Menu Expand

Sozialwissenschaft und Gesellschaft bei Durkheim und Radcliffe-Brown

Cite BOOK

Style

Dombrowski, G. (1976). Sozialwissenschaft und Gesellschaft bei Durkheim und Radcliffe-Brown. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43796-2
Dombrowski, Gisela. Sozialwissenschaft und Gesellschaft bei Durkheim und Radcliffe-Brown. Duncker & Humblot, 1976. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43796-2
Dombrowski, G (1976): Sozialwissenschaft und Gesellschaft bei Durkheim und Radcliffe-Brown, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43796-2

Format

Sozialwissenschaft und Gesellschaft bei Durkheim und Radcliffe-Brown

Dombrowski, Gisela

Forschungsergebnisse zur Ethnologie und Sozialpsychologie, Vol. 10

(1976)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
Technische Vorbemerkung 7
1. Einführung 9
Teil I: Sozialwissenschaft 12
2. Durkheims Soziologie 12
2.1. Gegenstand 13
2.2. Ziel 14
2.3. Methode 15
2.3.1. Beobachtung 16
2.3.2. Klassifikation 19
2.3.3. Erklärung 22
2.3.3.1. Kausalität 22
2.3.3.2. Antireduktionismus 23
2.3.4. Beweis (Vergleichende Methode) 24
3. Radcliffe-Browns Social Anthropology 28
3.1. Gegenstand 28
3.2. Ziel 31
3.3. Methode 32
3.3.1. Beobachtung 34
3.3.2. Klassifikation 35
3.3.3. Verallgemeinerung 38
3.3.3.1. Abstraktion 38
3.3.4. Erklärung 39
3.3.4.1. Kausalität 40
3.3.4.2. Antireduktionismus 41
3.3.5. Die Vergleichende Methode 41
3.3.5.1. Das Vorgehen 43
3.3.5.2. Die Vergleichende Methode in Radcliffe-Browns Beispielen 45
3.3.5.3. Vergleich von Radcliffe-Browns Beispielen 49
4. Vergleich der Aussagen zu „Sozialwissenschaft“ 54
4.1. Gegenstand 54
4.2. Ziel 55
4.3. Methode 56
4.3.1. Beobachtung 56
4.3.2. Klassifikation 61
4.3.3. Erklärung und Verallgemeinerung 66
4.3.3.1. Antireduktionismus 68
4.3.4. Vergleich und Vergleichbarkeit 70
Teil II: Gesellschaft 75
5. „Gesellschaft“ bei Durkheim 75
5.1. Verwendung des Begriffs „Gesellschaft“ 75
5.2. Was ist Gesellschaft? 77
5.3. Die sozialen Tatsachen 80
5.4. „Conscience collective“ 83
5.5. Integration 87
5.5.1. Soziale Solidarität 88
5.5.2. Recht und Moral 90
5.5.3. Religion 91
5.6. Funktion 92
5.7. Struktur 97
6. „Gesellschaft“ bei Radcliffe-Brown 98
6.1. Was ist Gesellschaft? 98
6.2. Sozialsystem 100
6.3. Sozialstruktur 104
6.3.1. Strukturprinzip 106
6.4. Gesellschaft, Sozialsystem, Sozialstruktur 107
6.5. Institutionen und Bräuche 108
6.6. Funktion 109
6.7. Integration 118
6.7.1. Kultur 118
6.7.2. Recht und Moral 120
6.7.3. Religion 121
7. Vergleich der Aussagen zu „Gesellschaft“ 123
7.1. Gesellschaft 123
7.2. Soziale Tatsachen, Institutionen, Bräuche 127
7.3. Funktion 128
7.4. Integration 130
7.4.1. Kultur 131
7.4.2. Recht, Moral, Religion 134
8. Schlußfolgerungen 137
9. Bibliographie 141
9.1. Verzeichnis der Werke von Emile Durkheim 142
9.2. Verzeichnis der Werke von A. R. Radcliffe-Brown 155
9.3. Verzeichnis der zitierten Sekundärliteratur 159