Der Schutzzweck der Eigentumsgarantie
BOOK
Cite BOOK
Style
Meyer-Abich, J. (1980). Der Schutzzweck der Eigentumsgarantie. Leistung, Freiheit, Gewaltenteilung. Zur teleologischen Auslegung des Art. 14 Abs. 1 GG. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44735-0
Meyer-Abich, Jann. Der Schutzzweck der Eigentumsgarantie: Leistung, Freiheit, Gewaltenteilung. Zur teleologischen Auslegung des Art. 14 Abs. 1 GG. Duncker & Humblot, 1980. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44735-0
Meyer-Abich, J (1980): Der Schutzzweck der Eigentumsgarantie: Leistung, Freiheit, Gewaltenteilung. Zur teleologischen Auslegung des Art. 14 Abs. 1 GG, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44735-0
Format
Der Schutzzweck der Eigentumsgarantie
Leistung, Freiheit, Gewaltenteilung. Zur teleologischen Auslegung des Art. 14 Abs. 1 GG
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 384
(1980)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Α. Teleologische Argumentation im Verfassungsrecht | 11 | ||
I. Grundsätzliche Unvermeidbarkeit | 11 | ||
Exkurs | 14 | ||
II. Teleologische Argumentation und Eigentumsgarantie | 16 | ||
1. Art. 153 WRV | 16 | ||
2. Art. 14 GG | 21 | ||
B. Eigentum und Leistung | 25 | ||
I. Eigentum als Leistungsanreiz | 26 | ||
II. Eigentum als geronnene Arbeit | 28 | ||
1. John Locke | 28 | ||
a) Abwehr staatlicher Eingriffe | 30 | ||
b) Diskreditierung arbeitslosen Einkommens | 31 | ||
c) Aneignung fremder Arbeit? | 32 | ||
2. Subjektive Privatrechte, Konsequenzen und Probleme bei der Anwendung der Leistungsthese | 35 | ||
a) Unentgeltliche Zuwendungen | 35 | ||
aa) Erbrecht | 35 | ||
bb) Schenkung | 36 | ||
b) Produktionsfaktor Natur | 37 | ||
c) Produktionsfaktor Gesellschaft | 38 | ||
aa) Markteinflüsse | 38 | ||
bb) Leistungen Dritter | 40 | ||
d) Produktionsfaktor Staat | 41 | ||
3. Subjektiv-öffentliche Rechte | 44 | ||
a) Das Leistungskriterium in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 44 | ||
b) Schwächen der Leistungsthese | 50 | ||
aa) Sozialversicherungsansprüche | 50 | ||
bb) Subventionen | 51 | ||
cc) Genehmigungen | 53 | ||
dd) Soziale Entschädigungsansprüche | 54 | ||
ee) Sozialhilfeansprüche | 55 | ||
C. Eigentum und Freiheit | 58 | ||
I. Ideengeschichtliche Vorbemerkung | 59 | ||
II. Funktionswandel? | 62 | ||
1. „Verschmelzung von öffentlichem und privatem Sektor" | 64 | ||
a) Zunehmende Dichte staatlichen Handelns | 64 | ||
b) Kooperation von Staat und Wirtschaft | 65 | ||
aa) Abweichen von rechtsstaatlicher Formtypik | 66 | ||
bb) Sozialstaatliche Motivation | 67 | ||
cc) „Identifikation" von Staat und Wirtschaft | 68 | ||
2. Funktionswandel des Sacheigentums? | 69 | ||
a) Kulturpessimistische Vorbemerkung | 69 | ||
b) Existenzsichernde Funktion? | 71 | ||
c) Verfassungsrechtliche Relevanz | 73 | ||
aa) „Schwächung" der Eigentumsgarantie | 73 | ||
bb) „Stärkung" der Eigentumsgarantie | 77 | ||
3. Großunternehmen | 78 | ||
a) Recht am eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb | 78 | ||
b) Großunternehmen als Machtinstrumente | 85 | ||
c) Tragweite personaler Interpretation | 90 | ||
aa) Stiftungen | 94 | ||
bb) Verschachtelungen | 94 | ||
cc) Öffentliche Unternehmen | 95 | ||
dd) Freiheit der Arbeitnehmer | 96 | ||
ee) Freiheit der Anteilseigner | 97 | ||
ff) Fazit | 102 | ||
d) Das Mitbestimmungsurteil des Bundesverfassungsgerichts | 102 | ||
D. Politischer und wirtschaftlicher Liberalismus | 105 | ||
I. Evidente Einheit von politischer und ökonomischer Freiheitsordnung? | 105 | ||
1. Ideengeschichtliche Bemerkungen | 105 | ||
2. Empirische Evidenz? | 109 | ||
3. Ökonomische Freiheit und soziale Frage | 112 | ||
II. Eigentum und soziale Gewaltenteilung | 115 | ||
1. Gegenwärtige Diskussion | 115 | ||
2. Vorläufer | 119 | ||
3. Materielle Freiheitsaspekte | 127 | ||
a) Innerwirtschaftliche Gewaltenteilung | 127 | ||
aa) Machtverteilung | 127 | ||
bb) Begrenzter Unternehmenszweck | 127 | ||
cc) Concept of countervailing power | 128 | ||
b) Gewaltenteilung zwischen Staat und Wirtschaft | 129 | ||
aa) Kompetenzausgrenzung | 129 | ||
bb) Konfliktbegrenzung | 130 | ||
cc) Offenheit und Reversibilität | 131 | ||
dd) Reduktion von Komplexität | 132 | ||
ee) Präventivwirkung gegenüber Totalitarismus | 133 | ||
III. Soziale Gewaltenteilung und Sicherung der Individualfreiheit | 135 | ||
1. Rationalitätsdefizit? | 136 | ||
2. Ideologischer Charakter? | 137 | ||
3. Souveränitätsverlagerung? | 139 | ||
4. Gewaltenteilung und „Wirtschaftsverfassung" | 142 | ||
5. Konkretisierende Wirkung teleologischer Argumentation | 143 | ||
IV. Soziale Gewaltenteilung und Sozialisierungsermächtigung | 148 | ||
1. Relativierung der Eigentumsgarantie | 149 | ||
2. Relativierung der Sozialisierungsermächtigung | 150 | ||
3. Fazit | 154 | ||
E. Zur Einheit der Eigentumsgarantie | 156 | ||
I. Die Sachbereiche der Eigentumsgarantie | 156 | ||
II. Wirkung teleologischer Argumentation | 157 | ||
III. Einheit der Eigentumsgarantie? | 159 | ||
1. Differenzierung allein im Rahmen der Sozialbindung? | 159 | ||
a) Dogmatische Inkonsequenz | 160 | ||
b) Preisgabe des verfassungsintendierten Schutzes? | 161 | ||
aa) Keine Identität zwischen Schutzzweck und faktischer Sozialfunktion | 161 | ||
bb) „Sozialbezug" als Leerformel | 162 | ||
cc) „Sozialbezug" als Einstieg in die schutzzweckbestimmte Argumentation | 162 | ||
2. Unterschiedliche Eigentumsbegriffe in Art. 14 Abs. 1 und 14 Abs. 3 GG? | 163 | ||
3. Institutsgarantie und soziale Gewaltenteilung | 164 | ||
4. Ausgliederung von Eigentumsgruppen? | 165 | ||
5. Eigentumsgarantie und Schutzzweck der Verfassung | 165 | ||
a) Vorrang der Individualfreiheit | 166 | ||
b) Privatautonomie | 167 | ||
c) Sozialer Frieden | 168 | ||
Literaturverzeichnis | 169 |