Gratis habitare

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Gratis habitare
Unentgeltliches Wohnen nach römischem und geltendem Recht
Berliner Juristische Abhandlungen, Vol. 30
(1981)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Α. Unentgeltliches Wohnen als Leihe oder Schenkung im geltenden Recht | 13 | ||
I. Die zur Vertragsart der unentgeltlichen Wohnungsüberlassung vertretenen Auffassungen | 14 | ||
1. Die Rechtsprechung und die Literatur bis zum Jahre 1970 | 16 | ||
2. Die Rechtsprechung und die Literatur seit dem Jahre 1970 | 24 | ||
II. Die zu den Rechtsfolgen der unentgeltlichen Überlassung von Wohnraum vertretenen Auffassungen | 33 | ||
III. Die praktische Bedeutung der Beurteilung des unentgeltlichen Wohnens als Schenkung | 36 | ||
B. Gratis habitare als Leihe (commodatum) im klassischen römischen Recht | 41 | ||
I. Die Voraussetzungen des commodatum | 41 | ||
II. Meinungsverschiedenheiten unter den römischen Juristen über die Struktur des gratis habitare als Leihe | 45 | ||
III. Die für die Rückgabe der verliehenen Wohnung zuständige actio | 58 | ||
C. Der Gegensatz von Schenkung und gratis habitare im klassischen römischen Recht | 70 | ||
I. Die Erscheinungsformen der Schenkung | 70 | ||
II. Die Gegenstände der Schenkung | 74 | ||
III. Der endgültige Vermögensübergang bei der Schenkung | 76 | ||
D. Die analoge Anwendung von Schenkungsregeln auf das gratis habitare | 82 | ||
I. Pomponius D. 39,5,9 pr. und die analoge Anwendung der lex Cincia | 82 | ||
1. Die Erklärung der Pomponiusstelle mit einem dinglichen Wohnrecht | 82 | ||
2. Die lex Cincia de donis et muneribus | 84 | ||
3. Der Erlaß einer gedachten Mietzinsforderung als angenommenes Schenkungsobjekt | 91 | ||
4. Die praktische Bedeutung der Pomponiusstelle | 99 | ||
II. Pomponius D. 24,1,18 und die analoge Anwendung des Schenkungsverbots unter Ehegatten | 103 | ||
1. Das Verbot der Schenkung unter Ehegatten | 104 | ||
2. Die Bedeutung von „valet donatio" in Pomponius D. 24,1,18 | 107 | ||
E. Der unentgeltliche Gebrauch einer Wohnung als Leihe im geltenden Recht | 124 | ||
I. Die Voraussetzungen der Leihe | 126 | ||
II. Die Zweifel an einer Leihe bei langfristiger Gebrauchsüberlassung | 129 | ||
III. Die Abgrenzung der Leihe von der Schenkung | 133 | ||
1. Der Zuwendungsbegriff als Unterscheidungsmerkmal | 138 | ||
2. Die Versuche, die unentgeltliche Gebrauchsüberlassung als Schenkungszuwendung zu konstruieren | 153 | ||
a) Die Ausgabenersparnis als Schenkungszuwendung | 154 | ||
b) Der Besitz und der Gebrauch als Schenkungsgegenstände | 166 | ||
F. Die Anwendung von Schenkungsrecht auf die Wohnungsleihe im modernen Recht | 172 | ||
I. Die analoge Anwendung von Schenkungsrecht auf die unentgeltliche Gebrauchsüberlassung | 172 | ||
1. Die analoge Anwendung der Form Vorschrift (§ 518) | 175 | ||
2. Die analoge Anwendung sonstiger Schenkungsvorschriften (§§ 519 - 521, 523, 524, 528, 529) | 176 | ||
3. Die entsprechende Anwendung von schenkungsrechtlichen Auflageregelungen und Widerrufsbestimmungen zur Lückenfüllung | 178 | ||
4. Die analoge Anwendung von Beschränkungen bei unentgeltlichen Verfügungen | 181 | ||
5. Die praktische Bedeutung für den Eingangsfall | 184 | ||
II. Die analoge Anwendung von Schenkungsrecht auf den angenommenen Erlaß einer gedachten Mietzinsforderung für die Überlassung von Wohnraum | 185 | ||
1. Die Fiktion der Schenkung | 185 | ||
2. Die entsprechende Anwendung der §§ 518 - 534 | 189 | ||
3. Die entsprechende Anwendung von Beschränkungen bei unentgeltlichen Verfügungen | 190 | ||
Quellen- und Literaturverzeichnis | 196 |