Menu Expand

Beiträge zur Geschichte des preußischen Rechtsstaates

Cite BOOK

Style

Schmidt, E. (1980). Beiträge zur Geschichte des preußischen Rechtsstaates. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44785-5
Schmidt, Eberhard. Beiträge zur Geschichte des preußischen Rechtsstaates. Duncker & Humblot, 1980. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44785-5
Schmidt, E (1980): Beiträge zur Geschichte des preußischen Rechtsstaates, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44785-5

Format

Beiträge zur Geschichte des preußischen Rechtsstaates

Schmidt, Eberhard

Schriften zur Verfassungsgeschichte, Vol. 32

(1980)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltr 5
Vorwort der Herausgeber 7
I. Zur Vorgeschichte Preußens 11
Verfassung, Verwaltung und Gerichtsbarkeit in der Mark Brandenburg unter den Askaniern 13
Erster Abschnitt: Die Mark Brandenburg und das Reich 13
I. 13
II. 13
III. 15
IV. 16
V. 22
VI. 24
VII. 26
Zweiter Abschnitt: Verfassung und Verwaltung der Mark Brandenburg 31
I. 31
II. 32
III. 35
IV. 38
V. 39
VI. 43
VII. 46
Dritter Abschnitt: Die Gerichtsbarkeit in der Mark Brandenburg 47
I. 47
II. 49
III. 59
IV. 59
II. Staat und Recht 63
Rechtsentwicklung in Preußen 65
Erstes Kapitel: Die Entwicklung vom Territorium zum Territorialstaat 65
A. Die Mark als mittelalterliches Territorium 65
Literatur 65
§ 1. Die Kolonisierung und Germanisierung 65
§ 2. Die Bevölkerung 67
§ 3. Verfassung, Verwaltung, Gerichtsbarkeit 68
§ 4. Aufkommen der Landstände. Verfall 70
§ 5. Das materielle Recht und der Prozeß 71
B. Der Territorialstaat 72
Literatur 72
§ 6. Die Wiederherstellung der landesfürstlichen Gewalt und die Ausbildung der landständischen Verfassung 73
§ 7. Der Kurfürst 75
§ 8. Die Stände 76
§ 9. Behördenorganisation und Landesverwaltung 77
§ 10. Die Kirche 78
§ 11. Die Gerichtsverfassung und das Prozeßrecht 79
§ 12. Das materielle Recht 79
Zweites Kapitel: Die Entstehung des brandenburg-preußischen Gesamt- und Einheitsstaates 80
Literatur 80
§ 13. Die Überwindung des Ständestaats 81
§ 14. Der Landesherr 83
§ 15. Die Umbildung des Behördenwesens 84
§ 16. Die Finanzen und das Heereswesen 88
§ 17. Die Gerichtsverfassung 91
§ 18. Das Fiskalat 93
§ 19. Materielles Recht und Prozeßrecht 94
Drittes Kapitel: Der friderizianische Staat 95
Literatur 95
§ 20. Absolutismus. Staatsauffassung Friedrichs d. Gr. 96
§ 21. Die Verwaltung 97
§ 22. Die Justizreform. Materielles Recht und Prozeßrecht 100
§ 23. Staat und Kirche. Territorialsystem 104
Viertes Kapitel: Der Zusammenbruch des friderizianischen Staates 105
Literatur 105
§ 24. Allgemeines. Reformversuche 106
§ 25. Das Heereswesen 107
§ 26. Die soziale Gliederung. Bauernstand 108
§ 27. Staat und Kirche 109
Fünftes Kapitel: Der Wiederaufbau des Staates und die Rechtsentwicklung bis zur Lösung der Verfassungsfrage 109
A. Die Stein- Hardenbergsche Reform 109
Literatur 109
§ 28. Die Ziele 110
§ 29. Bauernbefreiung und Städteordnung. Umbildung des Behördenwesens 111
§ 30. Heeresreform 115
§ 31. Finanzreform 116
B. Die Zeit von den Freiheitskriegen bis zum Erlaß der Verfassung 117
Literatur 117
§ 32. Verfassungszustand und Verwaltung 117
§ 33. Die Entstehung der konstitutionellen Verfassung 119
§ 34. Materielles Recht und Prozeßrecht 122
§ 35. Die Gerichtsverfassung 124
§ 36. Der Ausbau der Heeresorganisation 125
§ 37. Staat und Kirche 126
§ 38. Deutscher Bund und Zollverein. Steuerreform 128
Sechstes Kapitel: Preußen als konstitutionelle Monarchie (1850 - 1918) 129
A. Bis zur Gründung des Norddeutschen Bundes 129
Literatur 129
§ 39. Das monarchische Prinzip 129
§ 40. Die Fortbildung des Verfassungszustandes 130
§ 41. Das materielle Recht 132
§ 42. Das Beamtenrecht 133
§ 43. Die Gerichtsverfassung 134
B. Preußen als Gliedstaat im Norddeutschen Bunde und Deutschen Reich 134
Literatur 134
§ 44. Preußens Bedeutung für die Reichsgründung 134
§ 45. Die Einwirkung der Reichsgründung auf die preußische Rechtsentwicklung. Stellung Preußens im Reich 135
§ 46. Der Ausbau der preußischen Verwaltung 137
§ 47. Die kirchliche Synodalverfassung 139
§ 48. Das Steuerwesen 139
Siebentes Kapitel: Preußen als demokratische Republik 140
Literatur 140
§ 49. Erhaltung des Staatscharakters Preußens 141
§ 50. Preußen als Räterepublik. Die Verfassung von 1920 141
§ 51. Ansätze zur Verwaltungsneuordnung 143
§ 52. Preußens Stellung im Reich. Das preußisch-deutsche Problem 145
Literatur 148
Staat und Recht in Theorie und Praxis Friedrichs des Großen 150
A. 152
B. 165
C. 172
Rechtssprüche und Machtsprüche der preußischen Könige des 18. Jahrhunderts 210
I. 210
II. 219
III. 244
Friedrich der Große als Kronprinz vor dem Kriegsgericht 247
A. 247
B. 249
C. 255
D. 264
Kammergericht und Rechtsstaat 267
I. Die ersten urkundlichen Erwähnungen 267
II. Die Entwicklungs des Kammergerichts im Zeitalter des Ständestaates 270
III. Das Kammergericht im Zeitalter des Absolutismus 279
IV. Das Kammergericht in der Zeit des Übergangs zum Konstitutionalismus 295
V. Das Kammergericht im Zeitalter des Konstitutionalismus 298
VI. Ausklang 301
Literarische Nachweise 303
Die Justizpolitik Friedrichs des Großen 305
I. 306
II. 309
III. 322
Johann Heinrich Casimir von Carmer 324
Literatur 330
Carl Gottlieb Svarez 331
III. Strafrechtspflege 341
Die Entwicklung der modernen Kriminalpolitik 343
A. Die Entwicklung der praktischen Strafrechtspflege 343
I. Materielles Recht 343
1. Preußen 343
a) Friedrich d. Gr. als oberster Strafrichter 344
b) Friedrichs Auffassung von Verbrechen und Strafe 345
c) Das Allgemeine Landrecht von 1794 347
d) Die Gefängnisreform 350
II. Strafprozeßrecht 352
1. Preußen 352
a) Die Beseitigung der Folter. Preußische Kriminalordnung von 1805 352
b) Bestätigungsrecht, Machtsprüche. Anbahnung der Unabhängigkeit der Justiz. Müller-Arnold-Prozeß 357
B. Gesetzgebung und Strafrechtspflege 364
I. Vor der Reichsgründung 364
1. Das materielle Recht 364
a) Das Preußische Strafgesetzbuch von 1851 und seine Entstehung 365
2. Die Entwicklung des reformierten Strafprozesses 371
a) Das französische Prozeßrecht. Ministère public. Geschworenengericht 372
b) Geltung des code d'instruction auf deutschem Boden 374
c) Die Prozeßreform in den deutschen Staaten 374
Die Kriminalpolitik Preußens unter Friedrich Wilhelm I. und Friedrich II. 391
Einleitung: Monarch und Gerichte in ihrer Stellung zur Strafrechtspflege und Kriminalpolitik 391
Erster Abschnitt: Die Auffassung von Verbrechen und Strafe, insbesondere die Bedeutung des Vergeltungsgedankens unter Friedrich Wilhelm I. und Friedrich dem Großen 396
Zweiter Abschnitt: Die utilitaristischen Strafzwecke, ihre Verwirklichung und ihr Verhältnis zueinander 404
Erster Teil: Friedrich Wilhelm I. 404
Zweiter Teil: Friedrich der Große 413
A. Die Generalprävention 413
B. Die Spezialprävention 423
Dritter Abschnitt: Polizeiliche Präventivmaßnahmen im Dienste der Kriminalpolitik 437
Quellen- und Literaturverzeichnis 446
Strafrechtliche Vorbeugungsmittel im Preußischen Allgemeinen Landrecht von 1794 447
I. 447
II. 447
Quellenverzeichnis 451