Kirche und Staat
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Kirche und Staat
Fritz Eckert zum 65. Geburtstag
Editors: Schambeck, Herbert
(1976)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Inhalt | V | ||
| Vorwort | IX | ||
| Giovanni Benelli: DIE KIRCHE UND DER DIALOG MIT DER WELT | XI | ||
| I. Kirche und Welt | XIII | ||
| II. Die spezifische Sendung der Kirche | XV | ||
| III. Der Dienst der Kirche am Menschen | XVI | ||
| IV. Wie aber diesen Dienst leisten? | XVII | ||
| V. Dialog mit allen, auch mit dem atheistischen Marxismus-Kommunismus? | XXIII | ||
| VI. Zusammenfassung | XXIX | ||
| I. Die Kirche | 1 | ||
| Audomar Scheuermann: DIE AMTSGEWALT DES PAPSTES | 3 | ||
| I. Der Papst als Bischof von Rom | 4 | ||
| II. Der Papst als Haupt der Gesamtkirche | 5 | ||
| 1. In der Stellung des Petrus | 5 | ||
| 2. Fortdauer des Petrusamtes | 5 | ||
| III. Die Höchstgewalt des Papstes | 6 | ||
| IV. Die Vollgewalt des Papstes | 7 | ||
| 1. Der Papst als Gesetzgeber | 9 | ||
| 2. Der Papst als Richter | 10 | ||
| 3. Der Papst als Verwalter | 10 | ||
| V. Die Immediatgewalt des Papstes | 12 | ||
| VI. Papst und Bischöfe | 14 | ||
| VII. Papst und Bischofskollegium | 16 | ||
| VIII. Der Papst als Souverän | 19 | ||
| Bruno B. Heim: „DAS MYSTERIUM RONCALLI“ | 21 | ||
| I. | 21 | ||
| II. | 22 | ||
| III. | 22 | ||
| IV. | 23 | ||
| V. | 23 | ||
| VI. | 24 | ||
| Johannes Neumann: KIRCHE ALS SINNTRÄGER IN EINER PLURALEN GESELLSCHAFT? Anmerkungen zum Selbstverständnis der (katholischen) Kirche | 27 | ||
| I. Der Auftrag der Kirche | 28 | ||
| II. Die Gefahr der gegenseitigen Indienstnahme | 30 | ||
| III. Die „kritische Funktion“ | 32 | ||
| IV. Der „Öffentlichkeitsauftrag“ | 33 | ||
| V. Zum kirchlichen Selbstverständnis | 34 | ||
| 1. Der Mensch und seine Welt | 38 | ||
| 2. Natur – Kultur | 41 | ||
| 3. „Befreiung aus dem Elend der Unwissenheit“ | 44 | ||
| 4. Freiheit als verantwortete Sinnhaftigkeit | 49 | ||
| VI. Religion und Gesellschaft | 52 | ||
| 1. Die gesellschaftlichen Dimension des Religiösen | 53 | ||
| 2. Die Kirche und das öffentliche Wohl | 59 | ||
| 3. Mögliche Kriterien für Sinnhaftigkeit | 63 | ||
| Hans R. Klecatsky: DIE UNIVERSALE KIRCHE ALS VORBILD INTERNATIONALER EINIGUNG | 71 | ||
| II. Kirche und Staat | 75 | ||
| Heribert Franz Köck: KIRCHE UND STAAT – ZUM PROBLEM DER KOMPETENZABGRENZUNG IN EINER PLURALISTISCHEN GESELLSCHAFT | 77 | ||
| I. Traditionelle Versuche einer Kompetenzabgrenzung | 77 | ||
| 1. Kompetenzabgrenzung in einer weltanschaulich homogenen Gesellschaft | 77 | ||
| a) Der kirchliche Standpunkt | 77 | ||
| b) Der staatliche Standpunkt | 80 | ||
| c) Gemeinsames | 83 | ||
| 2. Kompetenzabgrenzung in einer weltanschaulich pluralistischen Gesellschaft | 84 | ||
| a) Der kirchliche Standpunkt | 85 | ||
| b) Der staatliche Standpunkt | 90 | ||
| c) Gemeinsames | 92 | ||
| II. „Hypothetische“ Kompetenzabgrenzung | 93 | ||
| 1. Nicht erkannte, sondern anerkannte Kompetenzabgrenzung | 94 | ||
| 2. Kompetenzabgrenzung: keine rechtstheoretische sondern eine rechtspolitische Aufgabe | 95 | ||
| 3. Kompetenzabgrenzung im demokratischen System | 96 | ||
| 4. Kompetenzabgrenzung im nicht-demokratischen System | 98 | ||
| 5. Kompetenzabgrenzung als Verantwortung des einzelnen | 99 | ||
| Herbert Schambeck: KIRCHE UND DEMOKRATIE | 103 | ||
| I. Der Kirchen- und Demokratiebegriff | 104 | ||
| II. Demokratie in der Kirche | 107 | ||
| III. Die Einstellung der Kirche zur Demokratie | 114 | ||
| IV. Aufgaben postkonziliaren Christentums | 125 | ||
| Gerhard Leibholz: DIETRICH BONHOEFFER ALS EIN VERMÄCHTNIS DES 20. JULI 1944 | 129 | ||
| I. Lebensdaten | 130 | ||
| II. Bonhoeffer und der Nationalsozialismus | 131 | ||
| III. Der Glaube Bonhoeffers | 136 | ||
| IV. „Das andere Deutschland“ | 139 | ||
| V. Bonhoeffer und die protestantische Kirche | 141 | ||
| VI. Die Bedeutung des Todes von Bonhoeffer | 143 | ||
| Biographische Literatur | 144 | ||
| III. Die Kirche in Österreich | 145 | ||
| Hans R. Klecatsky: DIE KIRCHENFREIHEIT IN ÖSTERREICH | 147 | ||
| I. Die verfassungsrechtliche Absage an das Staatskirchentum | 147 | ||
| II. Kirchliche Selbstbestimmung – „staatliche“ Selbstverwaltung | 150 | ||
| III. Die Rechtsprechung zur kirchlichen Selbstbestimmung | 154 | ||
| IV. Das „Konkordanz“-System | 155 | ||
| V. Erhaltung der Verfassungsklarheit | 157 | ||
| VI. Ein rechtstheoretisches „Staatskirchentum“ | 159 | ||
| VII. Kirche und „allgemeine Staatsgesetze“ | 164 | ||
| VIII. Kirchenfreiheit in der „pluralistischen“ Gesellschaft | 166 | ||
| Bruno Primetshofer: OFFENE FRAGEN DES ÖSTERREICHISCHEN STAATSKIRCHENRECHTS | 169 | ||
| I. Eherecht und Konkordat | 170 | ||
| II. Vermögensrecht | 177 | ||
| Ernst C. Hellbling: STAAT UND KIRCHE IN ÖSTERREICH AUS EVANGELISCHER SICHT | 183 | ||
| I. Geschichtlicher Überblick | 183 | ||
| 1. Reformation und Gegenreformation | 183 | ||
| 2. Vom Toleranzpatent bis zum Protestantenpatent | 185 | ||
| 3. Das Protestantenpatent | 186 | ||
| II. Geltendes Recht | 191 | ||
| Willibald M. Plöchl: WESEN UND FUNKTION DER KONKORDATE AM BEISPIEL DES ÖSTERREICHISCHEN KONKORDATS | 209 | ||
| Alfred Kostelecky: ANERKENNUNG DER RECHTSGÜLTIGKEIT DES ÖSTERREICHISCHEN KONKORDATES VOM 5. JUNI 1933 DURCH DIE ZUSATZVERTRÄGE MIT DEM HL. STUHL IN DEN JAHREN 1960 BIS 1976 | 215 | ||
| I. Abschluß und Durchführung des Konkordates | 215 | ||
| II. Der Weg zur Anerkennung durch die Bundesregierung und den Bundesgesetzgeber | 221 | ||
| III. Die Anerkennung durch die Bundesregierung | 229 | ||
| IV. Die Anerkennung durch den Bundesgesetzgeber | 232 | ||
| Eugen Thurnher: KIRCHE UND STAAT IN ÖSTERREICHISCHER DICHTUNG | 241 | ||
| I. Zur Problemstellung | 241 | ||
| II. Kirchliche Mission und staatliche Ordnung | 242 | ||
| III. Gott und Mensch im Widerstreit | 245 | ||
| IV. Von der Realität zum Symbol | 249 | ||
| V. Rechtfertigung und Ausblick | 251 | ||
| Ludwig Jedlicka: VATIKANISCHE WARNUNGEN AN ÖSTERREICH 1934–1938 | 253 | ||
| I. Einleitung | 253 | ||
| II. Österreich im Kräftespiel der Mächte | 253 | ||
| III. Dem Ende entgegen | 263 | ||
| Franz Loidl: KAPLAN HEINRICH MAIER – EIN OPFER DES NATIONALSOZIALISTISCHEN GEWALTSYSTEMS | 271 | ||
| I. | 272 | ||
| II. | 274 | ||
| III. | 275 | ||
| IV. | 279 | ||
| V. | 282 | ||
| VI. | 286 | ||
| ANHANG: MANIFEST | 287 | ||
| VII. | 289 | ||
| Militärischer Bereich | 289 | ||
| Wir wollen | 291 | ||
| „Erster Mai 1942“ | 292 | ||
| IV. Staat und christliche Politik | 293 | ||
| Opilio Rossi: DER PRIESTER UND DIE POLITIK | 295 | ||
| I. Der Priester als Staatsbürger | 296 | ||
| II. Die besondere Funktion des Priesters | 296 | ||
| III. Politik und Evangelium | 297 | ||
| IV. Die besondere Berufung des Priesters | 298 | ||
| V. Legitime politische Akte des Priesters | 300 | ||
| VI. Die notwendig „politische“ Funktion des Priesters | 301 | ||
| VII. Die Begrenztheit der „politischen“ Funktion des Priesters | 301 | ||
| Rudolf Weiler: WEG UND WÜRDE DES MENSCHEN. Im Gedenken an den hl. Thomas von Aquin | 303 | ||
| I. Humanität und Christentum heute | 303 | ||
| 1. Humanismen der Moderne – gegen die Tradition und das Christentum | 304 | ||
| 2. Die Erneuerung des christlichen Humanitätsideals | 306 | ||
| II. Die Bedeutung der christlichen philosophischen Anthropologie in ihrem Grundansatz bei der Vernunft am Beispiel aktueller Probleme | 311 | ||
| 1. Der Beitrag zur Erkenntnis und Formulierung der Menschenrechte | 311 | ||
| 2. Sozialität: Die Grundlegung des christlichen Sozialhumanismus in der Menschenwürde | 313 | ||
| Josef Taus: DIE KATHOLISCHE SOZIALLEHRE UND DIE SOZIALE FRAGE DER GEGENWART | 315 | ||
| Alois Mock: DER FREIHEITSBEGRIFF IN DER KATHOLISCHEN SOZIALLEHRE | 319 | ||
| I. Gewissensfreiheit und Willensfreiheit | 320 | ||
| II. Gesellschaftliche Freiheiten | 322 | ||
| III. Offene Fragen | 324 | ||
| Wendelin Ettmayer: DER EIGENTUMSBEGRIFF IN DER KATHOLISCHEN SOZIALLEHRE UND SEIN EINFLUSS AUF DIE GESTALTUNG DER POLITISCHEN WIRKLICHKEIT IN ÖSTERREICH | 331 | ||
| I. Einleitung | 331 | ||
| II. Quellen | 332 | ||
| 1. Thomas von Aquin | 332 | ||
| 2. Die Sozialenzykliken | 334 | ||
| a) Recht auf Eigentum | 334 | ||
| b) Pflichten aus dem Eigentum | 335 | ||
| c) Eigentumsverteilung | 336 | ||
| d) Die Rolle des Staates | 337 | ||
| e) Entwicklungshilfe | 338 | ||
| 3. Das Konzil | 339 | ||
| 4. Schlußfolgerung | 339 | ||
| III. Die Lehrer und ihre politischen Programme | 340 | ||
| 1. Der Eigentumsbegriff der Systemveränderer | 343 | ||
| a) Carl Emil Freiherr von Voglsang | 343 | ||
| b) Ferdinand Frodl | 344 | ||
| c) Anton Orel | 346 | ||
| d) Karl Lugmayer | 348 | ||
| e) August Maria Knoll | 349 | ||
| f) Karl Kummer | 350 | ||
| 2. Der Eigentumsbegriff der Systemreformer (Sozialpolitiker) | 351 | ||
| a) Franz M. Schindler | 351 | ||
| b) Richard Schmitz | 352 | ||
| c) Josef Resch | 353 | ||
| d) Johannes Messner | 354 | ||
| e) Die ÖVP-Programme | 355 | ||
| IV. Rückblick und Ausblick | 356 | ||
| 1. Die Lehren der Vergangenheit | 356 | ||
| a) Bestätigte Auffassungen der Systemüberwinder | 356 | ||
| aa) Relatives Eigentum und Sozialpartnerschaft | 356 | ||
| bb) Partnerschaft zwischen Arbeit und Kapital | 357 | ||
| b) Bestätigte Auffassungen der „Sozialpolitiker“: Entpolarisierung und Mitbestimmung durch Reform | 358 | ||
| aa) Entpolarisierung ohne radikale Systemveränderung | 358 | ||
| bb) Mitbestimmung kraft Gesetz | 358 | ||
| 2. Ausblick | 359 | ||
| Rudolf Sallinger: DIE AUFGABEN DES UNTERNEHMERS AUS DER SICHT CHRISTLICHEN SOZIALDENKENS | 363 | ||
| I. Unternehmer und Ordnungsdenken | 364 | ||
| II. Christliches Sozialdenken – Gegenkraft gegen Totalitarismus | 365 | ||
| III. Christliches Sozialdenken und Privateigentum | 366 | ||
| IV. Gesellschaft und Staat | 367 | ||
| Karl Korinek: DIE PRINZIPIEN DES ÖSTERREICHISCHEN SYSTEMS DER SOZIALPARTNERSCHAFT UND IHRE FUNDIERUNG IN DER KATHOLISCHEN SOZIALLEHRE | 369 | ||
| I. Einleitung | 369 | ||
| II. Die Idee der Sozialpartnerschaft und die katholische Soziallehre | 372 | ||
| III. Die prägenden Prinzipien der Sozialpartnerschaft und die katholische Soziallehre | 379 | ||
| Ad 1.: Sozialpartnerschaft – funktionell im Bereich der Gesellschaft | 380 | ||
| Ad 2.: Sozialpartnerschaft – Zusammenarbeit klassenmäßig organisierter Wirtschaftsgruppen | 383 | ||
| Ad 3.: Sozialpartnerschaft – auf Gegenmachtsprinzip beruhender Konkordanzmechanismus | 391 | ||
| Ad 4.: Sozialpartnerschaft – Begrenzung der Zuständigkeit | 394 | ||
| Ad 5.: Sozialpartnerschaft – ergänzend zur Interessenvertretung durch die einzelnen Verbände | 398 | ||
| IV. Schlußgedanken | 400 | ||
| Johannes Messner: MARX IN DER KIRCHLICHEN SOZIALLEHRE? | 403 | ||
| I. Grundirrtum des Marxismus | 405 | ||
| II. Die späteren kirchlichen Sozialdokumente ohne Erwähnung von Klasse und Klassenkampf | 407 | ||
| III. „Nichts Neues“ in Quadragesimo anno | 408 | ||
| IV. Der Arbeitsmarkt | 410 | ||
| V. Wirklichkeitsfremdes Denken | 413 | ||
| VI. Übergangene Grundfragen | 414 | ||
| VII. Katholiken voraus: Keine Anleihe bei Marx notwendig | 415 | ||
| Hans Stercken: KONSERVATIVE ÜBERZEUGUNGEN. Gedanken gegen die Anpassung | 419 | ||
| I. Konservativ und fortschrittlich | 420 | ||
| II. Konservativ und christlich | 421 | ||
| III. Der säkulare Fortschritt | 422 | ||
| IV. Fortschritt wohin? | 422 | ||
| V. Der Konservative und die Autorität | 423 | ||
| V. Aufgaben und Probleme der Staatsordnung | 427 | ||
| Wilhelm Korab: DAS STAATSOBERHAUPT IN DER PARLAMENTARISCHEN REPUBLIK | 429 | ||
| I. Der Begriff des Staatsoberhauptes | 429 | ||
| II. Der Träger des Amtes | 434 | ||
| III. Inhalt und Umfang des Amtes | 438 | ||
| IV. Schlußfolgerungen | 444 | ||
| Peter Oberndorfer: FÖDERALISMUS UND MEDIENPOLITIK | 449 | ||
| I. Föderalismus als staats- und gesellschaftspolitisches Gestaltungsprinzip | 449 | ||
| II. Föderalisierung der Presse | 452 | ||
| III. Föderalisierung von Rundfunk und Fernsehen | 454 | ||
| IV. Die Grundrechtsgarantien des Medienbereiches aus föderalistischer Sicht | 462 | ||
| 1. Zur historischen Sinngebung der Kommunikationsfreiheit | 462 | ||
| 2. Zur heutigen Situation der Massenmedien | 464 | ||
| 3. Die „innere Rundfunkfreiheit“ als Leitgedanke des Rundfunkgesetzes 1974 | 467 | ||
| V. Keine verfassungsrechtliche Garantie der „inneren Presse- und Rundfunkfreiheit“ | 472 | ||
| Wolfgang Waldstein: ZUR RECHTSSTELLUNG UNGEBORENER KINDER | 477 | ||
| I. Die Rechtsstellung ungeborener Kinder im römischen Recht | 478 | ||
| II. Die Rechtsstellung ungeborener Kinder im modernen Recht | 484 | ||
| III. Die Entscheidung des Verfassungsgerichtshofes zur Fristenlösung | 499 | ||
| IV. Zusammenfassung | 508 | ||
| Ernst Kolb: ERWÄGUNGEN ZUM PROPORZ | 515 | ||
| VI. Die internationale Ordnung | 521 | ||
| Robert Prantner: DIE AUSWÄRTIGE POLITIK DER STAATEN UND DAS INTERESSE DER KIRCHE | 523 | ||
| I. Das geistige Fundament für einen Interessenbezug der Kirche zur auswärtigen Politik der Staaten | 523 | ||
| 1. Die Kirche und das aus der menschlichen Vernunft erkennbare Gemeinwohl | 523 | ||
| 2. Das sittliche Rechts- und Ordnungsbewußtsein in der Welt | 525 | ||
| 3. Die sittlichen Mächte und die Ethik in der internationalen Politik | 526 | ||
| II. Christentum, Katholische Kirche und Außenpolitik | 530 | ||
| III. Intentionen der Kirche gegenüber zwischenstaatlichen Beziehungen | 533 | ||
| 1. Das gesellschaftliche Wächteramt „diesseits und jenseits“ staatlicher Grenzen | 533 | ||
| 2. Die naturrechtliche und christlich inspirierte Doktrin vom „gleichen Rechte aller Staaten“ | 534 | ||
| IV. Übernatürliche Intentionen der Kirche auf der Basis natürlicher Einsichten zur auswärtigen Politik der Staaten | 537 | ||
| 1. Das Weltgemeinwohl in der Erhöhung der christlichen Heilsbotschaft als „einziges außenpolitisches Interesse“ der Kirche | 537 | ||
| 2. Der Stellenwert des christlich inspirierten Humanismus für die auswärtige Politik und das humanitäre Völkerrecht | 540 | ||
| 3. Internationalismus als Maxime einer „Philosophie der auswärtigen Politik“ | 544 | ||
| 4. „Friede in Ordnung“ als oberste Zielvorstellung im „außenpolitischen Interesse“ der Kirche | 546 | ||
| V. Zusammenfassung | 552 | ||
| Helmut Liedermann: DIE KONFERENZ ÜBER SICHERHEIT UND ZUSAMMENARBEIT IN EUROPA (KSZE) AUS ÖSTERREICHISCHER SICHT | 555 | ||
| I. Einleitung | 555 | ||
| II. Historischer Überblick | 559 | ||
| III. Multilaterale Vorbereitung der KSZE in Helsinki | 560 | ||
| IV. Redaktionsphase der KSZE in Genf | 563 | ||
| V. Schlußakte | 564 | ||
| 1. Fragen der Sicherheit in Europa | 564 | ||
| 2. Zusammenarbeit in den Bereichen der Wirtschaft der Wissenschaft und der Technik sowie der Umwelt | 569 | ||
| 3. Zusammenarbeit in humanitären und anderen Bereichen | 570 | ||
| 4. Folgen der Konferenz | 574 | ||
| VI. Verfahren | 575 | ||
| VII. Schlußbemerkungen | 575 | ||
| Carl H. Bobleter: ZUM DIALOG DER REICHEN UND ARMEN DER VÖLKERGEMEINSCHAFT | 579 | ||
| I. Neues Spannungsfeld zwischen nördlicher und südlicher Hemisphäre | 579 | ||
| II. Erfolge und Probleme des Wirtschaftswachstums in den Entwicklungsländern | 581 | ||
| III. Landwirtschaftspolitik und Ernährung | 584 | ||
| IV. Entwicklungspläne in Lateinamerika, Asien und Afrika | 586 | ||
| V. Besondere Probleme der ärmsten Entwicklungsländer | 588 | ||
| VI. Beitrag der Organisation für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) in Paris | 591 | ||
| VII. Würdigung | 595 | ||
| Otto Hofmann-Wellenhof: VON DER AUFGABE DES POLITIKERS | 597 | ||
| Lebenslauf | 603 | ||
| Verzeichnis der Mitarbeiter | 609 |