Pressefreiheit, Berufsfreiheit, Eigentumsgarantie
BOOK
Cite BOOK
Style
Degen, M. (1981). Pressefreiheit, Berufsfreiheit, Eigentumsgarantie. Zugleich ein Beitrag zur Problematik von Grundrechtskonkurrenzen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44922-4
Degen, Manfred. Pressefreiheit, Berufsfreiheit, Eigentumsgarantie: Zugleich ein Beitrag zur Problematik von Grundrechtskonkurrenzen. Duncker & Humblot, 1981. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44922-4
Degen, M (1981): Pressefreiheit, Berufsfreiheit, Eigentumsgarantie: Zugleich ein Beitrag zur Problematik von Grundrechtskonkurrenzen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44922-4
Format
Pressefreiheit, Berufsfreiheit, Eigentumsgarantie
Zugleich ein Beitrag zur Problematik von Grundrechtskonkurrenzen
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 395
(1981)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 16 | ||
Einleitung | 19 | ||
Erster Teil: Die Problemlösung in der Sicht von Literatur und Rechtsprechung | 26 | ||
§ 1 Das Verhältnis zwischen Art. 5 Abs. 1 S. 2, Abs. 2 GG und den Art. 12 Abs. 1,14 GG als Problem der Tatbestandsabgrenzung | 26 | ||
I. Methodische Grundlagen der Tatbestandsabgrenzung | 28 | ||
II. Die subjektiv-rechtliche Lehre als grundrechtstheoretische Grundlage | 32 | ||
1. Die Pressefreiheit als subjektives öffentliches Recht | 32 | ||
2. Die Pressefreiheit als Recht des status negativus | 35 | ||
3. Der Umfang der Pressefreiheitsgarantie | 37 | ||
III. Pressefreiheit und Berufsfreiheit | 39 | ||
IV. Pressefreiheit und Eigentumsgarantie | 42 | ||
V. Offene Probleme der Abgrenzungsthese | 44 | ||
§ 2 Das Verhältnis zwischen Art. 5 Abs. 1 S. 2, Abs. 2 GG und den Art. 12 Abs. 1, 14 GG als Problem der Grundrechtskonkurrenz | 46 | ||
I. Methodische Grundlagen der Konkurrenzlehren | 46 | ||
II. Grundrechtstheoretische Grundlagen | 48 | ||
1. Modifikation der subjektiv-rechtlichen Lehre: Die Ausdehnung des Schutzumfangs der Pressefreiheit | 49 | ||
2. Die Lehre vom grundrechtlichen Doppelcharakter | 52 | ||
a) Die Pressefreiheit als subjektives öffentliches Recht mit individueller und sozialer Zwecksetzung | 52 | ||
b) Die Verdopplung des Freiheitsbegriffs: Negative und positive „rechtliche" Freiheit | 55 | ||
c) Die Verdopplung des grundrechtlichen Rechtscharakters: Pressefreiheit als objektivrechtliche Garantie der Strukturen des Lebensbereichs „Pressewesen" | 58 | ||
d) Der Schutzbereich der Pressefreiheit | 61 | ||
III. Die These von der Gesetzeskonkurrenz zwischen Art. 5 Abs. 1 S. 2, Abs. 2 GG und den Art. 12 Abs. 1,14 GG | 66 | ||
1. Gesetzeskonkurrenz wegen erschöpfender Sonderregelung | 67 | ||
2. Pressefreiheit und Berufsfreiheit | 69 | ||
3. Pressefreiheit und Eigentumsgarantie | 72 | ||
4. Die Schranken der „lex specialis" | 73 | ||
5. Offene Probleme der These von der Gesetzeskonkurrenz | 77 | ||
IV. Die These von der Idealkonkurrenz zwischen Art. 5 Abs. 1 S. 2, Abs. 2 GG und den Art. 12 Abs. 1, 14 GG | 78 | ||
1. Die Idealkonkurrenz als verfassungsrechtlicher Regelfall | 78 | ||
2. Die Lösung der Schrankendivergenz | 82 | ||
a) Die „objektive Zielrichtung" des Eingriffs | 82 | ||
aa) Das Kriterium der Pressebezogenheit | 82 | ||
bb) Zur Bestimmbarkeit der Eingriffsrichtung | 85 | ||
b) Der „Vorrang des stärkeren Grundrechts" | 88 | ||
aa) Pressefreiheit und Berufsfreiheit | 90 | ||
bb) Pressefreiheit und Eigentumsgarantie | 92 | ||
3. Geltungsbeschränkung des Art. 5 Abs. 2 GG, „institutioneller" Gesetzesvorbehalt und Konkurrenzproblematik | 92 | ||
a) „Institutioneller Ausgestaltungsvorbehalt" und Konkurrenzproblematik | 94 | ||
b) „Institutioneller Begrenzungsvorbehalt" und Konkurrenzproblematik | 95 | ||
4. Offene Probleme der These von der Idealkonkurrenz | 98 | ||
§ 3 Das Verhältnis zwischen Art. 5 Abs. 1 S. 2 GG und den Art. 12 Abs. 1, 14 GG als Problem wertender Zuordnung | 100 | ||
I. Methodische Grundlagen der wertenden Zuordnung | 100 | ||
II. Die institutionelle Lehre als grundrechtstheoretische Grundlage | 102 | ||
1. Die Institution „Freie Presse" | 102 | ||
a) Die Institution als zum sozialen Faktum materialisierte Grundrechtsidee | 102 | ||
b) Die dialektische Zuordnung von öffentlichen und privaten Interessen | 105 | ||
c) Die institutionelle Überformung der Freiheit | 108 | ||
d) Der Gewährleistungstatbestand der institutionellen Pressefreiheit | 109 | ||
2. Pressefreiheit des einzelnen und Institution „Freie Presse" | 112 | ||
a) Die Pressefreiheit des einzelnen als institutionelles Reflexrecht | 112 | ||
b) Der institutionelle Status des einzelnen | 115 | ||
III. Die Struktur wertender Zuordnung | 116 | ||
IV. Pressefreiheit und Berufsfreiheit | 120 | ||
V. Pressefreiheit und Eigentumsgarantie | 122 | ||
VI. Offene Probleme der wertenden Zuordnung | 125 | ||
§ 4 Praktische Problemlösungsansätze in der Rechtsprechung | 128 | ||
I. Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zu Problemen der Grundrechtskonkurrenz | 128 | ||
1. Die Problemlösungskriterien des Bundesverfassungsgerichts | 128 | ||
2. Das Verhältnis zwischen Art. 5 Abs. 1 S. 2, Abs. 2 GG und den Art. 12 Abs. 1,14 GG in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 135 | ||
II. Das Verhältnis zwischen Pressefreiheit, Berufsfreiheit und Eigentumsgarantie in der Rechtsprechung der ordentlichen Gerichte und der Verwaltungsgerichte | 138 | ||
1. Strafrechtliches Berufsverbot für Presseangehörige (BGHSt. 17, 38) | 138 | ||
2. Reisegewerbekarte für Zeitschriftenwerber | 139 | ||
3. Zeitungsbeförderung und Güterkraftverkehrsgesetz (OLG Köln, AfP 1978, S. 101) | 142 | ||
4. Zeitungsverkauf und Ladenschlußgesetz (OLG Karlsruhe, AfP 1972, S. 334) | 143 | ||
5. Pressesubventionierung | 145 | ||
Zweiter Teil: Grundrechtsnorm und gesellschaftlicher Lebensbereich | 148 | ||
§ 5 Der Begriff des Lebensbereichs | 149 | ||
I. Ansätze in der subjektivrechtlichen Lehre | 149 | ||
II. Entwicklung in der Lehre vom grundrechtlichen Doppelcharakter | 150 | ||
III. Entfaltung in der institutionellen Lehre | 152 | ||
IV. Lebensbereich, Regelungsbereich, Schutzbereich | 153 | ||
§ 6 Die Bedeutung der „Lebensbereichstheorie" für die Bestimmung des Verhältnisses der Pressefreiheit zur Berufsfreiheit und zur Eigentumsgarantie | 155 | ||
I. Irrelevanz für die These von der Tatbestandsabgrenzung | 155 | ||
II. Die exklusive Zuordnung von Grundrechtsnorm und Lebensbereich in der These von der Gesetzeskonkurrenz | 155 | ||
III. Die Uberschneidung der grundrechtlichen Lebensbereiche als Ausgangspunkt der These von der Idealkonkurrenz | 158 | ||
IV. Die Einheit von Leitbild und Lebensbereich als Ausgangspunkt der These von der wertenden Zuordnung | 159 | ||
§ 7 Zur Kritik der „Lebensbereichstheorie" | 162 | ||
I. Die Unbestimmtheit des grundrechtlichen „Lebensbereichs" | 162 | ||
II. Die Auflösung der Gegensätze und die Folgen | 166 | ||
1. Norm und Wirklichkeit | 167 | ||
2. Privates und öffentliches Interesse | 175 | ||
3. Freiheit und Bindung | 180 | ||
4. Die Folgen | 183 | ||
a) „Fließende Geltungsfortbildung" der Verfassung in Nachvollzug des sozialen Wandels | 184 | ||
b) Verlust an Transparenz und Rechtssicherheit | 184 | ||
c) Entgrenzung der Reichweite staatlicher Eingriffskompetenz | 188 | ||
d) Begrenzung der politischen Gestaltungsfreiheit | 191 | ||
e) Verlust an Offenheit für gesellschaftliche Innovation | 194 | ||
f) Verrechtlichung der politischen Diskussion | 195 | ||
III. Abschied von der „Lebensbereichstheorie" | 197 | ||
Dritter Teil: Grundrechtskonkurrenz im Verhältnis der Pressefreiheit zur Berufsfreiheit und Eigentumsgarantie | 199 | ||
§ 8 Grundrechtstheoretische und methodische Grundlagen | 199 | ||
I. Verfassung | 199 | ||
1. Positiv-rechtliche Verfassung | 199 | ||
2. Abgeschlossenes, nicht geschlossenes Normensystem | 200 | ||
3. Staatsverfassung | 201 | ||
II. Freiheitsgrundrechte | 203 | ||
1. Verhaltensnormen | 203 | ||
2. Vorbehaltsschranken als Argumentationslastregeln | 204 | ||
III. Grundrechtsauslegung | 209 | ||
1. Auslegungsarbeit als Argumentation um falsifizierende Kriterien | 209 | ||
2. Die einzelnen Falsifikationskriterien: Wortlaut, Systematik, Genese, Auslegungsfolgen | 210 | ||
§ 9 Tatbestand und Schranken der Pressefreiheit | 215 | ||
I. Der Garantietatbestand des Art. 5 Abs. 1 S. 2 GG | 215 | ||
1. Problemexposition: Differenzierung der grundrechtlich geschützten Handlungsaspekte | 215 | ||
2. Wortlaut | 217 | ||
a) „Pressebegriff" oder „Pressefreiheitsbegriff"? | 217 | ||
b) Der sprachliche Kontext des Begriffs „Pressefreiheit" | 221 | ||
c) Ergebnis: Pressefreiheit als Freiheit der Herstellung und Verbreitung von Druckwerken jeglichen Inhalts | 223 | ||
3. Systematik: Pressefreiheit als besonderer Fall der Meinungsäußerungsfreiheit | 225 | ||
4. Genese | 226 | ||
5. Folgendiskussion | 228 | ||
a) Pressefreiheit nur noch für Amateure? | 228 | ||
b) Leerlaufen der Pressefreiheit? | 230 | ||
aa) Empirische Grundlagen der Folgenprognose | 230 | ||
bb) Mangelnde Plausibilität der Prognose im Zusammenhang mit schrankennivellierenden Konzeptionen | 234 | ||
cc) Rechtsvergleich: Die Rechtslage in Frankreich | 235 | ||
c) Pressefreiheit ohne Privilegien und Sonderbindungen | 240 | ||
d) Ergebnis der Folgendiskussion | 247 | ||
6. Zusammenfassung | 247 | ||
II. Die Schranke des „allgemeinen Gesetzes" | 248 | ||
1. Die „Allgemeinheit" der Gesetze | 248 | ||
a) Die Auslegungshypothese und ihre Konkurrenten | 248 | ||
b) Wortlaut | 250 | ||
aa) Die Bedeutung von „allgemein" | 250 | ||
bb) Der sprachliche Kontext | 252 | ||
c) Systematik | 255 | ||
d) Genese | 259 | ||
e) Folgendiskussion | 260 | ||
aa) Zulässigkeit einer besonderen Pressegesetzgebung | 260 | ||
bb) Begrenzung der Staatsschutzgesetzgebung | 264 | ||
2. Der Gesetzesbegriff | 266 | ||
3. Zusammenfassung | 269 | ||
§ 10 Berufsfreiheit und Eigentumsgarantie | 270 | ||
I. Tatbestand und Schranken der Berufsfreiheit | 270 | ||
1. Der Garantietatbestand des Art. 12 Abs. 1 S. 1 GG: Berufsfreiheit als erwerbsgerichtete Entscheidungsfreiheit | 270 | ||
2. Die Vorbehaltsschranke des Art. 12 Abs. 1 S. 2 GG | 273 | ||
II. Tatbestand und Schranken der Eigentumsgarantie | 277 | ||
1. Der Garantietatbestand des Art. 14 Abs. 1 S. 1 GG: Eigentum als gegenstandsbezogene private Entscheidungskompetenz | 277 | ||
2. Die sozialbindende Inhalts- und Schrankenbestimmung gem. Art. 14 Abs. 1 S. 2, Abs. 2 GG | 284 | ||
§ 11 Kumulative Normenkonkurrenz („Idealkonkurrenz") im Verhältnis der Pressefreiheit zur Berufsfreiheit und zur Eigentumsgarantie | 288 | ||
I. Problematik einer grundrechtlichen Normenkonkurrenz | 288 | ||
1. Fragwürdigkeit der herkömmlichen Fragestellung | 288 | ||
2. Struktur grundrechtlicher Bedingungsnormsätze | 290 | ||
3. Die grundrechtliche Konkurrenzsituation | 294 | ||
II. Ausschluß der verdrängenden Normenkonkurrenz (Gesetzeskonkurrenz) | 295 | ||
1. Bedingungen der verdrängenden Normenkonkurrenz | 295 | ||
a) Spezialität | 296 | ||
b) Erschöpfende Sonderregelung | 297 | ||
2. Pressefreiheit und Berufsfreiheit | 298 | ||
3. Pressefreiheit und Eigentumsgarantie | 300 | ||
III. Kumulative Normenkonkurrenz („Idealkonkurrenz") | 303 | ||
1. Bedingungen kumulativer Normenkonkurrenz | 303 | ||
a) Tatbestandliche Bedingungen | 303 | ||
b) „Schrankendivergenz" als Problem der Rechtsfolgenkompatibilität | 304 | ||
2. Pressefreiheit und Berufsfreiheit | 307 | ||
a) Die Vereinbarkeit der konkurrierenden Rechtsfolgen | 307 | ||
b) Exemplifizierung: Zulässigkeit einer obligatorischen Journalistenausbildung? | 309 | ||
3. Pressefreiheit und Eigentumsgarantie | 319 | ||
a) Die Vereinbarkeit der konkurrierenden Rechtsfolgen | 319 | ||
b) Exemplifizierung: Zulässigkeit einer gesetzlichen Auflagenbegrenzung für Zeitungen und Zeitschriften? | 321 | ||
IV. Diskussionsperspektive | 331 | ||
Zusammenfassende Thesen | 335 | ||
Literaturverzeichnis | 345 |