Zur Zulässigkeit des Teilurteils gem. § 301 ZPO
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Zur Zulässigkeit des Teilurteils gem. § 301 ZPO
Eine Analyse der von der Rechtsprechung entwickelten Voraussetzungen
Schriften zum Prozessrecht, Vol. 59
(1979)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| § 1. Einleitung | 11 | ||
| Erster Abschnitt: Rechtsprechungsanalyse | 14 | ||
| § 2. Die Voraussetzungen für den Erlaß eines Teilurteils | 14 | ||
| § 3. Erste Fallgruppe: Das Verbot des Widerspruchs zwischen Teil- und Schlußurteil | 16 | ||
| I. Allgemeines | 16 | ||
| 1. Widersprüche im Sinne der Rechtskraft | 16 | ||
| 2. Die Anwendbarkeit des § 318 ZPO auf Teilurteile | 17 | ||
| 3. Folgerungen | 17 | ||
| II. Die einzelnen Fälle | 19 | ||
| 1. Teilurteil über Feststellungsantrag bei ungeklärtem Feststellungsinteresse (RGZ 151, 381) | 19 | ||
| 2. Teilurteil bei noch zu erwartendem beachtlichem Vorbringen (OGHZ 3, 20) | 22 | ||
| 3. Teilurteil bei gleichzeitiger Zurückweisung eines Beweismittels (BGH ZZP 67, 471) | 26 | ||
| 4. Teilurteil bei der Stufenklage (BGH NJW 1960, 331) | 29 | ||
| 5. Teilurteil über Schadensersatz bei der Unterlassungsklage (OLG Naumburg HRR 1930, Nr. 62) | 33 | ||
| 6. Teilurteil bei streitigem Klagegrund (OLG Hamm JMB1 NRW 1965, 279; OLG Köln MDR 1972, 698) | 34 | ||
| III. Zusammenfassung zu § 3 | 37 | ||
| § 4. Zweite Fallgruppe: Das Erfordernis der Unabhängigkeit zwischen Teil- und Schlußurteil | 40 | ||
| I. Allgemeines | 40 | ||
| II. Die einzelnen Fälle zur Bestimmtheit des im Teilurteil erledigten Teils des Klageanspruchs | 41 | ||
| 1. Teilurteil über Pflichtteilanspruch (BGH NJW 1964, 205) | 41 | ||
| 2. Teilurteil über Widerklage bei Abhängigkeit zur Klageforderung (RGZ 66, 396) | 43 | ||
| 3. Teilurteil über Mindestschaden (EG HER 1932, Nr. 553) | 47 | ||
| 4. Teilurteil zur Beschränkung des Klageanspruchs auf den Wert eines bestimmten Gegenstandes (RGZ 143, 170) | 52 | ||
| 5. Teilurteil über unbezifferte Schadensposten (OLGZ 1965, 48) | 58 | ||
| III. Die einzelnen Fälle zur Frage des endgültigen Umfangs des im Teilurteil zu- oder aberkannten Teils des Klageanspruchs | 63 | ||
| 1. Teilurteil bei unklarem Umfang des Klageanspruchs (OLG Köln MDR 1976, 408) | 63 | ||
| 2. Teilurteil über einzelne Angriffsmittel (RGZ 16, 423) | 66 | ||
| 3. Teilurteil zur Abweisung einer unbezifferten „Mehrforderung" (RGZ 96, 8) | 72 | ||
| 4. Teilurteil bei nicht aufgeteilten Teilklagen (OLG Hamburg MDR 1957, 747) | 78 | ||
| 5. Teilurteil bei Anspruch mit gesetzlicher Höchstgrenze (OLG München VersR 1960, 1002) | 81 | ||
| 6. Teilurteil über Abfindungsanspruch des ausscheidenden Gesellschafters (BGH WPM 1961, 323) | 83 | ||
| 7. Teilurteil über Mithaftungsquote (BGH VersR 1965, 878) | 84 | ||
| IV. Zusammenfassung zu § 4 | 85 | ||
| § 5. Dritte Fällgruppe: Die Zulässigkeit des Teilurteils bei geltend gemachten Gegenrechten | 90 | ||
| I. Allgemeines | 90 | ||
| II. Die einzelnen Fälle | 90 | ||
| 1. Teilurteil bei Aufrechnung mit konnexer Gegenforderung (OLG Frankfurt MDR 1975, 321) | 90 | ||
| 2. Teilurteil bei streitigem Zurückbehaltungsrecht (Kammergericht OLG Rechtspr. 17, 152) | 93 | ||
| 3. Teilurteil bei Aufrechnung mit konnexer Gegenforderung und steitigem Verpflichtungsgrund (OLG Düsseldorf NJW 1970, 2217) | 95 | ||
| 4. Teilurteil über Widerklage bei gleichzeitiger Aufrechnung (BGH L M Nr. 22 zu § 301 ZPO) | 98 | ||
| 5. Teilurteil bei eventueller Aufrechnungshäufung (OLG Düsseldorf NJW 1972, 1474) | 103 | ||
| 6. Teilurteil bei Aufrechnung mit konnexer Gegenforderung und Geltung der Differenztheorie (OLG Düsseldorf NJW 1973, 1928) | 111 | ||
| III. Zusammenfassung zu § 5 | 116 | ||
| Zweiter Abschnitt: Die Zulässigkeit des Teilurteils bei der eventuellen Klagenhäufung | 119 | ||
| § 6. Der gegenwärtige Meinungsstand | 119 | ||
| I. Allgemeines | 119 | ||
| II. Die Literatur | 122 | ||
| III. Die Rechtsprechung | 125 | ||
| § 7. Kritik der verschiedenen Auffassungen und eigener Lösungsvorschlag | 131 | ||
| I. Kritik | 131 | ||
| II. Eigener Lösungsvorschlag | 135 | ||
| III. Ergebnis | 136 | ||
| Dritter Abschnitt: Zur Frage des richterlichen Ermessens bei Erlaß eines Teilurteils | 137 | ||
| § 8. Der gegenwärtige Meinungsstand | 137 | ||
| I. Allgemeines zur Frage des Ermessens bei § 301 ZPO | 137 | ||
| II. Die anerkannten Ausnahmen zu § 301 Abs. 2 ZPO | 140 | ||
| III. Das eigentliche Problem | 141 | ||
| 1. Einführung | 141 | ||
| 2. Die Rechtsprechung | 141 | ||
| 3. Die Literatur | 143 | ||
| 4. Der Lösungsvorschlag von Hanack | 144 | ||
| § 9. Kritik der verschiedenen Auffassungen und eigener Lösungsvorschlag | 147 | ||
| I. Kritik | 147 | ||
| II. Eigener Lösungsvorschlag | 148 | ||
| III. Ergebnis | 152 | ||
| Literaturverzeichnis | 153 |