Die Freiheit verfassungswidriger Parteien und Vereinigungen
BOOK
Cite BOOK
Style
Schmidt, T. (1983). Die Freiheit verfassungswidriger Parteien und Vereinigungen. Zur Schrankenlehre im Rahmen von Art. 21 Abs. 2 und 9 Abs. 2 GG. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45467-9
Schmidt, Thomas. Die Freiheit verfassungswidriger Parteien und Vereinigungen: Zur Schrankenlehre im Rahmen von Art. 21 Abs. 2 und 9 Abs. 2 GG. Duncker & Humblot, 1983. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45467-9
Schmidt, T (1983): Die Freiheit verfassungswidriger Parteien und Vereinigungen: Zur Schrankenlehre im Rahmen von Art. 21 Abs. 2 und 9 Abs. 2 GG, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45467-9
Format
Die Freiheit verfassungswidriger Parteien und Vereinigungen
Zur Schrankenlehre im Rahmen von Art. 21 Abs. 2 und 9 Abs. 2 GG
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 456
(1983)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
Einleitung | 17 | ||
Erstes Kapitel: Historische Bezüge | 24 | ||
§ 1 Zur Historischen Entwicklung bis Weimar | 24 | ||
I. Die Vereinigungsfreiheit im Vormärz und Konstitutionalismus | 25 | ||
1. Anfänge der Kodifizierung | 25 | ||
2. Vormärz | 26 | ||
3. Kodifikationen nach dem Scheitern der Revolution | 27 | ||
4. Das Reichsvereinsgesetz (RVG) von 1908 | 30 | ||
5. Die rechtliche Stellung der Parteien | 31 | ||
6. Resümee | 35 | ||
II. Vereinigungsfreiheit und Republikschutz in der Weimarer Republik | 36 | ||
1. Die verfassungsrechtliche Garantie des Art. 124 Weimarer Reichsverfassung | 36 | ||
2. Vereinsverbote und Republikschutz | 38 | ||
3. Republikschutz und Verfassung | 45 | ||
Zweites Kapitel: Materielle Partei- und Vereinigungsfreiheit | 48 | ||
§ 2 Der Schutzbereich der Vereinigungsfreiheit | 48 | ||
I. Rechtsprechung und Schrifttum | 48 | ||
1. Der Schutzbereich in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 48 | ||
a) Die Grundrechtsträgerschaft von Vereinigungen | 49 | ||
b) Reichweite des Schutzbereichs des Art. 9 Abs. 1 | 51 | ||
c) Zur Position des Bundesverfassungsgerichts | 54 | ||
2. Auffassungen im Schrifttum | 56 | ||
a) Extensive Auslegungen des Schutzbereichs und der Grundrechtsträgerschaft | 56 | ||
(1) Betätigungsfreiheit | 56 | ||
(2) Die Lehre von den Doppelgrundrechten | 57 | ||
(3) Schranken der Betätigungsfreiheit | 59 | ||
b) Restriktive Auslegung des Art. 9 Abs. 1 | 60 | ||
(1) Betätigungsfreiheit | 60 | ||
(2) Zur Grundrechtsträgerschaft | 60 | ||
(3) Betätigungsfreiheit und Schranken | 61 | ||
II. Der Schutzbereich der Vereinigungsfreiheit — Gewährleistungsinhalt und Grundrechtsträgerschaft | 62 | ||
1. Betätigungsfreiheit | 62 | ||
2. Die Grundrechtsträgerschaft der Vereinigung | 68 | ||
III. Die Schranke des Art. 9 Abs. 2 GG | 73 | ||
1. Das Verständnis der Rechtsprechung — die frühe ipso iure-Lehre | 73 | ||
2. Auffassungen im Schrifttum | 74 | ||
3. Art. 9 Abs. 2 GG als Verfassungsanweisung | 76 | ||
§ 3 Der Schutzbereich der Parteifreiheit | 81 | ||
I. Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 82 | ||
1. Unterschiede zur Vereinigungsfreiheit — die Stellung der Parteien im Verfassungsgefüge | 82 | ||
2. Art. 21 Abs. 1 S. 1 GG und der Grundsatz der Chancengleichheit der Parteien | 85 | ||
II. Die Auffassungen im Schrifttum | 97 | ||
1. Die Betätigungsfreiheit und ihre Schranken | 98 | ||
a) Art. 21 GG als lex specialis in vollem Maße | 99 | ||
b) Engere Spezialität | 100 | ||
2. Auffassungen zur Grundrechts-Trägerschaft | 100 | ||
3. Der Grundsatz der Chancengleichheit der Parteien | 101 | ||
III. Der Schutz der Betätigungsfreiheit in Art. 21 Abs. 1 GG | 104 | ||
1. Das Verhältnis zu Art. 9 GG | 104 | ||
2. Der Schutz der Betätigungsfreiheit der Parteien | 107 | ||
a) Die allgemeine Betätigungsfreiheit | 107 | ||
b) Der Parteibegriff als Schutzbereichsgrenze | 109 | ||
c) Der Gehalt des Art. 21 Abs. 1 S. 1 GG | 111 | ||
d) Konsequenzen | 115 | ||
3. Kapitel: Freiheit im Verfahren | 119 | ||
§ 4 Der verfassungsrechtliche Charakter der Verbotsnormen | 119 | ||
I. Problemeinführung | 119 | ||
II. Grundsatz der Verhältnismäßigkeit und Übermaßverbot | 120 | ||
III. Die Entscheidung zwischen Opportunität und Legalität im Lichte von Freiheit und Eingriff | 122 | ||
§ 5 Das Vereinigungsverbot | 125 | ||
I. Der Streitstand in Rechtsprechung und Schrifttum | 125 | ||
1. Die Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts | 125 | ||
2. Positionen in der Lehre | 126 | ||
II. Die Geltung des Legalitätsprinzips | 128 | ||
1. Die Bedeutung des Wortlauts | 129 | ||
2. Das historisch-genetische Indiz | 130 | ||
3. Sinngerechte Auslegung | 134 | ||
4. Die gegenwärtige Praxis | 137 | ||
§ 6 Das Parteiverbot | 138 | ||
I. Legalitäts- oder Opportunitätsprinzip in der Rechtsprechung | 138 | ||
1. Die verfassungsrechtliche Stellung der politischen Parteien in den Parteiverbotsurteilen | 138 | ||
2. Die Voraussetzungen des Art. 21 Abs. 2 GG | 139 | ||
3. Die Besonderheit des Parteiverbotsverfahrens | 139 | ||
4. Opportunitätsprinzip im KPD- und im SRP-Urteil | 140 | ||
II. Der Streitstand im Schrifttum | 142 | ||
1. Die Voraussetzungen des Art. 21 Abs. 2 GG | 142 | ||
2. Der Entscheidungsspielraum bei der Antragstellung | 144 | ||
a) Opportunitätsprinzip | 144 | ||
b) Legalitätsprinzip | 145 | ||
c) Kritik an den Begründungen | 146 | ||
3. Grenzen des Opportunitätsprinzips im Schrifttum | 149 | ||
III. Die Geltung des verfassungsrechtlichen Opportunitätsprinzips | 151 | ||
1. Unterschiede zu Art. 9 Abs. 2 GG | 151 | ||
2. Die Auslegung des Art. 21 Abs. 2 GG | 153 | ||
a) Die Gehalte des Wortlauts | 153 | ||
b) Der Wille des Verfassungsgesetzgebers | 153 | ||
c) Systematische Gesichtspunkte | 157 | ||
d) Das Telos der Norm | 160 | ||
§ 7 Das Übermaßverbot in Art. 9 Abs. 2 und Art. 21 Abs. 2 | 163 | ||
I. Die Einordnung des Übermaßverbots | 164 | ||
II. Geltungsgrund und -reichweite des Ubermaßverbotes | 168 | ||
§ 8 Materiellrechtliche Grenzen des verfassungsrechtlichen Opportunitätsprinzips | 174 | ||
I. Die materiellrechtlichen Grenzen des verfassungsrechtlichen Opportunitätsprinzips | 175 | ||
1. Die Einordnung der Tätigkeit der Antragsorgane | 175 | ||
2. Zielorientierung | 178 | ||
a) Art. 21 Abs. 2 GG | 178 | ||
b) Das Gebot des Verfassungsschutzes | 178 | ||
c) Sonstige Bindungen | 180 | ||
3. Das Abwägungsgebot | 180 | ||
4. Abwägungsfehler im Abwägungsvorgang | 182 | ||
a) Ermittlungsfehler | 182 | ||
b) Abwägungsausfall | 183 | ||
c) Das Gebot der Sachgebundenheit | 183 | ||
d) Pflicht zur Antragstellung | 183 | ||
5. Das Übermaßverbot | 184 | ||
II. Die Intensität verfassungsgerichtlicher Kontrolle | 184 | ||
1. Die Begrenztheit der Kontrollintensität | 184 | ||
2. Die Unzulässigkeit des Verbotsantrags | 186 | ||
Viertes Kapitel: Die materielle Freiheit verfassungswidriger Parteien und Vereinigungen | 187 | ||
§ 9 Die Sperrwirkung der Verbotsnormen | 187 | ||
I. Die Sperrwirkung hinsichtlich des Bestandes | 187 | ||
1. Formell-konstitutive und materiell-konstitutive Theorie | 187 | ||
2. Die Geltung der materiell-konstitutiven Theorie | 189 | ||
II. Die Sperrwirkung des Parteienprivilegs hinsichtlich der Betätigung | 191 | ||
1. Der Kreis der vom Parteienprivileg erfaßten Tätigkeiten (Schutzbereich des Parteienprivilegs) — Auffassungen in Rechtsprechung und Schrifttum | 192 | ||
a) Abgrenzung nach den Parteizielen | 192 | ||
b) Abgrenzung nach den Parteiaufgaben | 193 | ||
(1) Weites Verständnis von Art. 21 Abs. 1 S. 1 GG | 193 | ||
(2) Die Auffassung des Bundesgerichtshofs | 194 | ||
(3) Die restriktive Interpretation | 194 | ||
c) Sperrwirkung für die gesamte Tätigkeit | 195 | ||
2. Auffassungen zu den Grenzen des Tätigkeitsschutzes | 195 | ||
a) Die Sonderrechtstheorie des Bundesverfassungsgerichts | 195 | ||
b) Die Lehre von der extensiven Sperrwirkung | 196 | ||
3. Die Begünstigten der Sperrwirkung | 197 | ||
4. Das Parteienprivileg und der Schutzbereich der Parteifreiheit — eigene Lösung | 199 | ||
a) Der Zusammenhang von Schutzbereich und Sperrwirkung | 199 | ||
b) Die Reichweite des Parteienprivilegs | 201 | ||
(1) Das Dilemma des Schutzbereichs der Grundrechtsschranke | 201 | ||
(2) Die Rückkehr zur begrenzten Privilegierung der Parteien | 202 | ||
c) Die Schranken des Parteienprivilegs | 203 | ||
(1) Das Dilemma der Sperrwirkungslehren | 203 | ||
(2) Die Geltung der immanenten Schranken der Parteifreiheit | 205 | ||
d) Die Begünstigten der Sperrwirkung | 207 | ||
III. Die Sperrwirkung des Art. 9 Abs. 2 GG hinsichtlich der Betätigungsfreiheit | 208 | ||
1. Restriktiver Schutzbereich | 208 | ||
2. Extensiver Schutzbereich | 209 | ||
a) Die Eingriffstheorie | 209 | ||
b) Die Sperrwirkungslehren | 210 | ||
3. Die eigene Lösung | 211 | ||
a) Der Zusammenhang von Schutzbereich und Sperrwirkung | 211 | ||
b) Die Quasi-Sperrwirkung bei der Duldung verfassungswidriger Vereinigungen | 212 | ||
IV. Das Argument der streitbaren Demokratie | 213 | ||
1. Zum Begriff der streitbaren Demokratie | 213 | ||
2. Die Abwehrrichtung der Wehrhaftigkeit | 217 | ||
3. Das Grundgesetz als wehrhafte Verfassung | 218 | ||
a) „Streitbare Demokratie" als Verfassungsprinzip | 219 | ||
(1) „Streitbare Demokratie" als Auslegungsmaßstab | 219 | ||
(2) Der allgemeine Verfassungstreuevorbehalt | 219 | ||
b) Die „Summen"-Theorie | 221 | ||
c) Zusammenhänge | 222 | ||
d) Die Bedeutung der Wehrhaftigkeit der Verfassung | 225 | ||
§ 10 Sperrwirkung und einfaches Recht | 227 | ||
I. Der Bereich des sekundären Verfassungsschutzrechts | 227 | ||
1. Der Bereich der Eingriffsverwaltung | 228 | ||
2. Die Individualdelikte des Staatsschutzstrafrechts | 229 | ||
a) Die Sonderrechtstheorie | 229 | ||
(1) Die Rechtsprechung des BVerfG | 230 | ||
(2) Die Rechtsprechung des BGH | 232 | ||
b) Die Lehre von der extensiven Sperrwirkung | 233 | ||
c) Die Auswirkungen der engen Sperrwirkung | 234 | ||
(1) Die Wirkung des Art. 9 GG | 234 | ||
(2) Die Wirkung des Parteienprivilegs | 234 | ||
3. Die Organisationsdelikte des Staatsschutzstrafrechts | 235 | ||
a) Die Wirkung des Parteienprivilegs | 235 | ||
b) Die Wirkung des Art. 9 GG | 236 | ||
II. Der Bereich der Leistungsverwaltung | 237 | ||
1. Sperrwirkungslehren | 238 | ||
2. Die enge Sperrwirkung | 240 | ||
a) Die Wirkung des Art. 9 GG | 240 | ||
b) Die Wirkung des Parteienprivilegs | 241 | ||
c) Die Geltung allgemeiner rechtsstaatlicher Grundsätze | 242 | ||
III. Die sogenannten „faktischen Nachteile" | 243 | ||
1. Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 244 | ||
2. Die rechtliche Bedeutung faktischer Beeinträchtigungen | 245 | ||
IV. Die Tätigkeit der Ämter für Verfassungsschutz | 247 | ||
1. Persönlichkeits- und Bestandsschutz von Vereinigungen und Parteien | 248 | ||
2. Die Tätigkeit der Ämter für Verfassungsschutz unter dem Regime der Grundrechte | 249 | ||
Anhang: Sperrwirkung und Verfassungsrecht — die Problematik der Extremisten im öffentlichen Dienst | 256 | ||
I. Der Schutzbereich der Sperrwirkung und die politische Treuepflicht | 257 | ||
1. Die Lehre vom aliud-Verhältnis | 258 | ||
2. Die Lehre vom Spannungsverhältnis | 260 | ||
a) Der Ansatz der Sonderrechtstheorie | 260 | ||
b) Die Trennung zwischen Zugehörigkeit und Betätigung | 261 | ||
c) Der Ansatz der Lehre von der extensiven Sperrwirkung | 262 | ||
3. Die Ansätze bei Art. 9 GG | 265 | ||
II. Die schutzbereichsbedingte Abgrenzung | 265 | ||
1. Der Ansatz: restriktive Schutzbereichsinterpretation | 265 | ||
2. Das aliud-Verhältnis zwischen Partei- / Vereinigungsfreiheit und politischer Treuepflicht | 266 | ||
3. Die Folgen unterschiedlicher Regelungsintensität | 268 | ||
III. Streitbare Demokratie und die Problematik der Extremisten im öffentlichen Dienst | 270 | ||
1. Das Prinzip der streitbaren Demokratie als Argumentationstopos | 271 | ||
2. Exkurs: Legalität und Legitimität — Verhalten und Gesinnung | 273 | ||
IV. Zur verfassungstheoretischen Einordnung des Arguments der wehrhaften Demokratie | 280 | ||
1. Die Abkehr von der Historischen Intention | 281 | ||
2. Der Zusammenhang von Wert- und Wehrhaftigkeit | 282 | ||
3. Die Wertgebundenheit des sittlichen Staates | 284 | ||
Literaturverzeichnis | 286 |