Rechtssprache und Kommunikation. Grundlegung einer semantischen Kommunikationstheorie
![Rechtssprache und Kommunikation. Grundlegung einer semantischen Kommunikationstheorie Rechtssprache und Kommunikation. Grundlegung einer semantischen Kommunikationstheorie](https://elibrary.duncker-humblot.com/images/books/49504.png?w=254&h=360&fit=&c=2&assets_cache=20250117155103)
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Rechtssprache und Kommunikation. Grundlegung einer semantischen Kommunikationstheorie
(1966)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
1. Einleitung | 7 | ||
2. Die Theorie der Rollenverteilung | 9 | ||
3. Die traditionelle Theorie der sprachlichen Kommunikation | 21 | ||
3.1 Juristische Ansichten | 21 | ||
3.2 Theorien der Sprachwissenschaft | 28 | ||
3.3 Kritische Bemerkungen | 41 | ||
4. Kommunikationstheorien der Gegenwart | 48 | ||
5. Kommunikation in einfachen Systemen | 55 | ||
5.1 Methodische Vorbemerkung | 55 | ||
5.2 Die Theorie der präskriptiven Ausdrücke | 57 | ||
5.3 Die imperative Kommunikationssituation | 63 | ||
5.4 Kommunikation mittels des Sprachlautes „rechts“ in einfachen Systemen | 71 | ||
6. Kommunikation in entwickelten Sprachgemeinschaften | 77 | ||
6.1 Methodische Vorbemerkung | 77 | ||
6.2 Die Namensgebung als Kommunikationstechnik | 79 | ||
6.3 Die Verbindung von Sprachlauten als Kommunikationstechnik | 89 | ||
6.4 Die Reproduktion identischer Handlungen | 93 | ||
7. Juristische Kommunikationstechniken | 97 | ||
7.1 Methodische Vorbemerkung | 97 | ||
7.2 Die Benennung von Menschen | 97 | ||
7.3 Die Beschreibung menschlichen Verhaltens | 110 | ||
7.3.1 Methodische Vorbemerkung | 110 | ||
7.3.2 Die Bedeutung des Ausdrucks „widerrechtlich“ vom Standpunkt klassenlogischen Denkens | 114 | ||
7.3.3 Die Bedeutung des Ausdrucks „widerrechtlich“ vom Standpunkt inhaltslogischen Denkens | 123 | ||
7.3.4 Die Verwendung des Ausdrucks „widerrechtlich“ in der juristischen Kommunikation | 127 | ||
7.3.5 Die Verwendung des Ausdrucks „widerrechtlich“ in kommunikationstheoretischer Sicht | 132 | ||
7.4 Die Beschreibung und Benennung menschlicher Beziehungen | 143 | ||
8. Zusammenfassung und Schlußbemerkungen | 157 | ||
Literaturverzeichnis | 163 | ||
Sachverzeichnis | 181 |