Pressefreiheit, Berufsfreiheit, Eigentumsgarantie

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Pressefreiheit, Berufsfreiheit, Eigentumsgarantie
Zugleich ein Beitrag zur Problematik von Grundrechtskonkurrenzen
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 395
(1981)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 16 | ||
Einleitung | 19 | ||
Erster Teil: Die Problemlösung in der Sicht von Literatur und Rechtsprechung | 26 | ||
§ 1 Das Verhältnis zwischen Art. 5 Abs. 1 S. 2, Abs. 2 GG und den Art. 12 Abs. 1,14 GG als Problem der Tatbestandsabgrenzung | 26 | ||
I. Methodische Grundlagen der Tatbestandsabgrenzung | 28 | ||
II. Die subjektiv-rechtliche Lehre als grundrechtstheoretische Grundlage | 32 | ||
1. Die Pressefreiheit als subjektives öffentliches Recht | 32 | ||
2. Die Pressefreiheit als Recht des status negativus | 35 | ||
3. Der Umfang der Pressefreiheitsgarantie | 37 | ||
III. Pressefreiheit und Berufsfreiheit | 39 | ||
IV. Pressefreiheit und Eigentumsgarantie | 42 | ||
V. Offene Probleme der Abgrenzungsthese | 44 | ||
§ 2 Das Verhältnis zwischen Art. 5 Abs. 1 S. 2, Abs. 2 GG und den Art. 12 Abs. 1, 14 GG als Problem der Grundrechtskonkurrenz | 46 | ||
I. Methodische Grundlagen der Konkurrenzlehren | 46 | ||
II. Grundrechtstheoretische Grundlagen | 48 | ||
1. Modifikation der subjektiv-rechtlichen Lehre: Die Ausdehnung des Schutzumfangs der Pressefreiheit | 49 | ||
2. Die Lehre vom grundrechtlichen Doppelcharakter | 52 | ||
a) Die Pressefreiheit als subjektives öffentliches Recht mit individueller und sozialer Zwecksetzung | 52 | ||
b) Die Verdopplung des Freiheitsbegriffs: Negative und positive „rechtliche" Freiheit | 55 | ||
c) Die Verdopplung des grundrechtlichen Rechtscharakters: Pressefreiheit als objektivrechtliche Garantie der Strukturen des Lebensbereichs „Pressewesen" | 58 | ||
d) Der Schutzbereich der Pressefreiheit | 61 | ||
III. Die These von der Gesetzeskonkurrenz zwischen Art. 5 Abs. 1 S. 2, Abs. 2 GG und den Art. 12 Abs. 1,14 GG | 66 | ||
1. Gesetzeskonkurrenz wegen erschöpfender Sonderregelung | 67 | ||
2. Pressefreiheit und Berufsfreiheit | 69 | ||
3. Pressefreiheit und Eigentumsgarantie | 72 | ||
4. Die Schranken der „lex specialis" | 73 | ||
5. Offene Probleme der These von der Gesetzeskonkurrenz | 77 | ||
IV. Die These von der Idealkonkurrenz zwischen Art. 5 Abs. 1 S. 2, Abs. 2 GG und den Art. 12 Abs. 1, 14 GG | 78 | ||
1. Die Idealkonkurrenz als verfassungsrechtlicher Regelfall | 78 | ||
2. Die Lösung der Schrankendivergenz | 82 | ||
a) Die „objektive Zielrichtung" des Eingriffs | 82 | ||
aa) Das Kriterium der Pressebezogenheit | 82 | ||
bb) Zur Bestimmbarkeit der Eingriffsrichtung | 85 | ||
b) Der „Vorrang des stärkeren Grundrechts" | 88 | ||
aa) Pressefreiheit und Berufsfreiheit | 90 | ||
bb) Pressefreiheit und Eigentumsgarantie | 92 | ||
3. Geltungsbeschränkung des Art. 5 Abs. 2 GG, „institutioneller" Gesetzesvorbehalt und Konkurrenzproblematik | 92 | ||
a) „Institutioneller Ausgestaltungsvorbehalt" und Konkurrenzproblematik | 94 | ||
b) „Institutioneller Begrenzungsvorbehalt" und Konkurrenzproblematik | 95 | ||
4. Offene Probleme der These von der Idealkonkurrenz | 98 | ||
§ 3 Das Verhältnis zwischen Art. 5 Abs. 1 S. 2 GG und den Art. 12 Abs. 1, 14 GG als Problem wertender Zuordnung | 100 | ||
I. Methodische Grundlagen der wertenden Zuordnung | 100 | ||
II. Die institutionelle Lehre als grundrechtstheoretische Grundlage | 102 | ||
1. Die Institution „Freie Presse" | 102 | ||
a) Die Institution als zum sozialen Faktum materialisierte Grundrechtsidee | 102 | ||
b) Die dialektische Zuordnung von öffentlichen und privaten Interessen | 105 | ||
c) Die institutionelle Überformung der Freiheit | 108 | ||
d) Der Gewährleistungstatbestand der institutionellen Pressefreiheit | 109 | ||
2. Pressefreiheit des einzelnen und Institution „Freie Presse" | 112 | ||
a) Die Pressefreiheit des einzelnen als institutionelles Reflexrecht | 112 | ||
b) Der institutionelle Status des einzelnen | 115 | ||
III. Die Struktur wertender Zuordnung | 116 | ||
IV. Pressefreiheit und Berufsfreiheit | 120 | ||
V. Pressefreiheit und Eigentumsgarantie | 122 | ||
VI. Offene Probleme der wertenden Zuordnung | 125 | ||
§ 4 Praktische Problemlösungsansätze in der Rechtsprechung | 128 | ||
I. Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zu Problemen der Grundrechtskonkurrenz | 128 | ||
1. Die Problemlösungskriterien des Bundesverfassungsgerichts | 128 | ||
2. Das Verhältnis zwischen Art. 5 Abs. 1 S. 2, Abs. 2 GG und den Art. 12 Abs. 1,14 GG in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 135 | ||
II. Das Verhältnis zwischen Pressefreiheit, Berufsfreiheit und Eigentumsgarantie in der Rechtsprechung der ordentlichen Gerichte und der Verwaltungsgerichte | 138 | ||
1. Strafrechtliches Berufsverbot für Presseangehörige (BGHSt. 17, 38) | 138 | ||
2. Reisegewerbekarte für Zeitschriftenwerber | 139 | ||
3. Zeitungsbeförderung und Güterkraftverkehrsgesetz (OLG Köln, AfP 1978, S. 101) | 142 | ||
4. Zeitungsverkauf und Ladenschlußgesetz (OLG Karlsruhe, AfP 1972, S. 334) | 143 | ||
5. Pressesubventionierung | 145 | ||
Zweiter Teil: Grundrechtsnorm und gesellschaftlicher Lebensbereich | 148 | ||
§ 5 Der Begriff des Lebensbereichs | 149 | ||
I. Ansätze in der subjektivrechtlichen Lehre | 149 | ||
II. Entwicklung in der Lehre vom grundrechtlichen Doppelcharakter | 150 | ||
III. Entfaltung in der institutionellen Lehre | 152 | ||
IV. Lebensbereich, Regelungsbereich, Schutzbereich | 153 | ||
§ 6 Die Bedeutung der „Lebensbereichstheorie" für die Bestimmung des Verhältnisses der Pressefreiheit zur Berufsfreiheit und zur Eigentumsgarantie | 155 | ||
I. Irrelevanz für die These von der Tatbestandsabgrenzung | 155 | ||
II. Die exklusive Zuordnung von Grundrechtsnorm und Lebensbereich in der These von der Gesetzeskonkurrenz | 155 | ||
III. Die Uberschneidung der grundrechtlichen Lebensbereiche als Ausgangspunkt der These von der Idealkonkurrenz | 158 | ||
IV. Die Einheit von Leitbild und Lebensbereich als Ausgangspunkt der These von der wertenden Zuordnung | 159 | ||
§ 7 Zur Kritik der „Lebensbereichstheorie" | 162 | ||
I. Die Unbestimmtheit des grundrechtlichen „Lebensbereichs" | 162 | ||
II. Die Auflösung der Gegensätze und die Folgen | 166 | ||
1. Norm und Wirklichkeit | 167 | ||
2. Privates und öffentliches Interesse | 175 | ||
3. Freiheit und Bindung | 180 | ||
4. Die Folgen | 183 | ||
a) „Fließende Geltungsfortbildung" der Verfassung in Nachvollzug des sozialen Wandels | 184 | ||
b) Verlust an Transparenz und Rechtssicherheit | 184 | ||
c) Entgrenzung der Reichweite staatlicher Eingriffskompetenz | 188 | ||
d) Begrenzung der politischen Gestaltungsfreiheit | 191 | ||
e) Verlust an Offenheit für gesellschaftliche Innovation | 194 | ||
f) Verrechtlichung der politischen Diskussion | 195 | ||
III. Abschied von der „Lebensbereichstheorie" | 197 | ||
Dritter Teil: Grundrechtskonkurrenz im Verhältnis der Pressefreiheit zur Berufsfreiheit und Eigentumsgarantie | 199 | ||
§ 8 Grundrechtstheoretische und methodische Grundlagen | 199 | ||
I. Verfassung | 199 | ||
1. Positiv-rechtliche Verfassung | 199 | ||
2. Abgeschlossenes, nicht geschlossenes Normensystem | 200 | ||
3. Staatsverfassung | 201 | ||
II. Freiheitsgrundrechte | 203 | ||
1. Verhaltensnormen | 203 | ||
2. Vorbehaltsschranken als Argumentationslastregeln | 204 | ||
III. Grundrechtsauslegung | 209 | ||
1. Auslegungsarbeit als Argumentation um falsifizierende Kriterien | 209 | ||
2. Die einzelnen Falsifikationskriterien: Wortlaut, Systematik, Genese, Auslegungsfolgen | 210 | ||
§ 9 Tatbestand und Schranken der Pressefreiheit | 215 | ||
I. Der Garantietatbestand des Art. 5 Abs. 1 S. 2 GG | 215 | ||
1. Problemexposition: Differenzierung der grundrechtlich geschützten Handlungsaspekte | 215 | ||
2. Wortlaut | 217 | ||
a) „Pressebegriff" oder „Pressefreiheitsbegriff"? | 217 | ||
b) Der sprachliche Kontext des Begriffs „Pressefreiheit" | 221 | ||
c) Ergebnis: Pressefreiheit als Freiheit der Herstellung und Verbreitung von Druckwerken jeglichen Inhalts | 223 | ||
3. Systematik: Pressefreiheit als besonderer Fall der Meinungsäußerungsfreiheit | 225 | ||
4. Genese | 226 | ||
5. Folgendiskussion | 228 | ||
a) Pressefreiheit nur noch für Amateure? | 228 | ||
b) Leerlaufen der Pressefreiheit? | 230 | ||
aa) Empirische Grundlagen der Folgenprognose | 230 | ||
bb) Mangelnde Plausibilität der Prognose im Zusammenhang mit schrankennivellierenden Konzeptionen | 234 | ||
cc) Rechtsvergleich: Die Rechtslage in Frankreich | 235 | ||
c) Pressefreiheit ohne Privilegien und Sonderbindungen | 240 | ||
d) Ergebnis der Folgendiskussion | 247 | ||
6. Zusammenfassung | 247 | ||
II. Die Schranke des „allgemeinen Gesetzes" | 248 | ||
1. Die „Allgemeinheit" der Gesetze | 248 | ||
a) Die Auslegungshypothese und ihre Konkurrenten | 248 | ||
b) Wortlaut | 250 | ||
aa) Die Bedeutung von „allgemein" | 250 | ||
bb) Der sprachliche Kontext | 252 | ||
c) Systematik | 255 | ||
d) Genese | 259 | ||
e) Folgendiskussion | 260 | ||
aa) Zulässigkeit einer besonderen Pressegesetzgebung | 260 | ||
bb) Begrenzung der Staatsschutzgesetzgebung | 264 | ||
2. Der Gesetzesbegriff | 266 | ||
3. Zusammenfassung | 269 | ||
§ 10 Berufsfreiheit und Eigentumsgarantie | 270 | ||
I. Tatbestand und Schranken der Berufsfreiheit | 270 | ||
1. Der Garantietatbestand des Art. 12 Abs. 1 S. 1 GG: Berufsfreiheit als erwerbsgerichtete Entscheidungsfreiheit | 270 | ||
2. Die Vorbehaltsschranke des Art. 12 Abs. 1 S. 2 GG | 273 | ||
II. Tatbestand und Schranken der Eigentumsgarantie | 277 | ||
1. Der Garantietatbestand des Art. 14 Abs. 1 S. 1 GG: Eigentum als gegenstandsbezogene private Entscheidungskompetenz | 277 | ||
2. Die sozialbindende Inhalts- und Schrankenbestimmung gem. Art. 14 Abs. 1 S. 2, Abs. 2 GG | 284 | ||
§ 11 Kumulative Normenkonkurrenz („Idealkonkurrenz") im Verhältnis der Pressefreiheit zur Berufsfreiheit und zur Eigentumsgarantie | 288 | ||
I. Problematik einer grundrechtlichen Normenkonkurrenz | 288 | ||
1. Fragwürdigkeit der herkömmlichen Fragestellung | 288 | ||
2. Struktur grundrechtlicher Bedingungsnormsätze | 290 | ||
3. Die grundrechtliche Konkurrenzsituation | 294 | ||
II. Ausschluß der verdrängenden Normenkonkurrenz (Gesetzeskonkurrenz) | 295 | ||
1. Bedingungen der verdrängenden Normenkonkurrenz | 295 | ||
a) Spezialität | 296 | ||
b) Erschöpfende Sonderregelung | 297 | ||
2. Pressefreiheit und Berufsfreiheit | 298 | ||
3. Pressefreiheit und Eigentumsgarantie | 300 | ||
III. Kumulative Normenkonkurrenz („Idealkonkurrenz") | 303 | ||
1. Bedingungen kumulativer Normenkonkurrenz | 303 | ||
a) Tatbestandliche Bedingungen | 303 | ||
b) „Schrankendivergenz" als Problem der Rechtsfolgenkompatibilität | 304 | ||
2. Pressefreiheit und Berufsfreiheit | 307 | ||
a) Die Vereinbarkeit der konkurrierenden Rechtsfolgen | 307 | ||
b) Exemplifizierung: Zulässigkeit einer obligatorischen Journalistenausbildung? | 309 | ||
3. Pressefreiheit und Eigentumsgarantie | 319 | ||
a) Die Vereinbarkeit der konkurrierenden Rechtsfolgen | 319 | ||
b) Exemplifizierung: Zulässigkeit einer gesetzlichen Auflagenbegrenzung für Zeitungen und Zeitschriften? | 321 | ||
IV. Diskussionsperspektive | 331 | ||
Zusammenfassende Thesen | 335 | ||
Literaturverzeichnis | 345 |