Menu Expand

Heuristische Entscheidungsprozesse in der Produktpolitik

Cite BOOK

Style

Scheuch, F. (1977). Heuristische Entscheidungsprozesse in der Produktpolitik. Effizientes Entscheidungsverhalten für produktpolische Aufgaben und experimentelle Prüfung von Problemlösungsstrategien. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43882-2
Scheuch, Fritz. Heuristische Entscheidungsprozesse in der Produktpolitik: Effizientes Entscheidungsverhalten für produktpolische Aufgaben und experimentelle Prüfung von Problemlösungsstrategien. Duncker & Humblot, 1977. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43882-2
Scheuch, F (1977): Heuristische Entscheidungsprozesse in der Produktpolitik: Effizientes Entscheidungsverhalten für produktpolische Aufgaben und experimentelle Prüfung von Problemlösungsstrategien, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43882-2

Format

Heuristische Entscheidungsprozesse in der Produktpolitik

Effizientes Entscheidungsverhalten für produktpolische Aufgaben und experimentelle Prüfung von Problemlösungsstrategien

Scheuch, Fritz

Betriebswirtschaftliche Schriften, Vol. 90

(1977)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen 11
In der Auswertung verwendete Abkürzungen und Symbole 13
Problemstellung 15
I. Grundlagen 17
1. Der Objektbereich 17
2. Positionierung der Aussagen und Gang der Untersuchung 21
II. Problemtypen und die Vollständigkeit von Entscheidungsaufgaben 24
1. Problemtypen und bestimmende Komponenten einer Problemsituation 24
1.1. Problem und Objektbereich 24
1.2. Die Komponenten der Problemsituation 26
1.2.1. Die Anfangssituation 27
1.2.2. Der Zielzustand 27
1.2.3. Die Verfügbarkeit der Operatoren 28
2. Die Vollständigkeit von Entscheidungsaufgaben 29
2.1. Aufgabenmerkmale 29
2.2. Algorithmus und Heuristik als Entscheidungsmethoden 32
3. Exkurs: Ausgewählte Anwendungsbereiche heuristischer Problemlösungsverfahren 34
4. Die Beschreibung von Problemen durch Merkmale des Operatorenrepertoires und des Objektbereiches 38
4.1. Merkmale des Operatorenrepertoires 39
4.2. Problembereichsspezifische Merkmale 39
III. Heuristische Prinzipien und Problemlösungsstrategien 42
1. Grundformen genereller Prinzipien und Strategien 42
2. Spezielle heuristische Strategien in absatzwirtschaftlichen Problembereichen 47
— Kreativtechniken 49
IV. Produktpolitische Entscheidungen und sche Problemmerkmale 51
1. Produktpolitische Entscheidungen 51
1.1. Positionierung in der Unternehmenspolitik 51
1.2. Der produktpolitische Entscheidungsprozeß 52
2. Positionierung der produktpolitischen Aufgaben als Probleme und im Problemlösungsprozeß 60
2.1. Der eingeengte Aufgabenrahmen 60
2.2. Anfangszustand, Zielzustand und Operatoren der produktpolitischen Aufgaben 62
2.2.1. Anfangszustand 62
2.2.2. Zielzustand 62
2.2.3. Verfügbarkeit von Operatoren 62
2.2.4. Die Positionierung im Rahmen problembereichsspezifischer Merkmale 63
2.2.5. Die Positionierung durch Merkmale des Operatoren-Repertoires 65
2.3. Die Struktur einer Produkteinführungsentscheidung am Beispiel der Experimental-Aufgabe 1 66
2.3.1. Die Darstellung der Aufgabe aus der Sicht der Problemmerkmale auf Objektebene 66
2.3.2. Die Ausprägung von Z0, Zz und Ο aus der Sicht der Experimentalsituation (Aufgabe 1) 68
2.3.3. Alternative Lösungswege 74
2.4. Zusammenfassung zur Übertragung des allgemeinen Modelles 78
V. Die empirische Untersuchung des Problemlösungsvcrhaltens bei produktpolitischen Aufgaben 80
1. Die Hypothesen 80
1.1. Einführung: Untersuchungsfragen 80
1.2. Die Ableitung der Hypothesen 81
1.2.1. Existenzhypothesen für allgemeines Problemlösungsverhalten 82
1.2.2. Existenzhypothesen der vorliegenden Untersuchung 84
1.2.2.1. Abhängige Variable 85
1.2.2.2. Unabhängige Variable 86
1.2.2.3. Zusammenfassung der Existenzhypothesen 86
1.2.3. Effizienzaussagen ähnlicher Untersuchungen 86
1.2.3.1. Effizienzhypothesen im allgemeinen Problem-Lösungsverhalten 86
1.2.3.2. Lerntheoretisch fundierte Effizienzaussagen 88
1.2.3.3. Generelle Effizienzkriterien für Entscheidungsprozesse und ihre Anwendbarkeit in der Untersuchung 90
1.2.4. Effizienzhypothesen der vorliegenden Untersuchung 93
1.2.4.1. Abhängige Variable 93
1.2.4.2. Unabhängige Variable 94
1.2.4.3. Zusammenfassung der Effizienzhypothesen 94
2. Das Untersuchungsverfahren 96
2.1. Die Methodenwahl 96
2.2. Die Beobachtungsproblematik 98
2.2.1. Denke-Laut-Protokolle 98
2.2.2. Die im Experiment verwendete Datengewinnungsmethode 100
2.3. Spezielle Probleme experimenteller Untersuchung 101
2.3.1. Merkmale der Methode 102
2.3.2. Anforderungen an die Versuchsanordnung 103
2.3.3. Nebeneffekte der Versuchsanordnung und deren Ausschaltung 107
2.4. Die Experimentalanordnung 112
2.4.1. Das Design 112
2.4.1.1. Personen- und Zeitstruktur 113
2.4.1.2. Ablauf eines Einzeltests 115
2.4.2. Der Inhalt und die strukturelle Vergleichbarkeit der vier Entscheidungsaufgaben 116
2.5. Operationalisierung 118
2.5.1. Existenzhypothesenfeld 118
2.5.1.1. Abhängige Variable 118
2.5.1.2. Unabhängige Variable 123
2.5.2. Effizienzhypothesenfeld 123
2.5.2.1. Abhängige Variable 123
2.5.2.2. Unabhängige Variable 124
2.6. Die Auswertungsdokumente 124
2.7. Statistische Auswertung und Annahmeregel 128
3. Auswertung und Befunde 131
3.1. Existenzhypothesenfeld 131
3.1.1. Der Einsatz symptomatischer Strategien 131
3.1.1.1. Häufige Schrittkombinationen 132
3.1.1.2. Der realisierte Lösungsweg 143
3.1.1.3. Der Einsatz genereller Heuristiken 144
3.1.2. Die Festigung der Lösungsstrategien 148
3.1.2.1. Die Länge der Lösungsketten 148
3.1.2.2. Die Konzentration der Schritte 149
3.1.2.3. Die Verwendung von Operatoren 150
3.1.2.4. Die Entwicklung zum „Idealweg" 153
3.1.3. Existenzhypothesen und Befunde 154
3.2. Effizienzhypothesenfeld 158
3.2.1. Merkmale der Prozeßeffizienz 158
3.2.1.1. Der Zeitbedarf 158
3.2.1.2. Die Länge der Lösungskette 160
3.2.1.3. Lösungsschrittwiederholungen 160
3.2.1.4. Die subjektive Beurteilung durch die Vpn 161
3.2.2. Merkmale der Lösungseffizienz 168
3.2.2.1. Der Finalentschluß 168
3.2.2.2. Die Güte der Entschlußabsicherung 168
3.2.3. Effizienzhypothesen und Befunde 171
3.3. Kombinierte Effizienzkriterien 177
3.3.1. Länge des Lösungsweges und Lösungseffizienz 179
3.3.2. Subjektive Sicherheit und Lösungseffizienz 179
3.4. Zusätzliche Auswertungen 181
3.4.1. Der Fragebogen 181
3.4.2. Der Versuchsleitereffekt 182
4. Der Vergleich der Ergebnisse mit ausgewählten empirischen Aussagen der Fachliteratur 184
VI. Konsequenzen und Ausblick 189
— Ausblick: Mögliche Forschungsrichtungen und Ausweitungen des Untersuchungsbereiches 191
Anhang 195
1. Unterlagen für die Durchführung des Experimentes 195
2. Praktikerinterview 197
3. Differential 198
4. Aufgabe 1 (Shillo) 199
5. Aufgabe 4 (Viva) 213
6. Das Pilotexperiment 214
7. Praktikerbefragung 219
Literaturverzeichnis 223