Standort und Lebenshaltung

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Standort und Lebenshaltung
Der Einfluß der Siedlungsstruktur auf die Lebenshaltung privater Haushalte
Beiträge zur Ökonomie von Haushalt und Verbrauch, Vol. 19
(1985)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
0 Einleitung | 11 | ||
1 Grundlagen einer empirischen Untersuchung der Lebenshaltung nach Standorten | 15 | ||
1.1 Problemorientiertes Begriffssystem | 15 | ||
1.2 Theoretische Grundlagen | 27 | ||
1.2.1 Der hauswirtschaftliche Produktionsprozeß in seiner Bedeutung für die Lebenshaltung | 28 | ||
1.2.2 Zu räumlichen Aspekten des Güterangebots | 34 | ||
1.2.3 Zur standortspezifischen Güternachfrage | 41 | ||
1.3 Empirische Grundlagen | 50 | ||
1.3.1 Beitrag der amtlichen Statistik der Bundesrepublik | 53 | ||
1.3.2 Zwei Pilotstudien zur Messung der Lebenshaltungskosten in ländlichen Räumen | 55 | ||
1.3.2.1 Die Pilotstudie „Preiserhebung“ des Instituts für Strukturforschung | 55 | ||
1.3.2.2 Die Pilotstudie „Verbrauchserhebung“ des Instituts für Strukturforschung | 57 | ||
1.3.3 Andere empirische Untersuchungen von Unterschieden der Lebenshaltung zwischen Standorten | 59 | ||
1.3.3.1 Untersuchungen der Marktentnahme | 59 | ||
1.3.3.1.1 Höhe und Struktur der Ausgaben für den Privaten Verbrauch | 59 | ||
1.3.3.1.2 Marktverhalten | 63 | ||
1.3.3.2 Untersuchungen weiterer Grundlagen des Realverbrauchs | 67 | ||
1.3.4 Notwendigkeit weiterer empirischer Arbeit | 72 | ||
2 Abgrenzung und empirische Vorgehensweise der vorliegenden Untersuchung | 73 | ||
2.1 Erhebungsplan | 74 | ||
2.2 Erhebung primärer Daten | 78 | ||
2.3 Hypothesenbildung | 79 | ||
3 Untersuchungsergebnisse | 85 | ||
3.1 Marktentnahme | 85 | ||
3.1.1 Darstellung der Ergebnisse der zweimonatigen Feinaufschreibung über die Höhe und Zusammensetzung der Ausgaben für den Privaten Verbrauch | 86 | ||
3.1.1.1 Ausgaben ohne Miete bzw. Mietwert | 86 | ||
3.1.1.2 Ausgaben einschließlich Miete bzw. Mietwert | 91 | ||
3.1.2 Hochrechnungsverfahren | 96 | ||
3.1.3 Darstellung der Ergebnisse der hochgerechneten sechsmonatigen Erhebung über die Höhe und Zusammensetzung der Ausgaben für den Privaten Verbrauch | 97 | ||
3.1.4 Überprüfung der Hypothesen | 105 | ||
3.2 Anderweitige lebenshaltungstechnologische Ressourcen privater Haushalte in kleinen Orten ländlicher Räume | 108 | ||
3.2.1 Bewertungsverfahren | 110 | ||
3.2.2 Darstellung der Ergebnisse über die Höhe und Zusammensetzung des Realverbrauchs der Erhebungshaushalte während der Feinaufschreibungszeit | 113 | ||
3.3 Das Wirtschaftsverhalten der Erhebungshaushalte in Abhängigkeit von deren Standort | 124 | ||
3.3.1 Wohnverhältnisse | 125 | ||
3.3.2 Ressourcen und „informelle Wirtschaftstätigkeit“ der Haushalte | 131 | ||
3.3.2.1 Ausstattung der Haushalte mit langlebigen Gebrauchsgütern für die Haushaltsproduktion | 131 | ||
3.3.2.2 „Informeller“ Beitrag zur Lebenshaltung | 134 | ||
3.3.3 Marktverhalten | 146 | ||
3.3.4 Aktionsraum | 152 | ||
3.3.4.1 Wahrgenommene Raumsituation | 152 | ||
3.3.4.2 Verkehrsmittel | 156 | ||
3.3.4.3 Räumliches Verhalten | 158 | ||
4 Zusammenfassung und Schlußfolgerungen | 164 | ||
Literaturverzeichnis | 169 | ||
Anhang | 189 |