Menu Expand

Cite BOOK

Style

Horn, D. (1966). Rechtssprache und Kommunikation. Grundlegung einer semantischen Kommunikationstheorie. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-40658-6
Horn, Dieter. Rechtssprache und Kommunikation. Grundlegung einer semantischen Kommunikationstheorie. Duncker & Humblot, 1966. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-40658-6
Horn, D (1966): Rechtssprache und Kommunikation. Grundlegung einer semantischen Kommunikationstheorie, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-40658-6

Format

Rechtssprache und Kommunikation. Grundlegung einer semantischen Kommunikationstheorie

Horn, Dieter

(1966)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents.

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
1. Einleitung 7
2. Die Theorie der Rollenverteilung 9
3. Die traditionelle Theorie der sprachlichen Kommunikation 21
3.1 Juristische Ansichten 21
3.2 Theorien der Sprachwissenschaft 28
3.3 Kritische Bemerkungen 41
4. Kommunikationstheorien der Gegenwart 48
5. Kommunikation in einfachen Systemen 55
5.1 Methodische Vorbemerkung 55
5.2 Die Theorie der präskriptiven Ausdrücke 57
5.3 Die imperative Kommunikationssituation 63
5.4 Kommunikation mittels des Sprachlautes „rechts“ in einfachen Systemen 71
6. Kommunikation in entwickelten Sprachgemeinschaften 77
6.1 Methodische Vorbemerkung 77
6.2 Die Namensgebung als Kommunikationstechnik 79
6.3 Die Verbindung von Sprachlauten als Kommunikationstechnik 89
6.4 Die Reproduktion identischer Handlungen 93
7. Juristische Kommunikationstechniken 97
7.1 Methodische Vorbemerkung 97
7.2 Die Benennung von Menschen 97
7.3 Die Beschreibung menschlichen Verhaltens 110
7.3.1 Methodische Vorbemerkung 110
7.3.2 Die Bedeutung des Ausdrucks „widerrechtlich“ vom Standpunkt klassenlogischen Denkens 114
7.3.3 Die Bedeutung des Ausdrucks „widerrechtlich“ vom Standpunkt inhaltslogischen Denkens 123
7.3.4 Die Verwendung des Ausdrucks „widerrechtlich“ in der juristischen Kommunikation 127
7.3.5 Die Verwendung des Ausdrucks „widerrechtlich“ in kommunikationstheoretischer Sicht 132
7.4 Die Beschreibung und Benennung menschlicher Beziehungen 143
8. Zusammenfassung und Schlußbemerkungen 157
Literaturverzeichnis 163
Sachverzeichnis 181