Unlautere Ausnutzung von Vertrauensverhältnissen im englischen, französischen und deutschen Recht
![Unlautere Ausnutzung von Vertrauensverhältnissen im englischen, französischen und deutschen Recht Unlautere Ausnutzung von Vertrauensverhältnissen im englischen, französischen und deutschen Recht](https://elibrary.duncker-humblot.com/images/books/49449.png?w=254&h=360&fit=&c=2&assets_cache=20250127061101)
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Unlautere Ausnutzung von Vertrauensverhältnissen im englischen, französischen und deutschen Recht
Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 21
(1975)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 14 | ||
§ 1 Einleitung | 19 | ||
I. Überblick über undue influence im angloamerikanischen Recht | 19 | ||
Entwicklung der Willensmängel im englischen Recht | 19 | ||
Art der betroffenen Geschäfte | 20 | ||
Nachgewiesene Beeinflussung („domination“) und Vermutung aufgrund verdächtiger Vertrauensverhältnisse | 20 | ||
das allgemeine Prinzip | 20 | ||
Widerlegung der Vermutung | 22 | ||
Wirkung gegen Dritte | 23 | ||
Verwirkung | 23 | ||
Abgrenzung zu verwandten Rechtsinstituten | 24 | ||
Amerikanisches Recht | 25 | ||
Schottisches Recht | 26 | ||
II. Die „captation“ des französischen Rechts | 26 | ||
Unwiderlegliche Vermutung unlauterer Beeinflussung | 26 | ||
Nachgewiesene unlautere Einflußnahme | 27 | ||
III. Das Problem im deutschen Recht | 28 | ||
Das gemeine Recht | 28 | ||
Überblick über die in Betracht kommenden Vorschriften | 29 | ||
§ 2 Das englische Recht | 30 | ||
I. Das Verhältnis von Eltern und Kind | 30 | ||
1. Entwicklung der Rechtsprechung | 30 | ||
Rechtsprechung im 19. Jahrhundert | 30 | ||
de facto-Verbot unwiderruflicher Schenkungen um 1900 | 32 | ||
die neuere Entwicklung | 33 | ||
2. Ausdehnung auf Personen „in loco parentis“ | 36 | ||
Fälle, in denen die Vermutung entsteht, z. B. ältere und jüngere Schwester | 36 | ||
keine Vermutung bei Begünstigung eines älteren Freundes | 37 | ||
3. Ausnahme von der Vermutung im Fall des „family arrangements“ | 38 | ||
II. Eheleute und Verlobte | 39 | ||
1. Die Beziehung zwischen Eheleuten | 39 | ||
Keine Vermutung von undue influence | 39 | ||
Fälle, in denen independant advice trotzdem eine Rolle spielt | 40 | ||
Fall aktiver unlauterer Einflußnahme | 41 | ||
2. Geschäfte zwischen Verlobten | 42 | ||
Grundfall | 42 | ||
Kritik an der älteren Rechtsprechung | 42 | ||
in neuerer Zeit nur noch Fälle aktiver Einflußnahme oder mangelnder Aufklärung | 42 | ||
III. Vormund und Mündel | 44 | ||
Gefahr der Erpressung von Schenkungen vor der Abrechnung | 44 | ||
Ähnliche Fälle wie im Verhältnis von Eltern und Kind | 45 | ||
IV. Anwalt und Klient | 46 | ||
1. Unentgeltliche Zuwendungen | 46 | ||
Entwicklung der Rechtsprechung | 46 | ||
Grundfall | 47 | ||
Begünstigung von Angehörigen des Anwalts | 49 | ||
Anwendung auf einen Barrister – nachgewiesene Beeinflussung | 50 | ||
2. Entgeltliche Geschäfte | 51 | ||
Fall, in dem unentgeltliches und entgeltliches Geschäft zusammentreffen – Handeln „in hac re“ | 51 | ||
Grundfall | 52 | ||
Ausnahmen | 53 | ||
V. Trustee und beneficiary, agent und principal | 54 | ||
1. Trustee und beneficiary | 54 | ||
Abgrenzung von undue influence zum Selbstkontrahieren des trustees | 54 | ||
Erpressung des Erben durch den Testamentsvollstrecker | 55 | ||
Treuhänder erzwingt nachträglich Lohn für seine Dienste | 56 | ||
Aufklärungspflicht des trustees bei Geschäften mit dem beneficiary | 57 | ||
2. Agent und principal | 57 | ||
Kein verdächtiges Vertrauensverhältnis | 57 | ||
Übertragung des Geschäftes von der Mutter auf den geschäftsführenden Sohn | 58 | ||
Beeinflussung der Witwe des Geschäftsinhabers | 58 | ||
VI. Untypische Vertrauensverhältnisse | 59 | ||
Vermögensverwalter | 59 | ||
Berater in einer wichtigen Vermögensangelegenheit | 62 | ||
Ausnutzung der Fachberaterstellung im Bauausschuß einer religiösen Gemeinde | 63 | ||
Hausdame und Sekretärin | 64 | ||
Zusammenfassung | 65 | ||
VII. Arzt und Patient | 66 | ||
1. Übervorteilung von Patienten | 66 | ||
Hohe Zuwendungen als Gegenleistung für lebenslange Behandlung | 67 | ||
ungewöhnlich hohe Honorierung bereits geleisteter Dienste | 68 | ||
2. Anwendung der Vermutung von undue influence | 69 | ||
3. Ausdehnung auf andere Heilberufe – Leiter privater Nervenheilanstalten | 70 | ||
VIII. Geistlicher Einfluß | 71 | ||
1. Zuwendungen an Religionsdiener | 71 | ||
Entwicklung der Rechtsprechung bis 1840 | 71 | ||
Opfer von religiösem Fanatismus | 72 | ||
Fälle, in denen Zuwendungen nicht aufgehoben wurden | 74 | ||
Entsprechende Anwendung auf andere Personen, die religiösen Einfluß ausüben | 74 | ||
Geringe Bedeutung der Vermutung | 76 | ||
2. Spiritistische Medien | 76 | ||
IX. Domination – undue influence bei Testamenten | 77 | ||
1. Domination | 77 | ||
2. Undue influence bei Testamenten | 79 | ||
X. Die Lehre vom want of knowledge and approval | 81 | ||
Das allgemeine Prinzip | 81 | ||
Beispielsfall für die häufigsten Verdachtsmomente | 82 | ||
Verdacht, obwohl das Testament mehrfach mit dem Erblasser besprochen worden war | 83 | ||
Verdacht, obwohl der Begünstigte bei der Errichtung der Urkunde nicht mitgewirkt hat | 85 | ||
Testamentszeugen können nicht Erbe sein | 86 | ||
§ 3 Das französische Recht | 88 | ||
I. Das Verhältnis von Eltern und Kind | 88 | ||
II. Vormund und Mündel | 89 | ||
III. Keine Empfangsbeschränkung für Anwälte und Notare | 89 | ||
IV. Arzt und Patient | 90 | ||
1. Betroffene Personen | 91 | ||
Ärzte und Apotheker | 91 | ||
Kurpfuscher | 91 | ||
Pflegeberufe | 92 | ||
2. Begriff der Behandlung | 93 | ||
3. Die „letzte Krankheit“ | 94 | ||
4. Ausnahmen und Vorschriften gegen eine Umgehung | 95 | ||
Ausnahmen | 95 | ||
Zuwendungen an Mittelspersonen | 95 | ||
Tarnung als entgeltlicher Vertrag | 95 | ||
V. Angehörige geistlicher Berufe | 97 | ||
1. Zuwendungen an Geistliche | 97 | ||
Betroffener Personenkreis | 97 | ||
Begriff des „traitement“ | 98 | ||
2. Zuwendungen an geistliche Orden | 99 | ||
VI. Captation | 100 | ||
Voraussetzungen | 100 | ||
Fälle von Violence | 102 | ||
Fälle von manoeuvres dolosives | 103 | ||
§ 4 Das deutsche Recht | 104 | ||
I. Unlautere Ausnutzung von Vertrauensverhältnissen als Verstoß gegen die guten Sitten | 104 | ||
1. Schenkungen von Kindern an ihre Eltern | 104 | ||
Ausnutzung der elterlichen Autorität aus Eigennutz | 104 | ||
Rente als Ersatz von Ausbildungskosten | 105 | ||
analoge Fälle | 105 | ||
2. Ausnutzung der Schwäche eines Hausgenossen | 105 | ||
3. Knebelung | 107 | ||
4. Schenkungen an Anwälte – Sonderhonorar | 107 | ||
5. Zuwendungen an Ärzte und Pflegepersonen | 108 | ||
6. Zuwendungen an Geistliche | 109 | ||
Landesrechtliche Erwerbsbeschränkungen für Ordensleute | 109 | ||
Ausnutzung der Todesnot, § 48 Abs. 3 TestG | 111 | ||
Ausbeutung von religiösem Einfluß nach geltendem Recht | 112 | ||
partielle Geschäftsunfähigkeit | 112 | ||
II. Verstoß gegen Treu und Glauben | 113 | ||
1. Vertrauensverhältnisse zwischen Angehörigen | 113 | ||
Aufklärungspflicht der Eltern | 113 | ||
Aufklärungspflicht von Verlobten und Eheleuten | 114 | ||
2. Beratungsverhältnisse | 114 | ||
3. Aufklärungspflicht der Ärzte über den Gesundheitszustand | 116 | ||
4. Grenzen der Beratungspflicht | 116 | ||
III. Nichtigkeit von letztwilligen Verfügungen aus formellen Gründen | 117 | ||
IV. Leitsätze für die unlautere Ausnutzung von Vertrauensverhältnissen im deutschen Recht | 118 | ||
§ 5 Rechtspolitische Überlegungen | 120 | ||
I. Ist Nichtigkeit die richtige Rechtsfolge der unlauteren Beeinflussung? | 120 | ||
Kritik der Nichtigkeit in der Rechtslehre | 120 | ||
Nachteile der Nichtigkeit | 120 | ||
Vorschlag zur Änderung | 121 | ||
II. Sollte man die englische oder französische Form der Vermutung unzulässiger Einflußnahme ins deutsche Recht übernehmen? | 122 | ||
1. Kritik an der unwiderleglichen Vermutung des französischen Rechts | 123 | ||
2. Argumente für eine Rezeption der englischen Regelung | 124 | ||
a) Schenkungen | 124 | ||
b) Testamente | 126 | ||
3. Vorschlag für die Regelung der unlauteren Beeinflussung im deutschen Recht | 128 |