Verfassungs- und verwaltungsrechtliche Aspekte eines Individualanspruchs auf Bauleitplanung
BOOK
Cite BOOK
Style
Fackler, C. (1989). Verfassungs- und verwaltungsrechtliche Aspekte eines Individualanspruchs auf Bauleitplanung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46587-3
Fackler, Christian. Verfassungs- und verwaltungsrechtliche Aspekte eines Individualanspruchs auf Bauleitplanung. Duncker & Humblot, 1989. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46587-3
Fackler, C (1989): Verfassungs- und verwaltungsrechtliche Aspekte eines Individualanspruchs auf Bauleitplanung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46587-3
Format
Verfassungs- und verwaltungsrechtliche Aspekte eines Individualanspruchs auf Bauleitplanung
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 558
(1989)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Einleitung | 15 | ||
Erster Teil: Die objektive Rechtspflicht der Gemeinde zum Eintritt in das Plannngsverfahren | 19 | ||
I. Planungserfordernis gem. § 1 III BauGB | 20 | ||
1. Auslegung des § 1 III BauGB aufgrund der Rechtsprechung des BVerwG | 20 | ||
2. Problemstellungen | 22 | ||
3. Inhaltliche Fortentwicklung des § 1 III BauGB bei unterlassener Planung | 23 | ||
4. Abgrenzung zur Befreiungserteilung gem. §31 II BauGB | 25 | ||
5. Ergebnis | 27 | ||
II. Planungsbedürftigkeit im Außen- und unbeplanten Innenbereich (§§34, 35 BauGB) | 28 | ||
1. Problemstellung | 28 | ||
2. Entwicklungslinien in der Rechtsprechung des BVerwG | 30 | ||
3. Analyse der Planungsbedürftigkeit | 32 | ||
a. Auslösungsfaktor der Planungsbedürftigkeit | 32 | ||
b. Funktion der Planungsbedürftigkeit | 32 | ||
c. Inhalt der Planungsbedürftigkeit | 33 | ||
4. Planungsbedürftigkeit für sonstige Vorhaben gem. §35 II BauGB | 35 | ||
a. Notwendigkeit städtebaulich sinnvoller Zuordnung einzelner Vorhabenteile | 36 | ||
b. Notwendigkeit des Schutzes künftiger Einzeleigentümer | 37 | ||
c. Planungsbedürftigkeit bei Einzelvorhaben als Teil großangelegter Bebauung | 38 | ||
5. Planungsbedürftigkeit für privilegierte Vorhaben gem. §351 BauGB | 39 | ||
a. Diskussionsstand | 39 | ||
b. Stellungnahme | 41 | ||
6. Planungsbedürftigkeit für Innenbereichsvorhaben gem. §34 BauGB | 43 | ||
a. Befürwortende Stimmen | 43 | ||
b. Stellungnahme | 43 | ||
c. Planungsbedürftigkeit aus § 1 III i.V. mit §34 BauGB | 45 | ||
7. Ergebnis und Resümee | 46 | ||
Zweiter Teil: Das subjektive Recht auf Bauleitplanung | 49 | ||
A. §3 BauGB als subjektives Recht | 50 | ||
1. Kapitel: §3 BauGB als Partizipationsvorschrift | 52 | ||
I. Meinungsstand: Verwaltungsökonomie versus Demokratiegebot versus Rechtsstaatsgebot | 52 | ||
1. Bürgerbeteiligung und Verwaltungsökonomie | 52 | ||
2. Bürgerbeteiligung und Demokratieprinzip | 54 | ||
3. Bürgerbeteiligung und Rechtsstaatsprinzip | 57 | ||
II. Konsequenzen für die Frage des subjektiven Rechts | 60 | ||
2. Kapitel §3 BauGB in der derzeitigen Beurteilung | 61 | ||
I. Die Beurteilung des Schrifttums | 61 | ||
1. Herrschende Anschauung | 61 | ||
2. Gegenmeinung | 62 | ||
II. Die Beurteilung der Rechtsprechung | 63 | ||
1. Der Standpunkt des BVerwG | 63 | ||
2. Gegentendenzen in der Verwaltungsrechtsprechung | 66 | ||
3. Kapitel: Auslegung des §3 BauGB | 68 | ||
I. Grammatikalische Interpretation | 68 | ||
1. Vorgezogene Bürgerbeteiligung | 69 | ||
a. Materielle Beurteilung | 69 | ||
b. Verfahrensmäßige Beurteilung | 70 | ||
2. Förmliche Bürgerbeteiligung | 71 | ||
a. Mitteilungspflicht gem. §3 II S. 4 BauGB | 71 | ||
b. Vorlagepflicht gem. §3 II S. 6 BauGB | 72 | ||
c. Überprüfungspflicht gem. §3 II S. 4 BauGB | 72 | ||
3. „Die Bürger" als Adressaten des §3 BauGB | 73 | ||
II. Historische Interpretation | 74 | ||
1. Vorgezogene Bürgerbeteiligung | 74 | ||
a. Die Modellfunktion des StBauFG | 74 | ||
b. Zwecke der vorgezogenen Bürgerbeteiligung im BBauG | 76 | ||
c. Korrekturen im Verlauf des Gesetzgebungsverfahrens für die Novelle 1976 des BBauG | 77 | ||
2. Förmliche Bürgerbeteiligung | 78 | ||
III. Systematische Interpretation | 80 | ||
1. §3 BauGB im Kontext des Baugesetzbuches | 81 | ||
a. §§214 I S. 1 Nr. 1, 215 I Nr. 1 BauGB | 81 | ||
aa. Konsequenzen für die vorgezogene Bürgerbeteiligung | 81 | ||
bb. Konsequenzen für die förmliche Bürgerbeteiligung | 82 | ||
b. §§214 I S. 1 Nr. 2, 215 I Nr. 1 BauGB | 84 | ||
c. §§214 IIΙ, 215 I Nr. 2 BauGB | 86 | ||
2. §3 BauGB im Kontext der gesamten Rechtsordnung | 87 | ||
a. Bauleitplanung und Eigentumsschutz | 87 | ||
b. Die Rechtsprechung des BVerfG zum effektiven Rechtsschutz im Verfahren | 88 | ||
c. Auswirkungen des Mülheim-Kärlich-Beschlusses auf das Bauplanungsrecht | 90 | ||
aa. Standpunkt des BVerwG | 90 | ||
bb. Stellungnahme | 91 | ||
(1) Eigenständigkeit von Verfahrensrechten im Verhältnis zu materiellen Grundrechten | 92 | ||
(2) Nivellierung der Grundrechtsgewährleistungen | 93 | ||
(3) Entwertung des Rechtsstaatsprinzips | 94 | ||
(4) Ungeklärte Subjektivität der staatlichen Schutzverpflichtung aus Grundrechten | 95 | ||
(5) Notwendige Differenzierung: „Grundrechtsrelevanz" und rechtsstaatliches Minimum an Verfahrensgestaltung | 96 | ||
d. Die Rechtsschutzsituation des Planbetroffenen | 99 | ||
aa. Verwaltungsverfahren | 100 | ||
bb. Verwaltungsprozeß | 104 | ||
e. §3 BauGB und das Rechtsstaatsprinzip | 107 | ||
aa. Das rechtliche Gehör im Bauplanungsverfahren | 107 | ||
bb. Mindesterfordernisse des Rechtsstaatsgebots für die bauplanungsrechtliche Partizipation | 111 | ||
cc. Konsequenzen der rechtsstaatlichen Partizipation | 115 | ||
3. Differenzierungen | 116 | ||
a. Differenzierung nach der Art der Beteiligten | 116 | ||
b. Differenzierung nach der Funktion objektiver Planungsverpflichtung | 118 | ||
c. Differenzierung nach der Art des Bauleitplans | 120 | ||
B. § 47 VwGO als subjektives Recht | 122 | ||
I. Ansätze zum subjektiven Recht | 122 | ||
1. Rechtsprechung | 122 | ||
2. Schrifttum | 124 | ||
II. Stellungnahme | 125 | ||
1. Unmaßgeblichkeit verfassungsrechtlicher Bezüge des §47 VwGO | 125 | ||
2. Qualifizierung des §47 VwGO | 126 | ||
3. Zum Argument der Rechtsschutzlücke | 127 | ||
C. Ansprüche aus Grundrechten | 129 | ||
1. Kapitel: Das Eigentumsgrundrecht des Art. 14 GG | 129 | ||
I. Baufreiheit und Eigentum vom liberalen Ordnungsstaat bis zum planenden Sozialstaat | 129 | ||
II. Problemstellungen | 131 | ||
III. Eigentumsverletzung durch Bebauungsplanung | 133 | ||
1. Rechtsprechung des BVerfG | 133 | ||
2. Stellungnahme | 133 | ||
IV. Grundeigentum und Diskrepanz zwischen Bedarf und Festsetzung | 134 | ||
1. Grenzen der Sozialbindung | 134 | ||
2. Konsequenzen legislativer Fehlprognosen | 136 | ||
3. Zur Gleichschaltung legislativer und administrativer Prognosen | 136 | ||
4. Außerkrafttreten von Bebauungsplänen infolge abweichender tatsächlicher Entwicklung | 138 | ||
V. Planextern gelegenes Grundeigentum und konfligierende heranrückende Bauleitplanung | 140 | ||
1. Das Urteil des BVerwG vom 16.4.1971 | 140 | ||
2. „Relativierung" des §2 III, IV BauGB? | 141 | ||
3. Zum Anspruch auf Bauleitplanung | 141 | ||
VI. Grundeigentum und sachwidrige Nichtplanung | 142 | ||
1. Grundlagen | 142 | ||
2. Inhaltsbestimmung und Bestandsgarantie | 144 | ||
3. Art. 14 I S. 1 GG als Verfassungsdirektive für den inhaltsbestimmenden Gesetzgeber | 144 | ||
4. Konsequenzen verfassungswidriger Inhaltsbestimmung und Ergebnis | 146 | ||
2. Kapitel: Der Gleichbehandlungsgrundsatz des Art. 3 I GG | 147 | ||
I. Innere Struktur und normativer Gehalt des Art. 3 I GG | 148 | ||
1. Verpflichtungsadressaten | 148 | ||
2. Inhalt des Gleichheitssatzes und seine Bedeutung für den Gesetzgeber | 148 | ||
II. Der Konflikt zwischen Bauleitplanung und Gleichbehandlungsgebot | 149 | ||
III. Grundsätzliche Anwendbarkeit des Gleichheitssatzes im Planungsrecht | 151 | ||
IV. Der Gehalt des Gleichheitssatzes im Planungsrecht | 152 | ||
1. Inhaltsbestimmender Kontext des allgemeinen Gleichheitssatzes | 152 | ||
2. Systemgerechtigkeit und Konsequenz | 153 | ||
3. Funktion des Prinzips der willkürfreien Sachgerechtigkeit im Bauplanungsrecht | 153 | ||
V. Von der Grundrechtsverletzung zum Leistungsanspruch | 155 | ||
1. Verletzung des Gebots willkürfreier Sachgerechtigkeit | 155 | ||
2. Anspruch auf Planergänzung | 156 | ||
a. Teilhaberechtlicher Bezug der Bauleitplanung | 156 | ||
b. Spezialgesetzlicher Ausschluß der Planungsrücknahme | 156 | ||
c. Einpassung in die herrschende Grundrechtsdoktrin | 158 | ||
aa. Art. 3 I GG als formelles subjektiv-öffentliches Recht | 158 | ||
bb. Leistungsanspruch aufgrund gesetzlichen Regelungsprinzips und Verbots der Planungsrücknahme | 159 | ||
cc. Keine Umdeutung der Grundrechte in Teilhaberechte | 160 | ||
D. Ansprüche aus Folgekostenvertrag | 162 | ||
1. Kapitel: Bestandsaufnahme | 162 | ||
I. Begriff des Folgekostenvertrags | 162 | ||
II. Problemdarstellung | 163 | ||
III. Konzeption des BVerwG | 164 | ||
1. Qualifizierung des Folgekostenvertrags | 164 | ||
2. Rechte des Vertragspartners | 165 | ||
IV. Konzeption des BGH | 165 | ||
1. Anwendung der Grundsätze der c.i.c | 165 | ||
2. Auslegung als Risikoübernahmevertrag | 167 | ||
V. Rechtsprechung der Instanzgerichte | 167 | ||
VI. Konzeption des Schrifttums | 168 | ||
2. Kapitel: Stellungnahme | 169 | ||
I. Interessenlage | 169 | ||
II. Unzulänglichkeit der herrschenden Anschauung | 171 | ||
1. Zur Konzeption des BVerwG | 171 | ||
2. Zur Konzeption des Schrifttums | 173 | ||
3. Zur Konzeption des BGH | 173 | ||
III. Der Folgekostenvertrag als zweiseitig verpflichtender Vertrag | 176 | ||
IV. Einpassung in das geltende Verfahrens- und Bauplanungsrecht | 177 | ||
1. Anwendbarkeit des VwVfG | 178 | ||
2. Unvollkommen zweiseitige Vereinbarung als zulässige Handlungsform und zulässiger Handlungsinhalt | 178 | ||
a. Eröffnung des Vertragsraumes | 180 | ||
b. Keine unzulässige Verkürzung der Abwägung | 180 | ||
c. Gemeindliche Verfügungsbefugnis über den Vertragsgegenstand | 183 | ||
d. Ergebnis | 184 | ||
Dritter Teil: Das Dogma des unzulässigen Anspruchs auf Bauleitplanung | 186 | ||
I. Der Anspruch auf Bauleitplanung im Spiegel der herrschenden Anschauung | 186 | ||
II. Stellungnahme | 188 | ||
1. Zur These von der Unzulässigkeit vertraglicher Vereinbarungen über die Ausübung von Rechtssetzungsbefugnissen | 188 | ||
2. Zur These der Deklassierung des Rechtssetzungsverfahrens | 189 | ||
3. Zur These der Überflüssigkeit des Anspruchs auf Bebauungsplanung | 190 | ||
a. Das baurechtliche Gebot der Rücksichtnahme | 190 | ||
aa. Der quantitative Anwendungsbereich des Rücksichtnahmegebots | 190 | ||
bb. Der qualitative Anwendungsbereich des Rücksichtnahmegebots | 191 | ||
cc. Gegenwärtige Unsicherheiten im theoretischen und praktischen Umgang mit dem Rücksichtnahmegebot | 192 | ||
b. Rechtsschutz durch Art. 14 GG | 195 | ||
c. Rechtsschutz durch Schadensersatz | 196 | ||
d. Rechtsschutz durch Nichtigerklärung des Bebauungsplans | 197 | ||
4. Zur Auslegung des §2 III, IV BauGB | 197 | ||
a. Grammatikalische Auslegung | 197 | ||
b. Historische Auslegung | 199 | ||
c. Systematische Auslegung | 200 | ||
aa. Begrenzung des §2 ΙII, IV BauGB durch höherrangiges Recht | 200 | ||
bb. Begrenzung des § 2 III, IV BauGB durch § 47 VwGO und die Inzidentkontrolle | 201 | ||
cc. Keine Begrenzung durch Landesrecht | 201 | ||
III. Die formelle Bedeutung des §2 III, IV BauGB | 202 | ||
1. Wege der gerichtlichen Verfahrenskontrolle | 203 | ||
a. Nachträglicher Rechtsschutz | 203 | ||
b. Die Partizipationsklage | 204 | ||
aa. Funktion der Partizipationsklage | 204 | ||
bb. Herleitung der Partizipationsklage | 205 | ||
2. Ansatzpunkte zur funktionsgerechten Fortbildung der Partizipationsklage | 208 | ||
3. Kritik an der Partizipationsklage und differenzierte Auslegung des §44 a VwGO | 210 | ||
4. §2 ΙII, IV BauGB als spezialgesetzliche Schranke der Partizipationsklage | 213 | ||
IV. Zur Verfassungsmäßigkeit des §2 ΙII, IV BauGB | 215 | ||
Zusammenfassung in Thesen | 216 | ||
I. | 216 | ||
II. | 216 | ||
III. | 218 | ||
Literaturverzeichnis | 219 |