Menu Expand

Cite BOOK

Style

Finkelnburg, K. (1964). Über den Rechtsschutz bei anwaltlichen Zulassungsstreitigkeiten. Kritische Beiträge zur Bundesrechtsanwaltsordnung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-40402-5
Finkelnburg, Klaus H.. Über den Rechtsschutz bei anwaltlichen Zulassungsstreitigkeiten: Kritische Beiträge zur Bundesrechtsanwaltsordnung. Duncker & Humblot, 1964. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-40402-5
Finkelnburg, K (1964): Über den Rechtsschutz bei anwaltlichen Zulassungsstreitigkeiten: Kritische Beiträge zur Bundesrechtsanwaltsordnung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-40402-5

Format

Über den Rechtsschutz bei anwaltlichen Zulassungsstreitigkeiten

Kritische Beiträge zur Bundesrechtsanwaltsordnung

Finkelnburg, Klaus H.

Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 13

(1964)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Abkürzungsverzeichnis 13
Einleitung 17
Erstes Kapitel: Gegenstand nnd Begriff der Zulassungsstreitigkeiten 19
§ 1 Die anwaltliche Berufszulassung und Berufsausübung als Gegenstand gesetzlicher Regelung 19
I. Notwendigkeit einer gesetzlichen Regelung des Anwaltsberufs 19
II. Die neuere Entwicklung des anwaltlichen Berufsrechts 20
§ 2 Berufszulassung und Berufsausübung nach der Bundesrechtsanwaltsordnung 21
I. Regelung der Berufsaufnahme 22
1. Zulassung zur Rechtsanwaltschaft 22
a) Voraussetzungen der Zulassung 22
b) Zuständigkeit zur Zulassung 24
2. Örtliche Zulassung bei einem Gericht 24
a) Örtliche Zulassung und Zulassung zur Rechtsanwaltschaft 25
b) Voraussetzungen der örtlichen Zulassung 25
c) Zuständigkeit der örtlichen Zulassung 25
d) Örtliche Zulassung beim Bundesgerichtshof 25
3. Eintragung in die Liste der Rechtsanwälte 26
II. Regelung der Berufsausübung 27
1. Berufsregelung durch Organe der anwaltlichen Selbstverwaltung 27
2. Berufsregelung durch Organe der Justiz 27
III. Regelung der Berufsbeendigung 28
1. Berufsbeendigung durch Tod oder Verzicht 28
2. Berufsbeendigung durch Berufsentfernung 28
a) Beseitigung der Zulassung zur Rechtsanwaltschaft 28
b) Beseitigung der örtlichen Zulassung 29
3. Folgen der Berufsbeendigung 29
IV. Regelung der Berufsabwicklung 29
§ 3 Begriff der Zulassungsstreitigkeit 30
I. Beschränkung auf Streitigkeiten mit Anwälten, Anwaltsbewerbern oder Anwaltsvertretern 30
II. Beschränkung auf Rechtsverletzungen durch Organe der berufsregelnden zweiten Gewalt 30
1. Keine Ausdehnung auf richterliche Rechtsverletzungen 30
2. Keine Ausdehnung auf Rechtsverletzungen außerhalb der anwaltlichen Berufsregelung 31
III. Beschränkung auf Streitigkeiten aus dem Vollzug der Bundesrechtsanwaltsordnung 31
IV. Keine Ausdehnung auf haftungsrechtliche Streitigkeiten 32
Zweites Kapitel: Der Rechtsweg bei Zulassungsstreitigkeiten 33
§ 4 Die Zulassungsstreitigkeiten im Rechtswegesystem 33
I. Rechtsnatur der Zulassungsstreitigkeiten 33
II. Standort der Zulassungsstreitigkeiten im Rechtswegesystem 33
1. Berufsgerichtlicher Rechtsweg 33
2. Allgemeiner Verwaltungsrechtsweg 34
3. Ordentlicher Rechtsweg nach Art. 19 IV 2 GG 34
4. Zusammenfassung und Würdigung 35
§ 5 Zulassungsstreitigkeiten und allgemeiner Verwaltungsrechtsweg 36
I. Gesetzestechnik der Bundesrechtsanwaltsordnung 36
1. Fehlen einer umfassenden Generalklausel 36
2. Verhältnis von Rechtsweg und Rechtsschutzform 37
II. Anpassung der Bundesrechtsanwaltsordnung an die herkömmliche Gesetzestechnik 37
III. Auslegung der Bundesrechtsanwaltsordnung 39
§ 6 Zulassungsstreitigkeiten und berufsgerichtlicher Rechtsweg 40
I. Rechtsweg und Rechtsschutzform 40
II. Verweisung an anwaltliche Berufsgerichte 40
Drittes Kapitel: Die Gerichte der anwaltlichen Berufsgerichtsbarkeit bei Zulassungsstreitigkeiten 42
§ 7 Der Ehrengerichtshof für Rechtsanwälte 42
I. Errichtung des Ehrengerichtshofs 42
II. Besetzung des Ehrengerichtshofs 43
1. Berufsrichterliche Mitglieder 43
2. Anwaltliche Mitglieder 44
a) Persönliche Voraussetzungen einer Ernennung 44
b) Ernennungsverfahren 46
3. Präsident und Vorsitzende 46
III. Der Ehrengerichtshof als erkennendes Gericht 47
1. Verteilung der Richter auf die Senate 47
2. Überbesetzung der Senate 47
IV. Gerichtsorganisatorische Stellung des Ehrengerichtshofs 47
1. Räumlich-büromäßige Verbindung mit dem Oberlandesgericht 48
2. Rechtliche Selbständigkeit 49
§ 8 Der Senat für Anwaltssachen beim Bundesgerichtshof 50
I. Errichtung des Senats 50
II. Besetzung des Senats 50
1. Vorsitzender 50
2. Berufsrichterliche Mitglieder 50
3. Anwaltliche Mitglieder 51
a) Persönliche Voraussetzungen einer Berufung 51
b) Berufungsverfahren 51
c) Keine Mitwirkung des Richterwahlausschusses 51
III. Gerichtsorganisatorische Stellung des Senats für Anwaltssachen 53
1. Abgrenzung von Sondergericht und unselbständigem Spruchkörper 53
2. Der Senat für Anwaltssachen als unselbständiger Spruchkörper 54
3. Senat für Anwaltssachen und ordentliche Gerichtsbarkeit 54
§ 9 Rechtsstellung der anwaltlichen Richter am Ehrengerichtshof 55
I. Rechtsstatus 55
1. Ehrenamtliche Tätigkeit 55
2. Angleichung an die Berufsrichter 55
3. Ehrenrichter 55
II. Besondere Pflichten 56
III. Stellung bei Ausübung der richterlichen Tätigkeit 57
IV. Abberufung 57
V. Amtsbeendigung durch Amtsablauf 58
§ 10 Rechtsstellung der anwaltlichen Richter am Senat für Anwaltssachen beim Bundesgerichtshof 59
I. Rechtsstatus 59
II. Besondere Pflichten 59
III. Stellung bei Ausübung der richterlichen Tätigkeit 59
IV. Amtsenthebimg 60
§ 11 Zuständigkeiten innerhalb der anwaltlichen Berufsgerichtsbarkeit bei Zulassungsstreitigkeiten 60
I. Sachliche Zuständigkeit 60
1. Ehrengerichtshof 60
2. Senat für Anwaltssachen 60
II. Örtliche Zuständigkeit 61
III. Senat für Anwaltssachen als Beschwerdegericht 62
§ 12 Ehrengerichtshof und Grundgesetz 62
I. Gerichtsqualität des Ehrengerichtshofs 62
1. Staatliche Behörde 63
2. Rechtsprechungsbehörde 64
3. Organisatorische Selbständigkeit 64
4. Personelle Selbständigkeit 64
5. Unabhängigkeit der Richter 65
6. Gerichtsqualität und rechtsstaatliches Verfahren 66
II. Ehrengerichtshof als Sondergericht 66
III. Verfassungsmäßigkeit der Zuständigkeiten 67
§ 13 Senat für Anwaltssachen und Grundgesetz 68
I. Gerichtsqualität des Senates für Anwaltssachen 68
II. Sondergericht? 68
III. Vereinbarkeit mit Art. 96 I GG 69
IV. Verfassungsmäßigkeit der Zuständigkeiten 70
Viertes Kapitel: Über das Verfahren bei der Entscheidung von Zulassungsstreitigkeiten 71
§ 14 Gesetzliche Grundlagen des gerichtlichen Verfahrens bei Zulassungsstreitigkeiten 71
I. Bundesrechtsanwaltsordnung 71
II. Subsidiäre Geltung des FGG 72
1. Allgemeine Vorschriften des FGG 72
2. Ausführungsgesetze der Länder? 72
3. Keine Zuständigkeitsnormen 73
4. Rechtspolitische Würdigung 73
III. Rückgriff auf die Verwaltungsgerichtsordnung 73
1. Lückenausfüllung durch freie richterliche Rechtsschöpfung? 73
2. Lückenausfüllung durch Analogie 74
IV. Zusammenfassung 76
§ 15 Über die Einleitung des Verfahrens durch Antrag auf gerichtliche Entscheidung 76
I. Funktion des Antrags auf gerichtliche Entscheidung 76
II. Bedeutung des Antrags auf gerichtliche Entscheidung 77
1. Ursprüngliche Bedeutung 77
2. Bedeutung in der Bundesrechtsanwaltsordnung 78
III. Kritische Würdigung 78
§ 16 Über die Rechtsschutzformen bei Zulassungsstreitigkeiten 80
I. Rechtsschutz gegenüber belastenden Verwaltungsakten 81
1. Anfechtung entsprechend §42VwGO 81
2. Anfechtung nichtiger Verwaltungsakte 81
II. Rechtsschutz bei Ablehnung einer beantragten Amtshandlung 82
III. Rechtsschutz bei behördlicher Untätigkeit 83
IV. Keine Feststellungsklage nach der Bundesreditsanwaltsordnung 83
V. Rechtsschutz gegenüber dem Gutachten des Kammervorstandes 84
1. Ursprung der gesetzlichen Regelung 85
2. Würdigung der gesetzlichen Regelung 86
3. Kein Verstoß gegen Art. 19 IV GG 86
§ 17 Zulässigkeitsvoraussetzungen des Antrages auf gerichtliche Entscheidung 87
I. Inhaltliche Anforderungen 87
II. Antragstellung beim zuständigen Gericht 88
III. Form 88
IV. Fristen 89
1. Anfechtungsantrag 89
2. Behördliche Untätigkeit 89
V. Kein Vorverfahren 91
§ 18 Die Folgen der Antragstellung 92
I. Suspensiveffekt 92
II. Kostenfolge 93
1. Anwendung der Kostenordnung 93
2. Fehlen einer Vorschußpflicht 94
3. Gesetzliche Regelung im einzelnen 95
§ 19 Über die Endentscheidung bei Zulassungsstreitigkeiten 96
I. Entscheidungsform 96
II. Entscheidung bei unzulässigem Antrag 96
III. Entscheidimg bei Unbegründetheit des geltend gemachten Anspruchs 97
IV. Entscheidung bei Begründetheit des Anspruchs 97
1. Anfechtungsprozeß 97
2. Untätigkeitsprozeß 98
3. Gutachtenprozeß 99
§ 20 Über das Beschwerdeverfahren 99
I. Sofortige Beschwerde als einziges Rechtsmittel 99
II. Rechts- und Tatsachenbeschwerde 100
III. Statthaftigkeit 100
IV. Beschwerdeberechtigung 101
V. Beschwer 101
1. Beschwer des Antragstellers 101
2. Beschwer der Justizverwaltung 102
3. Anschlußbeschwerde 103
4. Gutachtenprozeß 103
5. Beschwer der Rechtsanwaltskammer 103
VI. Verfahren 104
1. Fristen 104
2. Suspensiveffekt 104
3. Inhalt der Entscheidung 104
VII. Kritische Würdigung 105
§ 21 Gerichtliche Tätigkeiten außerhalb des Erkenntnisverfahrens 106
I. Vollstreckung 106
II. Einstweilige Anordnung 108
Schrifttumsverzeichnis 109