Menu Expand

Allokation der Produktivkräfte und gesamtwirtschaftliche Stabilität

Cite BOOK

Style

Bahadir, S. (1978). Allokation der Produktivkräfte und gesamtwirtschaftliche Stabilität. Ein Beitrag zur Analyse ihrer Zusammenhänge. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44103-7
Bahadir, Sefik Alp. Allokation der Produktivkräfte und gesamtwirtschaftliche Stabilität: Ein Beitrag zur Analyse ihrer Zusammenhänge. Duncker & Humblot, 1978. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44103-7
Bahadir, S (1978): Allokation der Produktivkräfte und gesamtwirtschaftliche Stabilität: Ein Beitrag zur Analyse ihrer Zusammenhänge, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44103-7

Format

Allokation der Produktivkräfte und gesamtwirtschaftliche Stabilität

Ein Beitrag zur Analyse ihrer Zusammenhänge

Bahadir, Sefik Alp

Volkswirtschaftliche Schriften, Vol. 273

(1978)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Abkürzungsverzeichnis 10
Einführung 13
Α. Aufgabenstellung 13
Β. Aufbau der Untersuchung 16
Erster Teil: Zur Überwindung des vermeintlichen Stabilitätspostulats der klassischen Nationalökonomie 20
Vorbemerkung 20
A. Adam Smith's Sicht der Produktivkraftentwicklung und gesamtwirtschaftlicher Stabilität 22
1. Theorie der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung 23
2. Die Möglichkeit der Krise im Smith'schen System 33
3. Freie Konkurrenz und Allokation von Kapital und Arbeit 35
B. Die klassische Kontroverse über overcapitalization und allgemeine Überproduktion 42
Vorbemerkung 42
I. Die „klassische" Tautologie: Die Thesen von Jean-Baptiste Say über das makroökonomische Gleichgewicht 44
1. Deflatorische Unmöglichkeit der allgemeinen Überproduktion 45
2. Gleichsetzung von produit net, produit brut und revenu annuel 47
3. Die sogenannte Theorie der Absatzwege 51
II. David Ricardo's Haltung in der Frage der gesamtwirtschaftlichen Stabilität 53
1. Die Besonderheit der Fragestellung bei Ricardo 53
2. Zur Frage des Gleichgewichts von Angebot und Nachfrage in gesamtwirtschaftlicher Sicht 55
3. Die Krisenhaftigkeit der Kapitalakkumulation bei fortschreitender kapitalistischer Entwicklung 61
III. Zur Krisentheorie von Thomas Robert Malthus 71
1. Die Kontroverse Malthus versus Ricardo 72
2. Kritik von Malthus an der Stabilitätsthese 80
C. Zusammenfassung und Ergebnisse des Teils I 89
Zweiter Teil: Die Behandlung der Allokationssphäre in der allgemeinen Gleichgewichtstheorie 97
Vorbemerkung 97
A. Zur Theorie des allgemeinen Gleichgewichts 99
1. Das allgemeine Modell der vollkommenen Konkurrenz mit Preisauktionator 101
2. Grundaxiome des Modells und die Grenzen ihrer Modifizierbarkeit 106
B. Grenzen der „neoklassischen" Allokationstheorie 113
C. „Neoklassische" Allokationstheorie aus der Sicht der klassischen ökonomischen Theorie 121
Dritter Teil: Die nachklassische Behandlung der Stabilitätsproblematik 129
Vorbemerkung 129
A. Zur Methodologie der nachklassischen Stabilitätsanalysen 131
B. Das Walrasianische Gleichgewichtsmodell mit Preisauktionator 134
C. Gleichgewichtsmodelle ohne Auktionator 137
1. Keynes´ Konzeption des Ungleichgewichts 139
2. Information und Ungleichgewicht in einigen neuen mikroökonomischen Theorieansätzen 151
Vierter Teil: Einige methodische Überlegungen zu einer kohärenten Theorie der Allokations- und Stabilitätssphären 161
Vorbemerkung 161
A. Zum allgemeinen Modell des Wirtschaftssystems 165
Vorbemerkung 165
1. Zur Mehrstufigkeit des Wirtschaftssystems 167
2. Das Antwortfunktionssystem 170
3. Die Informationsstruktur 172
4. Das Aspirationsniveau 174
Β. Allokations- und Stabilitätsproblematik 180
Vorbemerkung 180
1. Allokation des Kapitals und Informationsstruktur des Marktes 181
2. Zur Stabilität des Wirtschaftssystems 191
Schlußwort 199
Literaturverzeichnis 204