Menu Expand

Der Schutzzweck der Eigentumsgarantie

Cite BOOK

Style

Meyer-Abich, J. (1980). Der Schutzzweck der Eigentumsgarantie. Leistung, Freiheit, Gewaltenteilung. Zur teleologischen Auslegung des Art. 14 Abs. 1 GG. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44735-0
Meyer-Abich, Jann. Der Schutzzweck der Eigentumsgarantie: Leistung, Freiheit, Gewaltenteilung. Zur teleologischen Auslegung des Art. 14 Abs. 1 GG. Duncker & Humblot, 1980. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44735-0
Meyer-Abich, J (1980): Der Schutzzweck der Eigentumsgarantie: Leistung, Freiheit, Gewaltenteilung. Zur teleologischen Auslegung des Art. 14 Abs. 1 GG, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44735-0

Format

Der Schutzzweck der Eigentumsgarantie

Leistung, Freiheit, Gewaltenteilung. Zur teleologischen Auslegung des Art. 14 Abs. 1 GG

Meyer-Abich, Jann

Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 384

(1980)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Α. Teleologische Argumentation im Verfassungsrecht 11
I. Grundsätzliche Unvermeidbarkeit 11
Exkurs 14
II. Teleologische Argumentation und Eigentumsgarantie 16
1. Art. 153 WRV 16
2. Art. 14 GG 21
B. Eigentum und Leistung 25
I. Eigentum als Leistungsanreiz 26
II. Eigentum als geronnene Arbeit 28
1. John Locke 28
a) Abwehr staatlicher Eingriffe 30
b) Diskreditierung arbeitslosen Einkommens 31
c) Aneignung fremder Arbeit? 32
2. Subjektive Privatrechte, Konsequenzen und Probleme bei der Anwendung der Leistungsthese 35
a) Unentgeltliche Zuwendungen 35
aa) Erbrecht 35
bb) Schenkung 36
b) Produktionsfaktor Natur 37
c) Produktionsfaktor Gesellschaft 38
aa) Markteinflüsse 38
bb) Leistungen Dritter 40
d) Produktionsfaktor Staat 41
3. Subjektiv-öffentliche Rechte 44
a) Das Leistungskriterium in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts 44
b) Schwächen der Leistungsthese 50
aa) Sozialversicherungsansprüche 50
bb) Subventionen 51
cc) Genehmigungen 53
dd) Soziale Entschädigungsansprüche 54
ee) Sozialhilfeansprüche 55
C. Eigentum und Freiheit 58
I. Ideengeschichtliche Vorbemerkung 59
II. Funktionswandel? 62
1. „Verschmelzung von öffentlichem und privatem Sektor" 64
a) Zunehmende Dichte staatlichen Handelns 64
b) Kooperation von Staat und Wirtschaft 65
aa) Abweichen von rechtsstaatlicher Formtypik 66
bb) Sozialstaatliche Motivation 67
cc) „Identifikation" von Staat und Wirtschaft 68
2. Funktionswandel des Sacheigentums? 69
a) Kulturpessimistische Vorbemerkung 69
b) Existenzsichernde Funktion? 71
c) Verfassungsrechtliche Relevanz 73
aa) „Schwächung" der Eigentumsgarantie 73
bb) „Stärkung" der Eigentumsgarantie 77
3. Großunternehmen 78
a) Recht am eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb 78
b) Großunternehmen als Machtinstrumente 85
c) Tragweite personaler Interpretation 90
aa) Stiftungen 94
bb) Verschachtelungen 94
cc) Öffentliche Unternehmen 95
dd) Freiheit der Arbeitnehmer 96
ee) Freiheit der Anteilseigner 97
ff) Fazit 102
d) Das Mitbestimmungsurteil des Bundesverfassungsgerichts 102
D. Politischer und wirtschaftlicher Liberalismus 105
I. Evidente Einheit von politischer und ökonomischer Freiheitsordnung? 105
1. Ideengeschichtliche Bemerkungen 105
2. Empirische Evidenz? 109
3. Ökonomische Freiheit und soziale Frage 112
II. Eigentum und soziale Gewaltenteilung 115
1. Gegenwärtige Diskussion 115
2. Vorläufer 119
3. Materielle Freiheitsaspekte 127
a) Innerwirtschaftliche Gewaltenteilung 127
aa) Machtverteilung 127
bb) Begrenzter Unternehmenszweck 127
cc) Concept of countervailing power 128
b) Gewaltenteilung zwischen Staat und Wirtschaft 129
aa) Kompetenzausgrenzung 129
bb) Konfliktbegrenzung 130
cc) Offenheit und Reversibilität 131
dd) Reduktion von Komplexität 132
ee) Präventivwirkung gegenüber Totalitarismus 133
III. Soziale Gewaltenteilung und Sicherung der Individualfreiheit 135
1. Rationalitätsdefizit? 136
2. Ideologischer Charakter? 137
3. Souveränitätsverlagerung? 139
4. Gewaltenteilung und „Wirtschaftsverfassung" 142
5. Konkretisierende Wirkung teleologischer Argumentation 143
IV. Soziale Gewaltenteilung und Sozialisierungsermächtigung 148
1. Relativierung der Eigentumsgarantie 149
2. Relativierung der Sozialisierungsermächtigung 150
3. Fazit 154
E. Zur Einheit der Eigentumsgarantie 156
I. Die Sachbereiche der Eigentumsgarantie 156
II. Wirkung teleologischer Argumentation 157
III. Einheit der Eigentumsgarantie? 159
1. Differenzierung allein im Rahmen der Sozialbindung? 159
a) Dogmatische Inkonsequenz 160
b) Preisgabe des verfassungsintendierten Schutzes? 161
aa) Keine Identität zwischen Schutzzweck und faktischer Sozialfunktion 161
bb) „Sozialbezug" als Leerformel 162
cc) „Sozialbezug" als Einstieg in die schutzzweckbestimmte Argumentation 162
2. Unterschiedliche Eigentumsbegriffe in Art. 14 Abs. 1 und 14 Abs. 3 GG? 163
3. Institutsgarantie und soziale Gewaltenteilung 164
4. Ausgliederung von Eigentumsgruppen? 165
5. Eigentumsgarantie und Schutzzweck der Verfassung 165
a) Vorrang der Individualfreiheit 166
b) Privatautonomie 167
c) Sozialer Frieden 168
Literaturverzeichnis 169