung in das Immaterialgüterrecht: die Dreifache Schadensberechnung (DSB) | 89 | ||
3.7.1 Ergebnisse | 105 | ||
II. Kapitel: Die Lehre | 110 | ||
1. Die Rekonstruktion der Lehre | 110 | ||
1.1 Gegenstand und Umfang der Bereicherung, die privatrechtliche Theorie v. Savignys | 110 | ||
1.2 Jan Wilhelms Spiegelung der Entreicherungskonzeption Flumes | 120 | ||
1.2.1 Bürgerliches Recht | 120 | ||
1.2.2 Wilhelms Konzeption im Wirtschaftsrecht | 123 | ||
1.3 Zur Umkehrung der Schadensersatzidee, Jakobs' deliktisches Bereicherungsrecht | 127 | ||
1.3.1 Bürgerliches Recht | 128 | ||
1.3.2 Wirtschaftsrecht | 129 | ||
1.4 Von Caemmerers vertragliches Bereicherungsrecht. Der faktische Vertrag als Struktur- und Umfangsbestimmung des Bereicherungsanspruchs | 136 | ||
1.4.1 Bürgerliches Recht | 136 | ||
1.4.2 Wirtschaftsrecht | 142 | ||
2. Zusammenfassung | 146 | ||
III. Kapitel: Rekonstruktion und Analyse Ökonomie-theoretischer Positionen | 151 | ||
1. Zur Preistheorie der Neoklassik | 151 | ||
1.1 Überblick | 151 | ||
1.2 Axiomatik der Nutzentheorie | 154 | ||
2. Ein Paradigmawechsel in der theoretischen Ökonomie, Spieltheorie anstelle der Neoklassik | 162 | ||
2.1 Einleitung | 162 | ||
2.2 Darstellung | 165 | ||
2.2.1 Zweipersonenspiel mit der Summe Null | 166 | ||
2.2.2 Nicht eindeutig bestimmte Spiele mit der Summe Null | 169 | ||
2.2.3 Das n-Personenspiel mit der Summe Null | 170 | ||
2.3 Zu den Voraussetzungen der Spieltheorie | 177 | ||
3. Empirische Preistheorie | 181 | ||
4. Von der Preistheorie zur Wettbewerbstheorie | 192 | ||
4.1 Ernst Heuß: Allgemeine Markttheorie | 192 | ||
4.2 Israel M. Kirzner: das neue laissez faire | 203 | ||
5. Folgerungen für den bereicherungsrechtlichen Wertbegriff | 211 | ||
IV. Kapitel: Zusammenfassung | 212 | ||
Literaturverzeichnis | 217 |