Eine Transaktionskostentheoretische Interpretation interner Arbeitsmärkte

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Eine Transaktionskostentheoretische Interpretation interner Arbeitsmärkte
Volkswirtschaftliche Schriften, Vol. 351
(1985)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Gliederung | 5 | ||
Einleitung | 7 | ||
1. Kapitel: Der interne Arbeitsmarkt als eine Herausforderung ökonomisch-individualistischer Erklärungsansätze | 10 | ||
I. Einige Grundlagen einer segmentationstheoretischen Arbeitsmarktanalyse | 11 | ||
II. Der interne Arbeitsmarkt in der segmentationstheoretischen Arbeitsmarktanalyse | 26 | ||
2. Kapitel: Überlegungen zur Theorie der Firma als Ausgangspunkt der Entwicklung eines transaktionskostentheoretischen Erklärungsansatzes | 41 | ||
3. Kapitel: Stabilisierungsprobleme bei einer Transaktion von Arbeit | 55 | ||
I. Allgemeine vertragliche Stabilisierungsprobleme | 55 | ||
II. Stabilisierungsprobleme aufgrund der Notwendigkeit des Erwerbs und der Nutzung betriebsspezifischer Qualifikationen | 70 | ||
III. Weitere Stabilisierungsprobleme aufgrund einer eingeschränkten Wirksamkeit des Abwanderungsmechanismus | 86 | ||
4. Kapitel: Das Vertragsgeflecht „interner Arbeitsmarkt“ vor dem Hintergrund der aufgezeigten Stabilisierungsprobleme | 101 | ||
I. Der interne Arbeitsmarkt als Marktergebnis bei Vorliegen einer Informationsasymmetrie hinsichtlich der Qualität des Faktors Arbeit | 102 | ||
II. Der interne Arbeitsmarkt vor dem Hintergrund der Stabilisierungsprobleme bei betriebsspezifischen Qualifikationen | 116 | ||
III. Der interne Arbeitsmarkt unter dem Aspekt eines „collective bargaining“ | 132 | ||
Schluß | 148 | ||
Literaturverzeichnis | 150 |