Privatrechtsbegriff in den Tatbeständen des Steuerrechts

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Privatrechtsbegriff in den Tatbeständen des Steuerrechts
Zur Grundlegung einer steuerlichen Hermeneutik
Schriften zur Rechtstheorie, Vol. 68
(1977)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 10 | ||
Vorbemerkung: Zur Absicht der Untersuchung | 13 | ||
§ 1. Zur Problematik der Privatrechtsbegriffe im Steuerrecht | 15 | ||
A. Sprachliche Parallelen zwischen Privatrecht und Steuerrecht | 15 | ||
I. Begriffliche Identität | 15 | ||
II. Begriffliche Ähnlichkeit und mittelbare Übereinstimmung | 22 | ||
III. Privatrechtsbegriffe (Definition) | 25 | ||
B. Stand der Meinungen | 26 | ||
I. Kennzeichnung | 27 | ||
II. Begründung | 38 | ||
III. Methode | 49 | ||
C. Abgrenzung des Problembereichs | 59 | ||
I. Privatrechtsbegriffe als Problem der begrifflichen Prägung | 59 | ||
II. Privatrechtsbegriffe und funktionaler Zusammenhang | 63 | ||
§ 2. Zu den Vorbedingungen einer Problemlösung | 68 | ||
A. Idee und Wirklichkeit der Sinnbestimmung | 68 | ||
I. Grundzüge der traditionellen Auslegungslehre | 68 | ||
II. Kritik | 72 | ||
B. Philosophische und methodologische Hermeneutik | 81 | ||
I. Verstehen und Methode | 82 | ||
II. Verstehen, Auslegen, Interpretieren | 86 | ||
III. Aufgabenstellung | 91 | ||
§ 3. Der Sinnbegriff | 93 | ||
A. Semantische Grundlegung | 93 | ||
I. Definitionen und Differenzierungen | 93 | ||
II. Semantische Theorien | 98 | ||
B. Bestimmung des Sinnbegriffs | 105 | ||
I. Sprache, Konzeption und Wirklichkeit | 106 | ||
II. Sinn als Relation | 110 | ||
III. Sinn und Kontext | 113 | ||
C. Tatbestand und Sinnbegriff | 122 | ||
I. Tatbestand, Konzeption und Wirklichkeit | 123 | ||
II. Die „Sache Recht" | 126 | ||
III. Sinn und Kontext | 131 | ||
§ 4. Der Vorgang der Sinnerkenntnis | 137 | ||
A. Hermeneutische Grundlegung | 137 | ||
I. Strukturmomente des Verstehens | 137 | ||
II. Verstehen als wirkungsgeschichtlicher Vorgang | 142 | ||
III. Vorverständnis und hermeneutischer Zirkel | 148 | ||
B. Philosophische Hermeneutik in der Kritik | 156 | ||
I. Zur Möglichkeit einer Trennung von Vergangenheit und Gegenwart im Verstehen | 156 | ||
II. Zur Möglichkeit einer Disziplinierung der Vorurteile | 165 | ||
III. Zur Notwendigkeit einer ideologiekritischen Fundierung der Verstehensprozesse | 171 | ||
C. Juristische Hermeneutik | 175 | ||
I. Tatbestand und Sinnerkenntnis | 175 | ||
II. Tatbestand und Rechtsfall | 184 | ||
III. Tatbestand und Typus | 195 | ||
§ 5. Das Verstehen der privatrechtlichen Tatbestandsmerkmale im Steuerrecht | 199 | ||
A. Möglichkeiten und Grenzen der steuerrechtlichen Hermeneutik | 199 | ||
I. Hermeneutische Ausgangslage | 199 | ||
II. Konsequenzen | 206 | ||
B. Privatrechtsbegriffe als Fehlbestimmungen des positiven Rechts | 219 | ||
I. Fehlbestimmungen in den Tatbeständen des Steuerrechts | 220 | ||
II. Lösungsmöglichkeiten | 232 | ||
III. „Rechtliche Zulässigkeit" einer korrigierenden Auslegung | 238 | ||
§ 6. Die Richtigkeit des Verstehens und der richterlichen Entscheidung | 251 | ||
A. Verstehen und Entscheiden | 251 | ||
I. Rechtsanwendung, Rechtsentscheidung und Verbindlichkeit der Gesetze | 251 | ||
II. Entscheidungsrichtigkeit und politische Funktion des Richters | 256 | ||
B. Richtigkeitskontrolle | 263 | ||
I. Theorie | 263 | ||
II. Praxis | 270 | ||
Literaturverzeichnis | 271 | ||
Verzeichnis der verwerteten Gerichtsentscheidungen | 288 |