Neuorientierung in den Beziehungen zwischen der Europäischen Gemeinschaft und den Entwicklungsländern

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Neuorientierung in den Beziehungen zwischen der Europäischen Gemeinschaft und den Entwicklungsländern
Beiträge und Diskussionsberichte zu einer Tagung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung und des Arbeitskreises Europäische Integration e. V. in Berlin vom 1. bis 3. Dezember 1983
Editors: Franzmeyer, Fritz | Petersen, Hans J.
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung. Sonderhefte, Vol. 140
(1984)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhalt | 3 | ||
Vorwort der Herausgeber | 5 | ||
Foreword of the Editors | 9 | ||
Dieter Frisch: Die entwicklungspolitische Konzeption der Gemeinschaft | 13 | ||
Fußnoten | 29 | ||
Katharina Focke: Reformbedarf und Anregungen aus der Sicht des Europäischen Parlaments | 30 | ||
Siegfried Schultz: Diskussion zu den Referaten von Dieter Frisch und Katharina Focke Berichterstatter | 44 | ||
Uta Möbius: Marktöffnungsstrategien: Globale und selektive Präferenzen sowie sonstige Formen der Handelsförderung | 50 | ||
Fußnoten | 62 | ||
Helga Henselder-Barzel: Handelsrestringierende Praktiken der EG gegenüber Entwicklungsländern | 63 | ||
Fußnoten | 73 | ||
Dieter Schumacher: Diskussion zu den Referaten von Uta Möbius und Helga Henselder-Barzel Berichterstatter | 74 | ||
Wolfgang Hager: Zur Rationalität von Abkopplungsstrategien aus westlicher Sicht | 79 | ||
Hartmut Elsenhans: Abkopplungsmodelle: Südliche Sichtweisen | 89 | ||
Fußnoten | 105 | ||
Herbert Wilkens: Diskussion zu den Referaten von Wolfgang Hager und Hartmut Elsenhans | 109 | ||
Fritz Fischer: Die EG-Entwicklungshilfe im System der bilateralen und multilateralen Zusammenarbeit | 115 | ||
Uta Möbius: Diskussion zum Referat von Fritz Fischer | 129 | ||
Winfried von Urff: Entwicklungspolitische Problematik des EG-Agrarhandels und der Nahrungsmittelhilfe | 133 | ||
Die wichtigsten Argumente im Überblick | 133 | ||
Entwicklung der Salden der EG im Außenhandel mit Agrarerzeugnissen | 134 | ||
Die Agrarimporte der EG aus Entwicklungsländern | 138 | ||
Die Agrarexporte der EG in Entwicklungsländer | 142 | ||
Konkurrenz der öffentlichen Mittel für die Agrarpolitik mit der Entwicklungshilfe der Gemeinschaft | 145 | ||
Die EG-Nahrungsmittelhilfe | 146 | ||
Beurteilung der Nahrungsmittelhilfe | 149 | ||
Fußnoten | 155 | ||
Peter Hrubesch: Diskussion zum Referat von Winfried von Urff | 156 | ||
Dietrich Kebschull: Erfahrungen und Reformbedarf im Rahmen der Lomé-Kooperation (Europäischer Entwicklungsfonds, STABEX/SYSMIN, Industrielle Kooperation) | 161 | ||
Einleitung | 161 | ||
Die Zusammenarbeit zwischen EG und AKP im Rahmen des Europäischen Entwicklungsfonds | 162 | ||
Exporterlösstabilisierung und SYSMIN | 170 | ||
Industrielle Kooperation | 178 | ||
Schlußbemerkung | 187 | ||
Fußnoten | 188 | ||
Stefan A. Musto: Kooperationspotential der Europäischen Gemeinschaft mit Entwicklungsländern, insbesondere den Mittelmeerländern | 190 | ||
Die Präferenzpolitik der EG: Ein Nullsummenspiel? | 190 | ||
Die schleichende Entwertung der Kooperationsinstrumente | 195 | ||
Die Kooperation mit den Mittelmeerländern: Ein Sonderfall? | 200 | ||
Probleme und Lösungsmodelle unter status quo-Bedingungen | 204 | ||
Wandel auf beiden Seiten erforderlich | 208 | ||
Kooperation setzt Handlungsspielraum voraus | 213 | ||
Fußnoten | 215 | ||
Michael Dauderstädt: Diskussion zu den Referaten von Dietrich Kebschull und Stefan A. Musto | 220 | ||
Zusammenfassung der Referate | 225 | ||
DIETER FRISCH: Die entwicklungspolitische Konzeption der Gemeinschaft | 225 | ||
KATHARINA FOCKE: Reformbedarf und Anregungen aus der Sicht des Europäischen Parlaments | 226 | ||
UTA MÖBIUS: Marktöffnungsstrategien: Globale und selektive Präferenzen sowie sonstige Formen der Handelsförderung | 227 | ||
HELGA HENSELDER-BARZEL: Handelsrestringierende Praktiken der EG gegenüber Entwicklungsländern | 228 | ||
WOLFGANG HAGER: Zur Rationalität von Abkopplungsstrategien aus westlicher Sicht | 229 | ||
HARTMUT ELSENHANS: Abkopplungsmodelle: Südliche Sichtweisen | 230 | ||
FRITZ FISCHER: Die EG-Entwicklungshilfe im System der bilateralen und multilateralen Zusammenarbeit | 231 | ||
WINFRIED VON URFF: Entwicklungspolitische Problematik des EG-Agrarhandels und der Nahrungsmittelhilfe | 232 | ||
DIETRICH KEBSCHULL: Erfahrungen und Reformbedarf im Rahmen der Lomé-Kooperation (Europäischer Entwicklungsfonds, STABEX/SYSMIN, Industrielle Kooperation) | 234 | ||
STEFAN A. MUSTO: Kooperationspotential der Europäischen Gemeinschaft mit Entwicklungsländern, insbesondere den Mittelmeerländern | 235 | ||
Summary of the papers | 237 | ||
DIETER FRISCH: The Community approach to development policy | 237 | ||
KATHARINA FOCKE: The need for reform, and suggestions form the viewpoint of the European Parliament | 238 | ||
UTA MÖBIUS: Market-access strategies: global and selective preferences and other forms of trade promotion | 239 | ||
HELGA HENSELDER-BARZEL: Restrictive trade practices by the Community vis-à-vis developing countries | 240 | ||
WOLFGANG HAGER: The rationale of decoupling strategies from the viewpoint of the West | 241 | ||
HARTMUT ELSENHANS: Decoupling models from the point of view of the South | 242 | ||
FRITZ FISCHER: Community development aid in the system of bilateral and multilateral cooperation | 243 | ||
WINFRIED VON URFF: Development policy problems raised by Community trade in agricultural products and food aid | 244 | ||
DIETRICH KEBSCHULL: Lomé Cooperation: experience gained and the need for reform (European Development Fund, STABEX/SYSMIN, Industrial Cooperation) | 246 | ||
STEFAN A. MUSTO: Potential for European Community cooperation with developing countries, especially the Mediterranean countries | 247 |