Bestand und Erweiterung des Wirkungskreises der Deutschen Bundespost

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Bestand und Erweiterung des Wirkungskreises der Deutschen Bundespost
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 383
(1980)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
I. Anlaß und Gegenstand der Untersuchung | 13 | ||
1. Der Wirkungsbereich der DBP im Widerstreit staatlicher und privater Interessen | 13 | ||
2. Präzisierung der Fragestellung | 15 | ||
3. Anlage und Gang der Untersuchungen | 15 | ||
II. Gegenwärtiger Zuschnitt des Wirkungskreises der DBP | 17 | ||
1. Sinn und Zweck der Bestandsaufnahme | 17 | ||
2. Typologie der Aufgaben | 17 | ||
a) Typisierung unter dem Gesichtspunkt der Rechtsgrundlage | 17 | ||
aa) Aufgaben, die vom verfassungsrechtlichen Begriff des „Postwesens" resp. der „Bundespost" umschlossen werden | 17 | ||
bb) Aufgaben, die nicht zum „Postwesen" gehören, aber der DBP aufgrund förmlichen Gesetzes zugewiesen sind | 18 | ||
cc) Aufgaben, die aufgrund eines Verwaltungserlasses übernommen worden sind | 19 | ||
dd) Aufgaben, die aufgrund einer Vereinbarung übernommen worden sind | 19 | ||
b) Gliederung nach dem Charakter und Tätigkeitsinhalt | 19 | ||
aa) Postalische Aufgaben | 19 | ||
bb) Sonstige hoheitliche Verwaltungstätigkeit | 20 | ||
cc) Teilnahme am Wirtschaftsleben | 21 | ||
ΙII. Verfassungsrechtliche Fragen | 22 | ||
1. Kompetenzfragen | 22 | ||
a) Verhältnis Bund—Länder | 22 | ||
b) Verhältnis Bund—Gemeinden | 22 | ||
c) Verhältnis Parlament—Exekutive (Gesetzesvorbehalt) | 22 | ||
d) Verhältnis Verwaltungsrat—Bundesminister für das Postund Fernmeldewesen | 23 | ||
2. Grundrechtsfragen | 23 | ||
3. Legitimationsprobleme | 23 | ||
4. Institutionelle Grenzen | 23 | ||
IV. Der verfassungsrechtlich umgrenzte Bereich des „Postwesens" | 25 | ||
1. Verdeutlichung der Fragestellung | 25 | ||
2. Befund des Grundgesetztextes | 26 | ||
3. Zur normativen Aussagekraft von Kompetenznormen | 26 | ||
4. Auslegung der Begriffe „Postwesen" resp. „Bundespost" in Art. 73 Nr. 7 und 87 Abs. 1 GG | 30 | ||
a) Kongruenz der Sachbereiche | 30 | ||
b) Methodische Grundlagen | 31 | ||
aa) Historische Auslegung | 31 | ||
bb) Grundsatz der Länderkompetenz | 33 | ||
cc) Der Gedanke des Sachzusammenhangs | 35 | ||
c) Der Auf gabenkreis der Post in entwicklungsgeschichtlicher Sicht | 36 | ||
d) Folgerungen | 42 | ||
aa) Kriterien für den Begriff des „Postwesens" | 42 | ||
bb) Einordnung der „herkömmlichen" Dienstzweige | 44 | ||
cc) Zugehörigkeit des Postscheckdienstes zum „Postwesen" | 45 | ||
dd) Zugehörigkeit des Postsparkassendienstes zum „Postwesen" | 48 | ||
5. Zwischenergebnis | 56 | ||
6. Erweiterung des Bereichs des „Postwesens" | 56 | ||
a) Stellungnahmen im Schrifttum | 56 | ||
b) Rechtliche Grundlagen und Voraussetzungen einer Erweiterung | 57 | ||
c) Beurteilung konkreter Erweiterungsprojekte | 58 | ||
aa) Von vornherein auszuscheidende Projekte | 58 | ||
bb) Post-Kurier-Dienst | 59 | ||
cc) Einführung einer Behältersendung (Gebinde) | 60 | ||
dd) Annahme und Auslieferung von Reisegepäck und Expreßgut der Deutschen Bundesbahn | 62 | ||
ee) Erweiterung der Postbankdienste — Übersicht | 65 | ||
ff) Insbesondere: Entgeltliche Indienststellung des Verwaltungspotentials der DBP für private Zwecke | 66 | ||
gg) Insbesondere: Ausbau und Modifizierung des Postsparens | 67 | ||
hh) Insbesondere: konkurrenzabwehrende Erhaltung der herkömmlichen Postdienste | 69 | ||
ii) Insbesondere: offener Einstieg in die banküblichen Aktivgeschäfte | 72 | ||
d) Grenzen der Erweiterung durch Grundrechtsgarantien | 72 | ||
e) Form und Verfahren der Erweiterung | 75 | ||
aa) Zur Fragestellung | 75 | ||
bb) Zur Bedeutung des § 12 Abs. 1 Nr. 5 PostVerwG | 75 | ||
cc) Vorrang des Gesetzes | 77 | ||
dd) Vorbehalt des Gesetzes | 79 | ||
7. Gesamtergebnis zu IV. | 84 | ||
V. Sonstige hoheitliche Tätigkeit der DBP | 87 | ||
1. Verdeutlichung der Fragestellung | 87 | ||
2. Konkretisierung des Agendenkreises | 88 | ||
3. Erweiterung des Bereichs der sonstigen Hoheitsverwaltung | 89 | ||
a) Grundrechtsfragen | 89 | ||
b) Kompetenzfragen | 90 | ||
4. Gesamtergebnis zu V. | 95 | ||
VI. Teilnahme am Wirtschaftsleben | 96 | ||
1. Abgrenzungs- und Qualifikationsprobleme | 96 | ||
a) Herkömmliche Bereichseinteilungen | 96 | ||
b) Neuere Ansätze der Differenzierung | 97 | ||
2. Zulässigkeit der Teilnahme der öffentlichen Hand am wirtschaftlichen Wettbewerb | 99 | ||
a) Generelle Legitimationsgrundlagen | 99 | ||
aa) Gewerbefreiheit der öffentlichen Hand | 100 | ||
bb) Thematisch einschlägige Einzelvorschriften des Grundgesetzes | 100 | ||
cc) Der Sozialisierungsartikel des Art. 15 GG | 101 | ||
b) Gegenprinzipien | 102 | ||
aa) Subsidiaritätsprinzip | 102 | ||
bb) „Wirtschaftsverfassung" | 103 | ||
3. Legitimation und Begrenzung durch den öffentlichen Zweck | 105 | ||
a) Notwendigkeit eines besonderen öffentlichen Zwecks | 105 | ||
b) Definition und Konkretisierung des öffentichen Zwecks | 107 | ||
aa) Erwerbsabsicht kein legitimierender Unternehmenszweck | 107 | ||
bb) Sonstige öffentliche Zwecke | 108 | ||
cc) Konkretisierungskompetenz | 109 | ||
c) Garantenstellung des Staates — Ubermaßverbot | 110 | ||
d) Resümee und Anwendung | 111 | ||
4. Begrenzung durch Grundrechte | 113 | ||
a) Stellungnahmen der Rechtsprechung | 113 | ||
b) Stellungnahmen des Schrifttums | 116 | ||
c) Zwischenbilanz | 116 | ||
d) Grundrecht der Berufsfreiheit, Art. 12 I GG | 116 | ||
aa) Beeinträchtigung des Schutzbereichs der Berufsfreiheit | 117 | ||
bb) Stufenqualifikation | 119 | ||
cc) Folgerungen | 121 | ||
dd) Grundsatz der Verhältnismäßigkeit | 121 | ||
e) Eigentumsgarantie, Art. 14 GG | 122 | ||
aa) Faktische Beeinträchtigung des Schutzbereichs | 122 | ||
bb) „Eingriff" | 125 | ||
f) „Unternehmerfreiheit", Art. 2 Abs. 1 GG | 126 | ||
g) Chancengleichheit im Wettbewerb, Art. 3 Abs. 1 GG | 127 | ||
h) Ergebnis zu 4. | 128 | ||
5. Kompetenzrechtliche Begrenzungen | 128 | ||
a) Verbandskompetenz zur Sozialwirtschaft | 129 | ||
b) Wirtschaftliche Betätigung der öffentlichen Hand und Gesetzesvorbehalt | 132 | ||
aa) Institutionelle Gesetzesvorbehalte | 133 | ||
bb) Allgemeiner Gesetzesvorbehalt | 134 | ||
c) Regierungskompetenz und Ressortkompetenz | 135 | ||
d) Sog. Randnutzungen | 136 | ||
6. Begrenzungen durch die öffentlich-rechtliche Rechtsform und Rechtsnatur der DBP | 137 | ||
7. Begrenzungen durch einfaches Gesetzesrecht | 140 | ||
a) Bundeshaushaltsordnung | 140 | ||
b) Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) | 141 | ||
c) Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) | 142 | ||
8. Zwischenergebnis | 142 | ||
9. Anwendung der Ergebnisse auf die Erweiterungsprojekte der DBP | 143 | ||
a) Generelle Beurteilung | 143 | ||
b) Beurteilung einzelner Erweiterungsprojekte | 143 | ||
aa) Verkauf von Fahrausweisen der Dortmunder Stadtwerke AG | 143 | ||
bb) Verkauf von Verpackungsmaterial | 144 | ||
cc) Verkauf von Gegenständen | 144 | ||
dd) Verkauf von amexco-Reiseschecks | 144 | ||
ee) Bereitstellen von Programmpaketen für Postscheckkunden | 144 | ||
ff) Ausweitung der Postgelddienste auf andere Bankgeschäfte, namentlich das Kreditgeschäft | 145 |