Menu Expand

Privatrechtsbegriff in den Tatbeständen des Steuerrechts

Cite BOOK

Style

Maaßen, W. (1977). Privatrechtsbegriff in den Tatbeständen des Steuerrechts. Zur Grundlegung einer steuerlichen Hermeneutik. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43997-3
Maaßen, Wolfgang. Privatrechtsbegriff in den Tatbeständen des Steuerrechts: Zur Grundlegung einer steuerlichen Hermeneutik. Duncker & Humblot, 1977. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43997-3
Maaßen, W (1977): Privatrechtsbegriff in den Tatbeständen des Steuerrechts: Zur Grundlegung einer steuerlichen Hermeneutik, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43997-3

Format

Privatrechtsbegriff in den Tatbeständen des Steuerrechts

Zur Grundlegung einer steuerlichen Hermeneutik

Maaßen, Wolfgang

Schriften zur Rechtstheorie, Vol. 68

(1977)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Abkürzungsverzeichnis 10
Vorbemerkung: Zur Absicht der Untersuchung 13
§ 1. Zur Problematik der Privatrechtsbegriffe im Steuerrecht 15
A. Sprachliche Parallelen zwischen Privatrecht und Steuerrecht 15
I. Begriffliche Identität 15
II. Begriffliche Ähnlichkeit und mittelbare Übereinstimmung 22
III. Privatrechtsbegriffe (Definition) 25
B. Stand der Meinungen 26
I. Kennzeichnung 27
II. Begründung 38
III. Methode 49
C. Abgrenzung des Problembereichs 59
I. Privatrechtsbegriffe als Problem der begrifflichen Prägung 59
II. Privatrechtsbegriffe und funktionaler Zusammenhang 63
§ 2. Zu den Vorbedingungen einer Problemlösung 68
A. Idee und Wirklichkeit der Sinnbestimmung 68
I. Grundzüge der traditionellen Auslegungslehre 68
II. Kritik 72
B. Philosophische und methodologische Hermeneutik 81
I. Verstehen und Methode 82
II. Verstehen, Auslegen, Interpretieren 86
III. Aufgabenstellung 91
§ 3. Der Sinnbegriff 93
A. Semantische Grundlegung 93
I. Definitionen und Differenzierungen 93
II. Semantische Theorien 98
B. Bestimmung des Sinnbegriffs 105
I. Sprache, Konzeption und Wirklichkeit 106
II. Sinn als Relation 110
III. Sinn und Kontext 113
C. Tatbestand und Sinnbegriff 122
I. Tatbestand, Konzeption und Wirklichkeit 123
II. Die „Sache Recht" 126
III. Sinn und Kontext 131
§ 4. Der Vorgang der Sinnerkenntnis 137
A. Hermeneutische Grundlegung 137
I. Strukturmomente des Verstehens 137
II. Verstehen als wirkungsgeschichtlicher Vorgang 142
III. Vorverständnis und hermeneutischer Zirkel 148
B. Philosophische Hermeneutik in der Kritik 156
I. Zur Möglichkeit einer Trennung von Vergangenheit und Gegenwart im Verstehen 156
II. Zur Möglichkeit einer Disziplinierung der Vorurteile 165
III. Zur Notwendigkeit einer ideologiekritischen Fundierung der Verstehensprozesse 171
C. Juristische Hermeneutik 175
I. Tatbestand und Sinnerkenntnis 175
II. Tatbestand und Rechtsfall 184
III. Tatbestand und Typus 195
§ 5. Das Verstehen der privatrechtlichen Tatbestandsmerkmale im Steuerrecht 199
A. Möglichkeiten und Grenzen der steuerrechtlichen Hermeneutik 199
I. Hermeneutische Ausgangslage 199
II. Konsequenzen 206
B. Privatrechtsbegriffe als Fehlbestimmungen des positiven Rechts 219
I. Fehlbestimmungen in den Tatbeständen des Steuerrechts 220
II. Lösungsmöglichkeiten 232
III. „Rechtliche Zulässigkeit" einer korrigierenden Auslegung 238
§ 6. Die Richtigkeit des Verstehens und der richterlichen Entscheidung 251
A. Verstehen und Entscheiden 251
I. Rechtsanwendung, Rechtsentscheidung und Verbindlichkeit der Gesetze 251
II. Entscheidungsrichtigkeit und politische Funktion des Richters 256
B. Richtigkeitskontrolle 263
I. Theorie 263
II. Praxis 270
Literaturverzeichnis 271
Verzeichnis der verwerteten Gerichtsentscheidungen 288