Regierungswechsel in den Bundesländern
BOOK
Cite BOOK
Style
Weis, H. (1980). Regierungswechsel in den Bundesländern. Verfassungspraxis und geltendes Recht. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44541-7
Weis, Hubert. Regierungswechsel in den Bundesländern: Verfassungspraxis und geltendes Recht. Duncker & Humblot, 1980. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44541-7
Weis, H (1980): Regierungswechsel in den Bundesländern: Verfassungspraxis und geltendes Recht, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44541-7
Format
Regierungswechsel in den Bundesländern
Verfassungspraxis und geltendes Recht
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 371
(1980)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 12 | ||
Einleitung | 15 | ||
I. Aufbau der Landesregierungen | 19 | ||
II. Bedingungen für den Amtsantritt der Regierung | 20 | ||
1. Begriffsbestimmung | 20 | ||
2. Bedingungen für den Amtsantritt gewählter Regierungsmitglieder | 21 | ||
a) Persönliche Voraussetzungen | 21 | ||
aa) Deutsche Staatsangehörigkeit | 21 | ||
bb) Mindestalter | 22 | ||
cc) „Bayer" (Art. 44 II bayLV) | 23 | ||
dd) Ausschluß der Dynastien (Art. 101 III hessLV) | 24 | ||
ee) Abgeordneteneigenschaft (Art. 52 I nwLV) | 25 | ||
b) Wahlverfahren | 26 | ||
c) Die notwendige Mehrheit | 27 | ||
d) Annahme der Wahl | 28 | ||
e) Bestätigung der Regierung | 29 | ||
f) Vereidigung | 30 | ||
g) Ergebnis: Zeitpunkt der frühesten Amtshandlung | 30 | ||
3. Bedingungen für den Amtsantritt ernannter Regierungsmitglieder | 31 | ||
a) Persönliche Voraussetzungen | 31 | ||
b) Ernennung | 31 | ||
c) Vereidigung | 32 | ||
d) Ergebnis: Zeitpunkt der frühesten Amtshandlung | 32 | ||
III. Inkompatibilitäten | 33 | ||
1. Vorbemerkung | 33 | ||
2. Erwerbstätigkeit | 33 | ||
3. Mitgliedschaft in weiteren Verfassungsorganen | 34 | ||
a) Landesparlament | 34 | ||
b) Verfassungsgericht | 36 | ||
c) Bundesregierung und Bundestag | 36 | ||
d) Regierung eines anderen Bundeslandes | 38 | ||
4. Mitgliedschaft im Europäischen Parlament | 39 | ||
IV. Zustimmung und Ablehnung als Mittel parlamentarischen Einflusses auf die Regierungsbildung | 40 | ||
1. Drei Phasen der Regierungsbildung | 40 | ||
2. Einwirkung auf die Auswahl der Regierungsmitglieder | 41 | ||
a) Bestätigung der Landesregierung als Ganzes | 41 | ||
aa) Bestätigung der neugebildeten Landesregierung | 41 | ||
bb) Bestätigung der umgebildeten Landesregierung? | 43 | ||
b) Zustimmung zur Ernennung der Minister | 45 | ||
c) Zustimmung zur Entlassung der Minister | 46 | ||
aa) Entlassung auf Wunsch des Ministerpräsidenten | 46 | ||
bb) Entlassung auf Wunsch des Ministers | 48 | ||
3. Einwirkung auf die Definition der Geschäftsbereiche | 50 | ||
4. Einwirkung auf die Ressortzuweisung | 51 | ||
a) Ressortzuweisung bei der Ernennung | 51 | ||
b) Ressortwechsel | 54 | ||
5. Der Beschluß über die Verleihung des Stimmrechts an Staatssekretäre und Staatsräte gem. Art. 45 II S. 4 bwLV | 56 | ||
V. Krise und Scheitern der Regierungsbildung | 59 | ||
VI. Ablauf der Amtszeit und Ablauf der Legislaturperiode | 63 | ||
1. Die Rechtslage in den Ländern Baden-Württemberg, Bayern, Bremen, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Saarland | 63 | ||
a) Ende durch Fristablauf | 63 | ||
b) Ende mit Ablauf der Legislaturperiode | 66 | ||
c) Ende mit Zusammentritt des neugewählten Landtages | 66 | ||
d) Ende mit Neuwahl des Regierungschefs | 67 | ||
2. Die Rechtslage in Preußen | 67 | ||
3. Die Rechtslage in den Ländern Berlin, Hamburg, Rheinland- Pfalz und Schleswig-Holstein | 69 | ||
a) Positivrechtliche Ausgangslage | 69 | ||
aa) Die einschlägigen Texte | 69 | ||
bb) Grammatische Auslegung | 70 | ||
b) Praktische Auswirkungen einer unbegrenzten Amtszeit | 71 | ||
c) Verfassungspraxis | 72 | ||
d) Entstehungsgeschichte | 73 | ||
e) Landesbezogene Kriterien | 74 | ||
aa) Das Schleswig-Holstein-Urteil des Bundesverfassungsgerichts | 74 | ||
bb) Systematik der Landesverfassungen | 78 | ||
α) Wertungswidersprüche bei unbestimmter Amtszeit? | 78 | ||
β) Diskontinuität des Parlaments — Kontinuität der Regierung | 82 | ||
cc) Entstehungsgeschichte als Auslegungshilfe | 83 | ||
dd) Verfassungspraxis und Gewohnheitsrecht | 85 | ||
f) Allgemeine Kriterien | 89 | ||
aa) Allgemeine Grundsätze des parlamentarischen Regierungssystems — ein vorverfassungsrechtliches Bild? | 89 | ||
bb) Gemeindeutsches Verfassungsrecht und innerdeutsche Rechtsvergleichung | 92 | ||
cc) Weitere allgemeine Aspekte | 96 | ||
g) Das Homogenitätsprinzip des Art. 28 GG | 100 | ||
h) Exkurs: Die Rechtslage im Saarland bis zur Verfassungsreform vom 4. 7. 1979 | 102 | ||
VII. Regierung auf Zeit? | 105 | ||
1. Die Diskussion in Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Württemberg-Baden | 105 | ||
2. Die Rechtslage in Bayern | 106 | ||
a) Entstehungsgeschichte | 106 | ||
b) Verfassungepraxis | 108 | ||
c) Art. 44 III S. 2 im System der Bayerischen Verfassung | 109 | ||
VIII. Mißtrauensvoten gegen gewählte Regierungsmitglieder | 113 | ||
1. Objekt des Mißtrauensvotums | 113 | ||
2. Inhalt des Antrags | 116 | ||
3. Die notwendige Mehrheit | 120 | ||
a) Quorum für die Einbringung des Antrages | 120 | ||
b) Mehrheit für die Annahme | 122 | ||
4. Abstimmungsverfahren | 123 | ||
5. Erledigung durch Geschäftsordnungsbeschluß? | 126 | ||
6. Inhalt des Mißtrauensvotums | 128 | ||
7. Folgen des Mißtrauensvotums | 129 | ||
a) Konstruktives Mißtrauensvotum | 129 | ||
b) Einfaches Mißtrauensvotum | 132 | ||
aa) Folgen für Ministerpräsidenten und Senatoren | 132 | ||
bb) Folgen für den Landtag | 135 | ||
8. Zur Geschichte des konstruktiven Mißtrauensvotums in den Ländern | 136 | ||
9. Mißtrauensvoten im System der Landesverfassungen | 138 | ||
a) Ausdruck parlamentarischer Verantwortlichkeit | 138 | ||
b) Stärkung der Regierung | 139 | ||
c) Konstruktives Mißtrauensvotum und parlamentarisches System | 140 | ||
d) Grenzen und Ergänzungsbedürftigkeit des konstruktiven Mißtrauensvotums | 142 | ||
IX. Mißtrauensvoten gegen ernannte Regierungsmitglieder | 146 | ||
X. Mißbilligungsbeschlüsse | 149 | ||
1. Mißbilligung des Verhaltens gewählter Regierungsmitglieder oder der gesamten Landesregierung | 149 | ||
2. Mißbilligung des Verhaltens von Ministern | 152 | ||
a) Verfassungspraxis | 152 | ||
b) Eingeschränkte Verantwortlichkeit der Minister? | 155 | ||
c) Mißbilligung und Mißtrauen | 158 | ||
XI. Rücktritt der Regierung | 160 | ||
1. Gewählte Regierungsmitglieder und gesamte Landesregierung | 160 | ||
2. Ernannte Regierungsmitglieder | 161 | ||
XII. Ausscheiden des Regierungschefs und Einheit der Regierung | 163 | ||
1. Vorbemerkung | 163 | ||
2. Verfassungspraxis | 163 | ||
3. Abhängigkeit der Regierung vom Regierungschef | 164 | ||
a) Rücktritt | 164 | ||
b) Sturz, Tod und Amtsenthebung | 166 | ||
XIII. Geschäftsführende Landesregierungen | 167 | ||
1. Grundlagen der Geschäftsführungspflicht | 167 | ||
a) Gewählte Regierungsmitglieder | 167 | ||
aa) Ablauf der Amtszeit | 167 | ||
bb) Mißtrauensvotum | 168 | ||
cc) Rücktritt | 170 | ||
b) Ernannte Regierungsmitglieder | 172 | ||
2. Grenzen der Geschäftsführungspflicht | 172 | ||
3. Kompetenzen im Rahmen des Regierungswechsels | 174 | ||
a) Ausscheiden von Ministern | 174 | ||
b) Berufung von Ministern | 174 | ||
XIV. Ministeranklage | 178 | ||
1. Die Ministeranklage als Mittel zum Regierungssturz | 178 | ||
2. Kreis der Angeklagten | 178 | ||
3. Gegenstand der Anklage | 179 | ||
4. Wichtige Verfahrensregeln | 182 | ||
5. Die Ministeranklage im System der Landesverfassungen | 183 | ||
XV. Regierungswechsel in den Bundesländern — ein Teilaspekt des heutigen Regierungssystems | 185 | ||
1. Die Eigenstaatlichkeit der Länder | 185 | ||
2. Die Macht der Landtage | 186 | ||
3. Die Übermacht der Landesregierungen | 187 | ||
4. Entwicklungsgeschichtliche Belastung und Reformbedürftigkeit der Landesverfassungen | 188 | ||
Synopse | 190 | ||
Quellenverzeichnis | 193 | ||
Literaturverzeichnis | 195 | ||
Gesetzesregister | 206 | ||
Namen- und Sachregister | 210 |