Menu Expand

Kapitaldeckungsverfahren versus Umlageverfahren

Cite BOOK

Style

Felderer, B. (Ed.) (1987). Kapitaldeckungsverfahren versus Umlageverfahren. Demographische Entwicklung und Finanzierung von Altersversicherung und Familienlastenausgleich. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46164-6
Felderer, Bernhard. Kapitaldeckungsverfahren versus Umlageverfahren: Demographische Entwicklung und Finanzierung von Altersversicherung und Familienlastenausgleich. Duncker & Humblot, 1987. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46164-6
Felderer, B (ed.) (1987): Kapitaldeckungsverfahren versus Umlageverfahren: Demographische Entwicklung und Finanzierung von Altersversicherung und Familienlastenausgleich, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46164-6

Format

Kapitaldeckungsverfahren versus Umlageverfahren

Demographische Entwicklung und Finanzierung von Altersversicherung und Familienlastenausgleich

Editors: Felderer, Bernhard

Schriften des Vereins für Socialpolitik, Vol. 163

(1987)

Additional Information

Book Details

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
Vorwort und Zusammenfassung des Herausgebers 7
Klaus Spremann, Ulm: Generationenverträge bei instationärer Wirtschaftsentwicklung 15
1. Einführung 15
2. Ein klassisches Ergebnis 16
3. Die Modellierung von Instationaritäte 17
4. Generationenverträge 19
5. Wohlfahrtswirkungen von Generationenverträge 20
6. Die Frage der Effizienz bei Instationaritäte 21
7. Finales kumuliertes relatives Wachstum und das Eherne Gesetz 23
8. Der Übergang vom Umlage- zum Kapitaldeckungsverfahre 24
9. Literatu 25
Manfred Neumann, Nürnberg: Entlastung der Gesetzlichen Rentenversicherung durch kapitalbildende Maßnahme 27
I. Bevölkerungsentwicklung und gesamtwirtschaftliche Kapitalbildung 27
1. Modell der optimalen Kapitalakkumulatio 27
Sozialprodukt und Kapitalbildung 28
Optimale Kapitalakkumulatio 29
2. Bevölkerungsentwicklung und optimale Kapitalakkumulatio 32
Steady State-Gleichgewichte 32
Variable Veränderungsrate der Zahl der Erwerbstätige 35
II. Finanzierungsverfahren der Alterssicherung und gesamtwirtschaftliche Kapitalbildung 37
1. Niveau der Kapitalbildung 37
Vergleich von Steady State-Gleichgewichten bei alternativen Steuersätze 39
2. Anpassung der Kapitalbildung an die Zahl der Erwerbstätige 43
Zunahme der Wachstumsrate der Zahl der Erwerbstätige 44
Verminderung der Wachstumsrate und Schrumpfung der Zahl der Erwerbstätige 45
III. Möglichkeiten und Probleme eines Übergangs vom Umlage- zum Kapitaldeckungsverfahre 47
1. Rollenverteilung zwischen Umlage- und Kapitaldeckungsverfahre 47
2. Übergang durch Verbriefung der Ansprüche aus dem Generationenvertrag 49
Modell der stationären Wirtschaft 49
Kapitaldeckung durch Teilhabe am Produktivvermögen bei technischem Fortschritt 52
Literatu 53
Gerhard Schmitt-Rink, Bochum: Alterssicherungssystem und Wachstumsgleichgewicht 55
I 55
II 55
III 58
IV 59
V 62
VI 63
VII 64
Literatu 65
Heinz Grohmann, Frankfurt/Main: Probleme einer Abschätzung des für ein Kapitaldeckungsverfahren in der gesetzlichen Rentenversicherung notwendigen Deckungskapitals – Theoretische Überlegungen und empirische Ergebnisse 67
Einleitung 67
1. Das Schätzmodell 69
2. Anwendung des Schätzmodells auf aktuelle Daten der Bundesrepublik Deutschland 74
Abschließende Bemerkunge 78
Klaus Jaeger, Berlin: Optimale Anpassung der Rentenfinanzierung bei abnehmenden Wachstumsraten der Bevölkerung 91
1. 91
2. 95
3. 98
4. 103
Literatu 113
Helmut Schneider, Zürich: Ausgleich der Rentenlast zwischen den Generationen Zur Wirkungsweise eines Ausgleichsfonds in einer offenen Volkswirtschaft 115
1. Einleitung 115
2. Zur Wünschbarkeit eines Ausgleichsfonds 116
2.1 Problemformulierung 116
2.2 Der optimale Wachstumspfad 119
Der optimale Zeitpfad von Produktion und Kapitalstock 119
Die optimale Verteilung 120
Das optimale Wachstum des Konsums 121
Die Wünschbarkeit eines Ausgleichsfonds 122
3. Zur Wirkungsweise des Ausgleichsfonds 124
3.1 Einige Vorbemerkunge 124
3.1.1 Güter- und Faktormärkte 125
3.1.2 Die Finanzmärkte: Devisen- und Kapitalmarkt 127
3.2 Gleichgewicht bei immobilen Produktionsfaktore 128
3.2.1 Internationale Güte 128
3.2.2 Lokale Güte 131
3.3 Internationale Mobilität der Produktionsfaktore 134
4. Schlußfolgerunge 139
Literatu 142
Anhang 142
1. Das optimale Wachstum 142
2. Die Wirkungsweise des Ausgleichsfonds 146
Ulrich Roppel/Hans-Jürgen Schniewind, Hof/Saale/Freiburg i. Br.: Familienlastenausgleich und Alterssicherung im Zusammenhang von Umlage- und Kapitaldeckungsverfahre 149
1. Problemstellung 149
2. Familienlastenausgleich im Rahmen einer ‚Familienbank‘ 150
2.1 Finanzierung des Familienlastenausgleichs über ein Umlageverfahre 150
2.2 Finanzierung des Familienlastenausgleichs über ein Kapitaldeckungsverfahren mit positivem Kapitalstock 151
2.3 Finanzierung des Familienlastenausgleichs über ein Kapitaldeckungsverfahren mit negativem Kapitalstock 152
3. Vergleich der Budgetwirkunge 154
4. Vergleich der Rentabilitäte 155
4.1 Rentabilität des Umlageverfahrens 155
4.2 Rentabilität des Finanzierungsverfahrens mit positivem Kapitalstock 155
4.3 Rentabilität des Finanzierungsverfahrens mit negativem Kapitalstock 156
5. Ein optimales Finanzierungsverfahren im Familienlastenausgleich 156
5.1 Der Fall i < m 157
5.2 Der Fall i > m 158
5.3 Der Fall i = m 159
5.3.1 Erweiterung zu einem Drei-Generationen-Modell 159
5.3.2 Ableitung der gesamtwirtschaftlichen Sparquote 160
5.3.3 Ableitung der Golden-Rule-Sparquote 161
5.3.4 Optimale Reformen zur Aufrechterhaltung eines Golden-Rule-Gleichgewichts 162
Zusammenfassung 165
Literatu 166