Unlautere Ausnutzung von Vertrauensverhältnissen im englischen, französischen und deutschen Recht
BOOK
Cite BOOK
Style
Kempermann, M. (1975). Unlautere Ausnutzung von Vertrauensverhältnissen im englischen, französischen und deutschen Recht. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43336-0
Kempermann, Michael. Unlautere Ausnutzung von Vertrauensverhältnissen im englischen, französischen und deutschen Recht. Duncker & Humblot, 1975. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43336-0
Kempermann, M (1975): Unlautere Ausnutzung von Vertrauensverhältnissen im englischen, französischen und deutschen Recht, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43336-0
Format
Unlautere Ausnutzung von Vertrauensverhältnissen im englischen, französischen und deutschen Recht
Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 21
(1975)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 14 | ||
§ 1 Einleitung | 19 | ||
I. Überblick über undue influence im angloamerikanischen Recht | 19 | ||
Entwicklung der Willensmängel im englischen Recht | 19 | ||
Art der betroffenen Geschäfte | 20 | ||
Nachgewiesene Beeinflussung („domination“) und Vermutung aufgrund verdächtiger Vertrauensverhältnisse | 20 | ||
das allgemeine Prinzip | 20 | ||
Widerlegung der Vermutung | 22 | ||
Wirkung gegen Dritte | 23 | ||
Verwirkung | 23 | ||
Abgrenzung zu verwandten Rechtsinstituten | 24 | ||
Amerikanisches Recht | 25 | ||
Schottisches Recht | 26 | ||
II. Die „captation“ des französischen Rechts | 26 | ||
Unwiderlegliche Vermutung unlauterer Beeinflussung | 26 | ||
Nachgewiesene unlautere Einflußnahme | 27 | ||
III. Das Problem im deutschen Recht | 28 | ||
Das gemeine Recht | 28 | ||
Überblick über die in Betracht kommenden Vorschriften | 29 | ||
§ 2 Das englische Recht | 30 | ||
I. Das Verhältnis von Eltern und Kind | 30 | ||
1. Entwicklung der Rechtsprechung | 30 | ||
Rechtsprechung im 19. Jahrhundert | 30 | ||
de facto-Verbot unwiderruflicher Schenkungen um 1900 | 32 | ||
die neuere Entwicklung | 33 | ||
2. Ausdehnung auf Personen „in loco parentis“ | 36 | ||
Fälle, in denen die Vermutung entsteht, z. B. ältere und jüngere Schwester | 36 | ||
keine Vermutung bei Begünstigung eines älteren Freundes | 37 | ||
3. Ausnahme von der Vermutung im Fall des „family arrangements“ | 38 | ||
II. Eheleute und Verlobte | 39 | ||
1. Die Beziehung zwischen Eheleuten | 39 | ||
Keine Vermutung von undue influence | 39 | ||
Fälle, in denen independant advice trotzdem eine Rolle spielt | 40 | ||
Fall aktiver unlauterer Einflußnahme | 41 | ||
2. Geschäfte zwischen Verlobten | 42 | ||
Grundfall | 42 | ||
Kritik an der älteren Rechtsprechung | 42 | ||
in neuerer Zeit nur noch Fälle aktiver Einflußnahme oder mangelnder Aufklärung | 42 | ||
III. Vormund und Mündel | 44 | ||
Gefahr der Erpressung von Schenkungen vor der Abrechnung | 44 | ||
Ähnliche Fälle wie im Verhältnis von Eltern und Kind | 45 | ||
IV. Anwalt und Klient | 46 | ||
1. Unentgeltliche Zuwendungen | 46 | ||
Entwicklung der Rechtsprechung | 46 | ||
Grundfall | 47 | ||
Begünstigung von Angehörigen des Anwalts | 49 | ||
Anwendung auf einen Barrister – nachgewiesene Beeinflussung | 50 | ||
2. Entgeltliche Geschäfte | 51 | ||
Fall, in dem unentgeltliches und entgeltliches Geschäft zusammentreffen – Handeln „in hac re“ | 51 | ||
Grundfall | 52 | ||
Ausnahmen | 53 | ||
V. Trustee und beneficiary, agent und principal | 54 | ||
1. Trustee und beneficiary | 54 | ||
Abgrenzung von undue influence zum Selbstkontrahieren des trustees | 54 | ||
Erpressung des Erben durch den Testamentsvollstrecker | 55 | ||
Treuhänder erzwingt nachträglich Lohn für seine Dienste | 56 | ||
Aufklärungspflicht des trustees bei Geschäften mit dem beneficiary | 57 | ||
2. Agent und principal | 57 | ||
Kein verdächtiges Vertrauensverhältnis | 57 | ||
Übertragung des Geschäftes von der Mutter auf den geschäftsführenden Sohn | 58 | ||
Beeinflussung der Witwe des Geschäftsinhabers | 58 | ||
VI. Untypische Vertrauensverhältnisse | 59 | ||
Vermögensverwalter | 59 | ||
Berater in einer wichtigen Vermögensangelegenheit | 62 | ||
Ausnutzung der Fachberaterstellung im Bauausschuß einer religiösen Gemeinde | 63 | ||
Hausdame und Sekretärin | 64 | ||
Zusammenfassung | 65 | ||
VII. Arzt und Patient | 66 | ||
1. Übervorteilung von Patienten | 66 | ||
Hohe Zuwendungen als Gegenleistung für lebenslange Behandlung | 67 | ||
ungewöhnlich hohe Honorierung bereits geleisteter Dienste | 68 | ||
2. Anwendung der Vermutung von undue influence | 69 | ||
3. Ausdehnung auf andere Heilberufe – Leiter privater Nervenheilanstalten | 70 | ||
VIII. Geistlicher Einfluß | 71 | ||
1. Zuwendungen an Religionsdiener | 71 | ||
Entwicklung der Rechtsprechung bis 1840 | 71 | ||
Opfer von religiösem Fanatismus | 72 | ||
Fälle, in denen Zuwendungen nicht aufgehoben wurden | 74 | ||
Entsprechende Anwendung auf andere Personen, die religiösen Einfluß ausüben | 74 | ||
Geringe Bedeutung der Vermutung | 76 | ||
2. Spiritistische Medien | 76 | ||
IX. Domination – undue influence bei Testamenten | 77 | ||
1. Domination | 77 | ||
2. Undue influence bei Testamenten | 79 | ||
X. Die Lehre vom want of knowledge and approval | 81 | ||
Das allgemeine Prinzip | 81 | ||
Beispielsfall für die häufigsten Verdachtsmomente | 82 | ||
Verdacht, obwohl das Testament mehrfach mit dem Erblasser besprochen worden war | 83 | ||
Verdacht, obwohl der Begünstigte bei der Errichtung der Urkunde nicht mitgewirkt hat | 85 | ||
Testamentszeugen können nicht Erbe sein | 86 | ||
§ 3 Das französische Recht | 88 | ||
I. Das Verhältnis von Eltern und Kind | 88 | ||
II. Vormund und Mündel | 89 | ||
III. Keine Empfangsbeschränkung für Anwälte und Notare | 89 | ||
IV. Arzt und Patient | 90 | ||
1. Betroffene Personen | 91 | ||
Ärzte und Apotheker | 91 | ||
Kurpfuscher | 91 | ||
Pflegeberufe | 92 | ||
2. Begriff der Behandlung | 93 | ||
3. Die „letzte Krankheit“ | 94 | ||
4. Ausnahmen und Vorschriften gegen eine Umgehung | 95 | ||
Ausnahmen | 95 | ||
Zuwendungen an Mittelspersonen | 95 | ||
Tarnung als entgeltlicher Vertrag | 95 | ||
V. Angehörige geistlicher Berufe | 97 | ||
1. Zuwendungen an Geistliche | 97 | ||
Betroffener Personenkreis | 97 | ||
Begriff des „traitement“ | 98 | ||
2. Zuwendungen an geistliche Orden | 99 | ||
VI. Captation | 100 | ||
Voraussetzungen | 100 | ||
Fälle von Violence | 102 | ||
Fälle von manoeuvres dolosives | 103 | ||
§ 4 Das deutsche Recht | 104 | ||
I. Unlautere Ausnutzung von Vertrauensverhältnissen als Verstoß gegen die guten Sitten | 104 | ||
1. Schenkungen von Kindern an ihre Eltern | 104 | ||
Ausnutzung der elterlichen Autorität aus Eigennutz | 104 | ||
Rente als Ersatz von Ausbildungskosten | 105 | ||
analoge Fälle | 105 | ||
2. Ausnutzung der Schwäche eines Hausgenossen | 105 | ||
3. Knebelung | 107 | ||
4. Schenkungen an Anwälte – Sonderhonorar | 107 | ||
5. Zuwendungen an Ärzte und Pflegepersonen | 108 | ||
6. Zuwendungen an Geistliche | 109 | ||
Landesrechtliche Erwerbsbeschränkungen für Ordensleute | 109 | ||
Ausnutzung der Todesnot, § 48 Abs. 3 TestG | 111 | ||
Ausbeutung von religiösem Einfluß nach geltendem Recht | 112 | ||
partielle Geschäftsunfähigkeit | 112 | ||
II. Verstoß gegen Treu und Glauben | 113 | ||
1. Vertrauensverhältnisse zwischen Angehörigen | 113 | ||
Aufklärungspflicht der Eltern | 113 | ||
Aufklärungspflicht von Verlobten und Eheleuten | 114 | ||
2. Beratungsverhältnisse | 114 | ||
3. Aufklärungspflicht der Ärzte über den Gesundheitszustand | 116 | ||
4. Grenzen der Beratungspflicht | 116 | ||
III. Nichtigkeit von letztwilligen Verfügungen aus formellen Gründen | 117 | ||
IV. Leitsätze für die unlautere Ausnutzung von Vertrauensverhältnissen im deutschen Recht | 118 | ||
§ 5 Rechtspolitische Überlegungen | 120 | ||
I. Ist Nichtigkeit die richtige Rechtsfolge der unlauteren Beeinflussung? | 120 | ||
Kritik der Nichtigkeit in der Rechtslehre | 120 | ||
Nachteile der Nichtigkeit | 120 | ||
Vorschlag zur Änderung | 121 | ||
II. Sollte man die englische oder französische Form der Vermutung unzulässiger Einflußnahme ins deutsche Recht übernehmen? | 122 | ||
1. Kritik an der unwiderleglichen Vermutung des französischen Rechts | 123 | ||
2. Argumente für eine Rezeption der englischen Regelung | 124 | ||
a) Schenkungen | 124 | ||
b) Testamente | 126 | ||
3. Vorschlag für die Regelung der unlauteren Beeinflussung im deutschen Recht | 128 |