Menu Expand

Cite BOOK

Style

Emmerich, P. (1980). Paradigma und Regel. Zur Analyse des Wertbegriffs im Bereicherungsrecht. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44736-7
Emmerich, Peter. Paradigma und Regel: Zur Analyse des Wertbegriffs im Bereicherungsrecht. Duncker & Humblot, 1980. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44736-7
Emmerich, P (1980): Paradigma und Regel: Zur Analyse des Wertbegriffs im Bereicherungsrecht, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44736-7

Format

Paradigma und Regel

Zur Analyse des Wertbegriffs im Bereicherungsrecht

Emmerich, Peter

Schriften zur Rechtstheorie, Vol. 93

(1980)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
Abkürzungen 8
Einleitung 9
I. Kapitel: Die Analyse der Rechtsprechung 11
1. Ansätze zu einer Methode für Urteilsanalysen 11
1.1 Subsumtionsanalyse und kausale Erklärung 11
1.2 Die Kategorie der Regel 14
2. Zur Methode einer Urteilsanalyse 22
3. Zur Anwendung der Methode — die Urteilsanalysen 38
3.1 Das Prinzip des faktischen Vertrages 38
3.1.1 Explizite Formulierung der Regel des faktischen Vertrages 45
3.1.2 Zur Analyse des Präzisionsgrades der Regel 46
3.2 Das Prinzip des tatsächlich erzielten Gewinns 52
3.2.1 BGH Ζ 35, 356 52
3.2.2 Ertragsprinzip: der zweite Fall 62
3.2.3 Der dritte Fall der (Rt G) 65
3.3 Zusammenfassung und Regelvergleich 71
3.3.1 (fV B1 ) 71
3.3.2 (Rt G) 72
3.3.3 Regelvergleich (fV B1) und (fV G) 73
3.3.4 Regelvergleich (fV B1) und (fV B2) 73
3.3.5 Regelvergleich (fV B1) und (Rt G) 74
3.4 Das Prinzip des mutmaßlichen Ertrages (Gewinns) als weiterer Maßstab für die Wertberechnung 76
3.4.1 RG Ζ 108,120 76
3.4.2 Der zweite Fall des Prinzips 79
3.4.3 Explizite Formulierung, Präzisionsgrad und Regelvergleich 83
3.5 Das Prinzip der Bodenrente oder der Sachkapitalverzinsung 84
3.6 Zur schematischen Darstellung der Urteile 85
3.7 Die Transformation der Regeln der bereicherungsrechtlichen Wertberechnung in das Immaterialgüterrecht: die Dreifache Schadensberechnung (DSB) 89
3.7.1 Ergebnisse 105
II. Kapitel: Die Lehre 110
1. Die Rekonstruktion der Lehre 110
1.1 Gegenstand und Umfang der Bereicherung, die privatrechtliche Theorie v. Savignys 110
1.2 Jan Wilhelms Spiegelung der Entreicherungskonzeption Flumes 120
1.2.1 Bürgerliches Recht 120
1.2.2 Wilhelms Konzeption im Wirtschaftsrecht 123
1.3 Zur Umkehrung der Schadensersatzidee, Jakobs' deliktisches Bereicherungsrecht 127
1.3.1 Bürgerliches Recht 128
1.3.2 Wirtschaftsrecht 129
1.4 Von Caemmerers vertragliches Bereicherungsrecht. Der faktische Vertrag als Struktur- und Umfangsbestimmung des Bereicherungsanspruchs 136
1.4.1 Bürgerliches Recht 136
1.4.2 Wirtschaftsrecht 142
2. Zusammenfassung 146
III. Kapitel: Rekonstruktion und Analyse Ökonomie-theoretischer Positionen 151
1. Zur Preistheorie der Neoklassik 151
1.1 Überblick 151
1.2 Axiomatik der Nutzentheorie 154
2. Ein Paradigmawechsel in der theoretischen Ökonomie, Spieltheorie anstelle der Neoklassik 162
2.1 Einleitung 162
2.2 Darstellung 165
2.2.1 Zweipersonenspiel mit der Summe Null 166
2.2.2 Nicht eindeutig bestimmte Spiele mit der Summe Null 169
2.2.3 Das n-Personenspiel mit der Summe Null 170
2.3 Zu den Voraussetzungen der Spieltheorie 177
3. Empirische Preistheorie 181
4. Von der Preistheorie zur Wettbewerbstheorie 192
4.1 Ernst Heuß: Allgemeine Markttheorie 192
4.2 Israel M. Kirzner: das neue laissez faire 203
5. Folgerungen für den bereicherungsrechtlichen Wertbegriff 211
IV. Kapitel: Zusammenfassung 212
Literaturverzeichnis 217