Die Stellung der Deutschen Bundesbank im Verfassungsgefüge
BOOK
Cite BOOK
Style
Samm, C. (1967). Die Stellung der Deutschen Bundesbank im Verfassungsgefüge. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42144-2
Samm, Carl-Theodor. Die Stellung der Deutschen Bundesbank im Verfassungsgefüge. Duncker & Humblot, 1967. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42144-2
Samm, C (1967): Die Stellung der Deutschen Bundesbank im Verfassungsgefüge, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42144-2
Format
Die Stellung der Deutschen Bundesbank im Verfassungsgefüge
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 63
(1967)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
Erster Teil: Die Stellung der Deutschen Bundesbank im Verfassungsgefüge | 17 | ||
§ 1 Einführung | 17 | ||
I. Allgemeines | 17 | ||
II. Die bisherige Behandlung des Themas in der Literatur | 20 | ||
III. Die Methode | 23 | ||
IV. Der Aufbau der Arbeit | 26 | ||
Erster Abschnitt: Rechtsstellung, innere Organisation, Aufgabenstellung | 28 | ||
§ 2 Rechtsstellung der Deutschen Bundesbank nach dem Bundesbankgesetz | 28 | ||
I. Die Rechtsform der Deutschen Bundesbank | 28 | ||
II. Die Stellung gegenüber der Bundesregierung | 30 | ||
III. Die Stellung gegenüber dem Bundestag | 34 | ||
IV. Zusammenfassung | 41 | ||
§ 3 Die innere Organisation der Deutschen Bundesbank | 43 | ||
I. Die Organe der Deutschen Bundesbank nach dem Bundesbankgesetz | 43 | ||
1. Der Zentralbankrat | 43 | ||
2. Das Direktorium | 44 | ||
3. Die Vorstände der Landeszentralbanken | 44 | ||
II. Die Rechtsstellung des Präsidenten der Deutschen Bundesbank | 45 | ||
1. Die organschaftliche Stellung des Präsidenten der Deutschen Bundesbank | 45 | ||
2. Kompetenzabgrenzung zu Zentralbankrat und Direktorium | 47 | ||
III. Die Rechtsstellung der Beiräte bei den Landeszentralbanken | 50 | ||
IV. Der Pluralismus der Ernennungsinstanzen | 51 | ||
§ 4 Die Aufgabenstellung der Deutschen Bundesbank | 52 | ||
I. Die Funktion als „Bank der Banken" | 53 | ||
II. Die Funktion als „Bank des Staates" | 53 | ||
III. Die Funktion als „Hüterin der Währung" | 54 | ||
1. Die Zentralbankaufgabe im Goldwährungssystem | 54 | ||
2. Die Zentralbankaufgabe in einem manipulierten Währungssystem | 57 | ||
§ 5 Die Deutsche Bundesbank als wesenhaft politische Instanz | 62 | ||
I. Die politische Funktion der Deutschen Bundesbank | 62 | ||
II. Die Deutsche Bundesbank als Element des staatlichen Integrationsprozesses | 67 | ||
III. Die Deutsche Bundesbank als Trägerin der Währungshoheit | 69 | ||
Zweiter Abschnitt: Die Rechtsstellung der Deutschen Bundesbank als verfassungsrechtliches Problem | 76 | ||
§ 6 Zentralbankautonomie und demokratisches Prinzip | 76 | ||
I. Der Ausgangspunkt | 76 | ||
II. Die Verfassungsentscheidung zur Demokratie | 76 | ||
III. Die Unabhängigkeit der Deutschen Bundesbank als Spannungslage gegenüber dem demokratischen Prinzip | 78 | ||
IV. Der Begriff der Wirtschaftsdemokratie | 80 | ||
§ 7 Zentralbankautonomie und parlamentarisches Regierungssystem | 81 | ||
I. Grundsätzliches | 81 | ||
II. Das parlamentarische Regierungssystem des GG | 82 | ||
1. Inhalt und Bedeutung der parlamentarischen Repräsentation | 82 | ||
2. Inhalt und Bedeutung des parlamentarischen Regierungssystems | 84 | ||
III. Parlamentarisches Regierungssystem und Bundesverwaltung | 85 | ||
IV. Zur Problematik des parlamentsfreien Raumes | 89 | ||
V. Die Sonderstellung der Zentralbank — Zusammenfassung | 98 | ||
Dritter Abschnitt: Ideologische und teleologische Bezüge der Zentralbankautonomie | 100 | ||
§ 8 Die Zentralbankautonomie in ideologischer Sicht | 100 | ||
I. Der wirtschaftswissenschaftlich-ideologische Bezug | 100 | ||
II. Liberalismus und Grundgesetz | 103 | ||
1. Grundgesetz und liberale Staatsauffassung | 103 | ||
2. Zentralbankautonomie und Wirtschaftsverfassung des Grundgesetzes | 104 | ||
III. Zusammenfassung | 106 | ||
§ 9 Der teleologische Bezug | 106 | ||
I. Grundsätzliches | 106 | ||
II. Die Argumentation im Schrifttum | 108 | ||
III. Einwände und Bedenken | 112 | ||
1. Die Stellung der Parteien im Grundgesetz | 113 | ||
2. Währungspolitische Kontinuität und demokratisches Prinzip | 117 | ||
3. Politik und Sachverstand als verfassungsrechtliches Problem | 118 | ||
IV. Zusammenfassung | 120 | ||
Vierter Abschnitt: Die Stellung der Zentralbank im System der Dreiteilung der Staatsgewalt | 122 | ||
§ 10 Die Deutsche Bundesbank — Organ einer vierten Staatsgewalt (?) | 122 | ||
I. Allgemeines | 122 | ||
1. Darlegung des Schrifttums | 122 | ||
2. Das methodische Problem | 125 | ||
II. Das Prinzip der Gewaltenteilung | 126 | ||
1. Die theoretische Konzeption | 126 | ||
2. Grundgesetz und Gewaltenteilung | 129 | ||
III. Zusammenfassung | 133 | ||
§ 11 Die Deutsche Bundesbank — ein Verfassungsorgan (?) | 134 | ||
I. Grundsätzliches | 134 | ||
II. Der Begriff des Verfassungsorgans | 136 | ||
III. Zusammenfassung | 138 | ||
§ 12 Die Stellung der Deutschen Bundesbank innerhalb der vollziehenden Gewalt | 139 | ||
I. In materiell-funktioneller Hinsicht | 140 | ||
II. Die Rechtsnatur der Deutschen Bundesbank | 142 | ||
1. Das einheitliche Kreditbankensystem | 142 | ||
2. Die Bundesbank als Anstalt des öffentlichen Rechts | 144 | ||
Fünfter Abschnitt: Möglichkeiten einer verfassungsrechtlichen Rechtfertigung der Zentralbankautonomie | 148 | ||
§ 13 Die Verzichtstheorie | 148 | ||
I. Das Schrifttum | 148 | ||
II. Stellungnahme | 149 | ||
§ 14 Zur Legitimität aus der „Natur der Sache" | 151 | ||
I. Die Natur der Sache als juristische Kategorie | 152 | ||
II. Die Argumentation im Schrifttum | 154 | ||
III. Stellungnahme | 155 | ||
1. Die Orientierung am Ausnahmezustand | 155 | ||
2. Währungsstabilität und Sozialstaatsentscheidung | 157 | ||
3. Rechtsvergleichende Hinweise | 160 | ||
IV. Zusammenfassung | 162 | ||
§ 15 Das vorrechtliche Gesamtbild der deutschen Zentralbank | 163 | ||
I. Zum Begriff des vorrechtlichen Gesamtbildes | 164 | ||
II. Die Entwicklung des deutschen Zentralbankwesens | 166 | ||
1. Die Reichsbank — Vorgeschichte, Entwicklung | 166 | ||
2. Das BdL/LBZ-System | 173 | ||
III. Zusammenfassung | 176 | ||
§ 16 Art. 88 GG als verfassungsrechtliche Sonderregelung | 177 | ||
I. Interpretation des Art. 88 GG | 177 | ||
1. Zur Interpretation von Verfassungsnormen | 177 | ||
2. Auslegung des Art. 88 GG | 179 | ||
II. Art. 88 GG und grundgesetzliche Verfassungsstruktur | 181 | ||
III. Demokratische Äquivalente der Zentralbankautonomie | 186 | ||
IV. Zusammenfassung | 191 | ||
Zweiter Teil: Zur Rechtsnatur der währungspolitischen Befugnisse | 192 | ||
Erster Abschnitt: Wirtschaftliche und rechtliche Bedeutung der währungspolitischen Befugnisse | 194 | ||
§ 17 Die wirtschaftliche Bedeutung der währungspolitischen Befugnisse | 194 | ||
I. Grundsätzliches | 194 | ||
II. Die Zinspolitik (Diskontpolitik) | 195 | ||
III. Die Liquiditätspolitik (Offenmarkt-, Mindestreservenpolitik) | 197 | ||
1. Die Offenmarktpolitik | 197 | ||
2. Die Mindestreservenpolitik | 198 | ||
§ 18 Die rechtliche Bedeutung der währungspolitischen Befugnisse | 199 | ||
I. Der Rechtsgehalt der Offenmarktpolitik | 199 | ||
II. Zur Rechtsnatur der Diskont- und Mindestreservenfestsetzung | 200 | ||
1. Darlegung des Schrifttums | 200 | ||
2. Der Rechtscharakter der Diskont- und Mindesreservefestsetzungen | 203 | ||
3. Qualifikation als Rechtsverordnungen | 206 | ||
Zweiter Abschnitt: Zur Justiziabilität der währungspolitischen Befugnisse | 208 | ||
§ 19 Möglichkeiten einer gerichtlichen Überprüfung | 208 | ||
I. Grundsätzliches | 208 | ||
II. Zum Begriff der justizfreien Hoheitsakte | 209 | ||
III. Die Kontrollkompetenz des Bundesverfassungsgerichts | 211 | ||
§ 20 Schlußbetrachtung (Zusammenfassung) | 215 | ||
Literaturverzeichnis | 217 | ||
Sachverzeichnis | 238 |