Wirtschaftslenkung im Notstand
BOOK
Cite BOOK
Style
Schürmann, E. (1970). Wirtschaftslenkung im Notstand. Die Verordnungsermächtigungen der Sicherstellungsgesetze als rechtliche Grundlage der Wirtschaftslenkung für Verteidigungszwecke. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42168-8
Schürmann, Eberhard. Wirtschaftslenkung im Notstand: Die Verordnungsermächtigungen der Sicherstellungsgesetze als rechtliche Grundlage der Wirtschaftslenkung für Verteidigungszwecke. Duncker & Humblot, 1970. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42168-8
Schürmann, E (1970): Wirtschaftslenkung im Notstand: Die Verordnungsermächtigungen der Sicherstellungsgesetze als rechtliche Grundlage der Wirtschaftslenkung für Verteidigungszwecke, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42168-8
Format
Wirtschaftslenkung im Notstand
Die Verordnungsermächtigungen der Sicherstellungsgesetze als rechtliche Grundlage der Wirtschaftslenkung für Verteidigungszwecke
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 117
(1970)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Gliederung | 5 | ||
Abkürzungsverzeicbnis | 11 | ||
§ 1 Einleitung | 15 | ||
A. Der „Kampf um die Notstandsgesetzgebung" | 15 | ||
B. Die kontroverse Beurteilung der Sicherstellungsgesetze und ihre Behandlung in den parlamentarischen Gremien | 23 | ||
C. Gang der Untersuchung | 31 | ||
Erster Teil: Die Problematik der wirtschaftlichen Verteidigung | 34 | ||
Vorbemerkung: Begründung für die Verabschiedung der Sicherstellungsgesetze und ihre Einordnung i n die Verteidigungsbemühungen der Bundesrepublik Deutschland | 34 | ||
§ 2 Die Lenkung der Wirtschaft im Kriege und ihre Vorbereitung auf den Krieg | 41 | ||
A. Die Bedeutung der Wirtschaft im Kriegsfall | 41 | ||
I. Gewerbliche Wirtschaft | 42 | ||
II. Ernährungswirtschaft | 43 | ||
III. Verkehrswesen | 44 | ||
IV. Kriegsflnanzierung | 45 | ||
B. Abhängigkeit der wirtschaftlichen Verteidigung vom Kriegsverlauf | 47 | ||
I. Bedeutung der Planung | 47 | ||
II. Wehrgeographische Lage der Bundesrepublik Deutschland | 48 | ||
III. Kriegsbild | 49 | ||
C. Umstellung von Marktwirtschaft auf Kriegswirtschaft | 51 | ||
D. Mitarbeit der Bevölkerung und der privaten Wirtschaft | 53 | ||
§ 3 Bisherige Möglichkeiten in Deutschland | 54 | ||
A. Historischer Rückblick | 54 | ||
I. Erster Weltkrieg | 55 | ||
II. Zweiter Weltkrieg | 58 | ||
B. Möglichkeiten der Bundesrepublik zur Vorbereitung einer Kriegswirtschaft vor Erlaß der Sicherstellungsgesetze | 61 | ||
I. Sachleistungsrecht | 62 | ||
II. Wirtschaftslenkung in der sozialen Marktwirtschaft | 63 | ||
III. Gewerbliche Wirtschaft | 66 | ||
IV. Ernährungswirtschaft | 69 | ||
V. Verkehrswesen | 71 | ||
VI. Finanzwesen | 73 | ||
VII. Ergebnis | 73 | ||
Zweiter Teil: Der Inhalt der Sicherstellungsgesetze | 74 | ||
§ 4 Die Verordnungsermächtigungen | 74 | ||
A. Für Verteidigungszwecke | 74 | ||
I. WSG | 77 | ||
1. Gewinnung und Herstellung | 79 | ||
2. Bewirtschaftungssystem | 79 | ||
3. Verarbeitung von Holzerzeugnissen | 83 | ||
4. Elektrische Energie | 84 | ||
5. Werkleistungen für Instandsetzungen | 85 | ||
6. Rohrleitungen | 86 | ||
7. Produktionsmittel | 87 | ||
8. Fertigung | 88 | ||
9. Verwaltung von Betrieben | 88 | ||
10. Kaffee und Tabak | 89 | ||
11. Bank- und Börsengeschäfte | 89 | ||
12. Schließung von Kreditinstituten | 91 | ||
II. ESG | 91 | ||
1. Anbau von Nutzpflanzen | 92 | ||
2. Bewirtschaftungssystem | 92 | ||
3. Betriebsmittelverwendung | 92 | ||
4. Betriebsmittelzuteilung | 93 | ||
5. Produktionsmittelverwendung | 93 | ||
6. Veranlagung zur Ablieferung | 93 | ||
7. Selbstversorgung | 94 | ||
8. Beschaffenheit der Erzeugnisse | 94 | ||
9. Abgabeverbot | 94 | ||
10. Preisregelungen | 94 | ||
11. Vorübergehende Aufrechterhaltung von Betrieben | 95 | ||
III. VSG | 96 | ||
1. Benutzung von Verkehrsmitteln und -wegen | 98 | ||
2. Lenkung der Personen- und Güterbeförderung | 99 | ||
3. Überlassung von Verkehrsmitteln an Gebietsfremde | 99 | ||
4. Bau von Verkehrswegen | 100 | ||
5. Zulassung von Verkehrsmitteln | 101 | ||
6. Betriebs- und Beförderungspflichten | 101 | ||
7. Benutzung von Verkehrswegen | 102 | ||
8. Einschränkungen des VSG 65 | 102 | ||
a) Verwaltung von Verkehrsbetrieben | 102 | ||
b) Preisregelungen | 103 | ||
B. Zur Regelung einer Versorgungskrise | 104 | ||
I. Begriff der Versorgungskrise | 104 | ||
II. Die Ermächtigungen des ESG | 105 | ||
C. Buchführungs- und Meldepflichten | 106 | ||
I. Bisherige Möglichkeiten | 106 | ||
II. Die Ermächtigungen der Sicherstellungsgesetze | 107 | ||
III. Ergänzungen durch Auskunftspflichten | 108 | ||
D. Vorratshaltung | 109 | ||
I. Zweck | 109 | ||
II. Gegenstand und Begrenzung | 109 | ||
III. Adressat | 110 | ||
IV. Finanzierungshilfen | 111 | ||
§ 5 Unmittelbar anwendbare Vorschriften | 112 | ||
A. WSG | 112 | ||
I. Bedeutung von Auskunftsrechten | 112 | ||
II. Pflichten nach § 14 Abs. 2 WSG | 113 | ||
III. Prüfungsrechte | 114 | ||
IV. Schutz des Auskunftspflichtigen | 114 | ||
B. ESG | 115 | ||
I. Auskunftsrechte | 115 | ||
II. Errichtung des Bundesamts | 116 | ||
C. VSG | 119 | ||
I. Auskunftsrechte | 119 | ||
II. Unmittelbare Leistungsverpflichtungen | 120 | ||
1. Eisenbahnen | 120 | ||
2. Träger von Bau- und Unterhaltungslasten | 122 | ||
3. Eigentümer von Verkehrsmitteln | 123 | ||
4. Verkehrsunternehmen mit gesetzlicher Betriebspflicht | 124 | ||
§ 6 Erlaß der Verordnungen | 125 | ||
A. Durch die Bundesregierung | 125 | ||
I. Verfahren | 125 | ||
II. Beteiligung anderer Bundesministerien | 125 | ||
III. Beteiligung anderer Institutionen | 126 | ||
IV. Beschleunigungsmöglichkeiten | 127 | ||
V. Ausfertigung und Verkündung | 127 | ||
B. Delegation durch Verordnung | 128 | ||
I. Gründe für Delegation | 128 | ||
II. Mögliche Delegationsempfänger | 129 | ||
C. Eigene Zuständigkeit der Fachminister | 130 | ||
I. Im Verteidigungsfall | 131 | ||
II. Im Spannungsfall | 131 | ||
III. Besonderer Beschluß des Bundestages | 133 | ||
D. Zustimmung des Bundesrats | 134 | ||
I. Grundsatz | 134 | ||
II. Einschränkungen | 134 | ||
E. Geltungsdauer | 135 | ||
I. Grundsatz | 135 | ||
II. Aufhebungsverpflichtungen | 135 | ||
III. Verordnungen von Delegationsempfängern | 137 | ||
§ 7 Durchführung der Verordnungen | 138 | ||
A. Bundesauftragsverwaltung | 138 | ||
I. Aufgabenbereich | 138 | ||
II. Befugnisse des Bundes | 139 | ||
B. Bundeseigene Verwaltung | 142 | ||
C. Landeseigene Verwaltung | 143 | ||
I. Umfang | 143 | ||
II. Befugnisse des Bundes | 144 | ||
D. Verfügungen der Bundesminister | 145 | ||
E. Mitwirkung der Gemeinden | 146 | ||
I. Ausführung der Sicherstellungsverordnungen im Auftrag des Bundes | 146 | ||
II. Übertragung auf höhere oder niedrigere Verwaltungseinheiten | 147 | ||
III. Zuständigkeit des Hauptverwaltungsbeamten | 147 | ||
F. Mitwirkung von Vereinigungen | 149 | ||
I. Beratende Mitwirkung | 149 | ||
II. Vollständige Übertragung von Aufgaben | 150 | ||
III. Übertragung einzelner Aufgaben | 151 | ||
IV. Verpflichtung auf Unbestechlichkeit | 151 | ||
G. Zustellungen | 152 | ||
H. Vorbereitungen auf den Vollzug | 153 | ||
§ 8 Sonstige Regelungen | 154 | ||
A. Kosten | 154 | ||
I. Schätzung der Gesamtkosten | 154 | ||
II. Verteilung der Kosten auf Bund und Länder | 156 | ||
B. Entschädigungsregelungen | 157 | ||
I. Enteignungsentschädigung | 157 | ||
II. Härteausgleich | 158 | ||
III. Verfahren der Entschädigungsfestsetzung | 159 | ||
IV. Sonderregelung VSG | 160 | ||
C. Strafvorschriften | 161 | ||
I. Kriminalstraf recht | 161 | ||
II. Wirtschaftsstrafrecht | 162 | ||
III. Ordnungswidrigkeiten | 163 | ||
IV. Ergänzende Vorschriften | 164 | ||
D. Gerichtliche Kontrolle | 166 | ||
I. Verwaltungsgerichte | 166 | ||
II. Strafgerichte | 168 | ||
III. Zivilgerichte | 168 | ||
IV. Bundesverfassungsgericht | 169 | ||
Dritter Teil: Die Vereinbarkeit der Sicherstellungsgesetze mit dem Gewaltengliederungssystem des Grundgesetzes | 173 | ||
§ 9 Exegese des Art. 80 Abs. 1 Satz 2 GG | 174 | ||
A. Einordnung in das Gewaltengliederungssystem des Grundgesetzes | 174 | ||
I. Gründe für die Delegation von Rechtsetzungsbefugnissen | 174 | ||
II. Schranken des Rechtsstaatsgebots | 176 | ||
III. Schranken des Demokratiegebots | 181 | ||
B. Die verschiedenen Verordnungstypen | 183 | ||
I. Systematik der Verordnungen | 183 | ||
II. Die Zulässigkeit gesetzesändernder Verordnungen | 189 | ||
C. Konkretisierung des gesetzgeberischen Programms | 198 | ||
I. Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 198 | ||
II. Die Erteilung von Verordnungsermächtigungen als politische Entscheidung des Bundestages | 217 | ||
§ 10 Konkretisierung der Ermächtigungen am Beispiel des § 1 WSG | 232 | ||
A. Inhalt | 232 | ||
B. Zweck | 236 | ||
C. Ausmaß | 239 | ||
I. Gefährdung der Versorgung | 239 | ||
II. Vorrang marktgerechter Maßnahmen | 241 | ||
III. Beschränkung auf das unerläßliche Maß | 246 | ||
IV. Bindung an Art. 80 a GG | 250 | ||
D. Politische Bedeutung des delegierten Sachgebiets | 256 | ||
§ 11 Konkretisierung der übrigen Ermächtigungen | 260 | ||
A. §§ 1 ESG und VSG | 260 | ||
B. Versorgungskrisen gem. § 3 ESG | 261 | ||
C. Buchführungs- und Meldepflichten | 263 | ||
D. Vorratshaltungen | 263 | ||
E. Strafvorschriften | 264 | ||
Literaturverzeichnis | 265 |