Menu Expand

Wirtschaftspolitik in weltoffener Wirtschaft

Cite BOOK

Style

Feldsieper, M., Groß, R. (Eds.) (1983). Wirtschaftspolitik in weltoffener Wirtschaft. Festschrift zum siebzigsten Geburtstag von Rudolf Meimberg. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45333-7
Feldsieper, Manfred and Groß, Richard. Wirtschaftspolitik in weltoffener Wirtschaft: Festschrift zum siebzigsten Geburtstag von Rudolf Meimberg. Duncker & Humblot, 1983. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45333-7
Feldsieper, M, Groß, R (eds.) (1983): Wirtschaftspolitik in weltoffener Wirtschaft: Festschrift zum siebzigsten Geburtstag von Rudolf Meimberg, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45333-7

Format

Wirtschaftspolitik in weltoffener Wirtschaft

Festschrift zum siebzigsten Geburtstag von Rudolf Meimberg

Editors: Feldsieper, Manfred | Groß, Richard

(1983)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Rudolf Meimberg zum 70. Geburtstag 5
Inhaltsverzeichnis 9
Währungs- und Geldpolitik in weltoffener Wirtschaft 13
Klaus Rose/Karlhans Sauernheimer: Zur Theorie eines „Mischwechselkurssystems“ 15
A. Einleitung 15
B. Das Modell 16
C. Eine geometrische Darstellung 17
D. Datenänderungen 19
I. Fiskalpolitik 19
II. Geldpolitik 21
III. Steigende Drittlandeinkommen 22
IV. Steigende Drittlandzinsen 23
V. Adaptive Erwartungen 24
E. Vorläufige Zusammenfassung und Kritik 25
F. Flexible Preise 26
G. Geldpolitische Autonomie 27
Literaturhinweise 28
Dieter Bender: Nettoinvestition, Lohnbildung und Beschäftigung bei flexiblen Wechselkursen 29
A. Problemstellung 29
B. Nettoinvestition, Produktionspotential und Beschäftigung 30
C. Wechselkurs, Arbeitsmarkt und Beschäftigung 32
I. Nominallohnstarrheit 33
II. Nominallohnbeweglichkeit 34
D. Lohn- und Beschäftigungswirkungen der Nettoinvestition in einer kleinen offenen Volkswirtschaft 38
I. Nettoinvestition, Wechselkurs und Beschäftigung bei starrem Nominallohn 40
II. Nettoinvestition, Wechselkurs und Beschäftigung bei beweglichem Nominallohn 41
E. Zusammenfassung und wirtschaftliche Implikationen der Ergebnisse 44
Literaturhinweise 45
Manfred Feldsieper: Zum Begriff und zur Messung der realen Bewertung einer Währung 47
A. Zum Begriff der realen Bewertung einer Währung 47
B. Zur Messung der realen Bewertung einer Währung 50
I. Die Wahl der geeigneten korrelaten Indikatoren 50
II. Die Wahl des geeigneten Gewichtungsverfahrense 52
1. Bilaterales Gewichtungsverfahren 54
2. Globales Gewichtungsverfahren 55
3. Doppelgewichtung 56
III. Empirische Ergebnisse zur realen Bewertung der D-Mark 58
C. Zusammenfassende Beurteilung 63
Literaturhinweise 64
Herbert H. Jacobi: Außenwirtschaftliche Einflüsse auf die nationale Wirtschaftspolitik – und einige Konsequenzen für das Bankgeschäft 65
A. Die Bundesrepublik Deutschland als weltoffener Wirtschaftsraum 65
I. Konsequenzen für die Wirtschaftspolitik – das Dimensionierungsproblem 67
1. Außenwirtschaftliche Grenzen für die Geldpolitik 68
2. Der internationale Zinszusammenhang als limitierender Faktor 70
3. Spezielle Probleme aus der Reservewährungsfunktion 71
III. Auswirkungen auf das Bankgeschäft 72
IV. Außenwirtschaftliche Probleme auch für die Strukturpolitik 74
V. Nochmals: Auswirkungen auf das Bankgeschäft 75
VI. Außenwirtschaftliche Grenzen für die Handelspolitik 76
VII. Ein drittes Mal: Auswirkungen auf das Bankgeschäft 79
B. Die Interdependenz zwischen Wirtschaftspolitik und Bankgeschäft 80
Werner Becker: Die Neuorientierung bei der Offenmarktpolitik der Bundesbank 83
Literaturhinweise 95
Michael E. Coridaß: Wohnungsbaukredit und europäische Integration. Bausparkassen zwischen nationalem Markt und grenzüberschreitender Tätigkeit 97
A. Zwischen Wunsch und Wirklichkeit 97
I. Zielsetzung des EWG-Vertrages 97
II. Bausparsysteme in Europa 101
III. Restriktionen der nationalen Gesetzgebung 104
IV. Ökonomische Probleme 104
B. Ansätze zur Harmonisierung des Wohnungsbaukredits 105
I. Allgemeine Bankrechtskoordinierung 105
II. Spezialregelungen für den Wohnungsbaukredit 106
C. Möglichkeiten und Chancen eines liberalisierten Bausparmarktes 106
Literaturhinweise 109
Brigitte Hewel: Indexklauseln am Kapitalmarkt – ein Beitrag zur Geldwertstabilisierung? 111
A. Das Problem 111
B. Indexklauseln und Zinsniveau 113
C. Angebots- und Nachfragewirkungen von Indexklauseln 117
D. Indexklauseln und Stabilisierungspolitik 120
Literaturhinweise 122
Außenhandel und Politik 123
Francesca Schinzinger: Die Rolle der Zölle in den Beziehungen zwischen dem Deutschen Reich und seinen Kolonien 125
A. Einleitung 125
B. Außenhandel und Zölle zwischen dem Deutschen Reich und seinen Kolonien 125
I. Rechtliche Grundlagen 125
II. Zölle in den Kolonien 126
a) Ausfuhrzölle 126
b) Einfuhrzölle 127
III. Zölle des Deutschen Reiches gegenüber den deutschen Kolonien 127
IV. Warenimport und -export 128
a) Probleme der Handelsstatistik 128
b) Export der Kolonien in das Deutsche Reich 129
c) Exporte des Deutschen Reiches in die Kolonien 130
C. Zölle als Instrumente der Kolonialpolitik – Probleme aus der Sicht des Deutschen Reiches und der Kolonien 134
I. Zölle als Hindernis für die Beziehungen zwischen Mutterland und Kolonien 134
II. Zölle und ihre Wirkungen auf die Haushalte der Kolonien und des Deutschen Reiches 139
a) Zölle als Einnahmequellen der Kolonien 139
b) Kolonien und Reichszuschüsse 140
D. Schlußbemerkungen 141
Literaturhinweise 142
Werner Zohlnhöfer: Zur politischen Ökonomie des neuen Protektionismus. Ein Beitrag zur Theorie der Außenwirtschaft in der Demokratie 143
A. Das Phänomen des neuen Protektionismus 144
B. Zum Stand der relevanten Theorie 145
C. Anpassungshemmnisse als Ursachen protektionistischer Forderungen 148
I. Determinanten des Anpassungsbedarfs 148
II. Voraussetzungen marktwirtschaftlicher Anpassung und die Bedingungen der Wirtschaftswirklichkeit 150
D. Zur politischen Durchsetzbarkeit protektionistischer Forderungen bei demokratischer Willensbildung 152
I. Grundsätzliches zur Handelspolitik in der Demokratie 152
II. Liberalisierungschancen bei Wachstum und Vollbeschäftigung 157
III. Neuer Protektionismus und Wachstumsschwäche 158
E. Überwindung oder Wachstum des Protektionismus? 162
Literaturhinweise 163
Walter Paul: Internationale Abkommen über Mindestzinsen und Höchstlaufzeiten in der staatlich unterstützten Exportfinanzierung 165
A. Die Ausgangslage 165
B. Wesentliche Aspekte der Absprachen und der Entwicklung seither 167
C. Künftig marktnähere Finanzierungsangebote für Exportgeschäfte? 171
D. Ist ein voller Subventionsabbau realistisch? 174
Literaturhinweise 177
Reinhard Rasch: Probleme im internationalen Geschäft – dargestellt am Beispiel der Hoechst Aktiengesellschaft 179
A. Die Bedeutung des internationalen Geschäfts der Hoechst AG 179
B. Die Entwicklung der Auslandsorganisation 180
C. Zur Frage der Höhe der Beteiligung an Auslandsgesellschaften 180
D. Aspekte der regionalen Verteilung der Auslandsaktivitäten – Industrie-/Entwicklungsländer 181
E. Kategorisierung der Auslandsgesellschaften nach ihrem Entwicklungsstand 183
F. Aufgaben und Organisation der Auslandsgesellschaften 184
G. Zusammenarbeit zwischen der Mutter und der ausländischen Beteiligungsgesellschaft 184
I. Ergebnisverantwortung 184
II. Investitionen in Sachanlagen im Ausland 185
III. Finanzierung 186
IV. Rohstoffversorgung 187
V. Transferpreise 187
VI. Exporte der Auslandsgesellschaften 188
VII. Personaldisposition 180
H. Ausblick 180
Gerhard Schmitt-Rink: Inter- versus intra-industrieller Handel: Ein Vergleich von Meßkonzepten 182
Literaturhinweise 198
Weltwirtschaftliche Integration und Entwicklungsländer 201
Harald Winkel: Zur Übertragbarkeit des Industrialisierungsprozesses: Ein historischer Vergleich England–Kontinentaleuropa–Entwicklungsländer 203
Literaturhinweise 219
Karl Georg Zinn: Eurozentrismus und Dritte Welt 221
A. Die ideologischen Folgen der Befreiung außereuropäischer Länder 221
B. Der Eurozentrismus in der ökonomischen Theorie 224
C. Erkenntnisdefizite bewirken Fehlentscheidungen 228
D. Das eurozentristische Moment in der Technik 230
E. Der Widerspruch liegt in den Dingen 233
Literaturhinweise 240
Hans-Rimbert Hemmer: Binnenwirtschaftliche Ursachen des Kapitalmangels in Entwicklungsländern 243
A. Kreislauftheoretische Grundlagen der Kapitalbildung 243
B. Kapitalmangel als Folge einer unzureichenden Ersparnisbildung 246
I. Kapitalmangel als Folge einer unzureichenden Sparfähigkeit 246
II. Kapitalmangel als Folge einer unzureichenden Sparbereitschaft 247
C. Kapitalmangel als Folge unzureichender produktiver Investitionen 250
I. Kapitalmangel als Folge einer unzureichenden Investitionsfähigkeit 251
II. Kapitalmangel als Folge einer unzureichenden Investitionsbereitschaft 252
D. Kapitalmangel als Folge institutioneller Hemmnisse 252
E. Investitionsabhängige Kapitalbildung versus produktiver Konsum 255
F. Fazit 256
Literaturhinweise 257
Fathy Batah: Zur Problematik soziokultureller Beeinflussung der Enwicklung im ländlichen Raum. Erörtert am Beispiel eines Selbsthilfeprojektes der Friedrich-Naumann-Stiftung in Ismailiya/Ägypten 259
Arbeitsmarktprobleme bei gebremstem Wachstum 267
Wolfgang Hielscher: Berufliche Qualifikation und wirtschaftlicher Strukturwandel 269
A. Beziehungen zwischen Bildungs- und Beschäftigungssystem 269
B. Generelle Entwicklung der Qualifikationsanforderungen 273
C. Veränderung der Berufsstrukturen 277
D. Einfluß neuer Technologien auf die Qualifikationsanforderungen 278
E. Struktur der Bildungsabschlüsse 279
F. Berufswechsel und berufliche Flexibilität 282
G. Bildungspolitische Schlußfolgerungen 285
Literaturhinweise 286
Richard Groß: Teilzeitbeschäftigung und Arbeitslosigkeit 289
A. Teilzeitarbeit: Rezept für alle Gelegenheiten? 289
B. Begleiterscheinungen steigender Frauenerwerbstätigkeit 290
C. Für flexiblere Arbeitszeitformen 293
D. Zur Teilbarkeit von Arbeitsplätzen 294
E. Teilzeitarbeit in der betrieblichen Praxis 296
1. Beschäftigungserfolg des Modellversuchs 298
2. Teilzeitarbeit im Urteil der Teilzeitbeschäftigten 298
3. Zusatzkosten und Zusatznutzen der Teilzeitbeschäftigung 299
4. Beurteilung durch Vorgesetzte, Unternehmensleitungen und Betriebsräte 301
5. Folgerungen aus dem Modellversuch 303
F. Zur weiteren Entwicklung der Teilzeitarbeit 304
Literaturhinweise 306
Hubert Klein/Jürgen Schröder: Risikotausch und Versicherung am Arbeitsmarkt – Einige Bemerkungen zur Kontrakttheorie 307
A. Die Kontrakttheorie als neuere Entwicklung der Arbeitsmarkttheorie 307
I. Die Trennung in mikroökonomische „klassische“ und makroökonomische „keynesianische“ Modelle des Arbeitsmarktes 307
II. Die Kontrakttheorie als Ergebnis der Bemühungen um eine Integration von klassischen und keynesianischen Arbeitsmarktmodellen 309
B. Der Risikotausch auf dem Arbeitsmarkt als zentrales Kennzeichen der Beziehung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer 312
I. Der Risikotauschgedanke bei Knight 312
II. Der optimale Risikotausch auf Märkten: allgemeine Darstellung 313
III. Die Ergebnisse optimalen Risikotauschs in einem einfachen kontrakttheoretischen Arbeitsmarktmodell 316
C. Die Interpretation der Risikoaustauschbeziehung auf dem Arbeitsmarkt als Versicherung 320
I. Begriff und Kennzeichen eines Versicherungsverhältnisses 320
II. Die kontrakttheoretische Behandlung des Risikotauschs auf dem Arbeitsmarkt und dessen Versicherungseigenschaft 321
Literaturhinweise 323
Hartwig Bartling: Wettbewerbliche Ausnahmebereiche – Rechtfertigungen und Identifizierung 325
A. Problemstellung 325
B. Ursachen für wettbewerbliche Ausnahmebereiche 326
I. Scheinprobleme 326
1. Eindimensionalität der Verrechnungseinheit „Geld“ 326
2. Fehlende Wettbewerbsgesinnung 327
II. Relevante, aber nicht hinreichende Bedingungsfaktoren 328
1. Nichtrivalität beim Konsum bzw. Grenzkosten von Null 328
2. Korrekturbedürftiges Nachfrageverhalten 329
3. Zielkonflikte zwischen Allokationseffizienz und anderen Zielen wie egalitäre Verteilung oder Kleingewerbeschutz 330
4. Externe Effekte bei möglichem Ausschlußprinzip 330
III. Wettbewerbspathologische Faktoren 332
1. Fehlendes Ausschlußprinzip 332
2. Inverses Angebotsverhalten mit der Folge labiler Marktgleichgewichte 333
3. Wettbewerbszerstörende Economies of Scale 334
4. Hohe Marktaustrittsschranken in Verbindung mit chronischen Überkapazitäten 335
C. Verfahrensvorschläge für Schaffung und Abbau wettbewerblicher Ausnahmebereiche 337
I. Bezug zur bisherigen Wettbewerbspolitik 337
II. Institutionelle Lösung 342
Literaturhinweise 345
Klaus Mackscheidt: Die Anerkennung von Familienleistungen im Rentenrecht und ihre Finanzierungsmöglichkeiten 347
A. Diskutierte Modelle für die Anerkennung von Familienleistungen 347
I. Drei grundsätzliche Varianten 347
II: Modell I: Beitragszeiten in der gesetzlichen Rentenversicherung für die Kindererziehung 347
III. Modell II: Erziehungsgelder 347
IV. Modell III: Erziehungsgelder und Beitragszeiten 347
B. Der Finanzierungsbedarf 348
C. Finanzierungsquellen außerhalb der Rentenversicherung 350
I. Zur Ablehnung einer rentenversicherungsinternen Finanzierung 350
II. Finanzierung aus externen Ressorts 351
III. Die partielle Umwidmung des Splitting-Vorteils bei der Einkommensteuer 351
Literaturhinweise 361
Anhang 363
Verzeichnis der wichtigsten Veröffentlichungen von Rudolf Meimberg 365
Zusammengestellt von Johannes Kleinz 365
A. Bücher und Broschüren 365
B. Beiträge in Sammelwerken 366
C. Aufsätze 366
Biographische Daten 368
Mitarbeiterverzeichnis 369