Menu Expand

Finanzsysteme: Ideal- und Realtypen - Gesundheitswesen und Hochschulbildung

Cite BOOK

Style

Häuser, K. (Ed.) (1983). Finanzsysteme: Ideal- und Realtypen - Gesundheitswesen und Hochschulbildung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45419-8
Häuser, Karl. Finanzsysteme: Ideal- und Realtypen - Gesundheitswesen und Hochschulbildung. Duncker & Humblot, 1983. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45419-8
Häuser, K (ed.) (1983): Finanzsysteme: Ideal- und Realtypen - Gesundheitswesen und Hochschulbildung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45419-8

Format

Finanzsysteme: Ideal- und Realtypen - Gesundheitswesen und Hochschulbildung

Editors: Häuser, Karl

Schriften des Vereins für Socialpolitik, Vol. 135

(1983)

Additional Information

Book Details

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 9
Hans Heinrich Nachtkamp, Mannheim: Idealtypen von Fiskalsystemen. Ein Versuch 11
A. Definitorische Vorbemerkunge 11
B. Ansätze zur Typisierung von Staatswirtschafte 15
1. Grundformen von Staatswirtschafte 16
2. Das Fiskalsystem als Komponente des Gesellschafts-, Wirtschafts- und Sozialsystems? 18
3. Beziehungen zwischen Staatsleitung und Bürger 21
4. Grundthesen zum Menschenbild 25
C. Staatstypen und ihre Fiskalsysteme 30
1. Der indifferente Staat 30
2. Der führende Staat 33
3. Der subsidiäre Staat 35
3.1. Zur Wahl zwischen Koordinationsmechanisme 36
3.2. Ausgaben und Einnahmen des subsidiären Staates 39
3.3. Aktivitäten ohne Erwerbscharakter und der subsidiäre Staat 41
3.3.1 Die Rolle privater Produktion ohne Erwerbsmotiv im Gefüge der volkswirtschaftlichen Leistungserstellung 41
3.3.2 Zur Finanzierung des Angebots privater Organisationen ohne Erwerbscharakte 44
3.3.3 Eine Spekulation zur Entwicklung des Staatsanteils 48
D. Abschließende Bemerkunge 49
Literaturverzeichnis 50
Zusammenfassung 52
Summary 54
Martin Pfaff, Augsburg: Finanzierungs- und Ausgabenströme im Gesundheitssektor: Eine realtypische Betrachtung fiskalischer Systeme 57
1. Einleitung 58
1.1. Die Ausweitung der Gesundheitsausgaben als Problembereich 58
1.2. Zielsetzung und untersuchungsleitende Frage 60
2. Der Gesundheitssektor als fiskalisches System 61
2.1. Der Gesundheitssektor: Organisatorische, monetäre und reale Systemdefinitio 61
2.1.1. Akteure des Gesundheitssystems (organisatorische Betrachtung) 63
2.1.2. Das System der Einnahmen und Ausgaben am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland (monetäre Betrachtung) 64
2.1.3. Der Gesundheitssektor als Produktionsprozeß (reale Betrachtung) 66
2.2. Fiskalisches System 69
2.2.1. Definition: Fiskalisches System 69
2.2.2. Allokative und distributive Wirkunge 71
2.2.3. Gliederung nach Institutionen, Ausgabearten und Wahlmöglichkeite 73
3. Idealtypen und Realtypen fiskalischer Systeme 74
3.1. Einige Idealtye 74
3.1.1. Wirtschaftssysteme 75
3.1.2. Gesundheitssysteme 77
3.2. Einige Realtype 81
3.2.1. Zehn westliche Industrienatione 82
3.2.2. Sieben östliche Industrienatione 85
3.3. Induktive Typologie des Ressourcenverbrauchs im Gesundheitssystem (reale Betrachtung) 89
3.4. Realtypologie der Gesundheitssysteme nach der Organisationsform 95
4. Allokationsaspekte der Finanzierungs- und Ausgabenströme: Theoretische Ansätze und Hypothese 96
4.1. Hypothesen zum Nachfrageverhalte 97
4.1.1. Theoretische Grundlage 97
4.1.2. Einkommenseffekte 102
4.1.2.1. Einkommensbezogenheit der Gesamtausgaben für Gesundheit 102
4.1.2.2. Einkommensbezogenheit der öffentlichen Gesundheitsausgabe 104
4.1.3. Preis- und Mengeneffekte 106
4.1.3.1. Gesundheit als Mischgut: Subventionierte Preise 107
4.1.3.2. Gesundheit als Kollektivgut: Moral Hazard 113
4.1.3.3. Anbieterdeterminiertheit der Nachfrage 114
4.2. Hypothesen zum Anbieterverhalte 115
4.2.1. Theoretische Grundlage 116
4.2.2. Marktversagen und private Produktio 118
4.2.3. Staatsversagen und öffentliche Produktio 122
4.3. Hypothesen zum relativen Gewicht der Einkommens- und Preiseffekte und anderer Erklärungsvariable 124
4.4 Provokante Hypothesen zusammengefaßt 126
5. Allokationsaspekte: Empirische Befunde 127
5.1 Probleme des internationalen Vergleichs 127
5.2. Die Auswirkungen steigenden Einkommens auf den Anteil der Gesundheitsausgabe 129
5.2.1. Längsschnittbetrachtung (Hypothese 1a) 130
5.2.1.1. Bundesrepublik Deutschland 130
5.2.1.2. Westliche Industrienatione 130
5.2.1.3. Osteuropäische Lände 130
5.2.2. Querschnittsbetrachtung (Hypothese 1b) 132
5.2.2.1. Westliche Industrienatione 132
5.2.2.2. Osteuropäische Lände 133
5.2.3. Die Auswirkung eines steigenden Einkommens/Sozialprodukts auf das Angebot an Gesundheitsgüter 133
5.2.3.1. Personeller Versorgungsgrad (Hypothese 3 b) 133
5.2.3.2. Versorgung mit Krankenhausbetten (Hypothese 4 b) 134
5.3. Thesen in Analogie zum Wagnerschen Gesetz 135
5.3.1. Die Entwicklung des Anteils der Gesundheitsausgaben am BIP (Hypothese 6) 135
5.3.1.1. Bundesrepublik Deutschland 135
5.3.1.2. Zehn westliche Industrienatione 135
5.3.2. Die Entwicklung des Anteils öffentlicher Ausgaben an den Gesamtausgaben (Hypothese 7) 136
5.4. Preis- und Mengeneffekt 137
5.4.1. Auswirkungen der Finanzierungsform auf die Gesundheitsausgabe 137
5.4.1.1. Auswirkungen der Finanzierungsform auf die Transferquote 137
5.4.1.2. Private Konsumentenzahlungen und der Anteil der Gesundheitsausgaben am BSP (Hypothese 8) 138
5.4.1.3. Auswirkungen des Selbstbehalts auf die Inanspruchnahme von Medizinischen Leistungen (Hypothese 9) 138
5.4.1.4. Öffentliche Finanzierung und der Anteil der Gesundheitsausgaben am BSP (Hypothese 10 und 11) 139
5.4.1.5. Fiskalisches System und Verwaltungskosten (Hypothese 18) 140
5.4.2. Auswirkungen des realen Ressourcenverbrauchs auf die Gesundheitsausgaben (Hypothesen 19a, 19b und 20) 140
5.4.3. Wirtschaftssystem und Gesundheitsausgaben (Hypothese 21) 143
5.5. Produktionsstruktur und Gesundheitsausgaben (Hypothese 22) 144
5.6. Zuwachsraten der Gesundheitsausgaben nach dem Grad der „Liberalität“ des Wirtschaftssystems und dem Ausmaß der öffentlichen Gesundheitsproduktion (Hypothesen 23a und 23b) 144
5.6.1. Ausgabenzuwächse in den OECD-Länder 145
5.6.2 Ausgabenzuwächse in den Comecon-Länder 146
5.7. Gemeinsame Effekte mehrerer Einflußfaktore 148
6. Zum Abschluß 155
6.1. Zusammenfassung der Befunde zu den einzelnen Hypothese 156
6.2. Weitere demographische, sozialmedizinische und institutionelle Determinanten des Ausgabenwachstums 161
Literaturverzeichnis 166
Summary 171
Reinar Lüdeke, Passau: Fiskalische Systeme bei der Hochschulausbildung. Realtypen in den Vereinigten Staaten, der Bundesrepublik, Japan und der DDR im Vergleich 175
I. Fiskalische Systeme bei der Hochschulausbildung: Problemstellung 175
II. Fiskalische Institutionen bei der Hochschulausbildung: Elemente des „Fiscal System“ im Hochschulbereich 177
A. Entscheidungsorientierte Typisierung fiskalischer Institutione 177
B. Fiskalische Institutionen auf der Besteuerungsseite 178
1. In der Bildungsproduktionsphase 178
2. In der Bildungsausreifungsphase 180
C. Fiskalische Institutionen auf der Staatsausgabenseite 182
1. Staatsausgaben in der Bildungsproduktionsphase 182
2. Staatsausgaben in der Bildungsausreifungsphase 185
D. Fiskalische Institutionen im Rahmen der Sozialversicherunge 186
E. Fiskalische Institutionen bei der Refinanzierung der öffentlichen Hand und Verteilung der Verantwortungsbereiche auf die verschiedenen öffentlichen Ebene 187
1. Die Refinanzierung der öffentlichen Hand 187
2. Die Verteilung der Verantwortungsbereiche: Der Fiskalische Föderalismus 188
III. Realtypen fiskalischer Systeme bei der Hochschulausbildung: Vereinigte Staaten, Bundesrepublik Deutschland, Japan, Deutsche Demokratische Republik 189
A. Fiskalische Systeme im Hochschulbereich bei alternativen Lenkungsmechanismen und Ziele 189
B. Das fiskalische System bei der Hochschulausbildung in den Vereinigten Staate 195
1. Charakterisierung des Lenkungsmechanismus 195
2. Typisierung der fiskalischen Institutionen in den USA 196
a) Steuerliche Regelungen bei den Hochschule 196
b) Steuerliche Behandlung der Eltern und Spende 197
c) Steuerliche Behandlung der Studenten und Akademiker (Bildungsproduktions- und -ausreifungsphase) 198
d) Öffentliche Zahlungen an Eltern und Spende 199
e) Öffentliche Zahlungen an die Studenten (Bildungsproduktions- und Bildungsausreifungsphase) 199
f) Öffentliche Zahlungen an die Bildungsinstitutione 202
g) Fiskalische Institutionen im Rahmen der Sozialversicherung 204
h) Refinanzierung der öffentlichen Mittel 204
i) Verteilung der Verantwortungsbereiche zwischen Bund, Länder und Gemeinde 204
3. Gesamtcharakterisierung: „Organisierte Anarchie“ bei dualistischer Finanzierungsstruktur und Mischfinanzierung in allen Kostenbereiche 205
C. Das fiskalische System bei der Hochschulausbildung in der Bundesrepublik Deutschland 209
1. Charakterisierung des Lenkungsmechanismus 209
2. Typisierung der fiskalischen Institutionen in der Bundesrepublik 210
a) Steuerliche Regelungen bei den Bildungsinstitutione 210
b) Steuerliche Behandlung der Eltern und Spende 210
c) Steuerliche Behandlung der Studenten und Akademiker (Bildungsproduktions- und -ausreifungsphase) 211
d) Öffentliche Zahlungen an Eltern und Spende 212
e) Öffentliche Zahlungen an die Studenten (Bildungsproduktions- und Bildungsausreifungsphase) 213
f) Öffentliche Zahlungen an die Bildungsinstitutione 214
g) Fiskalische Institutionen im Rahmen der Sozialversicherung 215
h) Refinanzierung der öffentlichen Hand 216
i) Die Verteilung der Verantwortungsbereiche zwischen Bund, Länder und Gemeinde 217
3. Gesamtcharakterisierung: Staats- und Mischfinanzierung jeweils eines Kostenblockes bei gleichzeitiger Lenkung durch den „Markt“ und „kollektiven Plan“ 217
D. Das fiskalische System bei der Hochschulausbildung in der DDR 220
1. Charakterisierung des Lenkungsmechanismus 220
2. Besonderheiten der fiskalischen Institutionen bei der Hochschulausbildung in der DDR 221
3. Gesamtcharakterisierung: Staatsfinanzierung bei kollektiver Planung 225
E. Das „Fiskalische System“ bei der Hochschulausbildung in Japa 226
1. Charakterisierung des Lenkungsmechanismus 226
2. Besonderheiten der fiskalischen Institutionen bei der Hochschulausbildung in Japa 228
3. Gesamtcharakterisierung: Duales System bei Dominanz privater Träger und privater Finanzierung im Übergang 232
IV. Die fiskalischen Systeme bei der Hochschulausbildung im „Effizienzvergleich“: Ein exemplarischer Versuch 233
A. Vorgehensweise und Grenze 233
B. Die öffentliche Mitfinanzierung aufgrund positiv gewerteter externer Effekte 234
1. Die Grundvorstellung 234
2. Die indirekte Förderung durch Steuerbegünstigunge 237
3. Die Zuschüsse an die Hochschulen (institutionelle Förderung) 239
4. Die Studentenförderung 242
5. Besonderheiten unter „Numerus-Clausus“-Bedingunge 245
6. Fiskalische Äquivalenz 248
7. Gesamtwürdigung 254
Literaturverzeichnis 274
Summary 276
Zusammenfassung 277