Über den Rechtsschutz bei anwaltlichen Zulassungsstreitigkeiten

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Über den Rechtsschutz bei anwaltlichen Zulassungsstreitigkeiten
Kritische Beiträge zur Bundesrechtsanwaltsordnung
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 13
(1964)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
Einleitung | 17 | ||
Erstes Kapitel: Gegenstand nnd Begriff der Zulassungsstreitigkeiten | 19 | ||
§ 1 Die anwaltliche Berufszulassung und Berufsausübung als Gegenstand gesetzlicher Regelung | 19 | ||
I. Notwendigkeit einer gesetzlichen Regelung des Anwaltsberufs | 19 | ||
II. Die neuere Entwicklung des anwaltlichen Berufsrechts | 20 | ||
§ 2 Berufszulassung und Berufsausübung nach der Bundesrechtsanwaltsordnung | 21 | ||
I. Regelung der Berufsaufnahme | 22 | ||
1. Zulassung zur Rechtsanwaltschaft | 22 | ||
a) Voraussetzungen der Zulassung | 22 | ||
b) Zuständigkeit zur Zulassung | 24 | ||
2. Örtliche Zulassung bei einem Gericht | 24 | ||
a) Örtliche Zulassung und Zulassung zur Rechtsanwaltschaft | 25 | ||
b) Voraussetzungen der örtlichen Zulassung | 25 | ||
c) Zuständigkeit der örtlichen Zulassung | 25 | ||
d) Örtliche Zulassung beim Bundesgerichtshof | 25 | ||
3. Eintragung in die Liste der Rechtsanwälte | 26 | ||
II. Regelung der Berufsausübung | 27 | ||
1. Berufsregelung durch Organe der anwaltlichen Selbstverwaltung | 27 | ||
2. Berufsregelung durch Organe der Justiz | 27 | ||
III. Regelung der Berufsbeendigung | 28 | ||
1. Berufsbeendigung durch Tod oder Verzicht | 28 | ||
2. Berufsbeendigung durch Berufsentfernung | 28 | ||
a) Beseitigung der Zulassung zur Rechtsanwaltschaft | 28 | ||
b) Beseitigung der örtlichen Zulassung | 29 | ||
3. Folgen der Berufsbeendigung | 29 | ||
IV. Regelung der Berufsabwicklung | 29 | ||
§ 3 Begriff der Zulassungsstreitigkeit | 30 | ||
I. Beschränkung auf Streitigkeiten mit Anwälten, Anwaltsbewerbern oder Anwaltsvertretern | 30 | ||
II. Beschränkung auf Rechtsverletzungen durch Organe der berufsregelnden zweiten Gewalt | 30 | ||
1. Keine Ausdehnung auf richterliche Rechtsverletzungen | 30 | ||
2. Keine Ausdehnung auf Rechtsverletzungen außerhalb der anwaltlichen Berufsregelung | 31 | ||
III. Beschränkung auf Streitigkeiten aus dem Vollzug der Bundesrechtsanwaltsordnung | 31 | ||
IV. Keine Ausdehnung auf haftungsrechtliche Streitigkeiten | 32 | ||
Zweites Kapitel: Der Rechtsweg bei Zulassungsstreitigkeiten | 33 | ||
§ 4 Die Zulassungsstreitigkeiten im Rechtswegesystem | 33 | ||
I. Rechtsnatur der Zulassungsstreitigkeiten | 33 | ||
II. Standort der Zulassungsstreitigkeiten im Rechtswegesystem | 33 | ||
1. Berufsgerichtlicher Rechtsweg | 33 | ||
2. Allgemeiner Verwaltungsrechtsweg | 34 | ||
3. Ordentlicher Rechtsweg nach Art. 19 IV 2 GG | 34 | ||
4. Zusammenfassung und Würdigung | 35 | ||
§ 5 Zulassungsstreitigkeiten und allgemeiner Verwaltungsrechtsweg | 36 | ||
I. Gesetzestechnik der Bundesrechtsanwaltsordnung | 36 | ||
1. Fehlen einer umfassenden Generalklausel | 36 | ||
2. Verhältnis von Rechtsweg und Rechtsschutzform | 37 | ||
II. Anpassung der Bundesrechtsanwaltsordnung an die herkömmliche Gesetzestechnik | 37 | ||
III. Auslegung der Bundesrechtsanwaltsordnung | 39 | ||
§ 6 Zulassungsstreitigkeiten und berufsgerichtlicher Rechtsweg | 40 | ||
I. Rechtsweg und Rechtsschutzform | 40 | ||
II. Verweisung an anwaltliche Berufsgerichte | 40 | ||
Drittes Kapitel: Die Gerichte der anwaltlichen Berufsgerichtsbarkeit bei Zulassungsstreitigkeiten | 42 | ||
§ 7 Der Ehrengerichtshof für Rechtsanwälte | 42 | ||
I. Errichtung des Ehrengerichtshofs | 42 | ||
II. Besetzung des Ehrengerichtshofs | 43 | ||
1. Berufsrichterliche Mitglieder | 43 | ||
2. Anwaltliche Mitglieder | 44 | ||
a) Persönliche Voraussetzungen einer Ernennung | 44 | ||
b) Ernennungsverfahren | 46 | ||
3. Präsident und Vorsitzende | 46 | ||
III. Der Ehrengerichtshof als erkennendes Gericht | 47 | ||
1. Verteilung der Richter auf die Senate | 47 | ||
2. Überbesetzung der Senate | 47 | ||
IV. Gerichtsorganisatorische Stellung des Ehrengerichtshofs | 47 | ||
1. Räumlich-büromäßige Verbindung mit dem Oberlandesgericht | 48 | ||
2. Rechtliche Selbständigkeit | 49 | ||
§ 8 Der Senat für Anwaltssachen beim Bundesgerichtshof | 50 | ||
I. Errichtung des Senats | 50 | ||
II. Besetzung des Senats | 50 | ||
1. Vorsitzender | 50 | ||
2. Berufsrichterliche Mitglieder | 50 | ||
3. Anwaltliche Mitglieder | 51 | ||
a) Persönliche Voraussetzungen einer Berufung | 51 | ||
b) Berufungsverfahren | 51 | ||
c) Keine Mitwirkung des Richterwahlausschusses | 51 | ||
III. Gerichtsorganisatorische Stellung des Senats für Anwaltssachen | 53 | ||
1. Abgrenzung von Sondergericht und unselbständigem Spruchkörper | 53 | ||
2. Der Senat für Anwaltssachen als unselbständiger Spruchkörper | 54 | ||
3. Senat für Anwaltssachen und ordentliche Gerichtsbarkeit | 54 | ||
§ 9 Rechtsstellung der anwaltlichen Richter am Ehrengerichtshof | 55 | ||
I. Rechtsstatus | 55 | ||
1. Ehrenamtliche Tätigkeit | 55 | ||
2. Angleichung an die Berufsrichter | 55 | ||
3. Ehrenrichter | 55 | ||
II. Besondere Pflichten | 56 | ||
III. Stellung bei Ausübung der richterlichen Tätigkeit | 57 | ||
IV. Abberufung | 57 | ||
V. Amtsbeendigung durch Amtsablauf | 58 | ||
§ 10 Rechtsstellung der anwaltlichen Richter am Senat für Anwaltssachen beim Bundesgerichtshof | 59 | ||
I. Rechtsstatus | 59 | ||
II. Besondere Pflichten | 59 | ||
III. Stellung bei Ausübung der richterlichen Tätigkeit | 59 | ||
IV. Amtsenthebimg | 60 | ||
§ 11 Zuständigkeiten innerhalb der anwaltlichen Berufsgerichtsbarkeit bei Zulassungsstreitigkeiten | 60 | ||
I. Sachliche Zuständigkeit | 60 | ||
1. Ehrengerichtshof | 60 | ||
2. Senat für Anwaltssachen | 60 | ||
II. Örtliche Zuständigkeit | 61 | ||
III. Senat für Anwaltssachen als Beschwerdegericht | 62 | ||
§ 12 Ehrengerichtshof und Grundgesetz | 62 | ||
I. Gerichtsqualität des Ehrengerichtshofs | 62 | ||
1. Staatliche Behörde | 63 | ||
2. Rechtsprechungsbehörde | 64 | ||
3. Organisatorische Selbständigkeit | 64 | ||
4. Personelle Selbständigkeit | 64 | ||
5. Unabhängigkeit der Richter | 65 | ||
6. Gerichtsqualität und rechtsstaatliches Verfahren | 66 | ||
II. Ehrengerichtshof als Sondergericht | 66 | ||
III. Verfassungsmäßigkeit der Zuständigkeiten | 67 | ||
§ 13 Senat für Anwaltssachen und Grundgesetz | 68 | ||
I. Gerichtsqualität des Senates für Anwaltssachen | 68 | ||
II. Sondergericht? | 68 | ||
III. Vereinbarkeit mit Art. 96 I GG | 69 | ||
IV. Verfassungsmäßigkeit der Zuständigkeiten | 70 | ||
Viertes Kapitel: Über das Verfahren bei der Entscheidung von Zulassungsstreitigkeiten | 71 | ||
§ 14 Gesetzliche Grundlagen des gerichtlichen Verfahrens bei Zulassungsstreitigkeiten | 71 | ||
I. Bundesrechtsanwaltsordnung | 71 | ||
II. Subsidiäre Geltung des FGG | 72 | ||
1. Allgemeine Vorschriften des FGG | 72 | ||
2. Ausführungsgesetze der Länder? | 72 | ||
3. Keine Zuständigkeitsnormen | 73 | ||
4. Rechtspolitische Würdigung | 73 | ||
III. Rückgriff auf die Verwaltungsgerichtsordnung | 73 | ||
1. Lückenausfüllung durch freie richterliche Rechtsschöpfung? | 73 | ||
2. Lückenausfüllung durch Analogie | 74 | ||
IV. Zusammenfassung | 76 | ||
§ 15 Über die Einleitung des Verfahrens durch Antrag auf gerichtliche Entscheidung | 76 | ||
I. Funktion des Antrags auf gerichtliche Entscheidung | 76 | ||
II. Bedeutung des Antrags auf gerichtliche Entscheidung | 77 | ||
1. Ursprüngliche Bedeutung | 77 | ||
2. Bedeutung in der Bundesrechtsanwaltsordnung | 78 | ||
III. Kritische Würdigung | 78 | ||
§ 16 Über die Rechtsschutzformen bei Zulassungsstreitigkeiten | 80 | ||
I. Rechtsschutz gegenüber belastenden Verwaltungsakten | 81 | ||
1. Anfechtung entsprechend §42VwGO | 81 | ||
2. Anfechtung nichtiger Verwaltungsakte | 81 | ||
II. Rechtsschutz bei Ablehnung einer beantragten Amtshandlung | 82 | ||
III. Rechtsschutz bei behördlicher Untätigkeit | 83 | ||
IV. Keine Feststellungsklage nach der Bundesreditsanwaltsordnung | 83 | ||
V. Rechtsschutz gegenüber dem Gutachten des Kammervorstandes | 84 | ||
1. Ursprung der gesetzlichen Regelung | 85 | ||
2. Würdigung der gesetzlichen Regelung | 86 | ||
3. Kein Verstoß gegen Art. 19 IV GG | 86 | ||
§ 17 Zulässigkeitsvoraussetzungen des Antrages auf gerichtliche Entscheidung | 87 | ||
I. Inhaltliche Anforderungen | 87 | ||
II. Antragstellung beim zuständigen Gericht | 88 | ||
III. Form | 88 | ||
IV. Fristen | 89 | ||
1. Anfechtungsantrag | 89 | ||
2. Behördliche Untätigkeit | 89 | ||
V. Kein Vorverfahren | 91 | ||
§ 18 Die Folgen der Antragstellung | 92 | ||
I. Suspensiveffekt | 92 | ||
II. Kostenfolge | 93 | ||
1. Anwendung der Kostenordnung | 93 | ||
2. Fehlen einer Vorschußpflicht | 94 | ||
3. Gesetzliche Regelung im einzelnen | 95 | ||
§ 19 Über die Endentscheidung bei Zulassungsstreitigkeiten | 96 | ||
I. Entscheidungsform | 96 | ||
II. Entscheidung bei unzulässigem Antrag | 96 | ||
III. Entscheidimg bei Unbegründetheit des geltend gemachten Anspruchs | 97 | ||
IV. Entscheidung bei Begründetheit des Anspruchs | 97 | ||
1. Anfechtungsprozeß | 97 | ||
2. Untätigkeitsprozeß | 98 | ||
3. Gutachtenprozeß | 99 | ||
§ 20 Über das Beschwerdeverfahren | 99 | ||
I. Sofortige Beschwerde als einziges Rechtsmittel | 99 | ||
II. Rechts- und Tatsachenbeschwerde | 100 | ||
III. Statthaftigkeit | 100 | ||
IV. Beschwerdeberechtigung | 101 | ||
V. Beschwer | 101 | ||
1. Beschwer des Antragstellers | 101 | ||
2. Beschwer der Justizverwaltung | 102 | ||
3. Anschlußbeschwerde | 103 | ||
4. Gutachtenprozeß | 103 | ||
5. Beschwer der Rechtsanwaltskammer | 103 | ||
VI. Verfahren | 104 | ||
1. Fristen | 104 | ||
2. Suspensiveffekt | 104 | ||
3. Inhalt der Entscheidung | 104 | ||
VII. Kritische Würdigung | 105 | ||
§ 21 Gerichtliche Tätigkeiten außerhalb des Erkenntnisverfahrens | 106 | ||
I. Vollstreckung | 106 | ||
II. Einstweilige Anordnung | 108 | ||
Schrifttumsverzeichnis | 109 |