Verwaltung im Dienste von Wirtschaft und Gesellschaft
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Verwaltung im Dienste von Wirtschaft und Gesellschaft
Festschrift für Ludwig Fröhler zum 60. Geburtstag
Editors: Oberndorfer, Peter | Schambeck, Herbert
(1980)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Zueignung | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
I. Zur verfassungsrechtlichen und -politischen Problematik heutiger Verwaltung | 11 | ||
Erich Eyermann: Demokratie – und „Partizipation“ des Staatsbürgers? | 13 | ||
Joachim Kormann: Rechtsstaat und Gesetzesstaat – Konsequenz oder Alternative? | 23 | ||
I. Allgemeines | 23 | ||
II. Negative Konsequenzen der Übernormierung | 25 | ||
III. Ursachen der Übernormierung | 31 | ||
IV. Abhilfemaßnahmen | 37 | ||
Herbert Schambeck: Verfassungsrecht und Wirtschaftsordnung in Österreich | 41 | ||
I. | 42 | ||
II. | 45 | ||
III. | 54 | ||
Reinhold Zippelius: Dekonzentration der staatlichen und gesellschaftlichen Funktionen. Ein altes und neues Thema | 59 | ||
I. Gefahren der Machtkonzentration | 59 | ||
II. Abhilfe durch Dekonzentration | 62 | ||
Peter Pernthaler: Bundesstaatsreform als Voraussetzung einer wirksamen Verwaltungsreform | 69 | ||
A. Allgemeine Voraussetzungen | 69 | ||
B. Erster Reformbereich: Ausbau der selbständigen Landesverwaltung | 72 | ||
C. Zweiter Reformbereich: Wirksame Koordination von Bundes- und Landesverwaltung | 76 | ||
D. Dritter Reformbereich: Neue Grundlagen für die Zusammenarbeit von Bund und Ländern in der Privatwirtschaftsverwaltung und im Förderungswesen | 79 | ||
E. Vierter Reformbereich: Öffnung der Bundesverwaltung in der Zentrale und in den Ländern für Landesbeamte (Rotationsprinzip) | 82 | ||
F. Fünfter Reformbereich: Landesverwaltungsgerichtsbarkeit | 83 | ||
G. Zusammenfassung | 85 | ||
Wolf-Rüdiger Schenke: Verfassungsrechtliche Grenzen gesetzlicher Verweisungen | 87 | ||
A. Einführung in die Problematik | 87 | ||
I. Die gesetzliche Verweisung | 87 | ||
II. Zur Funktion gesetzlicher Verweisungen | 89 | ||
III. Bisherige Stellungnahme zur Verweisungsproblematik | 90 | ||
B. Verfassungsrechtliche Grenzen gesetzlicher Verweisungen | 95 | ||
I. Verfassungsrechtliche Grenzen statischer Verweisungen | 95 | ||
1. Begrenzungen durch verfassungsrechtliche Strukturprinzipien? | 95 | ||
2. Die Publikation des Verweisungsobjekts | 96 | ||
II. Verfassungsrechtliche Grenzen dynamischer Verweisungen | 99 | ||
1. Die dynamische Verweisung als verfassungswidrige Umgehung des Art. 80 GG bzw. entsprechender landesverfassungsrechtlicher Bestimmungen | 100 | ||
a) Allgemeine, aus Art. 80 GG ableitbare Grenzen der Verweisung | 101 | ||
b) Die Unzulässigkeit dynamischer Verweisungen auf Verwaltungsvorschriften | 103 | ||
c) Die Unzulässigkeit dynamischer Verweisungen auf Normungen Privater | 108 | ||
d) Die dynamische Verweisung auf Rechtsverordnungen | 110 | ||
2. Gesetzliche Verweisungen als Verstöße gegen das Bundesstaatsprinzip? | 113 | ||
a) Unzulässigkeit dynamischer Verweisungen im Bereich der ausschließlichen Gesetzgebungskompetenz der Länder | 113 | ||
b) Die bundesstaatliche Zulässigkeit dynamischer Verweisungen von Bundesrecht auf Landesrecht | 115 | ||
c) Dynamische Verweisungen von Landesrecht auf Bundesrecht im Bereich der konkurrierenden Gesetzgebungszuständigkeit | 117 | ||
d) Verweisungen von Landesrecht auf Bundesrecht im Bereich der Rahmengesetzgebungszuständigkeit des Bundes | 118 | ||
3. Gesetzliche Verweisungen als Verstoß gegen das Demokratieprinzip? | 118 | ||
C. Resümee | 125 | ||
Hans-Ernst Folz: Zur Anwendbarkeit grundrechtlicher Gewährleistungen der Menschenrechtskonvention im Europäischen Gemeinschaftsrecht | 127 | ||
I. | 127 | ||
II. | 130 | ||
III. | 135 | ||
IV. | 141 | ||
V. | 142 | ||
Hans R. Klecatsky: Plädoyer für eine verfassungsrechtliche Harmonisierung der Regionalstrukturen im Alpenraum | 145 | ||
Erwin Melichar: Die Entwicklung des Naturschutzrechtes in Österreich | 155 | ||
I. | 155 | ||
II. | 156 | ||
III. | 158 | ||
IV. | 159 | ||
V. | 163 | ||
1. Schutz von Pflanzen und Tieren | 163 | ||
2. Naturdenkmale | 166 | ||
3. Naturschutzgebiete | 169 | ||
4. Landschaftsschutz | 173 | ||
VI. | 177 | ||
VII. | 178 | ||
II. Die Verwaltung als handelnder Staat und ihre Kontrolle | 181 | ||
Peter Oberndorfer: Bürgernahe Verwaltung | 183 | ||
I. Schlagwort Bürgernähe | 183 | ||
II. Bürgerkontakte mit der Verwaltung | 184 | ||
1. Häufigkeit von Bürgerkontakten | 184 | ||
2. Recht auf Behördenauskunft | 185 | ||
3. Bürgernahe Legistik | 186 | ||
III. Zum Verhältnis Bürger–Verwaltung | 188 | ||
IV. Organisatorische Vorschläge für eine größere Bürgernähe der Verwaltung | 190 | ||
1. Das Politiker-Bürokraten-Problem | 191 | ||
2. Reform der Approbationsbefugnis | 191 | ||
3. Verbesserung der Verwaltungsausbildung | 192 | ||
4. Bürgerberatungsstellen | 193 | ||
Felix Ermacora: Zum System der Kollegialverwaltung in Österreich | 197 | ||
Horst Sendler: Rechtswidrige Antragsablehnung und verschlechternde Rechtsänderung | 209 | ||
I. | 209 | ||
II. | 219 | ||
III. | 230 | ||
Ferdinand Kopp: Die Beteiligung des Bürgers an „Massenverfahren“ im Wirtschaftsrecht | 231 | ||
I. Das Problem der Massenverfahren im Wirtschaftsrecht | 231 | ||
1. Flexibilität und Rechtsschutz als Erfordernisse des modernen Wirtschaftsrechts | 231 | ||
2. Folgerungen für wirtschaftsrechtliche Massenverfahren | 231 | ||
II. Sondervorschriften über Massenverfahren im deutschen Recht | 237 | ||
1. Die Rechtslage in der BRD | 237 | ||
2. Vorschriften über die gemeinsame Vertretung | 238 | ||
3. Vorschriften über öffentliche Mitteilungen usw. | 240 | ||
4. Vorschriften über sonstige Verfahrensvereinfachungen | 241 | ||
III. Das Für und Wider von Sondervorschriften für Massenverfahren | 242 | ||
1. Die Rechtslage in Österreich | 242 | ||
2. Die rechtliche Zulässigkeit von Sondervorschriften für Massenverfahren | 242 | ||
3. Notwendigkeit und Zweckmäßigkeit von Sonderregelungen für Massenverfahren | 246 | ||
IV. Schluß und Ausblick | 247 | ||
Johannes Hengstschläger: Die „übergangene Partei“ im Verwaltungsverfahren und im Verfahren vor den Gerichtshöfen des öffentlichen Rechts | 249 | ||
Manfred Zuleeg: Die Zweistufenlehre. Ausgestaltung, Abwandlungen, Alternativen | 275 | ||
A. Der Stand der Diskussion | 275 | ||
B. Ausgestaltung | 277 | ||
I. Hintergründe der Entstehung | 277 | ||
1. Bedürfnis nach neuen Formen | 277 | ||
2. Die Entscheidung über das Normregime | 278 | ||
II. Anwendungsbereich | 279 | ||
1. Die erfaßten Rechtsverhältnisse | 279 | ||
2. Verbreitung in anderen Rechtsordnungen | 280 | ||
III. Heutige Gestalt | 281 | ||
1. Das öffentliche Recht in der zweiten Stufe | 281 | ||
2. Einschaltung Dritter | 282 | ||
a) Die Beteiligung Dritter auf Seiten des Hoheitsträgers | 282 | ||
C. Abwandlungen | 282 | ||
I. Der Wegfall des Vertragsschlusses auf zweiter Stufe | 282 | ||
II. Die Zweistufenlehre nach öffentlichem Recht | 283 | ||
1. Entstehung und Gestalt | 283 | ||
2. Kritik | 284 | ||
D. Alternativen | 286 | ||
I. Zurück zum privatrechtlichen Rechtsverhältnis? | 286 | ||
1. Privatrecht kraft Aufsicht über den Rechtsverkehr? | 286 | ||
2. Öffentliche Kredite und Bürgschaften | 286 | ||
3. Das Wahlrecht der Verwaltung | 288 | ||
II. Der öffentlich-rechtliche Vertrag | 289 | ||
1. Befürworter | 289 | ||
2. Kritik | 290 | ||
III. Öffentlich-rechtliches Schuldverhältnis auf Grund Verwaltungsakts | 292 | ||
1. Unterschied zur Zweistufenlehre mit Überlagerung des Privatrechts | 292 | ||
2. Rechtssystematische Grundlage | 293 | ||
3. Die Einschaltung Privater bei der Vergabe von Subventionen | 294 | ||
a) Subventionsmittler | 294 | ||
b) Bürge | 295 | ||
E. Ausblick | 296 | ||
III. Verwaltung und Wirtschaft | 297 | ||
Bernd-Christian Funk: Das Wirtschaftsverwaltungsrecht als Teil des Wirtschaftsrechts. Versuch einer systematischen Bestimmung | 299 | ||
A. Die Bedeutung des Problems | 299 | ||
B. Die Bedingungen der Begriffsbildung | 301 | ||
C. Varianten einer theoretischen Bestimmung des Gegenstandes „Wirtschaftsrecht“ | 307 | ||
I. Wirtschaftsrecht als Gegenstück zu methodischen Besonderheiten der Rechtsauslegung und Rechtsanwendung | 307 | ||
II. Wirtschaftsrecht als eine vom Regelungsgegenstand her bestimmte Disziplin | 309 | ||
III. Wirtschaftsrecht als teleologisch gewonnene Disziplin | 311 | ||
D. Vorschlag einer theoretisch-pragmatischen Synthese: Wirtschaftsrecht als Fach mit inhomogenen und beweglichen Bestimmungskriterien | 312 | ||
E. „Wirtschaftsrecht“ und „Wirtschaftsverwaltungsrecht“ als Gesetzesbegriffe im geltenden Studienrecht | 316 | ||
I. „Wirtschaftsrecht“ | 316 | ||
II. „Wirtschaftsverwaltungsrecht“ | 317 | ||
F. Bemerkungen zur Systembildung innerhalb des Wirtschafts(verwaltungs)rechts | 318 | ||
Peter Badura: Richterliches Prüfungsrecht und Wirtschaftspolitik | 321 | ||
1. Die gesetzgeberische Gestaltungsfreiheit im Bereich der Wirtschaftsordnung | 321 | ||
2. Die Gesetzesunterworfenheit des Richters und das richterliche Prüfungsrecht | 325 | ||
3. Das richterliche Prüfungsrecht unter der Geltung der Weimarer Reichsverfassung | 328 | ||
4. Verfassung und Gesetzgebung | 334 | ||
5. Verfassungsgerichtliche Kontrolle wirtschaftspolitischer Gesetzgebung | 340 | ||
Carl Hermann Ule: Gewerberecht oder Umweltschutzrecht? | 349 | ||
A. | 349 | ||
B. | 353 | ||
C. | 359 | ||
D. | 366 | ||
E. | 370 | ||
Karl Wenger: Die Wirtschaftsaufsicht als Rechtsinstitut des Wirtschaftsverwaltungsrechts | 373 | ||
I. | 373 | ||
II. | 378 | ||
III. | 379 | ||
IV. | 381 | ||
1. Konzession | 382 | ||
2. Mittel der laufenden Aufsicht | 383 | ||
a) Überwachungsmittel | 383 | ||
b) Berichtigungsmittel | 385 | ||
c) Aufsichtsmaßstäbe | 386 | ||
V. | 387 | ||
Martin Lendi: Die Zusammenarbeit von Staat und Wirtschaft – das atypische Beispiel der schweizerischen Landesversorgung | 391 | ||
1. Öffentliche Aufgabenerfüllung ohne Staat | 391 | ||
2. Rechtsdogmatische Grundfragen | 393 | ||
3. Ein außerordentliches Beispiel | 394 | ||
a) Der wirtschaftliche Sachverhalt | 395 | ||
b) Die Landesversorgung im Rahmen der Wirtschaftsverfassung | 396 | ||
c) Die Konzeption der Landesversorgungspolitik | 399 | ||
d) Die gesetzliche Regelung | 400 | ||
4. Modelle der Zusammenarbeit von Staat und Wirtschaft in der Landesversorgung | 402 | ||
5. Weiterentwicklung des öffentlichen Rechts, insbesondere des Verwaltungsrechts | 405 | ||
6. Wirksamkeit | 410 | ||
7. Konklusion | 411 | ||
Hugo J. Hahn: Bardepot und Währungsrecht | 413 | ||
A. | 413 | ||
I. Wirtschaftspolitischer Hintergrund | 413 | ||
II. Gesetzliche Grundlagen der Depotpflicht | 415 | ||
III. Die Depotpflicht | 418 | ||
1. Kreis der depotpflichtigen Personen | 418 | ||
2. Depotpflichtige Verbindlichkeiten | 418 | ||
3. Umstrittene Einzelfragen | 422 | ||
a) Depotpflicht und gesellschaftliche Beteiligungen | 422 | ||
aa) „Stehengelassene“ Gewinne | 422 | ||
bb) Einzahlungen auf neue Stammeinlagen zum Zweck der Kapitalerhöhung | 423 | ||
b) Depotpflicht und erneute Kreditaufnahme/roll-over Kredite | 424 | ||
4. Ausnahmen von der Depotpflicht | 426 | ||
5. Inhalt der Depotpflicht | 426 | ||
B. | 428 | ||
I. Völkerrechtliche Aspekte | 428 | ||
1. Vereinbarkeit mit EWG-Recht | 428 | ||
a) Freizügigkeit des Kapitalverkehrs innerhalb der Mitgliedstaaten gemäß Art. 67 I EWGV | 428 | ||
b) Freizügigkeit des Kapitalverkehrs gegenüber Drittländern gemäß Art. 70 EWGV | 429 | ||
2. Vereinbarkeit der Depotpflicht mit dem Abkommen über die Errichtung des Internationalen Währungsfonds (IWFA) | 430 | ||
II. Verfassungsrechtliche Aspekte der Depotpflicht | 431 | ||
1. Vereinbarkeit mit Art. 14 GG | 431 | ||
2. Vereinbarkeit mit Art. 12 GG | 432 | ||
3. Vereinbarkeit mit Art. 2 I GG | 434 | ||
III. Rückwirkung der Depotpflicht | 435 | ||
IV. Die Nachhaltepflicht | 437 | ||
V. Schadensersatzansprüche bei rechtswidriger Heranziehung zur Depotpflicht | 439 | ||
1. Ansprüche aus Amtshaftung | 439 | ||
2. Ansprüche aus enteignungsgleichem Eingriff | 440 | ||
3. Anspruch auf Folgenbeseitigung (FBA) | 440 | ||
4. Zinsansprüche | 441 | ||
Literatur | 442 | ||
Franz Zehetner: Die devisenrechtlichen Auskunftsbefugnisse der Oesterreichischen Nationalbank | 445 | ||
A. Problemstellung | 446 | ||
B. Die Oesterreichische Nationalbank als Behörde | 449 | ||
C. Das anzuwendende Verfahrensrecht | 449 | ||
I. § 20 DevG als Sonderregelung gegenüber §§ 48–51 AVG? | 450 | ||
II. Die OeNB im Dienste der Gerichte und Verwaltungsstrafbehörden? | 458 | ||
D. Beweismittelverbote und Entschlagungsrechte | 463 | ||
E. Zur Rechtsform des Auskunftsbegehrens | 465 | ||
F. Ergebnis | 470 | ||
IV. Selbstverwaltung und Verbandsverwaltung | 471 | ||
Klaus Stern: Zur Lage der kommunalen Selbstverwaltung | 473 | ||
I. Die Wurzeln der kommunalen Selbstverwaltung | 474 | ||
II. Das traditionelle Verständnis der Verfassungsgarantie der kommunalen Selbstverwaltung | 476 | ||
III. Ansätze zu einer Neubestimmung im Schrifttum | 482 | ||
1. Zum funktionalen Selbstverwaltungsverständnis | 483 | ||
2. Zur verfassungstheoretischen Neukonzeption der kommunalen Selbstverwaltung | 485 | ||
IV. Zur neueren Rechtsprechung der Verfassungsgerichte | 487 | ||
Franz-Ludwig Knemeyer: Wirtschaftsförderung als kommunale Aufgabe | 493 | ||
1. Ausgangslage | 493 | ||
2. Begriff und Umfang kommunaler Wirtschaftsförderung | 496 | ||
3. Rechtliche Zulässigkeit kommunaler Wirtschaftsförderung | 500 | ||
3.1. Allgemeine Wertung | 500 | ||
3.2. Wirtschaftsförderung im System kommunaler Aufgaben | 501 | ||
4. Grenzen kommunaler Wirtschaftsförderung | 504 | ||
5. Planung kommunaler Wirtschaftsförderung | 506 | ||
6. Organisation des Aufgabenbereiches kommunale Wirtschaftsförderung | 507 | ||
7. Ergebnis | 507 | ||
Hans F. Zacher: Richterrecht für Verbände? Die richterrechtliche Ausprägung der Tarifautonomie in der Bundesrepublik Deutschland | 509 | ||
I. Einleitung | 509 | ||
II. Die richterrechtliche Entwicklung des Rechts der Gewerkschaften, der Arbeitgeberverbände und der Tarifautonomie | 511 | ||
1. Der doppelte subjektive Ansatz | 511 | ||
2. Die Zielvorgaben der weiteren Interpretation | 512 | ||
3. Das Existenzrecht der Koalitionen | 513 | ||
4. Die Garantie der Betätigung – Allgemeines | 514 | ||
5. Tarifautonomie | 515 | ||
6. Der Arbeitskampf | 518 | ||
a) Allgemeines | 518 | ||
b) Der Streik | 520 | ||
c) Die Aussperrung | 522 | ||
7. Die Betätigung der Koalitionen außerhalb von Tarifautonomie und Arbeitskampf | 524 | ||
a) Allgemeines | 524 | ||
b) Betriebsverfassung, Personalvertretung, Mitbestimmung | 525 | ||
c) Sonstiges Arbeitsrecht | 526 | ||
d) Koalitionen und Selbstverwaltung | 527 | ||
e) Koalitionen, Staat und Öffentlichkeit | 527 | ||
8. Die Subjekte der Koalitionsfreiheit | 528 | ||
a) Koalitionen | 528 | ||
b) Insbesondere Gewerkschaften | 531 | ||
c) Der „Koalitionspluralismus“ | 533 | ||
9. Die Koalitionsfreiheit des Einzelnen | 534 | ||
a) Die Koalitionsfreiheit des Organisierten | 534 | ||
b) Die Koalitionsfreiheit des Nichtorganisierten | 534 | ||
c) Der Einzelne zwischen den Koalitionen | 535 | ||
III. Schlußbemerkung | 535 | ||
Rudolf Strasser: Zur fachlich bedingten (= qualifizierten) Mehrfach-Kollektivvertrags-Unterworfenheit eines Arbeitgebers | 537 | ||
Veröffentlichungen | 543 | ||
Verzeichnis der Herausgeber und Mitarbeiter | 547 |