Beiträge zur Geschichte des preußischen Rechtsstaates

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Beiträge zur Geschichte des preußischen Rechtsstaates
Schriften zur Verfassungsgeschichte, Vol. 32
(1980)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhalt | 5 | ||
Vorwort der Herausgeber | 7 | ||
I. Zur Vorgeschichte Preußens | 11 | ||
Verfassung, Verwaltung und Gerichtsbarkeit in der Mark Brandenburg unter den Askaniern | 13 | ||
Erster Abschnitt: Die Mark Brandenburg und das Reich | 13 | ||
I. | 13 | ||
II. | 13 | ||
III. | 15 | ||
IV. | 16 | ||
V. | 22 | ||
VI. | 24 | ||
VII. | 26 | ||
Zweiter Abschnitt: Verfassung und Verwaltung der Mark Brandenburg | 31 | ||
I. | 31 | ||
II. | 32 | ||
III. | 35 | ||
IV. | 38 | ||
V. | 39 | ||
VI. | 43 | ||
VII. | 46 | ||
Dritter Abschnitt: Die Gerichtsbarkeit in der Mark Brandenburg | 47 | ||
I. | 47 | ||
II. | 49 | ||
III. | 59 | ||
IV. | 59 | ||
II. Staat und Recht | 63 | ||
Rechtsentwicklung in Preußen | 65 | ||
Erstes Kapitel: Die Entwicklung vom Territorium zum Territorialstaat | 65 | ||
A. Die Mark als mittelalterliches Territorium | 65 | ||
Literatur | 65 | ||
§ 1. Die Kolonisierung und Germanisierung | 65 | ||
§ 2. Die Bevölkerung | 67 | ||
§ 3. Verfassung, Verwaltung, Gerichtsbarkeit | 68 | ||
§ 4. Aufkommen der Landstände. Verfall | 70 | ||
§ 5. Das materielle Recht und der Prozeß | 71 | ||
B. Der Territorialstaat | 72 | ||
Literatur | 72 | ||
§ 6. Die Wiederherstellung der landesfürstlichen Gewalt und die Ausbildung der landständischen Verfassung | 73 | ||
§ 7. Der Kurfürst | 75 | ||
§ 8. Die Stände | 76 | ||
§ 9. Behördenorganisation und Landesverwaltung | 77 | ||
§ 10. Die Kirche | 78 | ||
§ 11. Die Gerichtsverfassung und das Prozeßrecht | 79 | ||
§ 12. Das materielle Recht | 79 | ||
Zweites Kapitel: Die Entstehung des brandenburg-preußischen Gesamt- und Einheitsstaates | 80 | ||
Literatur | 80 | ||
§ 13. Die Überwindung des Ständestaats | 81 | ||
§ 14. Der Landesherr | 83 | ||
§ 15. Die Umbildung des Behördenwesens | 84 | ||
§ 16. Die Finanzen und das Heereswesen | 88 | ||
§ 17. Die Gerichtsverfassung | 91 | ||
§ 18. Das Fiskalat | 93 | ||
§ 19. Materielles Recht und Prozeßrecht | 94 | ||
Drittes Kapitel: Der friderizianische Staat | 95 | ||
Literatur | 95 | ||
§ 20. Absolutismus. Staatsauffassung Friedrichs d. Gr. | 96 | ||
§ 21. Die Verwaltung | 97 | ||
§ 22. Die Justizreform. Materielles Recht und Prozeßrecht | 100 | ||
§ 23. Staat und Kirche. Territorialsystem | 104 | ||
Viertes Kapitel: Der Zusammenbruch des friderizianischen Staates | 105 | ||
Literatur | 105 | ||
§ 24. Allgemeines. Reformversuche | 106 | ||
§ 25. Das Heereswesen | 107 | ||
§ 26. Die soziale Gliederung. Bauernstand | 108 | ||
§ 27. Staat und Kirche | 109 | ||
Fünftes Kapitel: Der Wiederaufbau des Staates und die Rechtsentwicklung bis zur Lösung der Verfassungsfrage | 109 | ||
A. Die Stein- Hardenbergsche Reform | 109 | ||
Literatur | 109 | ||
§ 28. Die Ziele | 110 | ||
§ 29. Bauernbefreiung und Städteordnung. Umbildung des Behördenwesens | 111 | ||
§ 30. Heeresreform | 115 | ||
§ 31. Finanzreform | 116 | ||
B. Die Zeit von den Freiheitskriegen bis zum Erlaß der Verfassung | 117 | ||
Literatur | 117 | ||
§ 32. Verfassungszustand und Verwaltung | 117 | ||
§ 33. Die Entstehung der konstitutionellen Verfassung | 119 | ||
§ 34. Materielles Recht und Prozeßrecht | 122 | ||
§ 35. Die Gerichtsverfassung | 124 | ||
§ 36. Der Ausbau der Heeresorganisation | 125 | ||
§ 37. Staat und Kirche | 126 | ||
§ 38. Deutscher Bund und Zollverein. Steuerreform | 128 | ||
Sechstes Kapitel: Preußen als konstitutionelle Monarchie (1850 - 1918) | 129 | ||
A. Bis zur Gründung des Norddeutschen Bundes | 129 | ||
Literatur | 129 | ||
§ 39. Das monarchische Prinzip | 129 | ||
§ 40. Die Fortbildung des Verfassungszustandes | 130 | ||
§ 41. Das materielle Recht | 132 | ||
§ 42. Das Beamtenrecht | 133 | ||
§ 43. Die Gerichtsverfassung | 134 | ||
B. Preußen als Gliedstaat im Norddeutschen Bunde und Deutschen Reich | 134 | ||
Literatur | 134 | ||
§ 44. Preußens Bedeutung für die Reichsgründung | 134 | ||
§ 45. Die Einwirkung der Reichsgründung auf die preußische Rechtsentwicklung. Stellung Preußens im Reich | 135 | ||
§ 46. Der Ausbau der preußischen Verwaltung | 137 | ||
§ 47. Die kirchliche Synodalverfassung | 139 | ||
§ 48. Das Steuerwesen | 139 | ||
Siebentes Kapitel: Preußen als demokratische Republik | 140 | ||
Literatur | 140 | ||
§ 49. Erhaltung des Staatscharakters Preußens | 141 | ||
§ 50. Preußen als Räterepublik. Die Verfassung von 1920 | 141 | ||
§ 51. Ansätze zur Verwaltungsneuordnung | 143 | ||
§ 52. Preußens Stellung im Reich. Das preußisch-deutsche Problem | 145 | ||
Literatur | 148 | ||
Staat und Recht in Theorie und Praxis Friedrichs des Großen | 150 | ||
A. | 152 | ||
B. | 165 | ||
C. | 172 | ||
Rechtssprüche und Machtsprüche der preußischen Könige des 18. Jahrhunderts | 210 | ||
I. | 210 | ||
II. | 219 | ||
III. | 244 | ||
Friedrich der Große als Kronprinz vor dem Kriegsgericht | 247 | ||
A. | 247 | ||
B. | 249 | ||
C. | 255 | ||
D. | 264 | ||
Kammergericht und Rechtsstaat | 267 | ||
I. Die ersten urkundlichen Erwähnungen | 267 | ||
II. Die Entwicklungs des Kammergerichts im Zeitalter des Ständestaates | 270 | ||
III. Das Kammergericht im Zeitalter des Absolutismus | 279 | ||
IV. Das Kammergericht in der Zeit des Übergangs zum Konstitutionalismus | 295 | ||
V. Das Kammergericht im Zeitalter des Konstitutionalismus | 298 | ||
VI. Ausklang | 301 | ||
Literarische Nachweise | 303 | ||
Die Justizpolitik Friedrichs des Großen | 305 | ||
I. | 306 | ||
II. | 309 | ||
III. | 322 | ||
Johann Heinrich Casimir von Carmer | 324 | ||
Literatur | 330 | ||
Carl Gottlieb Svarez | 331 | ||
III. Strafrechtspflege | 341 | ||
Die Entwicklung der modernen Kriminalpolitik | 343 | ||
A. Die Entwicklung der praktischen Strafrechtspflege | 343 | ||
I. Materielles Recht | 343 | ||
1. Preußen | 343 | ||
a) Friedrich d. Gr. als oberster Strafrichter | 344 | ||
b) Friedrichs Auffassung von Verbrechen und Strafe | 345 | ||
c) Das Allgemeine Landrecht von 1794 | 347 | ||
d) Die Gefängnisreform | 350 | ||
II. Strafprozeßrecht | 352 | ||
1. Preußen | 352 | ||
a) Die Beseitigung der Folter. Preußische Kriminalordnung von 1805 | 352 | ||
b) Bestätigungsrecht, Machtsprüche. Anbahnung der Unabhängigkeit der Justiz. Müller-Arnold-Prozeß | 357 | ||
B. Gesetzgebung und Strafrechtspflege | 364 | ||
I. Vor der Reichsgründung | 364 | ||
1. Das materielle Recht | 364 | ||
a) Das Preußische Strafgesetzbuch von 1851 und seine Entstehung | 365 | ||
2. Die Entwicklung des reformierten Strafprozesses | 371 | ||
a) Das französische Prozeßrecht. Ministère public. Geschworenengericht | 372 | ||
b) Geltung des code d'instruction auf deutschem Boden | 374 | ||
c) Die Prozeßreform in den deutschen Staaten | 374 | ||
Die Kriminalpolitik Preußens unter Friedrich Wilhelm I. und Friedrich II. | 391 | ||
Einleitung: Monarch und Gerichte in ihrer Stellung zur Strafrechtspflege und Kriminalpolitik | 391 | ||
Erster Abschnitt: Die Auffassung von Verbrechen und Strafe, insbesondere die Bedeutung des Vergeltungsgedankens unter Friedrich Wilhelm I. und Friedrich dem Großen | 396 | ||
Zweiter Abschnitt: Die utilitaristischen Strafzwecke, ihre Verwirklichung und ihr Verhältnis zueinander | 404 | ||
Erster Teil: Friedrich Wilhelm I. | 404 | ||
Zweiter Teil: Friedrich der Große | 413 | ||
A. Die Generalprävention | 413 | ||
B. Die Spezialprävention | 423 | ||
Dritter Abschnitt: Polizeiliche Präventivmaßnahmen im Dienste der Kriminalpolitik | 437 | ||
Quellen- und Literaturverzeichnis | 446 | ||
Strafrechtliche Vorbeugungsmittel im Preußischen Allgemeinen Landrecht von 1794 | 447 | ||
I. | 447 | ||
II. | 447 | ||
Quellenverzeichnis | 451 |