Die Stellung der Deutschen Bundesbank im Verfassungsgefüge

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Stellung der Deutschen Bundesbank im Verfassungsgefüge
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 63
(1967)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
Erster Teil: Die Stellung der Deutschen Bundesbank im Verfassungsgefüge | 17 | ||
§ 1 Einführung | 17 | ||
I. Allgemeines | 17 | ||
II. Die bisherige Behandlung des Themas in der Literatur | 20 | ||
III. Die Methode | 23 | ||
IV. Der Aufbau der Arbeit | 26 | ||
Erster Abschnitt: Rechtsstellung, innere Organisation, Aufgabenstellung | 28 | ||
§ 2 Rechtsstellung der Deutschen Bundesbank nach dem Bundesbankgesetz | 28 | ||
I. Die Rechtsform der Deutschen Bundesbank | 28 | ||
II. Die Stellung gegenüber der Bundesregierung | 30 | ||
III. Die Stellung gegenüber dem Bundestag | 34 | ||
IV. Zusammenfassung | 41 | ||
§ 3 Die innere Organisation der Deutschen Bundesbank | 43 | ||
I. Die Organe der Deutschen Bundesbank nach dem Bundesbankgesetz | 43 | ||
1. Der Zentralbankrat | 43 | ||
2. Das Direktorium | 44 | ||
3. Die Vorstände der Landeszentralbanken | 44 | ||
II. Die Rechtsstellung des Präsidenten der Deutschen Bundesbank | 45 | ||
1. Die organschaftliche Stellung des Präsidenten der Deutschen Bundesbank | 45 | ||
2. Kompetenzabgrenzung zu Zentralbankrat und Direktorium | 47 | ||
III. Die Rechtsstellung der Beiräte bei den Landeszentralbanken | 50 | ||
IV. Der Pluralismus der Ernennungsinstanzen | 51 | ||
§ 4 Die Aufgabenstellung der Deutschen Bundesbank | 52 | ||
I. Die Funktion als „Bank der Banken" | 53 | ||
II. Die Funktion als „Bank des Staates" | 53 | ||
III. Die Funktion als „Hüterin der Währung" | 54 | ||
1. Die Zentralbankaufgabe im Goldwährungssystem | 54 | ||
2. Die Zentralbankaufgabe in einem manipulierten Währungssystem | 57 | ||
§ 5 Die Deutsche Bundesbank als wesenhaft politische Instanz | 62 | ||
I. Die politische Funktion der Deutschen Bundesbank | 62 | ||
II. Die Deutsche Bundesbank als Element des staatlichen Integrationsprozesses | 67 | ||
III. Die Deutsche Bundesbank als Trägerin der Währungshoheit | 69 | ||
Zweiter Abschnitt: Die Rechtsstellung der Deutschen Bundesbank als verfassungsrechtliches Problem | 76 | ||
§ 6 Zentralbankautonomie und demokratisches Prinzip | 76 | ||
I. Der Ausgangspunkt | 76 | ||
II. Die Verfassungsentscheidung zur Demokratie | 76 | ||
III. Die Unabhängigkeit der Deutschen Bundesbank als Spannungslage gegenüber dem demokratischen Prinzip | 78 | ||
IV. Der Begriff der Wirtschaftsdemokratie | 80 | ||
§ 7 Zentralbankautonomie und parlamentarisches Regierungssystem | 81 | ||
I. Grundsätzliches | 81 | ||
II. Das parlamentarische Regierungssystem des GG | 82 | ||
1. Inhalt und Bedeutung der parlamentarischen Repräsentation | 82 | ||
2. Inhalt und Bedeutung des parlamentarischen Regierungssystems | 84 | ||
III. Parlamentarisches Regierungssystem und Bundesverwaltung | 85 | ||
IV. Zur Problematik des parlamentsfreien Raumes | 89 | ||
V. Die Sonderstellung der Zentralbank — Zusammenfassung | 98 | ||
Dritter Abschnitt: Ideologische und teleologische Bezüge der Zentralbankautonomie | 100 | ||
§ 8 Die Zentralbankautonomie in ideologischer Sicht | 100 | ||
I. Der wirtschaftswissenschaftlich-ideologische Bezug | 100 | ||
II. Liberalismus und Grundgesetz | 103 | ||
1. Grundgesetz und liberale Staatsauffassung | 103 | ||
2. Zentralbankautonomie und Wirtschaftsverfassung des Grundgesetzes | 104 | ||
III. Zusammenfassung | 106 | ||
§ 9 Der teleologische Bezug | 106 | ||
I. Grundsätzliches | 106 | ||
II. Die Argumentation im Schrifttum | 108 | ||
III. Einwände und Bedenken | 112 | ||
1. Die Stellung der Parteien im Grundgesetz | 113 | ||
2. Währungspolitische Kontinuität und demokratisches Prinzip | 117 | ||
3. Politik und Sachverstand als verfassungsrechtliches Problem | 118 | ||
IV. Zusammenfassung | 120 | ||
Vierter Abschnitt: Die Stellung der Zentralbank im System der Dreiteilung der Staatsgewalt | 122 | ||
§ 10 Die Deutsche Bundesbank — Organ einer vierten Staatsgewalt (?) | 122 | ||
I. Allgemeines | 122 | ||
1. Darlegung des Schrifttums | 122 | ||
2. Das methodische Problem | 125 | ||
II. Das Prinzip der Gewaltenteilung | 126 | ||
1. Die theoretische Konzeption | 126 | ||
2. Grundgesetz und Gewaltenteilung | 129 | ||
III. Zusammenfassung | 133 | ||
§ 11 Die Deutsche Bundesbank — ein Verfassungsorgan (?) | 134 | ||
I. Grundsätzliches | 134 | ||
II. Der Begriff des Verfassungsorgans | 136 | ||
III. Zusammenfassung | 138 | ||
§ 12 Die Stellung der Deutschen Bundesbank innerhalb der vollziehenden Gewalt | 139 | ||
I. In materiell-funktioneller Hinsicht | 140 | ||
II. Die Rechtsnatur der Deutschen Bundesbank | 142 | ||
1. Das einheitliche Kreditbankensystem | 142 | ||
2. Die Bundesbank als Anstalt des öffentlichen Rechts | 144 | ||
Fünfter Abschnitt: Möglichkeiten einer verfassungsrechtlichen Rechtfertigung der Zentralbankautonomie | 148 | ||
§ 13 Die Verzichtstheorie | 148 | ||
I. Das Schrifttum | 148 | ||
II. Stellungnahme | 149 | ||
§ 14 Zur Legitimität aus der „Natur der Sache" | 151 | ||
I. Die Natur der Sache als juristische Kategorie | 152 | ||
II. Die Argumentation im Schrifttum | 154 | ||
III. Stellungnahme | 155 | ||
1. Die Orientierung am Ausnahmezustand | 155 | ||
2. Währungsstabilität und Sozialstaatsentscheidung | 157 | ||
3. Rechtsvergleichende Hinweise | 160 | ||
IV. Zusammenfassung | 162 | ||
§ 15 Das vorrechtliche Gesamtbild der deutschen Zentralbank | 163 | ||
I. Zum Begriff des vorrechtlichen Gesamtbildes | 164 | ||
II. Die Entwicklung des deutschen Zentralbankwesens | 166 | ||
1. Die Reichsbank — Vorgeschichte, Entwicklung | 166 | ||
2. Das BdL/LBZ-System | 173 | ||
III. Zusammenfassung | 176 | ||
§ 16 Art. 88 GG als verfassungsrechtliche Sonderregelung | 177 | ||
I. Interpretation des Art. 88 GG | 177 | ||
1. Zur Interpretation von Verfassungsnormen | 177 | ||
2. Auslegung des Art. 88 GG | 179 | ||
II. Art. 88 GG und grundgesetzliche Verfassungsstruktur | 181 | ||
III. Demokratische Äquivalente der Zentralbankautonomie | 186 | ||
IV. Zusammenfassung | 191 | ||
Zweiter Teil: Zur Rechtsnatur der währungspolitischen Befugnisse | 192 | ||
Erster Abschnitt: Wirtschaftliche und rechtliche Bedeutung der währungspolitischen Befugnisse | 194 | ||
§ 17 Die wirtschaftliche Bedeutung der währungspolitischen Befugnisse | 194 | ||
I. Grundsätzliches | 194 | ||
II. Die Zinspolitik (Diskontpolitik) | 195 | ||
III. Die Liquiditätspolitik (Offenmarkt-, Mindestreservenpolitik) | 197 | ||
1. Die Offenmarktpolitik | 197 | ||
2. Die Mindestreservenpolitik | 198 | ||
§ 18 Die rechtliche Bedeutung der währungspolitischen Befugnisse | 199 | ||
I. Der Rechtsgehalt der Offenmarktpolitik | 199 | ||
II. Zur Rechtsnatur der Diskont- und Mindestreservenfestsetzung | 200 | ||
1. Darlegung des Schrifttums | 200 | ||
2. Der Rechtscharakter der Diskont- und Mindesreservefestsetzungen | 203 | ||
3. Qualifikation als Rechtsverordnungen | 206 | ||
Zweiter Abschnitt: Zur Justiziabilität der währungspolitischen Befugnisse | 208 | ||
§ 19 Möglichkeiten einer gerichtlichen Überprüfung | 208 | ||
I. Grundsätzliches | 208 | ||
II. Zum Begriff der justizfreien Hoheitsakte | 209 | ||
III. Die Kontrollkompetenz des Bundesverfassungsgerichts | 211 | ||
§ 20 Schlußbetrachtung (Zusammenfassung) | 215 | ||
Literaturverzeichnis | 217 | ||
Sachverzeichnis | 238 |