Die Innengesellschaft
BOOK
Cite BOOK
Style
Steckhan, H. (1966). Die Innengesellschaft. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41454-3
Steckhan, Hans-Werner. Die Innengesellschaft. Duncker & Humblot, 1966. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41454-3
Steckhan, H (1966): Die Innengesellschaft, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-41454-3
Format
Die Innengesellschaft
Berliner Juristische Abhandlungen, Vol. 12
(1966)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 8 | ||
A. Grundlegung | 11 | ||
I. Die Aufgabe der Arbeit | 11 | ||
II. Die begriffliche Problematik der Innengesellschaft | 14 | ||
1. Die Innengesellschaft als Gesellschaft des bürgerlichen Rechts | 14 | ||
2. Die Begriffsbildung als Folge der rechtlichen Behandlung konkreter Sachverhalte | 16 | ||
3. Die geringe Unterscheidungskraft der gebräuchlichen Abgrenzungskriterien | 17 | ||
4. Die mögliche Verschiedenheit des Innengesellschaftsbegriffs in den einzelnen Rechtsfragen | 18 | ||
III. Die Problematik einer rechtlichen Sonderbehandlung der Innengesellschaft | 20 | ||
3. Die geringe Unterscheidungskraft der gebräuchlichen Abgrenzungskriterien | 20 | ||
2. Die vertragliche Regelung, wie die Gesellschafter im Rechtsverkehr auftreten wollen | 23 | ||
a) Der Ausschluß der Vertretungsmacht bei Einzelgeschäftsführung | 24 | ||
b) Der Ausschluß der gemeinsamen Vertretung bei Gesamtgeschäftsführung | 25 | ||
c) Die Ermächtigung zur mittelbaren Stellvertretung | 27 | ||
3. Die stille Gesellschaft | 31 | ||
4. Der Weg der weiteren Untersuchung | 34 | ||
IV. Die wirtschaftliche Bedeutung der Innengesellschaft | 36 | ||
1. Das praktische Bedürfnis für die Gründung einer Innengesellschaft | 36 | ||
2. Die Erscheinungsformen der Innengesellschaft | 38 | ||
V. Überblick über die rechtliche Sonderbehandlung der Innengesellschaft in Lehre und Rechtsprechung | 40 | ||
1. Die Innengesellschaft als „atypische“ Gesellschaftsform | 40 | ||
2. Die Vermögensstruktur der Innengesellschaft | 40 | ||
3. Das Außenverhältnis | 42 | ||
4. Das Innenverhältnis | 44 | ||
a) Geschäftsführung | 45 | ||
b) Auseinandersetzung | 48 | ||
5. Die Innengesellschaft auf fehlerhafter Vertragsgrundlage | 51 | ||
a) Vertragsmängel bei Personengesellschaften insgesamt | 51 | ||
b) Vertragsmängel bei der Innengesellschaft | 53 | ||
VI. Abgrenzung der für eine Sonderbehandlung der Innengesellschaft in Betracht kommenden Rechtsfragen | 54 | ||
1. Sonderbehandlung in Fragen des reinen Innenverhältnisses | 54 | ||
2. Sonderbehandlung in Fragen des Außenverhältnisses | 58 | ||
a) Grundlagen | 58 | ||
b) Die Haftung der Gesellschafter | 62 | ||
c) Der unmittelbare Erwerb in das Gesellschaftsvermögen durch Geschäftsführungsakte | 64 | ||
d) Das ständige Handeln im eigenen Namen als Begriffsmerkmal der Innengesellschaft | 65 | ||
e) Die Vertretungsmacht des einzelnen Gesellschafters | 67 | ||
f) Die Frage des Rechtsscheins | 69 | ||
3. Verbleibende Rechtsfragen für eine Sonderbehandlung der Innengesellschaft | 71 | ||
B. Die Zulässigkeit des Gesamthandsvermögens | 74 | ||
I. Die gesetzliche Regelung als Ausgangspunkt der Untersuchung | 74 | ||
1. Methodische Grundsätze | 75 | ||
a) Auslegung | 76 | ||
b) Teleologische Reduktion | 77 | ||
2. Der Gesellschaftsbegriff der §§ 705 ff. BGB | 78 | ||
3. Die Bedeutung der Regelung der §§ 335 ff. HGB | 80 | ||
4. Die Bedeutung der Regelung des § 736 ZPO | 83 | ||
II. Das Wesen der Gesamthand | 84 | ||
1. Das Gesamthandsprinzip | 86 | ||
a) Die gesetzliche Regelung der Gesamthand | 86 | ||
b) Die Gesamthandstheorien | 87 | ||
c) Folgerungen für die Innengesellschaft | 88 | ||
2. Die Sachverhalte der Innengesellschaft | 91 | ||
a) Gesamtgeschäftsführung | 91 | ||
b) Die Einzelgeschäftsführung | 93 | ||
c) Die Gesellschaft mit Grundeigentum | 95 | ||
III. Die Interessen der Gläubiger | 97 | ||
1. Die Voraussetzungen der Interessenabwägung | 97 | ||
a) Die Auswirkungen der gesamthänderischen Bindung gegenüber den Gläubigern | 97 | ||
b) Die Bedeutung der gesamthänderischen Bindung für die Gesellschafter | 99 | ||
2. Die besondere Rechtsstellung der „Gesellschaftsgläubiger“ | 100 | ||
a) Die Rechtsstellung der „bloßen Privatgläubiger“ | 101 | ||
b) Die Rechtsstellung der „wirtschaftlichen Gesellschaftsgläubiger“ | 102 | ||
3. Der fehlende Bezug zwischen der Vermögensstruktur und den Rechtsbeziehungen zu Dritten | 104 | ||
a) Die Unmöglichkeit der begrifflichen Abgrenzung | 104 | ||
b) Die mittelbare Stellvertretung | 106 | ||
C. Die Innengesellschaft auf fehlerhafter Vertragsgrundlage | 108 | ||
I. Die Aufgabe | 108 | ||
II. Die Behandlung der fehlerhaften Innengesellschaft in Lehre und Rechtsprechung | 110 | ||
1. Die grundsätzliche Nichtanwendung der Lehre von der „faktischen Gesellschaft“ | 110 | ||
2. Die Anwendung dieser Lehre in besonderen Fällen der Innengesellschaft | 112 | ||
III. Das Fehlen der gemeinsamen Außengeschäfte | 113 | ||
1. Abgrenzung zur Lehre von der Scheingesellschaft | 114 | ||
2. Das Fehlen der gemeinsamen Forderungen und Verbindlichkeiten | 117 | ||
IV. Das Gemeinschaftsverhältnis | 119 | ||
1. Das Gemeinschaftsverhältnis als Ansatzpunkt der Lehre von der faktischen Gesellschaft | 119 | ||
2. Die Vermögensgemeinschaft | 120 | ||
3. Die Arbeitsgemeinschaft | 122 | ||
4. Das Fehlen der Haftungsgemeinschaft | 123 | ||
5. Die Dauer des Gemeinschaftsverhältnisses | 124 | ||
V. Die tatsächlichen Abwicklungsschwierigkeiten | 125 | ||
1. Allgemein bei Personengesellschaften | 125 | ||
2. Bei Innengesellschaften | 127 | ||
Zusammenfassung | 129 | ||
Literaturverzeichnis | 133 |