Menu Expand

Beiträge zur Beurteilung von Entwicklungsstrategien

Cite BOOK

Style

Priebe, H. (Ed.) (1974). Beiträge zur Beurteilung von Entwicklungsstrategien. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43118-2
Priebe, Hermann. Beiträge zur Beurteilung von Entwicklungsstrategien. Duncker & Humblot, 1974. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43118-2
Priebe, H (ed.) (1974): Beiträge zur Beurteilung von Entwicklungsstrategien, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43118-2

Format

Beiträge zur Beurteilung von Entwicklungsstrategien

Editors: Priebe, Hermann

Schriften des Vereins für Socialpolitik, Vol. 77

(1974)

Additional Information

Book Details

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorbemerkung 5
Inhaltsverzeichnis 7
Harald Enke, Tübingen: Zur Problematik von Zielordnungen und Zielsystemen 9
I. Einleitung 9
II. Wert- und Zielhierarchien, Zielbeziehungen, Prioritätssetzungen 10
III. Geltungsbereich und präzise Definition eines Zieles 11
IV. Ziele und Mittel 14
V. Entscheidungsträger und Entscheidungssituation 15
VI. Ein Lösungsansatz 16
VII. Zum Abstraktionsgrad der bisherigen Ausführungen 17
VIII. Zur speziellen Problematik von Zielordnungen und Zielsystemen in den Entwicklungsländern 18
Heiko Körner, Hamburg: Zur Problematik von Zielordnungen und Zielsystemen Einige Anmerkungen zum Referat von H. Enke 23
Reinhard Blum, Augsburg: Das Sozialprodukt als Entwicklungsindikator 27
I. Von der individuellen zur sozialen Entwicklung 28
II. Das Wohlfahrtsmaximum in der ökonomischen Theorie 29
III. Schwächen des Sozialprodukts als Wohlfahrtsindikator in Industrieländern 30
IV. Das Versagen des Sozialprodukts als Entwicklungsindikator in Entwicklungsländern 36
V. Ansätze für ein System wirtschaftlicher und sozialer Indikatoren 44
VI. Entwicklung als Ergebnis bewußter Gestaltung der Zukunft 46
Udo Ernst Simonis, Kiel: Das Sozialprodukt als Entwicklungsindikator – Bemerkungen und Ergänzungen 49
I. 49
II. 51
1. Vom „Wachstum“ zur „Entwicklung“ 52
2. „Net National Welfare“ 53
3. „Sozialprodukt I“ und „Sozialprodukt II“ 54
4. „Non-Conventional Costs“ 54
III. 55
1. „Erweiterter Index des Lebensstandards“ 55
2. „Quality of Life“ im Weltmodell 56
3. Sozialindikatormodelle 57
IV. 58
Hans-Rimbert Hemmer, Gießen: Zur Vereinbarkeit des Wachstums- und Beschäftigungszieles in Entwicklungsländern 61
I. 61
II. 62
III. 70
IV. 79
Marios Nikolinakos, Berlin: Kritische Anmerkungen zur traditionellen Entwicklungstheorie Korreferat zum Vortrag von H. R. Hemmer 87
Walter Güldner, Bad Homburg: Alternative Entwicklungsstrategien 93
1. Ideale Urbilder 93
2. Variationsbreite von Leitbildern 94
3. Mutual Benefit oder Mutual Losses 95
4. Entwicklungsstrategien – historischer Rückblick 95
5. Sozialevolutionäre Strategien 97
6. Fortentwicklung der sozial-evolutionären Strategien 102
Literaturhinweise 103
Bruno Knall, Heidelberg: Diskussionsbeitrag zu W. Güldner Alternative Entwicklungsstrategien 105
Vincenz Timmermann, Hamburg: Über die entwicklungspolitische Bedeutung einzelner Sektoren 111
I. 111
II. 112
III. 114
IV. 115
V. 118
VI. 120
VII. 122
VIII. 129
IX. 131
Anhang I. Methodische Erläuterungen zu den im Text benutzten Kriterien der Sektorbewertung 132
Anhang II 134
Anhang III/1. Input-Output-Tabellen 144
Anhang III/2. Beschäftigungskoeffizienten 145
Anmerkungen 145
Anhang III/3. Importkoeffizienten 148
Anhang III/4. Ausgabenelastizitäten 148