Regierungswechsel in den Bundesländern

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Regierungswechsel in den Bundesländern
Verfassungspraxis und geltendes Recht
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 371
(1980)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 12 | ||
Einleitung | 15 | ||
I. Aufbau der Landesregierungen | 19 | ||
II. Bedingungen für den Amtsantritt der Regierung | 20 | ||
1. Begriffsbestimmung | 20 | ||
2. Bedingungen für den Amtsantritt gewählter Regierungsmitglieder | 21 | ||
a) Persönliche Voraussetzungen | 21 | ||
aa) Deutsche Staatsangehörigkeit | 21 | ||
bb) Mindestalter | 22 | ||
cc) „Bayer" (Art. 44 II bayLV) | 23 | ||
dd) Ausschluß der Dynastien (Art. 101 III hessLV) | 24 | ||
ee) Abgeordneteneigenschaft (Art. 52 I nwLV) | 25 | ||
b) Wahlverfahren | 26 | ||
c) Die notwendige Mehrheit | 27 | ||
d) Annahme der Wahl | 28 | ||
e) Bestätigung der Regierung | 29 | ||
f) Vereidigung | 30 | ||
g) Ergebnis: Zeitpunkt der frühesten Amtshandlung | 30 | ||
3. Bedingungen für den Amtsantritt ernannter Regierungsmitglieder | 31 | ||
a) Persönliche Voraussetzungen | 31 | ||
b) Ernennung | 31 | ||
c) Vereidigung | 32 | ||
d) Ergebnis: Zeitpunkt der frühesten Amtshandlung | 32 | ||
III. Inkompatibilitäten | 33 | ||
1. Vorbemerkung | 33 | ||
2. Erwerbstätigkeit | 33 | ||
3. Mitgliedschaft in weiteren Verfassungsorganen | 34 | ||
a) Landesparlament | 34 | ||
b) Verfassungsgericht | 36 | ||
c) Bundesregierung und Bundestag | 36 | ||
d) Regierung eines anderen Bundeslandes | 38 | ||
4. Mitgliedschaft im Europäischen Parlament | 39 | ||
IV. Zustimmung und Ablehnung als Mittel parlamentarischen Einflusses auf die Regierungsbildung | 40 | ||
1. Drei Phasen der Regierungsbildung | 40 | ||
2. Einwirkung auf die Auswahl der Regierungsmitglieder | 41 | ||
a) Bestätigung der Landesregierung als Ganzes | 41 | ||
aa) Bestätigung der neugebildeten Landesregierung | 41 | ||
bb) Bestätigung der umgebildeten Landesregierung? | 43 | ||
b) Zustimmung zur Ernennung der Minister | 45 | ||
c) Zustimmung zur Entlassung der Minister | 46 | ||
aa) Entlassung auf Wunsch des Ministerpräsidenten | 46 | ||
bb) Entlassung auf Wunsch des Ministers | 48 | ||
3. Einwirkung auf die Definition der Geschäftsbereiche | 50 | ||
4. Einwirkung auf die Ressortzuweisung | 51 | ||
a) Ressortzuweisung bei der Ernennung | 51 | ||
b) Ressortwechsel | 54 | ||
5. Der Beschluß über die Verleihung des Stimmrechts an Staatssekretäre und Staatsräte gem. Art. 45 II S. 4 bwLV | 56 | ||
V. Krise und Scheitern der Regierungsbildung | 59 | ||
VI. Ablauf der Amtszeit und Ablauf der Legislaturperiode | 63 | ||
1. Die Rechtslage in den Ländern Baden-Württemberg, Bayern, Bremen, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Saarland | 63 | ||
a) Ende durch Fristablauf | 63 | ||
b) Ende mit Ablauf der Legislaturperiode | 66 | ||
c) Ende mit Zusammentritt des neugewählten Landtages | 66 | ||
d) Ende mit Neuwahl des Regierungschefs | 67 | ||
2. Die Rechtslage in Preußen | 67 | ||
3. Die Rechtslage in den Ländern Berlin, Hamburg, Rheinland- Pfalz und Schleswig-Holstein | 69 | ||
a) Positivrechtliche Ausgangslage | 69 | ||
aa) Die einschlägigen Texte | 69 | ||
bb) Grammatische Auslegung | 70 | ||
b) Praktische Auswirkungen einer unbegrenzten Amtszeit | 71 | ||
c) Verfassungspraxis | 72 | ||
d) Entstehungsgeschichte | 73 | ||
e) Landesbezogene Kriterien | 74 | ||
aa) Das Schleswig-Holstein-Urteil des Bundesverfassungsgerichts | 74 | ||
bb) Systematik der Landesverfassungen | 78 | ||
α) Wertungswidersprüche bei unbestimmter Amtszeit? | 78 | ||
β) Diskontinuität des Parlaments — Kontinuität der Regierung | 82 | ||
cc) Entstehungsgeschichte als Auslegungshilfe | 83 | ||
dd) Verfassungspraxis und Gewohnheitsrecht | 85 | ||
f) Allgemeine Kriterien | 89 | ||
aa) Allgemeine Grundsätze des parlamentarischen Regierungssystems — ein vorverfassungsrechtliches Bild? | 89 | ||
bb) Gemeindeutsches Verfassungsrecht und innerdeutsche Rechtsvergleichung | 92 | ||
cc) Weitere allgemeine Aspekte | 96 | ||
g) Das Homogenitätsprinzip des Art. 28 GG | 100 | ||
h) Exkurs: Die Rechtslage im Saarland bis zur Verfassungsreform vom 4. 7. 1979 | 102 | ||
VII. Regierung auf Zeit? | 105 | ||
1. Die Diskussion in Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Württemberg-Baden | 105 | ||
2. Die Rechtslage in Bayern | 106 | ||
a) Entstehungsgeschichte | 106 | ||
b) Verfassungepraxis | 108 | ||
c) Art. 44 III S. 2 im System der Bayerischen Verfassung | 109 | ||
VIII. Mißtrauensvoten gegen gewählte Regierungsmitglieder | 113 | ||
1. Objekt des Mißtrauensvotums | 113 | ||
2. Inhalt des Antrags | 116 | ||
3. Die notwendige Mehrheit | 120 | ||
a) Quorum für die Einbringung des Antrages | 120 | ||
b) Mehrheit für die Annahme | 122 | ||
4. Abstimmungsverfahren | 123 | ||
5. Erledigung durch Geschäftsordnungsbeschluß? | 126 | ||
6. Inhalt des Mißtrauensvotums | 128 | ||
7. Folgen des Mißtrauensvotums | 129 | ||
a) Konstruktives Mißtrauensvotum | 129 | ||
b) Einfaches Mißtrauensvotum | 132 | ||
aa) Folgen für Ministerpräsidenten und Senatoren | 132 | ||
bb) Folgen für den Landtag | 135 | ||
8. Zur Geschichte des konstruktiven Mißtrauensvotums in den Ländern | 136 | ||
9. Mißtrauensvoten im System der Landesverfassungen | 138 | ||
a) Ausdruck parlamentarischer Verantwortlichkeit | 138 | ||
b) Stärkung der Regierung | 139 | ||
c) Konstruktives Mißtrauensvotum und parlamentarisches System | 140 | ||
d) Grenzen und Ergänzungsbedürftigkeit des konstruktiven Mißtrauensvotums | 142 | ||
IX. Mißtrauensvoten gegen ernannte Regierungsmitglieder | 146 | ||
X. Mißbilligungsbeschlüsse | 149 | ||
1. Mißbilligung des Verhaltens gewählter Regierungsmitglieder oder der gesamten Landesregierung | 149 | ||
2. Mißbilligung des Verhaltens von Ministern | 152 | ||
a) Verfassungspraxis | 152 | ||
b) Eingeschränkte Verantwortlichkeit der Minister? | 155 | ||
c) Mißbilligung und Mißtrauen | 158 | ||
XI. Rücktritt der Regierung | 160 | ||
1. Gewählte Regierungsmitglieder und gesamte Landesregierung | 160 | ||
2. Ernannte Regierungsmitglieder | 161 | ||
XII. Ausscheiden des Regierungschefs und Einheit der Regierung | 163 | ||
1. Vorbemerkung | 163 | ||
2. Verfassungspraxis | 163 | ||
3. Abhängigkeit der Regierung vom Regierungschef | 164 | ||
a) Rücktritt | 164 | ||
b) Sturz, Tod und Amtsenthebung | 166 | ||
XIII. Geschäftsführende Landesregierungen | 167 | ||
1. Grundlagen der Geschäftsführungspflicht | 167 | ||
a) Gewählte Regierungsmitglieder | 167 | ||
aa) Ablauf der Amtszeit | 167 | ||
bb) Mißtrauensvotum | 168 | ||
cc) Rücktritt | 170 | ||
b) Ernannte Regierungsmitglieder | 172 | ||
2. Grenzen der Geschäftsführungspflicht | 172 | ||
3. Kompetenzen im Rahmen des Regierungswechsels | 174 | ||
a) Ausscheiden von Ministern | 174 | ||
b) Berufung von Ministern | 174 | ||
XIV. Ministeranklage | 178 | ||
1. Die Ministeranklage als Mittel zum Regierungssturz | 178 | ||
2. Kreis der Angeklagten | 178 | ||
3. Gegenstand der Anklage | 179 | ||
4. Wichtige Verfahrensregeln | 182 | ||
5. Die Ministeranklage im System der Landesverfassungen | 183 | ||
XV. Regierungswechsel in den Bundesländern — ein Teilaspekt des heutigen Regierungssystems | 185 | ||
1. Die Eigenstaatlichkeit der Länder | 185 | ||
2. Die Macht der Landtage | 186 | ||
3. Die Übermacht der Landesregierungen | 187 | ||
4. Entwicklungsgeschichtliche Belastung und Reformbedürftigkeit der Landesverfassungen | 188 | ||
Synopse | 190 | ||
Quellenverzeichnis | 193 | ||
Literaturverzeichnis | 195 | ||
Gesetzesregister | 206 | ||
Namen- und Sachregister | 210 |