Die Kulturhoheit des Bundes
BOOK
Cite BOOK
Style
Köstlin, T. (1989). Die Kulturhoheit des Bundes. Eine Untersuchung zum Kompetenz- und Organisationsrecht des Grundgesetzes unter Berücksichtigung der Staatspraxis in der Bundesrepublik Deutschland. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46710-5
Köstlin, Thomas. Die Kulturhoheit des Bundes: Eine Untersuchung zum Kompetenz- und Organisationsrecht des Grundgesetzes unter Berücksichtigung der Staatspraxis in der Bundesrepublik Deutschland. Duncker & Humblot, 1989. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46710-5
Köstlin, T (1989): Die Kulturhoheit des Bundes: Eine Untersuchung zum Kompetenz- und Organisationsrecht des Grundgesetzes unter Berücksichtigung der Staatspraxis in der Bundesrepublik Deutschland, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46710-5
Format
Die Kulturhoheit des Bundes
Eine Untersuchung zum Kompetenz- und Organisationsrecht des Grundgesetzes unter Berücksichtigung der Staatspraxis in der Bundesrepublik Deutschland
Tübinger Schriften zum Staats- und Verwaltungsrecht, Vol. 3
(1989)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsübersicht | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Einleitung: Kulturhoheit des Bundes – Ein Phänomen zwischen Staatspraxis und Grundgesetz | 17 | ||
Teil A: Die Kompetenzen des Bundes zur Kulturpflege | 24 | ||
Kapitel 1: Verfassungsrechtliche Grundlagen kulturpolitischer Kompetenzen des Bundes | 24 | ||
§ 1 Die umfassende Geltung der Kompetenzordnung im Kultursektor – Das Erfordernis eines kulturpolitischen Kompetenztitels zugunsten des Bundes | 24 | ||
I. Kompetenzfreie Bereiche? – Die Reichweite des Art. 30 GG | 25 | ||
II. Kulturpolitische Doppelkompetenz von Bund und Ländern? – Die kompetenzrechtliche Qualifikation kultureller Tätigkeiten | 30 | ||
III. Kulturpolitische Kompetenz aus dem Verhältnismäßigkeitsprinzip oder dem Gebot bundesfreundlichen Verhaltens? | 32 | ||
IV. Ergebnis | 33 | ||
§ 2 Ausdrückliche Kompetenzen des Bundes im Kultursektor | 34 | ||
I. Gesetzgebungskompetenzen | 34 | ||
II. Verwaltungskompetenzen | 36 | ||
III. Finanzierungskompetenzen | 37 | ||
§ 3 Die Problematik stillschweigender Bundeskompetenzen im Kultursektor | 38 | ||
I. Sachzusammenhang | 40 | ||
II. Annexkompetenz | 42 | ||
III. Natur der Sache | 44 | ||
1. Der bisherige Diskussionsstand – Positionen in Rechtsprechung, Literatur und Staatspraxis | 44 | ||
2. Untaugliche Begründungen für Kompetenzen kraft der Natur der Sache | 47 | ||
a) Bundeskompetenz wegen „Unmöglichkeit einer Länderregelung“ | 47 | ||
b) Kompetenz für nationale oder gesamtstaatliche Repräsentation | 48 | ||
c) Kompetenz wegen „eindeutiger Überregionalität“, insbesondere die Zuständigkeit für „zentrale Einrichtungen“, „gesamtdeutsche oder internationale Aufgaben“ | 51 | ||
3. Taugliche Begründungen für Kompetenzen kraft Natur der Sache | 55 | ||
a) Kompetenz kraft Analogie | 56 | ||
b) Kompetenz mangels Anknüpfungspunkt im Inland | 57 | ||
c) Gemeinsame Bestimmung der Kompetenzen kraft Natur der Sache durch Bund und Länder | 58 | ||
IV. Ergebnis | 61 | ||
Kapitel 2: Handhabung der Kompetenzen des Bundes zur Kulturpflege in der Staatspraxis | 62 | ||
§ 4 Auswärtige Kulturpolitik | 62 | ||
I. Kulturabkommen und das Lindauer Abkommen | 63 | ||
II. Mittlerorganisationen der auswärtigen Kulturpolitik | 67 | ||
III. Auslandsschulen | 72 | ||
IV. Auslandsrundfunk | 72 | ||
§ 5 Innerstaatliche Kulturpolitik | 75 | ||
I. Kulturstiftungen | 75 | ||
II. Forschung | 77 | ||
1. Forschungsförderung nach 91 b GG | 78 | ||
2. Ressortforschung | 80 | ||
3. Sonstige Forschung | 81 | ||
4. Wissenschaftsrat | 83 | ||
III. Bibliotheken und Archive | 84 | ||
IV. Museen | 87 | ||
1. Museumsförderung über Art. 91 b GG | 87 | ||
2. Förderung privater Museen | 89 | ||
3. „Bundesmuseen“ | 92 | ||
V. Schutz deutschen Kulturguts gegen Abwanderung | 95 | ||
VI. Denkmalschutz | 97 | ||
VII. Förderung von Kunst, Sprache, Musik | 99 | ||
1. Fördereinrichtungen für Bildende Künstler und Schriftsteller | 100 | ||
2. Förderung Darstellender Kunst (Festspiele und Orchester) | 101 | ||
3. Eigener Erwerb von Kunst | 104 | ||
4. Soziale Sicherung für Künstler | 106 | ||
5. Förderung zentraler Organisationen und Verbände von Künstlern | 107 | ||
VIII. Filmförderung | 109 | ||
IX. Vertriebene | 112 | ||
§ 6 Ergebnis | 113 | ||
Teil B: Organisationsrecht und Organisationspraxis der Bundeskulturpflege | 116 | ||
Abschnitt 1: Kulturpflege allein durch den Bund | 116 | ||
Kapitel 3: Verfassungsrechtliche Vorgaben an die Organisation der Bundeskulturverwaltung | 116 | ||
§ 7 Die Verteilung der Organisationsgewalt auf Exekutive und Legislative im Rahmen der Bundeskulturverwaltung | 117 | ||
I. Die der Legislative vorbehaltenen organisatorischen Maßnahmen | 118 | ||
II. Der der Exekutive verbleibende Bereich originärer Organisationsentscheidungen | 124 | ||
III. Ergebnis | 128 | ||
§ 8 Die Anforderungen des Grundgesetzes an die äußere Form und die interne Gestaltung der Bundeskulturverwaltung | 129 | ||
I. Vorgaben der Art. 86ff. GG – die Organisationsform der Bundeskulturverwaltung | 129 | ||
1. Formenwahlfreiheit im Rahmen stillschweigend zugelassener Bundeskulturverwaltung | 130 | ||
2. Zulässigkeit privatrechtlicher Organisationsformen im Rahmen Auswärtiger Kulturpolitik nach Art. 87 Abs. 1 GG | 131 | ||
3. Zulässigkeit bundesunmittelbarer Stiftungen des öffentlichen Rechts im Rahmen des Art. 87 Abs. 3 GG | 133 | ||
II. Vorgaben des Prinzips repräsentativer Demokratie – das Erfordernis demokratischer Kontrolle der Bundeskulturverwaltung | 134 | ||
1. Das Gebot eines Minimums an demokratischer Kontrolle über die Bundeskulturverwaltung | 134 | ||
2. Das Gebot der Weisungsabhängigkeit innerhalb der nicht-ausgegliederten Bundeskulturverwaltung | 135 | ||
III. Vorgaben der bundesstaatlichen Kompetenzordnung – die Beteiligung der Länder an der Bundeskulturverwaltung | 136 | ||
1. Der „Grundsatz eigenverantwortlicher Aufgabenwahrnehmung“ | 137 | ||
2. Die Konsequenzen des „Grundsatzes eigenverantwortlicher Aufgabenwahrnehmung“ für die Organisation der Bundeskulturverwaltung | 138 | ||
IV. Vorgaben des Art. 5 GG – die Wahrung grundrechtlicher Freiheiten durch die Bundeskulturverwaltung | 141 | ||
1. Die nach Art. 5 GG zulässige Reichweite von Bundeskulturverwaltung | 142 | ||
a) Funktionsverantwortung – Die Pflicht des Bundes zur Kulturförderung | 142 | ||
b) Funktionshilfe – Die grundrechtliche Grenze freiwilliger Kulturförderung | 145 | ||
2. Kulturförderung in staatlichen Einrichtungen – Art. 5 GG als Organisationsnorm | 149 | ||
a) Die Ableitung organisatorischer Leitlinien als Art. 5 GG | 149 | ||
b) Die bei der Organisation staatlicher Kultureinrichtungen zu beachtenden grundrechtlichen Interessen | 151 | ||
V. Ergebnis | 157 | ||
Kapitel 4: Die Organisation der Bundeskulturverwaltung in der Staatspraxis | 159 | ||
§ 9 Kulturpflege unmittelbar durch die Bundesministerien | 159 | ||
I. Die Relevanz der allgemeinen Organisationsgrundsätze für den Aufbau der Bundesministerien | 159 | ||
II. Die traditionelle Organisation der Bundesministerien und der Aufbau der Kulturabteilungen | 160 | ||
III. Die kulturpolitischen Beiräte bei den Ministerien | 163 | ||
IV. Kulturpflege durch teilweise verselbständigte Dienststellen der Bundesministerien | 165 | ||
1. Die Weisungsabhängigkeit der Dienststellen | 167 | ||
2. Grundrechtliche Anforderungen an die Organisation der Dienststellen | 168 | ||
3. Gesetzesvorbehalt und Dienststellen | 169 | ||
§ 10 Kulturpflege durch bundesunmittelbare juristische Personen nach Art. 87 Abs. 3 GG | 171 | ||
I. Die Relevanz der allgemeinen Organisationsgrundsätze für die Gestaltung bundesunmittelbarer juristischer Personen – Die organisationsrechtlichen Funktionen des Art. 87 Abs. 3 GG | 171 | ||
II. Grundrechtliche Anforderungen an die Organisation bundesunmittelbarer juristischer Personen nach Art. 87 Abs. 3 GG | 172 | ||
1. Die Bundesrundfunkanstalten und die Anforderungen der Rundfunkfreiheit | 173 | ||
a) Die Geltung des Art. 5 Abs. 1 Satz 2 GG für Auslandssendungen | 173 | ||
b) Die Organisation des Deutschlandfunks | 174 | ||
2. Die Filmförderungsanstalt und die Anforderungen der Kunstfreiheit | 176 | ||
3. Forschungs- und Gedenkstiftungen und die Anforderungen der Wissenschaftsfreiheit | 177 | ||
§ 11 Kulturpflege durch privatrechtlich organisierte Bundesverwaltung | 179 | ||
I. Die Abgrenzung privatrechtlich organisierter Bundeskulturverwaltung | 179 | ||
II. Demokratische Legitimation und Kontrolle der privatrechtlich organisierten Bundeskulturverwaltung | 180 | ||
III. Gesetzesvorbehalt und privatrechtlich organisierte Bundeskulturverwaltung | 186 | ||
IV. Der Grundsatz eigenverantwortlicher Aufgabenwahrnehmung und die Beteiligung der Länder an der privatrechtlich organisierten Bundeskulturverwaltung | 187 | ||
V. Grundrechtliche Anforderungen an die privatrechtlich organisierte Bundeskulturverwaltung | 188 | ||
§ 12 Kulturpflege durch Bundessubventionen | 189 | ||
I. Systematik der Bundeskultursubventionen | 189 | ||
II. Gesetzesvorbehalt und Bundeskultursubventionen | 194 | ||
1. Die allgemeine Problematik des Gesetzesvorbehaltes im Subventionswesen | 194 | ||
2. Die Beeinträchtigung abgelehnter Bewerber – Der Gesetzesvorbehalt für die Auswahlentscheidung bei Subventionen | 196 | ||
3. Die Beeinträchtigung der Subventionsempfänger – Der Gesetzesvorbehalt für Nebenbestimmungen zu Subventionen | 198 | ||
4. Die Beeinträchtigung des Konkurrenten – Gesetzesvorbehalt bei Veränderungen des Wettbewerbs im Kulturbereich | 199 | ||
5. Ergebnis | 201 | ||
III. Grundrechtliche Schranken für die Ausgestaltung des Subventionsverhältnisses | 201 | ||
1. Die Festlegung des Subventionszwecks | 202 | ||
2. Lenkung und Kontrolle durch Nebenbestimmungen | 203 | ||
3. Gremienbeteiligung | 205 | ||
IV. Der Grundsatz eigenverantwortlicher Aufgabenwahrnehmung und die gemeinsame Subventionierung von Kulturinstitutionen durch Bund und Länder | 206 | ||
Abschnitt 2: Kulturpflege des Bundes in Kooperation mit den Ländern | 208 | ||
Kapitel 5: Verfassungsrechtliche Vorgaben an eine Bund-Länder Kooperation zur Kulturpflege | 208 | ||
§ 13 Die allgemeinen Vorgaben des Grundgesetzes an eine Bund-Länder Kooperation zur Kulturpflege | 210 | ||
I. Gleichzeitige Kompetenz von Bund und Ländern | 210 | ||
II. Der Gesetzesvorbehalt für kulturpolitische Bund-Länder Kooperation | 211 | ||
1. Die allgemeine Reichweite des Gesetzesvorbehalts für kulturpolitische Bund-Länder Kooperation | 211 | ||
2. Der Gesetzesvorbehalt für kulturelle Gemeinschaftseinrichtungen | 212 | ||
3. Der Gesetzesvorbehalt für kulturpolitische Finanzabkommen | 214 | ||
III. Der Grundsatz eigenverantwortlicher Aufgabenwahrnehmung und die Organisation kulturpolitischer Bund-Länder Kooperation | 215 | ||
1. Allgemeine Erfordernisse des Grundsatzes eigenverantwortlicher Aufgabenwahrnehmung für kulturpolitische Bund-Länder Kooperation | 215 | ||
2. Konsequenzen für konkrete organisatorische Lösungen im Rahmen der kulturpolitischen Bund-Länder Kooperation | 218 | ||
a) Die Entscheidungsfindung im Rahmen kulturpolitischer Bund-Länder Kooperation – Einstimmigkeits- oder Mehrheitsprinzip | 218 | ||
b) Die Aufsicht über kulturpolitische Bund-Länder Kooperation | 220 | ||
c) Die Finanzierung kulturpolitischer Bund-Länder Kooperation | 220 | ||
IV. Ergebnis | 221 | ||
§ 14 Sonderregelungen des Grundgesetzes für Einzelfälle kulturpolitischer Bund-Länder Kooperation | 222 | ||
I. Art. 91 a GG | 222 | ||
1. Abweichungen von den allgemeinen Regeln zum Gesetzesvorbehalt | 222 | ||
2. Abweichungen vom Grundsatz eigenverantwortlicher Aufgabenwahrnehmung | 223 | ||
II. Art. 91b GG | 224 | ||
1. Keine Abweichung vom Vorbehalt des Gesetzes | 224 | ||
2. Keine Geltung des Grundsatzes eigenverantwortlicher Aufgabenwahrnehmung | 226 | ||
III. Art. 135 Abs. 4 GG | 228 | ||
Kapitel 6: Die Staatspraxis der Bund-Länder Kooperation zur Kulturpflege | 230 | ||
§ 15 Die gemeinsame Hochschulbauförderung nach Art. 91 a GG | 230 | ||
I. Die Ziele der Hochschulbauförderung | 231 | ||
II. Das Verfahren der gemeinsamen Hochschulbauförderung nach dem Hochschulbauförderungsgesetz | 233 | ||
III. Bewertung | 236 | ||
§ 16 Die gemeinsame Bildungsplanung und Forschungsförderung nach Art. 91 b GG | 237 | ||
I. Die Bildungsplanung nach Art. 91 b GG | 239 | ||
II. Die gemeinsame Forschungsförderung nach Art. 91 b GG | 241 | ||
1. Gesetzesvorbehalt und gemeinsame Forschungsförderung | 243 | ||
2. Die Mitwirkung von Bund und Ländern in den geförderten Einrichtungen – Grundrechtliche Schranken | 247 | ||
§ 17 Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz – Art. 135 Abs. 4 GG | 248 | ||
I. Rechtsgrundlagen und Aufgaben | 248 | ||
II. Die kooperative Verwaltungsorganisation der Stiftung | 250 | ||
III. Grundrechtliche Anforderungen an die Organisation der Stiftung Preußischer Kulturbesitz | 253 | ||
§ 18 Sonstige Bund-Länder Kooperation zur Kulturpflege | 254 | ||
I. Privatrechtliche kulturelle Gemeinschaftseinrichtungen | 255 | ||
1. Errichtung, Aufgaben und Gesetzesvorbehalt | 255 | ||
2. Der Grundsatz eigenverantwortlicher Aufgabenwahrnehmung und die Organisation privatrechtlicher Gemeinschaftseinrichtungen des Kultursektors | 258 | ||
II. „Öffentlich-rechtliche“ kulturelle Gemeinschaftseinrichtungen | 259 | ||
1. Errichtung, Aufgaben und Gesetzesvorbehalt | 259 | ||
2. Der Grundsatz der eigenverantwortlichen Aufgabenwahrnehmung und die interne Organisation öffentlich-rechtlicher Gemeinschaftseinrichtungen des Kultursektors | 261 | ||
III. Beteiligung des Bundes an Kultureinrichtungen der Länder | 262 | ||
1. Errichtung, Aufgaben und Gesetzesvorbehalt | 262 | ||
2. Der Grundsatz der eigenverantwortlichen Aufgabenwahrnehmung und die Beteiligung des Bundes an Kultureinrichtungen der Länder | 264 | ||
IV. Bewertung | 266 | ||
Zusammenfassende und abschließende Bemerkungen | 268 | ||
Literaturverzeichnis | 271 | ||
Stichwortverzeichnis | 287 |