Grund- und Grenzfragen der rechtfertigenden Pflichtenkollision im Strafrecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Küper, W. (1979). Grund- und Grenzfragen der rechtfertigenden Pflichtenkollision im Strafrecht. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44363-5
Küper, Wilfried. Grund- und Grenzfragen der rechtfertigenden Pflichtenkollision im Strafrecht. Duncker & Humblot, 1979. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44363-5
Küper, W (1979): Grund- und Grenzfragen der rechtfertigenden Pflichtenkollision im Strafrecht, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44363-5
Format
Grund- und Grenzfragen der rechtfertigenden Pflichtenkollision im Strafrecht
Schriften zum Strafrecht, Vol. 30
(1979)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungen | 11 | ||
I. Einführung | 13 | ||
1. Gegenstand und Methode der Untersuchung | 13 | ||
a) Zur dogmatischen Situation | 13 | ||
b) Verfahren und Reichweite der Untersuchung | 14 | ||
2. Terminologische Vorbemerkungen zum Begriff der Pflichtenkollision | 16 | ||
II. „Unlösbare“ Pflichtenkollisionen? – Das Problem des Konflikts gleichwertiger Pflichten | 18 | ||
1. Der Ausgangspunkt | 18 | ||
2. Der Konflikt gleichwertiger Handlungspflichten | 19 | ||
a) Die Unlösbarkeitsthese | 19 | ||
b) „Unlösbarkeit“ der Pflichtenkollision und Ordnungsfunktion des Rechts | 20 | ||
c) Das „ultra-posse“-Argument | 21 | ||
aa) Grenzen des Grundsatzes „ultra posse nemo tenetur“ | 21 | ||
bb) „ultra-posse“-Prinzip und Handlungspflichtenkollision | 23 | ||
cc) Der Aspekt der „Zweckrationalität“ | 24 | ||
d) Kollision gleichwertiger Handlungspflichten und „Einheit des Normensystems“ | 26 | ||
e) „Gewissenhafte Prüfung“ als Rechtfertigungsschranke? | 27 | ||
aa) Das Problem und seine Aspekte | 27 | ||
bb) Die Unangemessenheit einer Einschränkung durch das Kriterium „gewissenhaften“ Handelns | 28 | ||
3. Der Konflikt zwischen gleichwertiger Handlungs- und Unterlassungspflicht | 29 | ||
a) Die Unlösbarkeitsthese | 29 | ||
b) Einwände | 31 | ||
aa) Der „Selbstwiderspruch“ des Rechts | 31 | ||
bb) Das „ultra-posse“-Prinzip | 32 | ||
c) Die Priorität der Unterlassungspflicht | 32 | ||
4. Zusammenfassung und Ausblick | 34 | ||
III. „Echte“ und „unechte“ Pflichtenkollisionen (Randbemerkungen zu einer fragwürdigen Unterscheidung) | 37 | ||
IV. Relativierung des Tötungsverbots im Lebensnotstand? – Zur Kollision zwischen „Leben“ und „Leben“ | 39 | ||
1. Vorbemerkung | 39 | ||
2. Ottos Methodik und Lösungsvorschläge bei Tötungshandlungen zur Rettung des eigenen Lebens | 39 | ||
a) Die Ausgangsposition Ottos | 39 | ||
b) Folgerungen für Einzelfälle | 40 | ||
3. Einwände | 41 | ||
a) Die Tragweite der Argumentation: Relativierung des Tötungsverbots | 41 | ||
b) Kritik der theoretischen Ableitung | 42 | ||
c) Kritik der zentralen Argumentationsfigur („Anmaßung fremder Rettungschancen“) | 44 | ||
aa) Das Kriterium der „Chancenanmaßung“ | 44 | ||
bb) Kritische Bemerkungen | 45 | ||
cc) Zusammenfassung | 47 | ||
4. Grundsätzliche Überlegungen zur Relativierbarkeit des Tötungsverbots bei Kollisionen zwischen „Leben“ und „Leben“ | 48 | ||
a) Das Grundproblem und seine Erscheinungsformen | 48 | ||
b) Der Bezug zum Interessenabwägungsprinzip | 51 | ||
c) Zum Stand der Diskussion | 52 | ||
d) Kritik der bisherigen Argumente für die absolute Geltung des Tötungsverbots | 54 | ||
e) Gründe für die Aufrechterhaltung des Tötungsverbots | 57 | ||
aa) Analyse des Konflikts | 57 | ||
bb) Der Maßstab der Abwägung | 59 | ||
f) Ergänzende Überlegungen | 61 | ||
aa) Die Unsicherheit der Prognose | 62 | ||
bb) Der praktische Aspekt | 63 | ||
5. Das „Brett des Karneades“ und die „Anmaßung fremder Rettungschancen“ – neue Probleme eines alten Falles | 64 | ||
a) Ottos Überlegungen zum Karneades-Fall und seinen Varianten | 64 | ||
b) Probleme der ersten und zweiten Fallvariante | 66 | ||
aa) Kritik am Kriterium der „Chancenanmaßung“ (2. Variante) | 66 | ||
bb) Situationsvorteil und Interessenabwägung (2. Variante) | 68 | ||
cc) Die Verteidigung der Planke als Notstandsproblem und das Kriterium der „Chancenanmaßung“ (1. Variante) | 69 | ||
dd) Probleme des defensiven Lebensnotstandes im Karneades-Fall (1. Variante) | 72 | ||
(1) Der „Defensivnotstand“ und seine Bewertung | 72 | ||
(2) Zulässigkeit von Tötungshandlungen im Defensivnotstand? | 73 | ||
c) Probleme der dritten (und vierten) Fallvariante | 77 | ||
aa) Nochmals zur „Chancenanmaßung“ | 77 | ||
bb) Tun oder Unterlassen? | 78 | ||
cc) Das Rechtfertigungsproblem | 80 | ||
V. Familiäre Pflichtbindungen und Lebensnotstand – Zugleich zur „Unzumutbarkeit“ beim unechten Unterlassungsdelikt | 83 | ||
1. Die Bedeutung familiärer Pflichtbindungen im „Innenverhältnis“ | 83 | ||
a) Der Standpunkt Ottos und erste Einwände | 83 | ||
b) Die Strukturen des Problems | 86 | ||
aa) Die „Unzumutbarkeits“-situation und ihre Varianten | 86 | ||
bb) Dogmatische Ansatzpunkte zur Lösung im Unrechtsbereich | 87 | ||
c) Der Lösungsweg | 90 | ||
aa) Der Ausgangspunkt | 90 | ||
bb) Die Wahrnehmung „gleichwertiger Interessen“ als Prinzip der Unrechtsneutralisierung | 91 | ||
cc) Unterschreitung der Gleichwertigkeitsschwelle und Unrechtsausschluß | 95 | ||
d) Die systematische Einordnung des Prinzips gleichwertiger Interessenwahrnehmung | 96 | ||
aa) Die Maxime der Wahrnehmung gleichwertiger Interessen als Rechtfertigungsprinzip | 97 | ||
bb) Friktionen im Hinblick auf die Entsprechungsklausel des § 13 Abs. 1 StGB | 99 | ||
e) Zur Konkretisierung der Gleichwertigkeitsmaxime | 100 | ||
aa) Die „Unzumutbarkeitsgrenze“ bei Selbstschädigung | 101 | ||
bb) Die „Unzumutbarkeitsgrenze“ bei Selbstgefährdung | 102 | ||
f) Gleichwertigkeitsmaxime und „besondere Gefahrtragungspflichten“ | 104 | ||
aa) Vorüberlegungen | 104 | ||
bb) Besondere Gefahrtragungspflichten und Garantenstellung | 105 | ||
(1) Zur Struktur der „Notpflichten“ | 105 | ||
(2) Garantenpflicht als „besondere Gefahrtragungspflicht“? | 107 | ||
cc) Zusammenfassung | 109 | ||
2. Die Bedeutung familiärer Pflichtbindungen im „Außenverhältnis“ | 110 | ||
a) Die herrschende Meinung und die Auffassung Ottos | 110 | ||
b) Vorbemerkungen zur Kritik | 113 | ||
aa) Vereinbarkeit der Lösung mit § 35 StGB? | 113 | ||
bb) Divergenz der Ergebnisse bei „altruistischer“ und „egoistischer“ Notstandshandlung | 114 | ||
c) Kritische Überlegungen | 115 | ||
aa) Relative Interessenabwägung? | 115 | ||
bb) Die Bewertungsaspekte | 116 | ||
VI. Ergebnisse der Untersuchung | 118 | ||
Literaturverzeichnis | 125 | ||
Stichwortverzeichnis | 131 |