Menu Expand

Der Zusammenhang von finanz- und realwirtschaftlichem Sektor einer offenen, stationären Volkswirtschaft

Cite BOOK

Style

Größl, I. (1986). Der Zusammenhang von finanz- und realwirtschaftlichem Sektor einer offenen, stationären Volkswirtschaft. Eine kritische Würdigung neoklassischer Ansätze. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45986-5
Größl, Ingrid. Der Zusammenhang von finanz- und realwirtschaftlichem Sektor einer offenen, stationären Volkswirtschaft: Eine kritische Würdigung neoklassischer Ansätze. Duncker & Humblot, 1986. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45986-5
Größl, I (1986): Der Zusammenhang von finanz- und realwirtschaftlichem Sektor einer offenen, stationären Volkswirtschaft: Eine kritische Würdigung neoklassischer Ansätze, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45986-5

Format

Der Zusammenhang von finanz- und realwirtschaftlichem Sektor einer offenen, stationären Volkswirtschaft

Eine kritische Würdigung neoklassischer Ansätze

Größl, Ingrid

Volkswirtschaftliche Schriften, Vol. 362

(1986)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
I. Problemstellung und Vorgehensweise 11
II. Der monetäre Zahlungsbilanzansatz („The Monetary Approach of the Balance of Payments“) 15
A. Überblick 15
B. Allgemeine Charakterisierung des „Monetary Approach“ 16
1. Die konstituierenden Hypothesen 16
2. Die Bedeutung von Budgetrestriktionen für den Zusammenhang von finanz- und realwirtschaftlichem Sektor 19
2.1 Geschlossene Volkswirtschaft 19
2.1.1 Komplementarität und Substitutivität als Determinanten des Zusammenhangs von Märkten 19
2.1.2 Einzelwirtschaftliche Budgetrestriktionen 20
2.1.3 Die gesamtwirtschaftliche Budgetrestriktion 22
2.1.4 Budgetrestriktion und Marktgleichgewicht 23
2.1.5 Implikationen für den „Cash Balance Approach“ einer geschlossenen Volkswirtschaft 25
2.2 Offene Volkswirtschaft 26
2.2.1 Einzelwirtschaftliche Budgetrestriktionen 26
2.2.2 Die gesamtwirtschaftliche Budgetrestriktion des Inlandes 27
2.2.3 Zusammenfassende Betrachtung 29
C. Das Ein-Sektor-Modell von R. Dornbusch 30
1. Vorbemerkungen 30
2. Der Fall eines kleinen Landes 31
2.1 Charakterisierung der Modellstruktur in den einzelnen Betrachtungsperioden 31
2.1.1 Kurzfristige Betrachtungsperiode 31
2.1.2 Mittel- und langfristige Betrachtungsperiode 32
2.1.3 Effekte einer Abwertung 33
2.1.4 Effekte eines Anstiegs der heimischen Komponente der Geldmenge 34
2.1.5 Effekte eines Anstiegs des Weltpreisniveaus 34
2.1.6 Zusammenfassende Betrachtung: Die Bedeutung des Zusammenhangs von finanz- und realwirtschaftlichem Sektor und der internationalen Verflechtung 35
2.1.6.1 Konstantes Weltpreisniveau 35
2.1.6.2 Der internationale Preiszusammenhang 35
3. Der Fall eines großen Landes 36
3.1 Charakterisierung der Modellstruktur in den einzelnen Betrachtungsperioden 36
3.1.1 Kurzfristige Betrachtungsperiode 36
3.1.2 Mittelfristige Betrachtungsperiode 37
3.1.3 Langfristige Betrachtungsperiode 38
3.2 Effekte einer exogenen Geldmengenerhöhung im Inland 39
3.2.1 Kurzfristige Systemreaktion 39
3.2.2 Mittelfristige Systemreaktion 40
3.2.3 Langfristige Systemreaktion 40
3.3 Effekte einer gleichmäßigen Geldmengenerhöhung im In- und Ausland 41
3.3.1 Kurzfristige Systemreaktion 41
3.3.2 Mittelfristige Systemreaktion 42
3.3.3 Langfristige Systemreaktion 42
3.4 Effekte einer Abwertung 43
3.4.1 Kurzfristige Systemreaktion 43
3.4.2 Mittelfristige Systemreaktion 43
3.4.3 Langfristige Systemreaktion 44
3.5 Zusammenfassende Betrachtung 44
D. Die Bedeutung relativer Güterpreise 45
1. Determinanten der Zahlungsbilanz 45
2. Die wichtigsten Analyseergebnisse des Dornbusch-Ansatzes 47
E. Kritische Würdigung 47
1. Überblick 47
2. Diskussion des „Real Balance Effects“ und des Kassenhaltungskoeffizienten 48
2.1 Vorbemerkungen 48
2.2 Determinanten des Kassenhaltungskoeffizienten unter der Annahme, daß neben Geld keine Anlagealternativen existieren 50
2.2.1 Die Bedeutung des Zahlungsrhythmusses 50
2.2.2 Integration der Kassenhaltung in den Nutzenmaximierungsansatz 51
2.2.3 Mikroökonomisches Optimierungsmodell und Ersparnis 55
2.2.3.1 Vernachlässigung von Anpassungskosten 55
2.2.3.2 Die Bedeutung von Anpassungskosten 56
2.2.4 Parameteränderungen und Implikationen einer Divergenz zwischen mikroökonomischer Planungs- und makroökonomischer Betrachtungsperiode 57
2.2.5 Kurzfristiges Gleichgewicht und Ersparnis 59
III. Neoklassische Ansätze bei flexiblen Wechselkursen 62
A. Die Kaufkraftparitätentheorie 62
B. Allgemeine Charakterisierung des „Asset Approach“ 63
C. Der „Asset Approach“ vom Typ A 66
1. Überblick über die ausgewählten Ansätze 66
2. Ein Zwei-Sektoren-Modell von R. Dornbusch 67
2.1 Charakterisierung der Modellstruktur in den einzelnen Betrachtungsperioden 67
2.1.1 Kurzfristige Betrachtungsperiode 67
2.1.2 Mittelfristige Betrachtungsperiode 69
2.1.3 Langfristige Betrachtungsperiode 71
2.2 Effekte einer Geldmengenerhöhung 72
2.2.1 Kurzfristige Systemreaktion 72
2.2.2 Mittelfristige Systemreaktion 73
2.2.3 Langfristige Systemreaktion 74
2.3 Effekte eines Anstiegs des Weltmarktpreises für das international gehandelte Gut 74
2.3.1 Mittelfristige Systemreaktion 74
2.3.2 Langfristige Systemreaktion 75
2.4 Effekte eines Zinsanstiegs im Ausland 76
2.4.1 Kurzfristige Systemreaktion 76
2.4.2 Mittelfristige Systemreaktion 76
2.4.3 Langfristige Systemreaktion 76
2.5 Effekte einer exogenen Änderung des erwarteten Wechselkurses 77
2.5.1 Kurzfristige Systemreaktion 77
2.5.2 Mittel- und langfristige Systemreaktion 77
2.6 Zusammenfassende Betrachtung 78
2.7 Kritische Würdigung 79
2.7.1 Überblick 79
2.7.2 Kurz- und mittelfristige Determinanten des Wechselkurses unter der Annahme, daß nicht gespart wird 81
2.7.2.1 Der Saldo der Leistungsbilanz 81
2.7.2.2 Determinanten von Kapitalbewegungen 82
a) Zinsarbitrage- versus Bestandsorientierung 82
b) Bestandsorientierte Kapitalbewegungen 86
2.7.2.3 Effekte eines exogenen Anstiegs der erwarteten Wechselkursänderung 89
a) Konstanter Binnengutpreis 89
b) Variabler Binnengutpreis 90
c) Die Bedeutung der Betrachtungsperioden 91
2.7.2.4 Effekte eines exogenen Rückgangs der erwarteten Wechselkursänderung 91
a) Konstanter Binnengutpreis 91
b) Variabler Binnengutpreis 92
2.7.2.5 Effekte einer Offenmarktpolitik 93
a) Konstanter Binnengutpreis 93
b) Variabler Binnengutpreis 93
2.7.2.6 Zusammenfassung und Schlußfolgerung 94
2.7.3 Langfristige Determinanten des Wechselkurses 96
2.7.3.1 Die Beziehung zwischen mittel- und langfristiger Betrachtungsperiode 96
2.7.3.2 Die Realisierbarkeit güterarbitragebedingter Importe und Exporte 97
2.7.3.3 Implikationen für die Determinanten des Wechselkurses 100
2.7.4 Die Bedeutung der Ersparnis 100
2.7.5 Zusammenfassung 101
3. Die Bedeutung einer unvollständigen Substitutionsbeziehung zwischen den international gehandelten Gütern 102
D. Der „Asset Approach“ vom Typ B 106
1. Überblick 106
2. Der Beitrag von P.J. Kouri bei ausgeglichenem Staatshaushalt 108
2.1 Statische Erwartungen 108
2.1.1 Charakterisierung der Modellstruktur in den einzelnen Betrachtungsperioden 108
2.1.1.1 Kurzfristige Betrachtungsperiode 108
2.1.1.2 Mittelfristige Betrachtungsperiode 110
2.1.1.3 Langfristige Betrachtungsperiode 112
2.1.2 Effekte einer Devisenmarktintervention 112
2.1.2.1 Kurzfristige Systemreaktion 112
2.1.2.2 Mittel- und langfristige Systemreaktion 113
2.1.3 Effekte eines Anstiegs des Weltpreisniveaus 115
2.1.3.1 Kurzfristige Systemreaktion 115
2.1.3.2 Mittel- und langfristige Systemreaktion 115
2.2 „Myopic Perfect Foresight“ 116
2.2.1 Allgemeine Charakterisierung der Erwartungshypothese 116
2.2.2 „Myopic Perfect Foresight“ und Systemstabilität 116
2.3 „Long-Run Perfect Foresight“ 120
2.3.1 Allgemeine Charakterisierung der Erwartungshypothese 120
2.3.2 Mittelfristige Betrachtungsperiode: Die Stabilität des Systems 121
2.3.3 Effekte einer Devisenmarktintervention 122
2.3.3.1 Kurzfristige Systemreaktion 122
2.3.3.2 Mittel- und langfristige Systemreaktion 122
2.3.4 Effekte eines Anstiegs des Weltmarktpreises 122
2.3.4.1 Kurzfristige Systemreaktion 122
2.3.4.2 Mittel- und langfristige Systemreaktion 123
2.4 Adaptive Erwartungen 123
2.4.1 Formalisierung der Erwartungshypothese 123
2.4.2 Die Stabilität des Systems im Falle von adaptiven Erwartungen 124
3. Die Bedeutung eines öffentlichen Budgetdefizits im Kouri-Modell 127
4. Überblick über einige Modifikationen des Kouri-Modells 128
5. Kritische Würdigung 136
5.1 Überblick 136
5.2 Life-Cycle-Hypothese und Vermögensabhängigkeit der Sparfunktion 138
5.3 Die Konsistenz der Verbindung von finanz- und realwirtschaftlichem Sektor 140
5.4 Der ökonomische Gehalt einer Trennung von Vermögensakkumulation und -strukturierung 144
5.4.1 Problemstellung 144
5.4.2 Der Ansatz von J. Niehans 145
5.4.3 Der Ansatz von M. Mussa 148
5.5 Zusammenfassende Betrachtung des „Asset Approach“ 151
IV. Schlußbetrachtung 153
Literaturverzeichnis 155