Die Kulturhoheit des Bundes

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Kulturhoheit des Bundes
Eine Untersuchung zum Kompetenz- und Organisationsrecht des Grundgesetzes unter Berücksichtigung der Staatspraxis in der Bundesrepublik Deutschland
Tübinger Schriften zum Staats- und Verwaltungsrecht, Vol. 3
(1989)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Die 1989 von Wolfgang Graf Vitzthum begründete Schriftenreihe kreist um Grundfragen des demokratischen und föderalen Verfassungsstaates sowie aktuelle Themen des Medien-, Finanz-, Umwelt-, Technik- und Verkehrsrecht. Darüber hinaus erscheinen Beiträge zur Rechtspolitik, zu Verwaltungsverfahren, zur Regierungs- und Verwaltungslehre sowie rechtsgeschichtlich orientierte Titel. Die Themenvielfalt steht in der Tradition der Breite und Farbigkeit der alten Staatswissenschaften. Die Publikationen sind Arbeiten aus dem Kreis der Tübinger Professoren für Öffentliches Recht und - nicht selten preisgekrönte - Dissertationen und Habilitationsschriften ihrer Schülerinnen und Schüler. Zahlreiche Bände sind Früchte von Beratungstätigkeiten im europäischen Integrationsprozeß, andere aus Gutachten für Parlaments- und Regierungsstellen, Kommunen und Verbände hervorgegangen.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsübersicht | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Einleitung: Kulturhoheit des Bundes – Ein Phänomen zwischen Staatspraxis und Grundgesetz | 17 | ||
Teil A: Die Kompetenzen des Bundes zur Kulturpflege | 24 | ||
Kapitel 1: Verfassungsrechtliche Grundlagen kulturpolitischer Kompetenzen des Bundes | 24 | ||
§ 1 Die umfassende Geltung der Kompetenzordnung im Kultursektor – Das Erfordernis eines kulturpolitischen Kompetenztitels zugunsten des Bundes | 24 | ||
I. Kompetenzfreie Bereiche? – Die Reichweite des Art. 30 GG | 25 | ||
II. Kulturpolitische Doppelkompetenz von Bund und Ländern? – Die kompetenzrechtliche Qualifikation kultureller Tätigkeiten | 30 | ||
III. Kulturpolitische Kompetenz aus dem Verhältnismäßigkeitsprinzip oder dem Gebot bundesfreundlichen Verhaltens? | 32 | ||
IV. Ergebnis | 33 | ||
§ 2 Ausdrückliche Kompetenzen des Bundes im Kultursektor | 34 | ||
I. Gesetzgebungskompetenzen | 34 | ||
II. Verwaltungskompetenzen | 36 | ||
III. Finanzierungskompetenzen | 37 | ||
§ 3 Die Problematik stillschweigender Bundeskompetenzen im Kultursektor | 38 | ||
I. Sachzusammenhang | 40 | ||
II. Annexkompetenz | 42 | ||
III. Natur der Sache | 44 | ||
1. Der bisherige Diskussionsstand – Positionen in Rechtsprechung, Literatur und Staatspraxis | 44 | ||
2. Untaugliche Begründungen für Kompetenzen kraft der Natur der Sache | 47 | ||
a) Bundeskompetenz wegen „Unmöglichkeit einer Länderregelung“ | 47 | ||
b) Kompetenz für nationale oder gesamtstaatliche Repräsentation | 48 | ||
c) Kompetenz wegen „eindeutiger Überregionalität“, insbesondere die Zuständigkeit für „zentrale Einrichtungen“, „gesamtdeutsche oder internationale Aufgaben“ | 51 | ||
3. Taugliche Begründungen für Kompetenzen kraft Natur der Sache | 55 | ||
a) Kompetenz kraft Analogie | 56 | ||
b) Kompetenz mangels Anknüpfungspunkt im Inland | 57 | ||
c) Gemeinsame Bestimmung der Kompetenzen kraft Natur der Sache durch Bund und Länder | 58 | ||
IV. Ergebnis | 61 | ||
Kapitel 2: Handhabung der Kompetenzen des Bundes zur Kulturpflege in der Staatspraxis | 62 | ||
§ 4 Auswärtige Kulturpolitik | 62 | ||
I. Kulturabkommen und das Lindauer Abkommen | 63 | ||
II. Mittlerorganisationen der auswärtigen Kulturpolitik | 67 | ||
III. Auslandsschulen | 72 | ||
IV. Auslandsrundfunk | 72 | ||
§ 5 Innerstaatliche Kulturpolitik | 75 | ||
I. Kulturstiftungen | 75 | ||
II. Forschung | 77 | ||
1. Forschungsförderung nach 91 b GG | 78 | ||
2. Ressortforschung | 80 | ||
3. Sonstige Forschung | 81 | ||
4. Wissenschaftsrat | 83 | ||
III. Bibliotheken und Archive | 84 | ||
IV. Museen | 87 | ||
1. Museumsförderung über Art. 91 b GG | 87 | ||
2. Förderung privater Museen | 89 | ||
3. „Bundesmuseen“ | 92 | ||
V. Schutz deutschen Kulturguts gegen Abwanderung | 95 | ||
VI. Denkmalschutz | 97 | ||
VII. Förderung von Kunst, Sprache, Musik | 99 | ||
1. Fördereinrichtungen für Bildende Künstler und Schriftsteller | 100 | ||
2. Förderung Darstellender Kunst (Festspiele und Orchester) | 101 | ||
3. Eigener Erwerb von Kunst | 104 | ||
4. Soziale Sicherung für Künstler | 106 | ||
5. Förderung zentraler Organisationen und Verbände von Künstlern | 107 | ||
VIII. Filmförderung | 109 | ||
IX. Vertriebene | 112 | ||
§ 6 Ergebnis | 113 | ||
Teil B: Organisationsrecht und Organisationspraxis der Bundeskulturpflege | 116 | ||
Abschnitt 1: Kulturpflege allein durch den Bund | 116 | ||
Kapitel 3: Verfassungsrechtliche Vorgaben an die Organisation der Bundeskulturverwaltung | 116 | ||
§ 7 Die Verteilung der Organisationsgewalt auf Exekutive und Legislative im Rahmen der Bundeskulturverwaltung | 117 | ||
I. Die der Legislative vorbehaltenen organisatorischen Maßnahmen | 118 | ||
II. Der der Exekutive verbleibende Bereich originärer Organisationsentscheidungen | 124 | ||
III. Ergebnis | 128 | ||
§ 8 Die Anforderungen des Grundgesetzes an die äußere Form und die interne Gestaltung der Bundeskulturverwaltung | 129 | ||
I. Vorgaben der Art. 86ff. GG – die Organisationsform der Bundeskulturverwaltung | 129 | ||
1. Formenwahlfreiheit im Rahmen stillschweigend zugelassener Bundeskulturverwaltung | 130 | ||
2. Zulässigkeit privatrechtlicher Organisationsformen im Rahmen Auswärtiger Kulturpolitik nach Art. 87 Abs. 1 GG | 131 | ||
3. Zulässigkeit bundesunmittelbarer Stiftungen des öffentlichen Rechts im Rahmen des Art. 87 Abs. 3 GG | 133 | ||
II. Vorgaben des Prinzips repräsentativer Demokratie – das Erfordernis demokratischer Kontrolle der Bundeskulturverwaltung | 134 | ||
1. Das Gebot eines Minimums an demokratischer Kontrolle über die Bundeskulturverwaltung | 134 | ||
2. Das Gebot der Weisungsabhängigkeit innerhalb der nicht-ausgegliederten Bundeskulturverwaltung | 135 | ||
III. Vorgaben der bundesstaatlichen Kompetenzordnung – die Beteiligung der Länder an der Bundeskulturverwaltung | 136 | ||
1. Der „Grundsatz eigenverantwortlicher Aufgabenwahrnehmung“ | 137 | ||
2. Die Konsequenzen des „Grundsatzes eigenverantwortlicher Aufgabenwahrnehmung“ für die Organisation der Bundeskulturverwaltung | 138 | ||
IV. Vorgaben des Art. 5 GG – die Wahrung grundrechtlicher Freiheiten durch die Bundeskulturverwaltung | 141 | ||
1. Die nach Art. 5 GG zulässige Reichweite von Bundeskulturverwaltung | 142 | ||
a) Funktionsverantwortung – Die Pflicht des Bundes zur Kulturförderung | 142 | ||
b) Funktionshilfe – Die grundrechtliche Grenze freiwilliger Kulturförderung | 145 | ||
2. Kulturförderung in staatlichen Einrichtungen – Art. 5 GG als Organisationsnorm | 149 | ||
a) Die Ableitung organisatorischer Leitlinien als Art. 5 GG | 149 | ||
b) Die bei der Organisation staatlicher Kultureinrichtungen zu beachtenden grundrechtlichen Interessen | 151 | ||
V. Ergebnis | 157 | ||
Kapitel 4: Die Organisation der Bundeskulturverwaltung in der Staatspraxis | 159 | ||
§ 9 Kulturpflege unmittelbar durch die Bundesministerien | 159 | ||
I. Die Relevanz der allgemeinen Organisationsgrundsätze für den Aufbau der Bundesministerien | 159 | ||
II. Die traditionelle Organisation der Bundesministerien und der Aufbau der Kulturabteilungen | 160 | ||
III. Die kulturpolitischen Beiräte bei den Ministerien | 163 | ||
IV. Kulturpflege durch teilweise verselbständigte Dienststellen der Bundesministerien | 165 | ||
1. Die Weisungsabhängigkeit der Dienststellen | 167 | ||
2. Grundrechtliche Anforderungen an die Organisation der Dienststellen | 168 | ||
3. Gesetzesvorbehalt und Dienststellen | 169 | ||
§ 10 Kulturpflege durch bundesunmittelbare juristische Personen nach Art. 87 Abs. 3 GG | 171 | ||
I. Die Relevanz der allgemeinen Organisationsgrundsätze für die Gestaltung bundesunmittelbarer juristischer Personen – Die organisationsrechtlichen Funktionen des Art. 87 Abs. 3 GG | 171 | ||
II. Grundrechtliche Anforderungen an die Organisation bundesunmittelbarer juristischer Personen nach Art. 87 Abs. 3 GG | 172 | ||
1. Die Bundesrundfunkanstalten und die Anforderungen der Rundfunkfreiheit | 173 | ||
a) Die Geltung des Art. 5 Abs. 1 Satz 2 GG für Auslandssendungen | 173 | ||
b) Die Organisation des Deutschlandfunks | 174 | ||
2. Die Filmförderungsanstalt und die Anforderungen der Kunstfreiheit | 176 | ||
3. Forschungs- und Gedenkstiftungen und die Anforderungen der Wissenschaftsfreiheit | 177 | ||
§ 11 Kulturpflege durch privatrechtlich organisierte Bundesverwaltung | 179 | ||
I. Die Abgrenzung privatrechtlich organisierter Bundeskulturverwaltung | 179 | ||
II. Demokratische Legitimation und Kontrolle der privatrechtlich organisierten Bundeskulturverwaltung | 180 | ||
III. Gesetzesvorbehalt und privatrechtlich organisierte Bundeskulturverwaltung | 186 | ||
IV. Der Grundsatz eigenverantwortlicher Aufgabenwahrnehmung und die Beteiligung der Länder an der privatrechtlich organisierten Bundeskulturverwaltung | 187 | ||
V. Grundrechtliche Anforderungen an die privatrechtlich organisierte Bundeskulturverwaltung | 188 | ||
§ 12 Kulturpflege durch Bundessubventionen | 189 | ||
I. Systematik der Bundeskultursubventionen | 189 | ||
II. Gesetzesvorbehalt und Bundeskultursubventionen | 194 | ||
1. Die allgemeine Problematik des Gesetzesvorbehaltes im Subventionswesen | 194 | ||
2. Die Beeinträchtigung abgelehnter Bewerber – Der Gesetzesvorbehalt für die Auswahlentscheidung bei Subventionen | 196 | ||
3. Die Beeinträchtigung der Subventionsempfänger – Der Gesetzesvorbehalt für Nebenbestimmungen zu Subventionen | 198 | ||
4. Die Beeinträchtigung des Konkurrenten – Gesetzesvorbehalt bei Veränderungen des Wettbewerbs im Kulturbereich | 199 | ||
5. Ergebnis | 201 | ||
III. Grundrechtliche Schranken für die Ausgestaltung des Subventionsverhältnisses | 201 | ||
1. Die Festlegung des Subventionszwecks | 202 | ||
2. Lenkung und Kontrolle durch Nebenbestimmungen | 203 | ||
3. Gremienbeteiligung | 205 | ||
IV. Der Grundsatz eigenverantwortlicher Aufgabenwahrnehmung und die gemeinsame Subventionierung von Kulturinstitutionen durch Bund und Länder | 206 | ||
Abschnitt 2: Kulturpflege des Bundes in Kooperation mit den Ländern | 208 | ||
Kapitel 5: Verfassungsrechtliche Vorgaben an eine Bund-Länder Kooperation zur Kulturpflege | 208 | ||
§ 13 Die allgemeinen Vorgaben des Grundgesetzes an eine Bund-Länder Kooperation zur Kulturpflege | 210 | ||
I. Gleichzeitige Kompetenz von Bund und Ländern | 210 | ||
II. Der Gesetzesvorbehalt für kulturpolitische Bund-Länder Kooperation | 211 | ||
1. Die allgemeine Reichweite des Gesetzesvorbehalts für kulturpolitische Bund-Länder Kooperation | 211 | ||
2. Der Gesetzesvorbehalt für kulturelle Gemeinschaftseinrichtungen | 212 | ||
3. Der Gesetzesvorbehalt für kulturpolitische Finanzabkommen | 214 | ||
III. Der Grundsatz eigenverantwortlicher Aufgabenwahrnehmung und die Organisation kulturpolitischer Bund-Länder Kooperation | 215 | ||
1. Allgemeine Erfordernisse des Grundsatzes eigenverantwortlicher Aufgabenwahrnehmung für kulturpolitische Bund-Länder Kooperation | 215 | ||
2. Konsequenzen für konkrete organisatorische Lösungen im Rahmen der kulturpolitischen Bund-Länder Kooperation | 218 | ||
a) Die Entscheidungsfindung im Rahmen kulturpolitischer Bund-Länder Kooperation – Einstimmigkeits- oder Mehrheitsprinzip | 218 | ||
b) Die Aufsicht über kulturpolitische Bund-Länder Kooperation | 220 | ||
c) Die Finanzierung kulturpolitischer Bund-Länder Kooperation | 220 | ||
IV. Ergebnis | 221 | ||
§ 14 Sonderregelungen des Grundgesetzes für Einzelfälle kulturpolitischer Bund-Länder Kooperation | 222 | ||
I. Art. 91 a GG | 222 | ||
1. Abweichungen von den allgemeinen Regeln zum Gesetzesvorbehalt | 222 | ||
2. Abweichungen vom Grundsatz eigenverantwortlicher Aufgabenwahrnehmung | 223 | ||
II. Art. 91b GG | 224 | ||
1. Keine Abweichung vom Vorbehalt des Gesetzes | 224 | ||
2. Keine Geltung des Grundsatzes eigenverantwortlicher Aufgabenwahrnehmung | 226 | ||
III. Art. 135 Abs. 4 GG | 228 | ||
Kapitel 6: Die Staatspraxis der Bund-Länder Kooperation zur Kulturpflege | 230 | ||
§ 15 Die gemeinsame Hochschulbauförderung nach Art. 91 a GG | 230 | ||
I. Die Ziele der Hochschulbauförderung | 231 | ||
II. Das Verfahren der gemeinsamen Hochschulbauförderung nach dem Hochschulbauförderungsgesetz | 233 | ||
III. Bewertung | 236 | ||
§ 16 Die gemeinsame Bildungsplanung und Forschungsförderung nach Art. 91 b GG | 237 | ||
I. Die Bildungsplanung nach Art. 91 b GG | 239 | ||
II. Die gemeinsame Forschungsförderung nach Art. 91 b GG | 241 | ||
1. Gesetzesvorbehalt und gemeinsame Forschungsförderung | 243 | ||
2. Die Mitwirkung von Bund und Ländern in den geförderten Einrichtungen – Grundrechtliche Schranken | 247 | ||
§ 17 Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz – Art. 135 Abs. 4 GG | 248 | ||
I. Rechtsgrundlagen und Aufgaben | 248 | ||
II. Die kooperative Verwaltungsorganisation der Stiftung | 250 | ||
III. Grundrechtliche Anforderungen an die Organisation der Stiftung Preußischer Kulturbesitz | 253 | ||
§ 18 Sonstige Bund-Länder Kooperation zur Kulturpflege | 254 | ||
I. Privatrechtliche kulturelle Gemeinschaftseinrichtungen | 255 | ||
1. Errichtung, Aufgaben und Gesetzesvorbehalt | 255 | ||
2. Der Grundsatz eigenverantwortlicher Aufgabenwahrnehmung und die Organisation privatrechtlicher Gemeinschaftseinrichtungen des Kultursektors | 258 | ||
II. „Öffentlich-rechtliche“ kulturelle Gemeinschaftseinrichtungen | 259 | ||
1. Errichtung, Aufgaben und Gesetzesvorbehalt | 259 | ||
2. Der Grundsatz der eigenverantwortlichen Aufgabenwahrnehmung und die interne Organisation öffentlich-rechtlicher Gemeinschaftseinrichtungen des Kultursektors | 261 | ||
III. Beteiligung des Bundes an Kultureinrichtungen der Länder | 262 | ||
1. Errichtung, Aufgaben und Gesetzesvorbehalt | 262 | ||
2. Der Grundsatz der eigenverantwortlichen Aufgabenwahrnehmung und die Beteiligung des Bundes an Kultureinrichtungen der Länder | 264 | ||
IV. Bewertung | 266 | ||
Zusammenfassende und abschließende Bemerkungen | 268 | ||
Literaturverzeichnis | 271 | ||
Stichwortverzeichnis | 287 |