Beiträge zum Zivil- und Wirtschaftsrecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Beiträge zum Zivil- und Wirtschaftsrecht
Festschrift für Kurt Ballerstedt zum 70. Geburtstag am 24. Dezember 1975
Editors: Flume, Werner | Raisch, Peter | Steindorff, Ernst
(1975)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Zum Geleit | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Wirtschafts-, Unternehmens- und Arbeitsrecht | 11 | ||
Kurt H. Biedenkopf: Das Verhältnis von Staat und gesellschaftlichen Gruppen | 13 | ||
I. | 14 | ||
II. | 17 | ||
III. | 18 | ||
IV. | 19 | ||
V. | 20 | ||
VI. | 22 | ||
VII. | 24 | ||
Konrad Duden: Mitbestimmung und Kapitalbeteiligung | 31 | ||
I. | 31 | ||
II. | 32 | ||
III. | 36 | ||
IV. | 38 | ||
V. | 41 | ||
VI. | 45 | ||
VII. | 48 | ||
Otto Kahn-Freund: Das britische Gesetz über die Arbeitsbeziehungen von 1971. Eine kritische Würdigung | 51 | ||
A. Einführende Bemerkungen | 51 | ||
B. Das Ende des „Consensus“ und seine Folgen | 52 | ||
I. Die Gewerkschaftsregistrierung und ihr Fehlschlag | 54 | ||
II. Ein neuartiger Deliktstyp und ein neuartiges Gericht | 57 | ||
C. Außerrechtlicher Brauch und ungebräuchliches Recht | 61 | ||
I. Die tarifvertragliche Friedenspflicht | 62 | ||
II. Der vereinbarte Koalitionszwang | 65 | ||
D. Gegenwart und Zukunft | 69 | ||
Wolfgang Kartte: Energiewirtschaft und Marktwirtschaft | 71 | ||
Otto Kunze: Zum Begriff des sogenannten Tendenzbetriebes | 79 | ||
A. Vorbemerkungen | 79 | ||
B. Maßgeblichkeit des Gesetzeswortlauts | 80 | ||
C. § 118 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 BetrVG | 84 | ||
D. § 118 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BetrVG | 101 | ||
Fritz Rittner: Bankenaufsicht und Gesellschaftsrecht | 105 | ||
A. Problemübersicht | 105 | ||
I. Einführung | 105 | ||
II. Die Gesetzeslage | 106 | ||
III. Die beiden wichtigsten Streitfragen | 109 | ||
B. Die „allgemeinen Weisungen“ | 109 | ||
I. Das Weisungsrecht | 110 | ||
1. Die möglichen Gegenstände eines Weisungsrechts | 110 | ||
2. Normative Gesichtspunkte für die Entscheidungsfindung | 110 | ||
3. Die Grenzen der Weisungsbefugnis | 113 | ||
II. Der Begriff der „allgemeinen Weisung“ | 114 | ||
1. Grundsätzliches | 114 | ||
2. Die Beschränkung auf einen Abwicklungsfall | 115 | ||
3. Das Verständnis des Begriffes „allgemein“ | 115 | ||
III. Ergebnisse | 116 | ||
C. Die auf Antrag des Bundesaufsichtsamtes bestellten Abwickler | 116 | ||
I. Die Rechtsstellung der Abwickler | 117 | ||
1. Grundsätzliches | 117 | ||
2. Das Verhältnis des Abwicklers zu den anderen Gesellschaftsorganen | 118 | ||
3. Folgerungen | 122 | ||
II. Zur Bestellung und Abberufung der Abwickler | 123 | ||
1. Der Begriff der „ordnungsmäßigen Abwicklung“ | 123 | ||
2. Einige Einzelfragen | 124 | ||
D. Zusammenfassung der Ergebnisse | 125 | ||
Ernst Steindorff: Kommanditgesellschaft auf Aktien und Mitbestimmung | 127 | ||
I. | 127 | ||
II. | 129 | ||
III. | 130 | ||
IV. | 134 | ||
V. | 136 | ||
VI. | 140 | ||
Gesellschafts- und Konzernrecht | 141 | ||
Carl Hans Barz: Verschmelzung von Personengesellschaften | 143 | ||
I. | 145 | ||
II. | 147 | ||
III. | 150 | ||
Wilhelm F. Bayer: Mehrstufige Unternehmensverträge | 157 | ||
I. Mehrstufige Unternehmensverbindungen im Aktienrecht | 158 | ||
II. Bedeutung mehrstufiger Unternehmensverträge | 160 | ||
III. Gegenstand der Untersuchung | 162 | ||
IV. Unternehmensverträge mit mittelbar abhängigen Konzernunternehmen | 163 | ||
1. Zulässigkeit gesetzlich nicht geregelter Gestaltungsformen | 163 | ||
2. Erscheinungsformen und Motive | 164 | ||
3. Formelle Voraussetzungen der Wirksamkeit | 166 | ||
V. Unternehmensverträge mit mittelbar abhängigen Konzernunternehmen im Steuerrecht | 167 | ||
VI. Außenstehende Aktionäre auf verschiedenen Konzernstufen bei Unternehmensverträgen mit mittelbar abhängigen Konzernunternehmen | 169 | ||
1. Schadenersatzansprüche gemäß §§ 311 ff. AktG | 169 | ||
2. Ausgleichsansprüche gemäß §§ 304, 305 AktG | 170 | ||
3. Konzernunternehmen als außenstehende Aktionäre | 171 | ||
VII. Koordinierte Unternehmensverträge im gestuften Konzern | 175 | ||
1. Wirkungen von Unternehmensverträgen zwischen Konzernspitze und Tochtergesellschaft auf die außenstehenden Aktionäre von Enkelgesellschaften bei mehrfachen gestuften Unternehmensverträgen | 176 | ||
2. Wirkungen von Unternehmensverträgen nur zwischen Konzernspitze und Tochtergesellschaft oder nur zwischen Tochtergesellschaft und Enkelgesellschaft | 179 | ||
a) Vertrag nur zwischen Konzernspitze und Tochtergesellschaft | 179 | ||
b) Vertrag nur zwischen Tochter- und Enkelgesellschaft | 181 | ||
Günther Beitzke: Pflegschaften für Handelsgesellschaften und juristische Personen | 185 | ||
Werner Flume: Die Abfindungsklauseln beim Ausscheiden eines Gesellschafters aus einer Personengesellschaft | 197 | ||
I. Der Abfindungsanspruch des ausscheidenden Gesellschafters nach der gesetzlichen Regelung | 197 | ||
II. Die Funktion und der Inhalt der Abfindungsklausel als eines integrierenden Bestandteils der Vereinbarung über das Ausscheiden | 203 | ||
III. Der Ausschluß des Abfindungsanspruchs | 207 | ||
IV. Die Beschränkung der Abfindung | 210 | ||
Ernst Geßler: Abgrenzungs- und Umgehungsprobleme bei Unternehmensverträgen | 219 | ||
I. | 220 | ||
II. | 224 | ||
III. | 233 | ||
Brigitte Keuk-Knobbe: Das Klagerecht des Gesellschafters einer Kapitalgesellschaft wegen gesetz- und satzungswidriger Maßnahmen der Geschäftsführung | 239 | ||
I. Die Änderung des Unternehmensgegenstandes durch die Geschäftsführung als Beispiel einer faktischen Satzungsänderung | 239 | ||
II. Das Klagerecht des Gesellschafters zur Verhinderung der Durchführung gesetz- und satzungswidriger Haupt- bzw. Gesellschafterversammlungsbeschlüsse | 244 | ||
III. Das Anfechtungsrecht gegenüber Hauptversammlungsbeschlüssen als Erscheinungsform des allgemeinen Rechts des Gesellschafters auf gesetz- und satzungsgemäße Betätigung der Gesellschaft | 246 | ||
IV. Inhalt und Grenzen des Klagerechts des Gesellschafters | 251 | ||
Wolfgang Schilling: Gesellschafterbeschluß und Insichgeschäft | 257 | ||
I. Gegenstand der Untersuchung | 257 | ||
1. Einleitung | 257 | ||
2. Die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs | 257 | ||
3. Die Anmerkungen von Fleck | 258 | ||
4. Stellungnahmen im sonstigen Schrifttum | 259 | ||
5. Die Fragen der Dauerpflegschaft | 260 | ||
II. Der Gesellschafterbeschluß als Rechtsgeschäft | 261 | ||
1. Die Stimmabgabe | 261 | ||
2. Der Beschluß | 263 | ||
3. Die Begriffe des Sozialakts und des Gesamtakts | 264 | ||
III. Das Insichgeschäft | 266 | ||
1. Begriff des Insichgeschäfts und Zweck des § 181 BGB | 266 | ||
2. Teleologische Reduktion des § 181 | 267 | ||
3. Teleologische Extension oder analoge Anwendung des § 181 | 268 | ||
4. Der gesetzliche Ausnahmefall der Gestattung | 269 | ||
5. Die gesetzliche Ausnahme der Erfüllung einer Verbindlichkeit | 270 | ||
IV. Verbot des Insichgeschäfts und Stimmrechtsausschluß | 270 | ||
1. Ähnlichkeit und Unterschied | 270 | ||
2. Beschlußorgan als Vertretungsorgan | 271 | ||
3. Gleichzeitige Anwendung von § 181 BGB und Stimmrechtsverbot | 272 | ||
V. Die Anwendung des § 181 BGB auf den Gesellschafterbeschluß | 273 | ||
1. Der Beschluß als Rechtsgeschäft i. S. des § 181 | 273 | ||
2. Der Schutzzweck des § 181 BGB | 275 | ||
3. Die Rechtsfolgen der Verletzung | 276 | ||
Peter Ulmer: Das Vorbelastungsverbot im Recht der GmbH-Vorgesellschaft – notwendiges oder überholtes Dogma? | 279 | ||
I. Themenstellung | 279 | ||
1. Der Stand der Diskussion | 279 | ||
2. Begrenzung des Themas | 280 | ||
II. Rechtsfragen der GmbH-Vorgesellschaft – Überblick | 281 | ||
1. Rechtliche Qualifikation der Vorgesellschaft | 281 | ||
2. Die wesentlichen Rechtsfragen | 283 | ||
3. Neuere Tendenzen in der Literatur | 286 | ||
III. Die Problematik des Vorbelastungsverbots | 287 | ||
1. Das Vorbelastungsverbot als Wurzel der Rechtsfragen zur GmbH-Vorgesellschaft | 287 | ||
2. Möglichkeiten der Kapitalsicherung der GmbH im Eintragungszeitpunkt ohne Vorbelastungsverbot | 290 | ||
3. Die Einzelheiten der Differenzhaftung der Gründer | 294 | ||
IV. Folgerungen für Einzelfragen zum Recht der Vorgesellschaft | 299 | ||
1. Der Verzicht auf die Kategorie der „wirtschaftlich notwendigen“ Geschäfte | 299 | ||
2. Der Vermögensübergang von der Vorgesellschaft auf die GmbH im Wege der Gesamtrechtsnachfolge | 300 | ||
3. Die Beschränkung der Handelndenhaftung aus § 11 Abs. 2 GmbHG auf die Organe der Vorgesellschaft | 300 | ||
Bürgerliches Recht und Handelsrecht | 303 | ||
Marianne Bauer: Erweiterung der Gefährdungshaftung durch Gesetzesanalogie | 305 | ||
Ulrich Huber: Zur Konzentration beim Gattungskauf | 327 | ||
I. Gegenstand der Untersuchung | 327 | ||
II. Die Voraussetzung der Konzentration beim einfachen Kauf: Übergabe oder Annahmeverzug | 329 | ||
1. Zur Entstehungsgeschichte | 329 | ||
2. Zur Rechtsprechung | 330 | ||
3. Die Konzentration durch Lieferung | 332 | ||
a) Die Interessenlage | 332 | ||
b) Die vertragliche Risikoverteilung | 333 | ||
c) Der Begriff der Lieferung | 335 | ||
d) Konzentration vor Lieferung auf Grund besonderer Vereinbarung | 336 | ||
4. Konzentration kraft Annahmeverzugs | 337 | ||
III. Die bindende Wirkung der Konzentration | 339 | ||
1. Zur Entstehungsgeschichte | 339 | ||
2. Zur Rechtsprechung | 340 | ||
3. Die Ansicht Medicus’ | 344 | ||
4. Die Rechtslage beim Versendungskauf | 345 | ||
a) Ausgangspunkt der Prüfung | 345 | ||
b) Die bindende Wirkung der Verladeanzeige beim Überseekauf | 345 | ||
c) Die Rechtslage beim Versendungskauf über Land | 347 | ||
d) Folgerungen | 348 | ||
5. Die Rechtslage bei Annahmeverzug, insbesondere bei Zurückweisung der angebotenen Sache durch den Käufer | 349 | ||
6. Bereitstellung der Ware ohne Annahmeverzug | 352 | ||
IV. Zusammenfassung | 353 | ||
Horst Heinrich Jakobs: Der Architektenvertrag im Verhältnis zum Dienst- und Werkvertragsrecht | 355 | ||
I. Einleitung | 355 | ||
II. Der Architektenvertrag und die Grenzen der Anwendung des Werkvertragsrechts | 356 | ||
1. Der Architektenvertrag und das Kündigungsrecht des § 649 BGB | 357 | ||
2. Die Gewährleistung für Werkmängel und die Haftung des Architekten für fehlerhafte Arbeit | 365 | ||
a) Der Inhalt der Verpflichtung des Architekten nach BGHZ 31, 224 | 365 | ||
b) Der Inhalt der Verpflichtung des Architekten nach der Rechtsprechung des BGH zur Haftung für mangelhafte Architektenleistung | 366 | ||
c) Die Haftung des Architekten für fehlerhafte Arbeit und die Verjährungsregelung des § 638 | 368 | ||
3. Der Architektenvertrag als Dienstvertrag | 373 | ||
a) Die Verjährung des Anspruchs auf das Architektenhonorar | 373 | ||
b) Die Frage der Sicherungshypothek beim Architektenvertrag | 375 | ||
c) Die Frage der Abnahme der Architektenleistung | 378 | ||
III. Schluß | 380 | ||
Alexander Knur: Dekretverfahren als Mittel zur Reform des Adoptionsrechts | 383 | ||
Karl Larenz: Bemerkungen zur Haftung für „culpa in contrahendo“ | 397 | ||
A. | 397 | ||
B. | 400 | ||
C. | 403 | ||
D. | 414 | ||
E. | 415 | ||
F. A. Mann: Gewerbliche Schutzrechte mengenmäßige Beschränkungen und EWG-Vertrag. Eine Kritik an der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes | 421 | ||
I. | 422 | ||
II. | 425 | ||
III. | 429 | ||
IV. | 432 | ||
V. | 440 | ||
Peter Raisch: Bedeutung und Wandlung des Kaufmannsbegriffs in der neueren Gesetzgebung | 443 | ||
A. Vom Kaufmannsbegriff zum Unternehmensbegriff | 443 | ||
B. Die Prorogationsnovelle 1974 | 446 | ||
C. Bemerkungen zum Entwurf eines Gesetzes über die Kaufmannseigenschaft von Land- und Forstwirten (BT-Drucks. 7/3918) | 451 | ||
D. Herausnahme der Kaufleute aus dem Anwendungsbereich des Entwurfs eines Gesetzes zur Regelung des Rechts der Allgemeinen Geschäftsbedingungen | 463 | ||
E. Erweiterung des Kaufmannsbegriffs als Normadressat im Entwurf des 1. Gesetzes zur Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität (1. WiKG) | 465 | ||
F. Schlußbetrachtung | 467 | ||
Stefan A. Riesenfeld: Dingliche Sicherungsrechte an beweglichem Vermögen nach der Neufassung des Einheitlichen Handelsgesetzbuches für die Vereinigten Staaten | 469 | ||
I. Die neuzeitliche Bedeutung von Sicherungsrechten an beweglichem Vermögen | 469 | ||
II. Grundzüge der Regelung der Sicherungsrechte an beweglichem Vermögen im U.C.C. | 474 | ||
III. Rangfragen | 478 | ||
IV. Ausblick | 480 | ||
Jürgen Schmude: Verbraucherschutz und Vertragsfreiheit | 481 | ||
Bibliographie | 499 | ||
Josef Stotzem: Verzeichnis der rechtswissenschaftlichen Veröffentlichungen von Kurt Ballerstedt | 501 | ||
1939 | 501 | ||
1944 | 501 | ||
1947 | 501 | ||
1948 | 501 | ||
1949 | 501 | ||
1950 | 502 | ||
1951 | 502 | ||
1952 | 503 | ||
1953 | 503 | ||
1954 | 504 | ||
1955 | 504 | ||
1956 | 504 | ||
1957 | 505 | ||
1958 | 505 | ||
1959 | 505 | ||
1960 | 505 | ||
1961 | 506 | ||
1962 | 506 | ||
1963 | 506 | ||
1964 | 507 | ||
1965 | 507 | ||
1966 | 507 | ||
1967 | 507 | ||
1968 | 508 | ||
1969 | 508 | ||
1970 | 508 | ||
1971 | 509 | ||
1972 | 509 | ||
1973 | 509 | ||
1974 | 510 | ||
1975 | 510 | ||
Veröffentlichungen, deren Herausgeber oder Mitherausgeber Kurt Ballerstedt ist | 510 | ||
Verzeichnis der Mitarbeiter | 511 |