Öffentliche Investitionen

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Öffentliche Investitionen
Ein Begriff im Spannungsfeld von Theorie und Politik
Veröffentlichungen des Forschungsinstituts für Wirtschaftspolitik an der Universität Mainz, Vol. 43
(1980)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
1 Einleitung | 9 | ||
1.1 Zu Anlaß und Aufbau der Studie | 9 | ||
1.2 Zur Vielschichtigkeit der Definitionsaufgabe | 12 | ||
2 Bestandsaufnahme: die derzeitige Abgrenzung der öffentlichen Investitionen im Haushaltsrecht und in der Statistik | 18 | ||
2.1 Der Investitionsbegriff im Haushaltsrecht des Bundes | 18 | ||
2.1.1 Zur haushaltsrechtlichen Definition der Investitionen | 18 | ||
2.1.2 Zu Einzelheiten der Abgrenzung | 20 | ||
2.2 Öffentliche Investitionen in den Haushalten von Ländern und Gemeinden | 22 | ||
2.3 Zur Kritik am haushaltsrechtlichen Investitionsbegriff | 27 | ||
2.3.1 Die Abgrenzung der „öffentlichen“ Investitionen | 28 | ||
2.3.2 Inkonsistenzen der Abgrenzung | 31 | ||
2.3.3 Manipulationsmöglichkeiten | 35 | ||
2.3.4 Die Brauchbarkeit des haushaltsrechtlichen Investitionsbegriffs für den Vermögensrechnungszweck, den wachstumspolitischen Zweck und den stabilitätspolitischen Zweck | 36 | ||
2.4 Der Investitionsbegriff in der Finanzstatistik | 39 | ||
2.5 Der Investitionsbegriff der Volkseinkommensstatistik | 40 | ||
2.6 Die Investitionsausgaben von Finanzstatistik und Volkseinkommenstatistik im Vergleich | 43 | ||
2.7 Zur Kritik am Investitionsbegriff der Statistik | 48 | ||
2.8 Schlußfolgerung aus der Bestandsaufnahme | 52 | ||
3 Zur Brauchbarkeit des betriebswirtschaftlichen Investitionsbegriffs für die Abgrenzung öffentlicher Investitionen | 54 | ||
3.1 Die betriebswirtschaftlichen Investitionsbegriffe | 54 | ||
3.2 Investitionswirkungen als begriffsbildende Merkmale | 58 | ||
3.3 Zur Übertragbarkeit der einzelwirtschaftlichen Investitionsbegriffe auf die Ausgaben des öffentlichen Sektors | 64 | ||
3.3.1 Periodenbezug, Ausgangsinvestition und Folgekosten | 64 | ||
3.3.2 Investition als Vermögenszugang und als wachstumsfördernde Ausgabe | 68 | ||
4 Öffentliche Investitionen im Vermögenssinne – Investitionen als Zugang zum Vermögen | 72 | ||
4.1 Zur Fragestellung | 72 | ||
4.2 Die Definition des öffentlichen Vermögens als Grundlage für die Abgrenzung öffentlicher Investitionen | 73 | ||
4.2.1 Die Zielsetzung der öffentlichen Vermögensrechnung | 73 | ||
4.2.2 Die gesetzliche Regelung des öffentlichen Vermögensnachweises | 75 | ||
4.2.3 Die Abgrenzung des öffentlichen Vermögens | 78 | ||
4.3 Investitionen als Zugang zum öffentlichen Vermögen | 85 | ||
4.4 Investitionen als öffentlich finanzierter Zugang zum privaten Vermögen | 92 | ||
4.5 Zwischenbilanz | 94 | ||
5 Öffentliche Investitionen im wachstumspolitischen Sinne – Investitionen als wachstumswirksame Ausgaben | 97 | ||
5.1 Grundlagen einer wachstumsorientierten Definition öffentlicher Investitionen | 97 | ||
5.1.1 Zur Fragestellung | 97 | ||
5.1.2 Öffentliche Investitionen und öffentliche Verschuldung | 98 | ||
5.1.3 Maßstäbe für die Wachstumswirkung | 102 | ||
5.2 Kriterien für die Bestimmung wachstumswirksamer Leistungen | 106 | ||
5.2.1 Produktivität und Kapazitätseffekt als Abgrenzungskriterium | 107 | ||
5.2.2 Nutzeneffekte als Abgrenzungskriterium | 113 | ||
5.2.3 Das Konzept der „staatlichen Grundaufgaben“ als Ansatzpunkt | 117 | ||
5.2.4 Öffentliche Aufgabenbereiche und Investitionsbegriff | 120 | ||
6 Schlußbemerkung | 136 | ||
Literaturverzeichnis | 140 | ||
Namenverzeichnis | 148 | ||
Stichwortverzeichnis | 150 |