Paradigma und Regel
BOOK
Cite BOOK
Style
Emmerich, P. (1980). Paradigma und Regel. Zur Analyse des Wertbegriffs im Bereicherungsrecht. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44736-7
Emmerich, Peter. Paradigma und Regel: Zur Analyse des Wertbegriffs im Bereicherungsrecht. Duncker & Humblot, 1980. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44736-7
Emmerich, P (1980): Paradigma und Regel: Zur Analyse des Wertbegriffs im Bereicherungsrecht, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44736-7
Format
Paradigma und Regel
Zur Analyse des Wertbegriffs im Bereicherungsrecht
Schriften zur Rechtstheorie, Vol. 93
(1980)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Abkürzungen | 8 | ||
Einleitung | 9 | ||
I. Kapitel: Die Analyse der Rechtsprechung | 11 | ||
1. Ansätze zu einer Methode für Urteilsanalysen | 11 | ||
1.1 Subsumtionsanalyse und kausale Erklärung | 11 | ||
1.2 Die Kategorie der Regel | 14 | ||
2. Zur Methode einer Urteilsanalyse | 22 | ||
3. Zur Anwendung der Methode — die Urteilsanalysen | 38 | ||
3.1 Das Prinzip des faktischen Vertrages | 38 | ||
3.1.1 Explizite Formulierung der Regel des faktischen Vertrages | 45 | ||
3.1.2 Zur Analyse des Präzisionsgrades der Regel | 46 | ||
3.2 Das Prinzip des tatsächlich erzielten Gewinns | 52 | ||
3.2.1 BGH Ζ 35, 356 | 52 | ||
3.2.2 Ertragsprinzip: der zweite Fall | 62 | ||
3.2.3 Der dritte Fall der (Rt G) | 65 | ||
3.3 Zusammenfassung und Regelvergleich | 71 | ||
3.3.1 (fV B1 ) | 71 | ||
3.3.2 (Rt G) | 72 | ||
3.3.3 Regelvergleich (fV B1) und (fV G) | 73 | ||
3.3.4 Regelvergleich (fV B1) und (fV B2) | 73 | ||
3.3.5 Regelvergleich (fV B1) und (Rt G) | 74 | ||
3.4 Das Prinzip des mutmaßlichen Ertrages (Gewinns) als weiterer Maßstab für die Wertberechnung | 76 | ||
3.4.1 RG Ζ 108,120 | 76 | ||
3.4.2 Der zweite Fall des Prinzips | 79 | ||
3.4.3 Explizite Formulierung, Präzisionsgrad und Regelvergleich | 83 | ||
3.5 Das Prinzip der Bodenrente oder der Sachkapitalverzinsung | 84 | ||
3.6 Zur schematischen Darstellung der Urteile | 85 | ||
3.7 Die Transformation der Regeln der bereicherungsrechtlichen Wertberechnung in das Immaterialgüterrecht: die Dreifache Schadensberechnung (DSB) | 89 | ||
3.7.1 Ergebnisse | 105 | ||
II. Kapitel: Die Lehre | 110 | ||
1. Die Rekonstruktion der Lehre | 110 | ||
1.1 Gegenstand und Umfang der Bereicherung, die privatrechtliche Theorie v. Savignys | 110 | ||
1.2 Jan Wilhelms Spiegelung der Entreicherungskonzeption Flumes | 120 | ||
1.2.1 Bürgerliches Recht | 120 | ||
1.2.2 Wilhelms Konzeption im Wirtschaftsrecht | 123 | ||
1.3 Zur Umkehrung der Schadensersatzidee, Jakobs' deliktisches Bereicherungsrecht | 127 | ||
1.3.1 Bürgerliches Recht | 128 | ||
1.3.2 Wirtschaftsrecht | 129 | ||
1.4 Von Caemmerers vertragliches Bereicherungsrecht. Der faktische Vertrag als Struktur- und Umfangsbestimmung des Bereicherungsanspruchs | 136 | ||
1.4.1 Bürgerliches Recht | 136 | ||
1.4.2 Wirtschaftsrecht | 142 | ||
2. Zusammenfassung | 146 | ||
III. Kapitel: Rekonstruktion und Analyse Ökonomie-theoretischer Positionen | 151 | ||
1. Zur Preistheorie der Neoklassik | 151 | ||
1.1 Überblick | 151 | ||
1.2 Axiomatik der Nutzentheorie | 154 | ||
2. Ein Paradigmawechsel in der theoretischen Ökonomie, Spieltheorie anstelle der Neoklassik | 162 | ||
2.1 Einleitung | 162 | ||
2.2 Darstellung | 165 | ||
2.2.1 Zweipersonenspiel mit der Summe Null | 166 | ||
2.2.2 Nicht eindeutig bestimmte Spiele mit der Summe Null | 169 | ||
2.2.3 Das n-Personenspiel mit der Summe Null | 170 | ||
2.3 Zu den Voraussetzungen der Spieltheorie | 177 | ||
3. Empirische Preistheorie | 181 | ||
4. Von der Preistheorie zur Wettbewerbstheorie | 192 | ||
4.1 Ernst Heuß: Allgemeine Markttheorie | 192 | ||
4.2 Israel M. Kirzner: das neue laissez faire | 203 | ||
5. Folgerungen für den bereicherungsrechtlichen Wertbegriff | 211 | ||
IV. Kapitel: Zusammenfassung | 212 | ||
Literaturverzeichnis | 217 |