Menu Expand

Kirchenrecht. (Aus Binding, Systematisches Handbuch der deutschen Rechtswissenschaft)

Cite BOOK

Style

Sohm, R. (1970). Kirchenrecht. (Aus Binding, Systematisches Handbuch der deutschen Rechtswissenschaft). Teil I: Die geschichtlichen Grundlagen. (Unveränd. Nachdruck der 1923 ersch. 2. Aufl.). Teil II: Katholisches Kirchenrecht. Mit einem Namen- und Sachverzeichnis über Band I und II. (Unveränd. Nachdruck der 1923 ersch. 1. Aufl.). Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42293-7
Sohm, Rudolph. Kirchenrecht. (Aus Binding, Systematisches Handbuch der deutschen Rechtswissenschaft): Teil I: Die geschichtlichen Grundlagen. (Unveränd. Nachdruck der 1923 ersch. 2. Aufl.). Teil II: Katholisches Kirchenrecht. Mit einem Namen- und Sachverzeichnis über Band I und II. (Unveränd. Nachdruck der 1923 ersch. 1. Aufl.). Duncker & Humblot, 1970. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42293-7
Sohm, R (1970): Kirchenrecht. (Aus Binding, Systematisches Handbuch der deutschen Rechtswissenschaft): Teil I: Die geschichtlichen Grundlagen. (Unveränd. Nachdruck der 1923 ersch. 2. Aufl.). Teil II: Katholisches Kirchenrecht. Mit einem Namen- und Sachverzeichnis über Band I und II. (Unveränd. Nachdruck der 1923 ersch. 1. Aufl.), Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42293-7

Format

Kirchenrecht. (Aus Binding, Systematisches Handbuch der deutschen Rechtswissenschaft)

Teil I: Die geschichtlichen Grundlagen. (Unveränd. Nachdruck der 1923 ersch. 2. Aufl.). Teil II: Katholisches Kirchenrecht. Mit einem Namen- und Sachverzeichnis über Band I und II. (Unveränd. Nachdruck der 1923 ersch. 1. Aufl.)

Sohm, Rudolph

(1970)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Erster Band: Die geschichtlichen Grundlagen A V
Vorrede A VII
Inhalt A XIII
Zur Erläuterung der Abkürzungen A XIX
Einleitung A 1
Erstes Kapitel: Das Urchristentum A 4
§ 1. Der Stand der Forschung A 4
Erster Abschnitt: Die Ekklesia A 16
§ 2. Der Begriff der Ekklesia A 16
§ 3. Die Organisation der Ekklesia A 22
§ 4. Die Lehrgabe A 28
§ 5. Die Lehrer A 38
§ 6. Die Versammlung und das Lehramt A 51
§ 7. Wahl und Ordination A 56
Zweiter Abschnitt: Vorstufen der Gemeindebildnng A 66
§ 8. Eucharistie und Kirchengut A 66
§ 9. Bischöfe A 81
§ 10. Diakonen A 121
§ 11. Älteste A 137
§ 12. Die Versammlung A 151
Zweites Kapitel: Der Katholicismus. A 157
Erster Abschnitt: Der Bischof A 157
§ 13. Der Clemensbrief A 157
§ 14. Die Entstehung des Katholicismus A 160
§ 15. Der römische Episkopat A 164
§ 16. Die Ausbreitung des Episkopats A 179
§ 17. Die Enstehung der Gemeinde A 190
§ 18. Das Prieetertum des Bischofs A 205
§ 19. Die priesterliche Regierungsgewalt des Bischofs A 211
§ 20. Gemeinde. Presby terium. Klerus A 227
Zweiter Abschnitt: Die Synode. A 247
§ 21. Einleitung A 247
§ 22. Die Grundlagen der Kirchenverfassung A 256
§ 23. Das Wesen der Synode A 258
§ 24. Der Ursprung der Synode A 281
§ 25. Die Entwickelung der Synode A 296
§ 26. Die Macht der Synode A 308
§ 27. Das ökumenische Koncil A 328
Dritter Abschnitt: Metropolitan- nnd Papstgewalt A 344
§ 28. Der Universalepiskopat A 344
§ 29. Der Primat A 350
§ 30. Metropolitangewalt A 368
§ 31. Der römische Bischof A 377
§ 32. Der Papst und das Koncil A 440
§ 33. Schlufs A 456
Drittes Kapitel: Die Reformation. A 460
§ 34. Luther A 460
§ 35. Die lutherischen Bekenntnisschriften A 482
§ 36. Das Kirchenregiment A 506
§ 37. Der Landesherr A 542
§ 38. Das landesherrliche Kirchenregiment A 586
§ 39. Reformierte Kirchenverfassung A 634
§ 40. Spätere Entwickelung A 657
§ 41. Die Gegenwart A 679
Zweiter Band: Katholisches Kirchenrecht B II
Vorwort der Herausgeber B IV
Inhalt B VI
Erstes Kapitel: Der Stand unserer Kirchenrechtswissenschaft B 1
§ 1. Das einerlei Kirchenreclit B 1
§ 2. Die Religionsgesellschaft B 11
§ 3. Das Religionsgesellschaftsrecht B 13
§ 4. Religionsgesellschaft und Kirche Christi B 17
§ 5. Das kirchliche Recht B 39
Zweites Kapitel: Weltliches und geistliches Recht. B 48
§ 6. Der Rechtsbegriff des Rechts B 48
§ 7. Weltliches Recht B 55
§ 8. Geistliches Recht B 58
§ 9. Wesen des kanonischen Rechts B 59
§ 10. Das kanonische Recht des Altkatholizismus B 63
§ 11. Das kanonische Recht des Neukatholizismus B 87
§ 12. Das kanonische Recht und der Rechtsbegriff B 118
§ 13. Der Standpunkt der lutherischen Reformation B 130
Drittes Kapitel: Die Wandlungen des Kirchenrechts· B 152
§ 14. Die herrschende Auffassung der Kirchenrechtsgeschichte B 152
§ 15. Allgemeine Gesichtspunkte B 165
Erster Abschnitt: Das geistliche Kirchenrecht des Katholizismus B 168
§ 16. Urchristliche Grundlagen B 168
I. Altkatholisches Kirchenrecht. B 182
§ 17. Griechischer und römischer Katholizismus B 182
§ 18. Die euch aris tisch e Ordnung B 185
§ 19. Mehrepiskopat und Einepiskopat B 194
§ 20. Das Sakrament B 203
§ 21. Die Nachfolge Petri B 212
§ 22. Die Schlüsselgewalt des Bischofs B 222
§ 23. Klerus und Laienschaft B 226
§ 24. Die zwei Völker B 231
§ 25. Die zwei Verfassungen B 242
§ 26. Die altkatholische Kirchengewait B 251
§ 27. Die altkatholische Ordination B 258
§ 28. Der Tatbestand der Ordination B 263
§ 29. Der Titel B 284
§ 30. Die Ungültigkeit der außerkirchlichen Ordination B 308
Register B 380