Der Begriff und die Arten der Beteiligten im arbeitsgerichtlichen Beschlußverfahren
BOOK
Cite BOOK
Style
Dunkl, J. (1979). Der Begriff und die Arten der Beteiligten im arbeitsgerichtlichen Beschlußverfahren. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44291-1
Dunkl, Johann Hermann. Der Begriff und die Arten der Beteiligten im arbeitsgerichtlichen Beschlußverfahren. Duncker & Humblot, 1979. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44291-1
Dunkl, J (1979): Der Begriff und die Arten der Beteiligten im arbeitsgerichtlichen Beschlußverfahren, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44291-1
Format
Der Begriff und die Arten der Beteiligten im arbeitsgerichtlichen Beschlußverfahren
Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, Vol. 42
(1979)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 16 | ||
Erstes Kapitel: Problemstellung und Meinungsstand | 19 | ||
A. Einführung | 19 | ||
I. Ziel der Arbeit | 21 | ||
II. Methode der Arbeit | 22 | ||
B. Meinungsstand über Begriff und Arten der Beteiligten im arbeitsgerichtlichen Beschlußverfahren | 23 | ||
I. Keine gesetzliche Definition der Beteiligten | 23 | ||
1. Beschlußverfahren kennt nur Beteiligte | 23 | ||
2. § 10 ArbGG regelt nur Beteiligtenfähigkeit | 24 | ||
3. § 83 Abs. 1 ArbGG regelt nur die Anhörung der Beteiligten | 25 | ||
II. Die Problematik der Beteiligung in der arbeitsgerichtlichen Praxis | 25 | ||
III. Bisherige Lösungsversuche | 26 | ||
1. Rechtsprechung | 26 | ||
a) Beteiligtenbegriff | 26 | ||
aa) Ältere Rechtsprechung des BAG | 27 | ||
bb) Neuere Rechtsprechung des BAG | 29 | ||
b) Arten der Beteiligten | 31 | ||
aa) Antragsteller | 31 | ||
bb) Antragsgegner | 31 | ||
cc) Sonstige Verfahrensbeteiligte | 34 | ||
2. Literatur | 36 | ||
a) Beteiligtenbegriff | 36 | ||
aa) Ältere Literatur | 36 | ||
bb) Neuere Literatur | 37 | ||
b) Arten der Beteiligten | 38 | ||
aa) Antragsteller | 38 | ||
bb) Antragsgegner | 39 | ||
cc) Sonstige Verfahrensbeteiligte | 40 | ||
C. Begriff und Arten der Verfahrensbeteiligten in anderen Verfahrensordnungen | 42 | ||
I. ZPO | 42 | ||
1. Arten der Verfahrensbeteiligten | 42 | ||
a) Hauptverfahrensbeteiligte | 42 | ||
b) Nebenverfahrensbeteiligte | 43 | ||
2. Beteiligtenbegriff | 43 | ||
a) Bezüglich der Partei | 43 | ||
b) Bezüglich des Nebenintervenienten | 44 | ||
c) Bezüglich des Beigeladenen | 45 | ||
II. VwGO, SGG, FGO | 45 | ||
1. Arten der Verfahrens beteiligten | 45 | ||
2. Beteiligtenbegriff | 46 | ||
III. Verfahren der freiwilligen Gerichtsbarkeit | 47 | ||
1. Beteiligtenbegriff | 47 | ||
2. Arten der Verfahrensbeteiligten | 49 | ||
D. Die Partei- bzw. die Beteiligtenlehren | 51 | ||
I. Entwicklungsgeschichte | 51 | ||
1. ZPO | 51 | ||
a) Materieller Parteibegriff | 51 | ||
b) Formeller Parteibegriff | 52 | ||
c) Funktioneller Parteibegriff | 52 | ||
2. VwGO, FGO, SGG | 53 | ||
II. Gründe für die Entwicklung vom materiellen zum formellen Parteibegriff | 53 | ||
1. Die Anerkennung des Institutes der Prozeßstandschaft | 53 | ||
2. Die Notwendigkeit eines klaren Parteibegriffes | 55 | ||
3. Die Notwendigkeit der Trennung von Parteibegriff und Prozeßführungsbefugnis | 56 | ||
4. Die Gewährleistung eines vollwertigen Rechtsschutzes | 57 | ||
Zweites Kapitel: Der Begriff der Verfahrensbeteiligten im arbeitsgerichtlichen Beschlußverfahren | 59 | ||
A. Gründe für einen formellen Verfahrensbeteiligtenbegriff für Antragsteller, Antragsgegner und Beschwerdeführer | 59 | ||
I. Die Anerkennung des Institutes der Prozeßstandschaft | 59 | ||
II. Die Notwendigkeit eines klaren Beteiligtenbegriffes | 59 | ||
1. Gegensatz Amts verfahren — Beteiligtenverfahren | 60 | ||
2. Das Beschlußverfahren als Beteiligtenverfahren | 61 | ||
a) Einleitung des Verfahrens | 61 | ||
b) Bestimmung des Verfahrensgegenstandes | 62 | ||
aa) § 308 Abs. 1 ZPO | 62 | ||
bb) Antragsänderung | 62 | ||
c) Beendigung des Verfahrens | 65 | ||
aa) Antragsrücknahme | 65 | ||
α) Im ersten Rechtszug | 65 | ||
β) Im zweiten und dritten Rechtszug | 66 | ||
bb) Übereinstimmende Erledigungserklärung in der Hauptsache | 70 | ||
cc) Vergleich | 72 | ||
dd) Anerkenntnis und Verzicht | 73 | ||
ee) Säumnis | 75 | ||
III. Die Gewährleistung eines vollwertigen Rechtsschutzes | 76 | ||
IV. Die Notwendigkeit der Trennung des Beteiligtenbegriffes von der Antrags- bzw. Beschwerdebefugnis | 76 | ||
B. Gründe für einen formellen Verfahrensbeteiligtenbegriff auch für die sonstigen Verfahrensbeteiligten | 77 | ||
I. Die Beteiligung von Amts wegen erfordert keinen materiellen Verfahrensbeteiligtenbegriff | 77 | ||
II. Unzweckmäßigkeit eines materiellen Verfahrensbeteiligtenbegriffes | 79 | ||
III. Notwendigkeit eines formellen Verfahrensbeteiligtenbegriffes wegen der Möglichkeit der Verfahrensbeteiligung durch Eigeninitiative | 80 | ||
IV. Keine Rechtfertigung eines unterschiedlichen Verfahrensbeteiligtenbegriffes für von Amts wegen und auf eigene Initiative am Verfahren Beteiligte | 82 | ||
V. § 83 Abs. 1 ArbGG fordert keinen materiellen Verfahrensbeteiligtenbegriff | 83 | ||
C. Aufgabe des materiellen Beteiligtenbegriffes zugunsten des Begriffes der Beteiligungsverpflichtung bzw. -berechtigung | 84 | ||
I. Begriffsbestimmung der materiellen Beteiligung | 84 | ||
II. Funktionsbestimmung des materiellen Beteiligtenbegriffes | 85 | ||
III. Zweckmäßigkeit der Begriffsvereinheitlichung | 86 | ||
D. Zusammenfassung | 86 | ||
Drittes Kapitel: Die Arten der Verfahrensbeteiligten im arbeitsgerichtlichen Beschlußverfahren | 88 | ||
A. Antragsteller | 88 | ||
I. Unterscheidung zwischen Antragsteller und sonstigen Verfahrensbeteiligten | 88 | ||
1. Meinungsstand | 88 | ||
2. Notwendigkeit der Unterscheidung | 89 | ||
a) Gesetzliche Regelung | 89 | ||
b) Prozessuale Erwägungen | 90 | ||
aa) Beteiligter als „Dritter" im Rechtsstreit | 90 | ||
bb) Beteiligter in der Funktion des Antragsgegners | 92 | ||
II. Die Antragsberechtigung | 93 | ||
1. Keine Regelung der Antragsberechtigung im ArbGG | 93 | ||
2. Vereinzelte Regelungen der Antragsberechtigung im BetrVG | 93 | ||
III. Die Antragsberechtigung bei fehlender gesetzlicher Regelung | 94 | ||
1. Meinungsstand | 94 | ||
a) Rechtsprechung | 94 | ||
b) Literatur | 95 | ||
2. Die prozessuale Bedeutung der Antragsberechtigung | 96 | ||
3. Die verfahrensrechtliche Einordnung der Antragsberechtigung | 97 | ||
4. Die Klage- bzw. Antragsbefugnis in anderen Verfahrensordnungen | 97 | ||
a) Eignung für eine vergleichende Betrachtung | 97 | ||
b) Voraussetzungen der Befugnis bei gesetzlicher Regelung | 100 | ||
aa) Rechtliches Interesse an der Entscheidung nicht ausreichend | 100 | ||
bb) Rechtlich nachteiliges Betroffensein vor Verfahrenseinleitung erforderlich | 100 | ||
c) Voraussetzungen der Befugnis bei fehlender gesetzlicher Regelung | 101 | ||
5. Gründe für die Übernahme der in anderen Verfahrensordnungen geltenden Grundsätze für die Antragsberechtigung im arbeitsgerichtlichen Beschlußverfahren | 102 | ||
a) Gleichartige Verfahrensgegenstände | 102 | ||
aa) Verwaltungsgerichtliche Streitigkeiten | 103 | ||
bb) Zivilprozessuale Streitigkeiten | 105 | ||
cc) FG-ähnliche Angelegenheiten | 105 | ||
b) Gleichartige prozessuale Situation | 105 | ||
aa) Rechtliches Interesse an gerichtlicher Entscheidung nicht ausreichend | 106 | ||
bb) Rechtlich nachteiliges Betroffensein vor Antragstellung erforderlich | 106 | ||
6. Formel für die Antragsberechtigung im arbeitsgerichtlichen Beschlußverfahren | 107 | ||
7. Problem: Geltendmachen | 109 | ||
a) Meinungsstand | 109 | ||
b) Kein Nachweis der Rechtsverletzung erforderlich | 110 | ||
c) Kein Scheinproblem | 111 | ||
d) Entscheidung für die Möglichkeitstheorie | 112 | ||
e) Geltungsbereich der Möglichkeitstheorie | 115 | ||
8. Die Antragsberechtigung beim Feststellungsantrag | 116 | ||
a) Rechtsschutzform des Leistungs-, Feststellungs- und Gestaltungsantrages | 116 | ||
b) Verhältnis von Klagebefugnis und berechtigtem Interesse | 117 | ||
c) Erfordernis der abweichenden Regelung der Antragsberechtigung bei Feststellungsanträgen | 119 | ||
d) Vergleich mit der Rechtsprechung des BAG | 121 | ||
IV. Die Antragsberechtigung in den gesetzlich geregelten Fällen | 122 | ||
1. Keine Verletzung oder Gefährdung eigener Rechte erforderlich | 122 | ||
2. Erfordernis des Geltendmachens | 124 | ||
V. Zusammenfassung | 125 | ||
B. Antragsgegner | 126 | ||
I. Gerichtliche Praxis | 126 | ||
II. Gesetzliche Situation | 126 | ||
III. Die Untersuchung anderer Verfahren | 127 | ||
1. ZPO | 127 | ||
2. VwGO, FGO, SGG | 127 | ||
3. Verfahren der freiwilligen Gerichtsbarkeit | 127 | ||
a) Antragssachen | 127 | ||
b) Echte Streitsachen | 128 | ||
IV. Lösungsversuch durch die Bestimmung der Rechtsnatur des arbeitsgerichtlichen Beschlußverfahrens | 128 | ||
1. Meinungsstand | 128 | ||
a) Verfahren der freiwilligen Gerichtsbarkeit | 129 | ||
b) Verwaltungsverfahren bzw. verwaltungsgerichtliches Verfahren in Arbeitssachen | 129 | ||
c) Verfahren der streitigen Zivilgerichtsbarkeit | 130 | ||
d) Verfahren der abstrakten Normenkontrolle | 130 | ||
e) Verfahren eigener Art | 130 | ||
2. Meinungskritik | 130 | ||
a) Untauglichkeit des Vergleiches mit der abstrakten Normenkontrolle | 131 | ||
b) Fehler der übrigen Auffassungen | 132 | ||
V. Lösungsversuch durch die Bestimmung der im arbeitsgerichtlichen Beschlußverfahren zu entscheidenden Angelegenheiten | 134 | ||
1. Die Arten der zu entscheidenden Angelegenheiten | 134 | ||
a) Typisch betriebsverfassungsrechtliche Streitigkeiten | 134 | ||
aa) Einzelfälle | 134 | ||
bb) Mitbestimmungs- und Mitwirkungsrechte des Betriebsrates | 137 | ||
α) 4. Teil, 1. Abschnitt des BetrVG | 137 | ||
β) 4. Teil, 3. Abschnitt des BetrVG | 138 | ||
γ) 4. Teil, 4. Abschnitt des BetrVG | 138 | ||
δ) 4. Teil, 5. Abschnitt des BetrVG | 138 | ||
ε) 4. Teil, 6. Abschnitt des BetrVG | 140 | ||
cc) Vergleich mit den Organstreitigkeiten gemäß §§ 13 Nr. 5, 63 ff. BVerfGG | 140 | ||
b) Leistungsverfahren | 142 | ||
c) Wahlanfeclitungsverfahren | 142 | ||
aa) Wahlanfechtung gem. Art. 36 BayGWG | 143 | ||
bb) Wahlprüfungsverfahren vor dem BVerfG | 143 | ||
cc) Wahlanfechtung im arbeitsgerichtlichen Beschlußverfahren | 144 | ||
d) Verwaltende Tätigkeit | 146 | ||
aa) Bestellung des Wahlvorstandes | 146 | ||
bb) Bestellung des Vorsitzenden einer Einigungsstelle | 147 | ||
e) Verwaltungsgerichtliche Streitigkeiten | 149 | ||
2. Folgerungen aus den Arten der zu entscheidenden Angelegenheiten | 150 | ||
a) Trennung in streitige und nicht notwendig streitige Angelegenheiten | 150 | ||
b) Streitige Angelegenheiten | 150 | ||
aa) Prozessuale Notwendigkeit eines Antragsgegners | 150 | ||
bb) Bestimmung des Antragsgegners | 151 | ||
α) Durch den Antragsteller | 151 | ||
β) Durch das Gericht | 151 | ||
c) Nicht notwendig streitige Angelegenheiten | 155 | ||
VI. Zusammenfassung | 156 | ||
C. Sonstige Verfahrensbeteiligte außer Antragsteller und Antragsgegner | 156 | ||
I. Sonstige Verfahrensbeteiligte als Dritte in einem fremden Rechtsstreit | 156 | ||
II. Unterscheidung zwischen streitigen und nicht notwendig streitigen Verfahren | 158 | ||
III. Die sonstigen Verfahrensbeteiligten in streitigen Verfahren | 159 | ||
1. Sonstige Verfahrensbeteiligte als Nebenverfahrensbeteiligte | 159 | ||
2. § 83 Abs. 1 ArbGG als Ausgangspunkt für die Bestimmung der sonstigen Verfahrensbeteiligten | 160 | ||
3. Die notwendig sonstigen Verfahrensbeteiligten | 160 | ||
a) Bestimmungsschwierigkeiten | 160 | ||
b) Die Beteiligungsberechtigung | 162 | ||
c) Beteiligungsberechtigung als Beteiligungsverpflichtung | 163 | ||
d) Notwendigkeit der Verfahrensbeteiligung | 163 | ||
4. Die nicht notwendig sonstigen Verfahrensbeteiligten | 166 | ||
a) Die lediglich an der Entscheidung Interessierten | 166 | ||
b) Keine Verpflichtung zur Verfahrensbeteiligung von Amts wegen | 169 | ||
c) Verpflichtung zur Verfahrensbeteiligung nur bei ausdrücklicher gesetzlicher Regelung | 170 | ||
d) Verfahrensbeteiligung durch Eigeninitiative | 170 | ||
e) Die Beteiligungsberechtigung | 172 | ||
IV. Die sonstigen Verfahrensbeteiligten in nicht notwendig streitigen Verfahren | 174 | ||
1. Die notwendig sonstigen Verfahrensbeteiligten | 174 | ||
2. Die nicht notwendig sonstigen Verfahrensbeteiligten | 175 | ||
V. Die entsprechende Anwendung der Beiladungsregelung | 175 | ||
1. Abgrenzung von Nebenintervention und Beiladung | 175 | ||
2. Gründe für die entsprechende Anwendung der Beiladungsregelung | 176 | ||
a) Unterscheidung von notwendiger und einfacher Beiladung | 176 | ||
b) Kein Erfordernis des rechtlichen Interesses am Obsiegen einer Partei | 177 | ||
3. Notwendige Abweichung von der Beiladungsregelung | 178 | ||
VI. Die verfahrensrechtliche Stellung der sonstigen Verfahrensbeteiligten | 178 | ||
1. Mit dem „Hören" ist die verfahrensrechtliche Stellung nicht erschöpft | 179 | ||
2. Verfahrensrechtliche Befugnisse entsprechend der Beiladung | 179 | ||
3. Die Befugnisse der nicht notwendig verfahrensbeteiligten Dritten | 180 | ||
a) In streitigen Verfahren | 180 | ||
b) In nicht notwendig streitigen Verfahren | 181 | ||
4. Die Befugnisse der notwendig verfahrensbeteiligten Dritten | 182 | ||
a) In streitigen Verfahren | 182 | ||
b) In nicht notwendig streitigen Verfahren | 183 | ||
VII. Zusammenfassung | 185 | ||
Literaturverzeichnis | 186 |