Bundestag und Bundesrat im Willensbildungsprozeß der Europäischen Gemeinschaften
BOOK
Cite BOOK
Style
Oetting, U. (1973). Bundestag und Bundesrat im Willensbildungsprozeß der Europäischen Gemeinschaften. Die Unterrichtung der gesetzgebenden Körperschaften nach Art. 2 des Zustimmungsgesetzes zu den Römischen Verträgen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42869-4
Oetting, Ulf. Bundestag und Bundesrat im Willensbildungsprozeß der Europäischen Gemeinschaften: Die Unterrichtung der gesetzgebenden Körperschaften nach Art. 2 des Zustimmungsgesetzes zu den Römischen Verträgen. Duncker & Humblot, 1973. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42869-4
Oetting, U (1973): Bundestag und Bundesrat im Willensbildungsprozeß der Europäischen Gemeinschaften: Die Unterrichtung der gesetzgebenden Körperschaften nach Art. 2 des Zustimmungsgesetzes zu den Römischen Verträgen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42869-4
Format
Bundestag und Bundesrat im Willensbildungsprozeß der Europäischen Gemeinschaften
Die Unterrichtung der gesetzgebenden Körperschaften nach Art. 2 des Zustimmungsgesetzes zu den Römischen Verträgen
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 210
(1973)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 12 | ||
Einleitung | 15 | ||
Erstes Kapitel: Der verfassungsrechtliche Anlaß für die Aufnahme des Artikels 2 in das Zustimmungsgesetz | 18 | ||
I. Verfassungsmodifikationen auf Grund der Gemeinschaftsverträge | 18 | ||
1. Die Beschränkung der „Suprematie" des nationalen Parlaments | 19 | ||
2. Modifikationen der föderalen Struktur | 20 | ||
II. Die Entstehungsgeschichte des Art. 2 Zustimmungsgesetz | 22 | ||
1. Die Ratifizierungsdebatten zum EGKS-Vertrag | 22 | ||
a) Der „erste Durchgang" im Bundesrat | 23 | ||
b) Die Initiative Nordrhein-Westfalens | 24 | ||
c) Die Beratungen im Bundestag | 25 | ||
d) Der zweite Durchgang im Bundesrat | 25 | ||
2. Die Ratifizierungsdebatten zum EWG-Vertrag und EAG-Vertrag | 26 | ||
a) Der erste Durchgang im Bundesrat | 26 | ||
b) Die Beratungen im Bundestag | 28 | ||
c) Der zweite Durchgang im Bundesrat | 30 | ||
d) Die Initiative der FDP 1964 | 31 | ||
III. Die Funktion der Informationspflicht | 32 | ||
1. Die Ausgleichsfunktion | 32 | ||
2. Die Kontrollfunktion | 33 | ||
3. Die Kollisionsregelungsfunktion | 34 | ||
Zweites Kapitel: Der Regelungsgehalt von Artikel 2 Zustimmungsgesetz | 36 | ||
I. Gemeinsame Probleme von Art. 2 S. 1 und Art. 2 S. 2 | 37 | ||
1. Die Verpflichtung der Bundesregierung zur unaufgeforderten Information | 37 | ||
2. Inhalt und Umfang der Informationspflicht | 37 | ||
a) Grenzen der Informationspflicht | 38 | ||
b) Inhalt der Informationspflicht | 40 | ||
3. Die Art und Weise der Unterrichtung | 41 | ||
II. Der Regelungsgehalt von Art. 2 S. 1 | 42 | ||
1. Information und Konsultation | 42 | ||
2. „Laufende" Unterrichtung | 43 | ||
III. Der Regelungsgehalt von Art. 2 S. 2 | 43 | ||
1. Der Rechtscharakter der Informationspflicht nach Art. 2 S. 2 | 43 | ||
2. Voraussetzungen der vorherigen Unterrichtung | 45 | ||
3. Zeitpunkt der Unterrichtung | 46 | ||
4. Fragen der Neuvorlage | 47 | ||
Drittes Kapitel: Das Unterrichtungsverfahren | 50 | ||
I. Das Verfahren nach Art. 2 S. 2 | 50 | ||
1. Erster Verfahrensteil: Das Zuleitungsverfahren | 52 | ||
2. Das Verfahren innerhalb des Bundestags | 54 | ||
a) Das reguläre Verfahren bei der Behandlung von Vorlagesachen im Bundestag | 55 | ||
b) Das Listenverfahren | 55 | ||
3. Das Verfahren innerhalb des Bundesrats | 57 | ||
a) Das reguläre Verfahren | 57 | ||
b) Das Verfahren nach § 35 GOBR | 58 | ||
4. Zweiter Verfahrensteil: Die Kontaktpflege | 59 | ||
a) Das Verfahren | 59 | ||
b) Kritische Würdigung des Verfahrens | 61 | ||
5. Die Regelung der Neuvorlage | 64 | ||
II. Das Verfahren nach Art. 2 S. 1 | 65 | ||
1. Die Berichte der Bundesregierung | 65 | ||
2. Die Unterrichtung durch Zuleitung von Programmen, Memoranden und Beschlußentwürfen der Kommission für den Rat | 67 | ||
a) Zuleitung von Kommissionsentwürfen mit hochpolitischem Inhalt | 67 | ||
b) Zuleitung von Ratsentscheidungen, die nicht unter Art. 2 S.2 fallen | 68 | ||
c) Nachträgliche Zuleitung von bereits verabschiedeten Rechtsakten und von Unterlagen zu Assoziierungsabkommen | 69 | ||
d) Das bundestagsinterne Verfahren | 69 | ||
3. Unterrichtung im Rahmen der herkömmlichen Informationsmittel | 70 | ||
a) Die Unterrichtung im Rahmen von Regierungserklärungen | 70 | ||
b) Die Unterrichtung im Rahmen des Interpellationsrechts | 71 | ||
c) Die Unterrichtung im Rahmen der Kontaktpflege | 72 | ||
4. Unterrichtung in Rundgesprächen | 73 | ||
Viertes Kapitel: Artikel 2 im System des Grundgesetzes | 74 | ||
I. Die Informationspflicht der Bundesregierung gegenüber dem Bundestag | 74 | ||
1. Das Verhältnis von Bundesregierung und Bundestag hinsichtlich der Tätigkeit der deutschen Mitglieder im Rat der Europäischen Gemeinschaften | 74 | ||
a) Die Rechtsstellung der deutschen Ratsmitglieder | 75 | ||
(1) Die Regelung im Gemeinschaftsrecht | 75 | ||
(2) Die Regelung im nationalen Recht | 76 | ||
b) Die parlamentarische Verantwortung der Regierungsmitglieder für ihre Tätigkeit im Rat | 78 | ||
c) Demokratischer Konsens zu den Gemeinschaftsakten | 80 | ||
2. Inhalt und Umfang der Informationsmittel nach dem Grundgesetz | 80 | ||
a) Das Interpellationsrecht | 81 | ||
b) Das Enquêterecht | 84 | ||
3. Die Informationspflicht der Bundesregierung nach Art. 2 als neuartiges Konsens- und Kontrollmittel des Bundestages | 85 | ||
a) Art. 2 im Rahmen der Kontrollfunktion des Bundestags | 85 | ||
b) Art. 2 im Rahmen der legislativen Funktion des Bundestags | 86 | ||
II. Die Informationspflicht der Bundesregierung gegenüber dem Bundesrat | 87 | ||
1. Das Verhältnis von Bundesregierung und Bundesrat hinsichtlich der Tätigkeit der deutschen Mitglieder im Rat der Europäischen Gemeinschaften | 88 | ||
a) Das Verhältnis von Bundesregierung und Bundesrat | 88 | ||
b) Modifikationen des interorganschaftlichen Verhältnisses | 91 | ||
2. Die Informationspflicht der Bundesregierung nach Art. 53 S. 3 GG | 92 | ||
3. Aufgabe und Bedeutung der Informationspflicht nach Art. 2 im Rahmen des Verhältnisses von Bundesregierung und Bundesrat | 94 | ||
a) Das Verhältnis von Art. 2 ZustG und Art. 53 S. 3 GG | 94 | ||
b) Das Verhältnis von Art. 2 ZustG zu den Mitwirkungskompetenzen des Bundesrats | 94 | ||
4. Die Beziehungen der Bundesländer zu den Europäischen Gemeinschaften, insbesondere : Der Beobachter der Länder bei den Europäischen Gemeinschaften | 95 | ||
a) Die Entstehungsgeschichte | 96 | ||
b) Vorzüge und verfassungsrechtliche Problematik | 98 | ||
c) Art. 2 Zustimmungsgesetz und der Beobachter der Länder | 100 | ||
Fünftes Kapitel: Die Verletzung der Informationspflicht durch die Bundesregierung | 101 | ||
I. Die Auswirkungen auf den Gemeinschaftsakt | 101 | ||
II. Die Erzwingbarkeit der korrekten Unterrichtung | 102 | ||
1. Die Erzwingbarkeit der Unterrichtung im Rechtsweg | 103 | ||
a) Die Unterrichtung des Bundestags | 103 | ||
b) Die Unterrichtung des Bundesrats | 104 | ||
2. Die Erzwingbarkeit der Unterrichtung mit politisch-parlamentarischen Mitteln | 104 | ||
a) Die Unterrichtung des Bundestags | 104 | ||
b) Die Unterrichtung des Bundesrats | 105 | ||
Sechstes Kapitel: Die Entschließungen von Bundestag und Bundesrat zu den Berichten und Vorlagen der Bundesregierung | 106 | ||
I. Zulässigkeit und Verbindlichkeit der Entschließungen | 106 | ||
1. Rechtscharakter | 106 | ||
2. Zulässigkeit | 107 | ||
a) Die Bundestagsentschließungen | 108 | ||
b) Die Bundesratsentschließungen | 109 | ||
3. Verbindlichkeit | 109 | ||
4. Durchsetzbarkeit | 111 | ||
II. Verfahren und Inhalt der Entschließungen | 112 | ||
1. Die Behandlung der Entschließungen in Bundestag und Bundesrat | 112 | ||
2. Der Inhalt der Entschließungen | 113 | ||
a) Allgemeines | 113 | ||
b) Die Hervorhebung nationaler Interessen in den Entschließungen | 117 | ||
c) Die Ausprägung einer eigenen Rechtsauffassung | 121 | ||
(1) „Selbstermächtigung" des Rats | 124 | ||
(2) Fragen der Rechtsangleichung | 125 | ||
(3) Art. 155 Unterabsatz 4 EWGV | 127 | ||
(4) Einflußnahme des Rates auf Durchführungsmaßnahmen der Kommission | 128 | ||
(5) Straf-, Bußgeld- und Zwangsgeldbestimmungen | 132 | ||
(6) Kritik | 138 | ||
d) Vergleich der Entschließungen von Bundestag und Bundesrat | 141 | ||
III. Die Bedeutung der Entschließungen für die Regierungspraxis | 144 | ||
1. Die Bedeutung der Entschließungen für den nationalen Willensbildungsprozeß | 145 | ||
a) Die Bundestagsentschließungen | 146 | ||
b) Die Bundesratsentschließungen | 146 | ||
2. Die Bedeutung der Entschließungen für den supranationalen Willensbildungsprozeß | 148 | ||
Siebentes Kapitel: Regierung und Parlament in den übrigen Mitgliedstaaten der Gemeinschaften im Hinblick auf die Tätigkeit des nationalen Ratsmitgliedes | 150 | ||
I. Belgien | 150 | ||
II. Frankreich | 153 | ||
III. Italien | 156 | ||
IV. Luxemburg | 161 | ||
V. Niederlande | 162 | ||
VI. Schlußbemerkungen | 164 | ||
Achtes Kapitel: Abschließende Würdigung | 167 | ||
I. Bedeutung und Schwächen des gegenwärtigen Verfahrens | 167 | ||
II. Intensivierung und Rationalisierung mittelbarer Kontrollelemente | 171 | ||
1. Modifikationen des Verfahrens nach Art. 2 | 171 | ||
a) Einbeziehung der Kommissionsvorarbeiten in die Berichtspflicht der Bundesregierung | 171 | ||
b) Kompetenzübertragung auf „Ausschüsse für Fragen der Europäischen Gemeinschaften" | 172 | ||
2. Die Wahrung des föderalen Einflusses | 176 | ||
Literaturverzeichnis | 179 |