Der Einfluß von Kindern auf Produktpräferenzen ihrer Mütter

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Der Einfluß von Kindern auf Produktpräferenzen ihrer Mütter
Schriften zum Marketing, Vol. 16
(1983)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Verzeichnis der Tabellen | 11 | ||
Verzeichnis der Abbildungen | 15 | ||
Verzeichnis der Abkürzungen | 17 | ||
Notationsverzeichnis | 21 | ||
1. Kinder und Konsumverhalten | 25 | ||
1.1. Kinder und Marketingpolitik | 25 | ||
1.1.1. Kinder als Objekte konsumrelevanter Beeinflussungen | 28 | ||
1.1.1.1. Konsumsozialisation durch Mediawerbung | 32 | ||
1.1.1.2. Konsumsozialisation durch Eltern | 37 | ||
1.1.2. Kinder als autonome Konsumentscheider | 40 | ||
1.1.3. Kinder als Subjekte konsumrelevanter Beeinflussungen | 52 | ||
1.1.4. Resümee und vorläufige Themenabgrenzung | 59 | ||
1.2. Individuelle und gemeinsame Produktpräferenzen als Stufen des Kaufentscheidungsprozesses - Ein Modell der Produktpräferenzbildung bei einer Mutter-Kind-Dyade | 61 | ||
1.2.1. Der theoretische Bezugsrahmen des Modells | 63 | ||
1.2.1.1. Der individualpsychologische | 63 | ||
1.2.1.1.1. Relevante Aspekte der kognitiven Psychologie | 63 | ||
1.2.1.1.2. Relevante Aspekte der Entwicklungspsychologie | 66 | ||
1.2.1.2. Der entscheidungstheoretische | 72 | ||
1.2.1.3. Der familiensoziologische und sozialpsychologische Bezug | 74 | ||
1.2.2. Grenzen und grundlegende Annahmen des eigenen Modells | 75 | ||
1.2.3. Definition und Beschreibung der Modellelemente | 79 | ||
1.2.3.1. Determinanten der individuellen Produktpräferenzen | 82 | ||
1.2.3.2. Determinanten der gemeinsamen Produktpräferenzen | 93 | ||
1.2.3.3. Strategien der Handhabung interindividueller Präferenzkonflikte | 96 | ||
1.2.3.4. Determinanten der Kaufabsicht | 99 | ||
1.2.4. Formale Darstellung des Modells und grundlegende Annahmen der Präferenzskalierung | 99 | ||
2. Der Einfluß von Kindern auf Kaufentscheidungen ihrer Eltern - Eine Literaturanalyse | 120 | ||
2.1. Entscheidungseinfluß in Kernfamilien | 121 | ||
2.2. Theoretische Ansätze zur Erklärung des Einflusses von Kindern auf Kaufentscheidungen ihrer Eltern | 127 | ||
2.2.1. Zum Begriff ´sozialer Entscheidungseinfluß´ | 127 | ||
2.2.1.1. Entscheidungseinfluß als Phänomen sozialer Interaktionen | 128 | ||
2.2.1.2. ´Entscheidungseinfluß´ und ´Entscheidungsmacht´ | 135 | ||
2.2.1.3. Formen der Einflußnahme - Eine Typologie | 139 | ||
2.2.2. Entscheidungseinfluß aufgrund kulturbedingter Rollenerwartungen | 143 | ||
2.2.2.1. Soziale Normen als Machtgrundlage - Autorität und Entscheidungsmacht | 145 | ||
2.2.2.2. Die Machtposition von Müttern bei Konsumentscheidungen in Kernfamilien | 147 | ||
2.2.2.3. Die Machtposition von Kindern bei Konsumentscheidungen in Kernfamilien | 153 | ||
2.2.2.4. Kritik rollentheoretischer Erklärungsansätze | 157 | ||
2.2.3. Entscheidungseinfluß aufgrund von Ressourcenbeiträgen | 169 | ||
2.2.3.1. Grundlegende Annahmen der Ressourcenbeitragstheorie | 169 | ||
2.2.3.2. Die ressourcenbezogene Machttypologie von FRENCH und RAVEN | 174 | ||
2.2.3.3. Hypothesen über relevante Ressourcen im Rahmen von Eltern-Kind-Einflußbeziehungen | 177 | ||
2.3. Ansätze zur Messung des Einflusses von Kindern auf Kaufentscheidungen ihrer Eltern | 182 | ||
2.3.1. Überblick | 182 | ||
2.3.2. Ansätze auf der Grundlage von Rollenwahrnehmungsanalysen | 187 | ||
2.3.3. Ansätze auf der Grundlage von Beeinflussungsprozeßanalysen | 200 | ||
2.3.4. Ansätze auf der Grundlage von Beeinflussungsergebnisanalysen | 210 | ||
2.4. Resümee | 218 | ||
3. Ein neuer Untersuchungsansatz | 220 | ||
3.1. Problemstellung und Erkenntnisziele | 220 | ||
3.2. Eingrenzung des Untersuchungsobjekts | 224 | ||
3.3. Auswahl des grundlegenden Untersuchungsdesigns | 225 | ||
3.4. Identifikation und Vorauswahl formaler Präferenzmodelle | 226 | ||
3.4.1. Merkmalsnutzenfunktionen und die ihnen zugrundeliegenden Annahmen | 226 | ||
3.4.2. Verknüpfungsregeln | 231 | ||
3.4.2.1. Grundformen von Verknüpfungsregeln und die Darstellung entsprechender Nutzengebirge - Präferenzräume und Isopräferenzkurven | 231 | ||
3.4.2.2. Kompensatorische versus nicht-kompensatorische Präferenzmodelle | 237 | ||
3.4.2.2.1. Annahmen hinsichtlich des Bewertungsverhaltens | 237 | ||
3.4.2.2.2. Einschränkungen der kompensatorischen "Eigenschaft” linearer Präferenzmodelle | 241 | ||
3.4.3. Vorauswahl von Präferenzmodellen | 245 | ||
3.5. Auswahl der Parametrisierungsmethodik | 250 | ||
3.5.1. Vorbemerkungen | 250 | ||
3.5.2. Präferenzskalierung mittels kompositioneller Methoden | 251 | ||
3.5.2.1. Konzeptionelle Grundlagen | 251 | ||
3.5.2.2. Anwendungsprobleme | 252 | ||
3.5.3. Präferenzskalierung mittels dekompositioneller Methoden | 259 | ||
3.5.3.1. Interne versus externe mehrdimensionale dekompositionelle Skalierung von Präferenzen für Produkte ohne präspezifizierter Merkmalsstruktur | 260 | ||
3.5.3.1.1. Konzeptionelle Grundlagen mehrdimensionaler unfolding-Analysen | 260 | ||
3.5.3.1.2. Besonderheiten interner Präferenzanalysen | 265 | ||
3.5.3.1.3. Besonderheiten externer Präferenzanalysen | 267 | ||
3.5.3.1.4. Zur Auswahlentscheidung interne versus externe Präferenzanalyse | 269 | ||
3.5.3.1.5. Zur Auswahlentscheidung interne dekompositioneile versus kompositioneile Präferenzanalyse | 271 | ||
3.5.3.2. Anwendungsprobleme | 274 | ||
3.5.3.2.1. Die Bestimmung des Umfangs und des Inhalts der Menge der Beurteilungsobjekte | 275 | ||
3.5.3.2.2. Die Bestimmung der Dimensionalität des Präferenzraumes | 282 | ||
3.5.3.2.3. Die Bestimmung der Minkowski- Metrik | 284 | ||
3.5.3.2.4. Die Bestimmung eines geeigneten ”goodness-of-fit”-Kriteriums | 286 | ||
3.5.3.2.5. Die Interpretation von Lösungskonfigurationen | 288 | ||
3.5.4. Mehrdimensionale dekompositioneile Skalierung von Präferenzen für Produkte mit systematisch präspezifizierter Merkmalsstruktur - Die Conjoint Analyse | 296 | ||
3.5.4.1. Konzeptionelle Grundlagen | 296 | ||
3.5.4.2. Anwendungsprobleme | 307 | ||
3.5.4.2.1. Die Wahl des Erhebungsverfahrens | 307 | ||
3.5.4.2.2. Die Konstruktion realistischer Beurteilungsobjekte auf der Grundlage faktorieller Designs | 312 | ||
3.5.4.2.3. Die Gewinnung aggregierter Skalierungsergebnisse | 331 | ||
3.5.4.2.4. Die Beurteilung der Güte der Skalierungsergebnisse | 342 | ||
3.6. Operationalisierung der Präferenzmodelle | 345 | ||
3.6.1. Auswahl der Präferenzobjekte | 345 | ||
3.6.2. Auswahl der Objektmerkmale, Konstruktion der Beurteilungsobjekte und Gestaltung der Produktreize | 351 | ||
3.6.3. Gestaltung der Kontextreize | 358 | ||
3.6.3.1. Definition der Beurteilungsaufgaben | 358 | ||
3.6.3.2. Gestaltung der Erhebungsinstrumente | 359 | ||
3.6.3.3. Strukturierung des Erhebungsablaufs | 362 | ||
3.6.4. Auswahl der Versuchspersonen und Durchführung der Erhebung | 365 | ||
3.7. Auswahl von Parametrisierungsverfahren und clusteranalytischen Verfahren | 368 | ||
3.7.1. Vorauswahl | 368 | ||
3.7.2. Verfahren zur Durchführung interner Präferenzanalysen und property-fitting-Analysen | 372 | ||
3.7.3. Eine Verfahrenskombination zur Durchführung additiver Conjoint Analysen | 382 | ||
3.7.4. Ein Verfahren zur Durchführung mehrdimensionaler Kongruenzanalysen | 388 | ||
3.7.5. Verfahren zur Durchführung von Clusteranalysen | 391 | ||
4. Ergebnisse der Präferenzskalierungen | 393 | ||
4.1. Ergebnisse der eindimensionalen Präferenzskalierungen | 393 | ||
4.2. Ergebnisse der Präferenzantizipationen | 407 | ||
4.3. Ergebnisse der internen mehrdimensionalen dekompositioneilen Präferenzskalierungen | 409 | ||
4.3.1. Die Präferenzräume der a priori gebildeten Urteilersegmente | 409 | ||
4.3.1.1. Die auf der Grundlage der Kaufpräferenzdaten erzeugten Präferenzräume | 409 | ||
4.3.1.2. Die auf der Grundlage der Merkmalsprofilpräferenzdaten erzeugten Präferenzräume | 432 | ||
4.3.2. Die Skalierungsergebnisse für a posteriori gebildete Urteilersegmente | 443 | ||
4.3.2.1. Die Ergebnisse der Clusteranalysen | 444 | ||
4.3.2.2. Die Präferenzräume der a posteriori gebildeten Urteilersegmente | 450 | ||
4.4. Ergebnisse der property-fitting-Analysen | 453 | ||
4.5. Ergebnisse der Conjoint Analysen | 459 | ||
4.5.1. Analyseergebnisse für die a priori gebildeten Urteilersegmente | 459 | ||
4.5.2. Analyseergebnisse für die a posteriori gebildeten Urteilersegmente | 465 | ||
4.5.2.1. Die Ergebnisse der Clusteranalysen | 465 | ||
4.5.2.2. Die Teilnutzenwerte und relativen Merkmalsgewichte für die a posteriori gebildeten Urteilersegmente | 467 | ||
4.5.3. Zur externen Validität der Analyseergebnisse | 469 | ||
4.6. Resümee | 472 | ||
5. Indikatoren und Meßergebnisse für die relative Stärke des Entscheidungseinflusses der Kinder | 474 | ||
5.1. Die bei den beobachteten Einflußhandlungen verwendeten Strategien zur Handhabung interindividueller Präferenzkonflikte und aktivierten Machtgrundlagen | 474 | ||
5.2. Zur Retest-Reliabilität der gemeinsamen Präferenzurteile | 478 | ||
5.3. Die Indikatoren für die relative Einflußstärke | 479 | ||
5.3.1. Indikatoren im Rahmen der Globalanalysen | 480 | ||
5.3.2. Indikatoren im Rahmen der Detailanalysen | 491 | ||
5.4. Meßergebnisse | 494 | ||
5.4.1. Globalanalytische Meßergebnisse | 494 | ||
5.4.2. Detailanalytische Meßergebnisse | 511 | ||
5.5. Resümee | 527 | ||
6. Varianzanalytische Untersuchungen über mögliche Grundlagen der relativen Stärke des Entscheidungseinflusses der Kinder | 529 | ||
6.1. Die Identifikation des formalen Erklärungsmodells | 530 | ||
6.1.1. Die Auswahl der abhängigen Variablen | 530 | ||
6.1.2. Die Auswahl und Operationalisierung der unabhängigen Variablen | 530 | ||
6.2. Die Parametrisierung des formalen Erklärungsmodells | 535 | ||
6.3. Analyseergebnisse | 536 | ||
6.4. Resümee | 549 | ||
7. Zusammenfassung und Ausblick | 551 | ||
Anhang | 581 | ||
Literaturverzeichnis | 609 |