Vertrag und Unwirksamkeit
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Vertrag und Unwirksamkeit
bei § 18 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)
Schriften zum Wirtschaftsrecht, Vol. 34
(1980)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Abkürzungen | 11 | ||
| Teil I: Der Vertragsbegriff und sein Inhalt | 15 | ||
| Erster Abschnitt: Grundsätzliches zur Einführung | 15 | ||
| Zweiter Abschnitt: Entwicklung eines einheitlichen Vertragsbegriffs | 21 | ||
| 1. Schwächen der herrschenden Lehre | 21 | ||
| a) Darstellung der herrschenden Lehre | 21 | ||
| b) Rechtsgeschäft und Vertrag | 23 | ||
| c) Rechtsfolgen- und Grundfolgentheorie | 24 | ||
| d) Die Lukessche Lehre | 24 | ||
| e) Die Kellmannsche Lehre | 26 | ||
| f) Die Essenz der herrschenden Lehre | 27 | ||
| g) Die Lehre vom Mindesttatbestand | 28 | ||
| h) Ergebnis | 29 | ||
| 2. Abschied von der herrschenden Lehre zum Vertragsbegriff | 31 | ||
| a) Die Lehre Ulrich Hubers | 32 | ||
| b) Erneut: Rechtsgeschäft und Vertrag | 33 | ||
| c) Das „Wesen“ des Vertrags | 34 | ||
| d) Vertrag, Rechtsfolge, Rechtsgeschäft | 35 | ||
| Dritter Abschnitt: Eine einheitliche Auslegungsmaxime für das GWB | 42 | ||
| 1. Das argumentum a maiore ad minus | 42 | ||
| 2. Das allgemeine Kartellverbot | 43 | ||
| 3. § 25 Abs. 1 GWB als Auslegungshilfe | 45 | ||
| Vierter Abschnitt: Einzelprobleme zu Vertrag und Rechtsfolgen bei § 18 GWB | 47 | ||
| 1. Vertrag und zivilrechtliche Gültigkeit | 47 | ||
| a) § 18 GWB im Verhältnis zu ungültigen Verträgen | 47 | ||
| b) Doppelwirkungen im Recht | 49 | ||
| c) Folgen der Gegenposition | 52 | ||
| aa) Vertragsbegriff in § 18 GWB und in § 1 GWB | 52 | ||
| bb) Dialektik von Kompetenzentzug und Kompetenzerweiterung | 52 | ||
| 2. Wirtschaftliche Bindungen als vertragliche Rechtsfolgen | 56 | ||
| a) Der Begriff der wirtschaftlichen Bindungen | 56 | ||
| b) Wirkung wirtschaftlicher Bindungen | 59 | ||
| c) Dogmatik der wirtschaftlichen Bindungen | 59 | ||
| 3. Dingliche Rechtsfolgen | 61 | ||
| a) These | 61 | ||
| b) Einzelkritik an der Begründung | 61 | ||
| c) Methodische Kritik an der Begründung | 63 | ||
| d) Hintergrund: Austauschgeschäfte | 64 | ||
| Abschluß des Teils I | 67 | ||
| Teil II: Die Unwirksamkeitssanktion | 68 | ||
| Erster Abschnitt: Grundsätzliches zum Verhältnis des § 18 GWB zu § 138 BGB | 68 | ||
| 1. Das Verhältnis der beiden Vorschriften in der Praxis | 68 | ||
| 2. Der scheinbare Widerspruch zwischen den beiden Vorschriften | 69 | ||
| 3. Die These vom Gesamtvergleich Bürgerliches Recht / Wirtschaftsrecht | 71 | ||
| 4. Kongruenzmodelle | 73 | ||
| a) Einzelnes Rechtsgeschäft und Beeinträchtigung der Marktfunktion | 73 | ||
| b) § 18 GWB und öffentliche Interessen; Ansatz zur Kongruenzfrage | 74 | ||
| c) Konkretisierung der Kongruenzfrage | 77 | ||
| aa) Der allgemeinbezogene Maßstab des § 138 BGB | 77 | ||
| bb) Auslegung von Generalklauseln | 77 | ||
| d) § 138 BGB und Allgemeininteressen | 80 | ||
| aa) Beantwortung der Kongruenzfrage | 80 | ||
| bb) Widersprüche in der herrschenden Lehre | 85 | ||
| cc) Zwischenergebnis | 89 | ||
| e) Maßstab der Kongruenz; „unbillig“ als Kriterium | 89 | ||
| f) Allgemeininteresse und einzelnes Rechtsgeschäft | 98 | ||
| Zweiter Abschnitt: Der Kongruenzbereich von § 18 GWB und § 138 BGB | 100 | ||
| 1. Kongruenz und Konkurrenz | 100 | ||
| 2. Die angebliche Unabhängigkeit des § 18 GWB von § 138 BGB | 102 | ||
| 3. Billigung der Exklusiv-Bindungssysteme | 107 | ||
| a) Die Entscheidung des Gesetzgebers | 107 | ||
| b) Die Komplementärfunktion des § 18 GWB zu den gewerblichen Ausschlußrechten | 110 | ||
| 4. Verfahrensrechtliche Abhängigkeit des § 138 BGB von § 18 GWB | 119 | ||
| a) Die Funktionsweise des § 138 BGB | 119 | ||
| b) Das Problem der Lückenhaftigkeit | 126 | ||
| aa) Der Stand von Lehre und Rechtsprechung | 126 | ||
| bb) § 26 Abs. 2 Satz 2 GWB als Sitz des Lückenlosigkeitserfordernisses | 134 | ||
| c) Der Schutz des einzelnen Systems | 147 | ||
| aa) Die Funktionsweise der Abhängigkeit des § 138 BGB von § 18 GWB | 147 | ||
| bb) Praktische Konkordanz von System- und Individualschutz | 150 | ||
| aaa) Das Problem angeblichen Ermessens | 151 | ||
| bbb) Die Rechtsschutzfrage | 155 | ||
| aaaa) Prämisse: Kein Antragsrecht | 155 | ||
| bbbb) § 51 Abs. 2 Nr. 1 GWB | 156 | ||
| cccc) § 51 Abs. 2 Nrn. 2 und 3 GWB | 158 | ||
| dddd) § 51 Abs. 2 Nr. 4 GWB | 159 | ||
| eeee) Zwischenergebnis | 160 | ||
| ffff) Konstruktion eines Antragsrechts | 161 | ||
| gggg) Das Außenseiterproblem | 166 | ||
| cc) Durchführung des Systems | 168 | ||
| aaa) Aufhebung eines ganzen Exklusiv-Bindungssystems | 168 | ||
| bbb) Aufhebung einzelner Bindungen | 171 | ||
| ccc) Verweigerung eines Eingriffs | 173 | ||
| ddd) Kautelen | 174 | ||
| aaaa) Andere als Inhaltsmängel | 175 | ||
| bbbb) Erfordernisse an den Vertragsinhalt | 175 | ||
| cccc) Einrede; Fortsetzung des Systems im Prozeß | 176 | ||
| Dritter Abschnitt: Der alleinige Anwendungsbereich des § 18 GWB | 179 | ||
| 1. Zur Einführung | 179 | ||
| 2. Die verfahrensrechtliche Lage | 179 | ||
| Vierter Abschnitt: Die Durchgriffsmodelle | 182 | ||
| 1. Das Verhältnis der Durchgriffsmodelle zum hier entwickelten System | 182 | ||
| 2. Die Durchgriffsmodelle im einzelnen | 184 | ||
| a) Die Auffassung Biedenkopfs | 185 | ||
| b) Die spezielle These des Bundeskartellamts | 186 | ||
| c) Jansens Meinung | 187 | ||
| d) Die einschlägige Darstellung bei E. Koch | 188 | ||
| e) Die Ansicht von R. Liebs | 189 | ||
| f) Mestmäckers Erwägungen | 190 | ||
| 3. Durchgriff und Konkurrenz | 191 | ||
| 4. Die Lehre K. Schmidts | 193 | ||
| Literatur | 204 |