Menu Expand

Interdependenzen zwischen Produktionstheorie und der Organisation des Produktionsprozesses

Cite BOOK

Style

Küpper, H. (1980). Interdependenzen zwischen Produktionstheorie und der Organisation des Produktionsprozesses. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44669-8
Küpper, Hans-Ulrich. Interdependenzen zwischen Produktionstheorie und der Organisation des Produktionsprozesses. Duncker & Humblot, 1980. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44669-8
Küpper, H (1980): Interdependenzen zwischen Produktionstheorie und der Organisation des Produktionsprozesses, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44669-8

Format

Interdependenzen zwischen Produktionstheorie und der Organisation des Produktionsprozesses

Küpper, Hans-Ulrich

Betriebswirtschaftliche Forschungsergebnisse, Vol. 83

(1980)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Geleitwort des Herausgebers 5
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Verzeichnis der wichtigsten verwendeten Symbole 14
Einleitung: Gegenstand und Gang der Untersuchung 17
A. Gegenüberstellung der Betrachtungsgegenstände von Produktionstheorie und Organisationstheorie 19
I. Grundlegende Kennzeichnung der Betrachtungsgegenstände von Produktionstheorie und Organisationstheorie 19
1. Betrachtungsgegenstand der betriebswirtschaftlichen Produktionstheorie 19
2. Betrachtungsgegenstand der betriebswirtschaftlichen Organisationstheorie 23
II. Vergleichende Analyse der Betrachtungsgegenstände von Produktionstheorie und Organisationstheorie 30
1. Der Produktionsprozeß als Ansatzpunkt für eine Verbindung von Produktionstheorie und Organisationstheorie 30
2. Die Abgrenzung der kleinsten Betrachtungseinheit in Produktionstheorie und Organisationstheorie 34
3. Struktur produktions- und organisationstheoretischer Aussagen 38
B. Grundlagen zur Abbildung der Organisation des Produktionsprozesses in produktions- und organisationstheoretischen Aussagensystemen 43
I. Strukturmerkmale des Produktionsprozesses 43
1. Klassifikation der Strukturmerkmale des Produktionsprozesses 43
2. Strukturierungstatbestände der Produktionsbereitschaft 44
a) Zusammensetzung des potentiellen Produktionsprogramms 44
b) Ausstattung der Unternehmung mit Arbeitskräften und maschinellen Anlagen 46
c) Struktur der Produktiveinheiten 47
d) Struktur der Stückprozesse 50
3. Strukturierungstatbestände des Produktionsvollzugs 52
a) Festlegung des aktuellen Produktionsprogramms und der Los- bzw. Chargengrößen 52
b) Leistungsbestimmung der Produktiveinheiten 52
c) Bestimmung der Arbeitsverteilung 53
d) Festlegung der Gangfolgen 53
4. Ergebnismerkmale als Konsequenzen der Strukturierung des Produktionsprozesses 55
II. Input-Output-Ansatz einer mehrvariablen Produktionsfunktion 58
1. Statischer Input-Output-Ansatz der Produktionsfunktion 59
a) Grundlegende Komponenten des betriebswirtschaftlichen Input-Output-Modells 59
b) Abbildung der Produktionsstruktur in der Strukturmatrix 62
c) Abbildung der Input-Output-Beziehungen von Teilprozessen in Transformationsfunktionen 65
d) Herleitung der Produktionsfunktion 69
2. Entwicklung eines dynamischen Input-Output-Ansatzes der Produktionsfunktion 76
a) Notwendigkeit der Formulierung eines dynamischen Input-Output-Ansatzes 76
b) Möglichkeiten zur Berücksichtigung der Zeitdimension 79
c) Struktur der dynamischen Produktionsfunktion 82
aa) Grundgleichungen des dynamischen Input-Output-Ansatzes bei verschiedenen Typen verweilzeitabhängiger Transformationsfunktionen 82
bb) Herleitung dynamischer Produktionsfunktionen bei intervallweiser Anordnung der Gütermengengleichungen 86
III. Abbildung der Strukturierungstatbestände des Produktionsprozesses im Input-Output-Ansatz 101
1. Abbildung der Struktur der Produktiveinheiten 102
a) Analyse der Bildung von Produktiveinheiten 102
b) Analyse der Organisationstypen der Fertigung 104
2. Abbildung der Stückprozesse 108
a) Analyse der Vergenz des Objektflusses 108
b) Analyse der Operationenfolgen 111
3. Abbildung der Produktionsprogrammtypen 114
4. Abbildung der Leistungsbestimmung, der Arbeitsverteilung und der Gangfolgen 118
C. Die Erfassung von Interdependenzen zwischen produktionstheoretischen und organisatorischen Tatbeständen in Produktionsmodellen bei konstanter Struktur der Produktiveinheiten 121
I. Abbildung der Interdependenzen zwischen Produktionsprogramm und Produktionsablauf in Produktionszeitenmodellen 121
1. Abhängigkeit der Warte- und Leerzeiten von Operationen- und Gangfolgen im nichtlinearen Produktionszeitenmodell 122
2. Erweiterung des Produktionszeitenmodells um reihenfolgeabhängige Rüstzeiten und eine variable Auftragszahl 132
3. Möglichkeiten zur linearen Formulierung des Produktionszeitenmodells 138
4. Aussagefähigkeit und Anwendbarkeit von Produktionszeitenmodellen 141
II. Abbildung der Interdependenzen zwischen Gütereinsatz, Produktionsprogramm und Produktionsablauf in Produktionsmengenmodellen 145
1. Kennzeichnung der Struktur von Produktionsmengenmodellen der Produkte 146
a) Grundlegende Elemente eines dynamischen Produktionsmengenmodells des Produktionsablaufs 147
b) Alternativen der Modellformulierung 150
c) Erweiterungsmöglichkeiten der Grundmodelle 160
2. Erfassung und Analyse der Beziehungen zwischen originärem Gütereinsatz, Produktionsablauf und Güterausbringung 167
a) Funktionen des originären Gütereinsatzes 167
b) Strukturmerkmale der Beziehungen zwischen Gütereinsatz und Güterausbringung 174
c) Bedeutung der Organisationstatbestände des Produktionsvollzugs für die Beziehungen zwischen Gütereinsatz und Güterausbringung 181
d) Möglichkeiten zur Formulierung der Zielfunktion 184
3. Programm-, Organisations- und Vergenztypen als Bestimmungsgrößen des produktions- und organisationstheoretischen Aussagensystems 189
a) Kombinationsformen von Programm-, Organisations- und Vergenztypen 189
b) Struktur der produktions- und organisationstheoretischen Beziehungen bei Fließfertigung mit hohem Grad an Leistungsabstimmung 194
c) Struktur der produktions- und organisationstheoretischen Beziehungen bei Fließfertigung mit geringem Grad an Leistungsabstimmung 205
d) Struktur der produktions- und organisationstheoretischen Beziehungen bei Werkstattfertigung 216
e) Struktur der produktions- und organisationstheoretischen Beziehungen bei Werkstattfließfertigung 227
f) Struktur der produktions- und organisationstheoretischen Beziehungen bei Fließinselfertigung 232
g) Problematik der theoretischen Erfassung neuer Formen der Arbeitsstrukturierung 237
D. Interdependenzen zwischen produktionstheoretischen und organisatorischen Tatbeständen bei veränderlicher Struktur der Produktiveinheiten 240
I. Bestimmungsgrößen für die Bildung von Produktiveinheiten 240
II. Aufbau eines umfassenden Produktionsmodells bei veränderlicher Struktur der Produktiveinheiten 243
1. Abbildung der Ausstattung mit maschinellen Anlagen und Arbeitskräften im umfassenden Produktionsmodell 243
2. Abbildung der gegenseitigen Zuordnung von Arbeitskräften und maschinellen Anlagen im umfassenden Produktionsmodell 247
3. Abbildung der Beziehungen zwischen Potentialgüterbestand und Produktionsvollzug im umfassenden Produktionsmodell 253
4. Möglichkeiten zur Formulierung einer Zielfunktion des umfassenden Produktionsmodells 259
III.Analyse der wichtigsten Interdependenzen zwischen der Bildung von Produktiveinheiten und der Strukturierung des Produktionsvollzugs 262
IV. Probleme und Ansätze einer interdependenten Planung von Produktionsbereitschaft und Produktionsvollzug 267
1. Problematik einer unmittelbaren Anwendung des umfassenden Produktionsmodells in der Produktionsplanung 267
2. Einteilung der Handlungsvariablen unter Planungsgesichtspunkten 269
3. Möglichkeiten zur Berücksichtigung der Interdependenzen zwischen den Variablen partieller Entscheidungsmodelle 272
E. Ausblick auf die Erfassung des Einflusses interpersoneller Beziehungen 277
Anhang 282
Literaturverzeichnis 285
Personenverzeichnis 319
Sachverzeichnis 324