Menu Expand

Axiomatische Philosophie

Cite BOOK

Style

Austeda, F. (1962). Axiomatische Philosophie. Ein Beitrag zur Selbstkritik der Philosophie. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-40041-6
Austeda, Franz. Axiomatische Philosophie: Ein Beitrag zur Selbstkritik der Philosophie. Duncker & Humblot, 1962. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-40041-6
Austeda, F (1962): Axiomatische Philosophie: Ein Beitrag zur Selbstkritik der Philosophie, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-40041-6

Format

Axiomatische Philosophie

Ein Beitrag zur Selbstkritik der Philosophie

Austeda, Franz

Erfahrung und Denken, Vol. 10

(1962)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhalt 7
I. Erkenntnispsychologische Grundlegung 9
1. Der Ausgangspunkt erkenntnistheoretischer Untersuchungen 9
2. Erkenntnispsychologie und Erkenntniskritik 10
3. Zur psychologischen Analyse der Erkenntnis (Reiz-Reaktion, kategoriales Denken, Subjektivität der Empfindungen) 19
4. Die axiomatischen Voraussetzungen der Erkenntnis 28
a) Axiomatik des Denkens 32
b) Axiomatik der Perzeption 37
c) Axiomatik der Induktion 47
d) Axiomatik der Introzeption 51
II. Das System der Aussagen 62
5. Aussag en-Analyse 62
6. Axiomatische Aussagen 64
7. Analytische Sätze 71
8. Empirische Aussagen 75
9. Fiktionen und fiktionale Aussagen 78
10. Axiologische Urteile 84
11. Systematik der Aussagen 86
III. Theorie und Kritik der wissenschaftlichen Erkenntnis und des philosophischen Denkens 95
12. Die lagischen Voraussetzungen der wissenschaftlichen Erkenntnis 95
13. Der philosophische Denkansatz und seine begriffs- und aussagentheoretische Bedeutung 100
14. Die philosophische Begriffsbildung im Lichte der Axiomatik 108
(A) Wirklichkeitstheoretische Philosopheme 108
(I) Raum und Zeit („strukturelle" Fehler) 108
Realsetzung und Relativierung 108
Endlichkeit, Unendlichkeit, Ewigkeit 112
(II) Fehlerhafte Anwendung von Axiomen und Kategorien 114
(1) Unerlaubter Verzicht auf ihre Anwendung 114
(a) Zeitlichkeit, Regelmäßigkeit 114
(b) Räumlichkeit, Gegenständlichkeit, Dynamistik-Mechanistik 116
(c) Kausalität 125
(2) Ungerechtfertigte Anwendung von Axiomen und Kategorien 129
(a) Finalität 129
(b) Fehlerhaftes Kausaldenken 131
(c) Unerlaubte Verräumlichung und Verdinglichung 132
(III) Verstöße gegen Logik, Empirie und Denkökonomie 137
(B) Erkenntnistheoretische und werttheoretische Philosopheme 139
15. Theoreme und Mythologeme 142
16. Wirklichkeit und Wahrheit 148
17. Kritisch-wissenschaftliche Philosophie und Metaphysik 162
18. Der axiomatische Denkansatz 170
Anmerkungen 181
Abkürzungen der Berichte, Mitteilungen, Sammelwerke, Schriftenreihen, Zeitschriften 231
Personenregiste 237
Sachregister 244