Stellvertretung im Verfassungsrecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Wahl, R. (1971). Stellvertretung im Verfassungsrecht. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42535-8
Wahl, Rainer. Stellvertretung im Verfassungsrecht. Duncker & Humblot, 1971. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42535-8
Wahl, R (1971): Stellvertretung im Verfassungsrecht, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42535-8
Format
Stellvertretung im Verfassungsrecht
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 170
(1971)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 6 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 10 | ||
§ 1. Einleitung und Gegenstand der Untersuchung | 11 | ||
I. Die 3 Themenkreise der Untersuchung | 11 | ||
II. Politologische Analyse der Praxis und staatsrechtliches Untersuchungsziel | 12 | ||
III. Organisationsrechtliche Problemstellung | 15 | ||
IV. Rechtstheoretische Problemstellung | 18 | ||
V. Abgrenzung des Themas | 20 | ||
Erster Teil: Funktionen der Stellvertretung in Organisationen | 21 | ||
§ 2. Die Funktionen der Stellvertretung als Organisationsprinzip | 21 | ||
I. Stellvertretung als Organisationsprinzip | 21 | ||
II. Funktionen | 23 | ||
III. Typen | 27 | ||
IV. Beispiele aus der Verfassungsorganisation | 33 | ||
§ 3. Funktionale Kriterien der Effektivität der organisatorischen Stellvertretung | 38 | ||
I. Information und Kommunikation | 38 | ||
II. Informelle Beziehungen als Hindernisse | 41 | ||
§ 4. Das Konkurrenzverhältnis zwischen dem Stellvertreter und dem Chef der Kanzlei des Verfassungsorgans | 42 | ||
I. Funktionale Alternative zur Stellvertretung durch Tätigkeit der Kanzleien | 42 | ||
II. Funktionen der Kanzleien und ihrer Staatssekretäre | 45 | ||
III. Das Konkurrenzverhältnis | 49 | ||
§ 5. Die organisatorische Stellvertretung als Rechtsform der Weiterentwicklung einer Organisation | 51 | ||
I. Stellvertretung, Mandat und Delegation als Rechtsinstitute der organisatorischen Anpassung | 51 | ||
II. Das Stellvertretungsgesetz von 1878 als Beispiel | 57 | ||
III. Dynamische Funktion der organisatorischen Stellvertretung | 63 | ||
Zweiter Teil: Rechtstheoretische und systematische Grundfragen der organisatorischen Stellvertretung | 64 | ||
§ 6. Die Konstruktion der organisatorischen Stellvertretung | 64 | ||
I. Die allgemeine Vertretungslehre Wolffs | 64 | ||
II. Allgemeine Rechtsordnung und innerorganisatorischer Rechtskreis | 67 | ||
III. Definition der organisatorischen Stellvertretung | 71 | ||
IV. Abgrenzung zum Mandat und zur Geschäftswaltung | 75 | ||
§ 7. Systematische Grundfragen der organisatorischen Stellvertretung | 78 | ||
I. Unanwendbarkeit der §§ 164 ff. BGB | 78 | ||
II. Zulässigkeit der organisatorischen Stellvertretung | 80 | ||
III. Verantwortlichkeit | 84 | ||
IV. Sonderbeziehung zwischen Stellvertreter und Vertretenem | 85 | ||
Dritter Teil: Die Regelung der Stellvertretung von Verfassungsorganen in Geschäftsordnungen | 92 | ||
§ 8. Die Bestimmungen der Geschäftsordnungen als sekundäres Verfassungsrecht | 93 | ||
I. Stand der Literatur | 93 | ||
II. Rechtstheoretische Analyse der Rechtsbeziehungen im Verfassungsrechtskreis | 95 | ||
III. Primäres und sekundäres Verfassungsrecht | 98 | ||
§ 9. Stellvertretungsregelungen als Inhalt der „eigenen" Angelegenheiten eines Verfassungsorgans | 102 | ||
Vierter Teil: Die Stellvertretung des Bundespräsidenten | 107 | ||
§ 10. Das Amt des Stellvertreters: Der notwendige Rollenkonflikt beim Stellvertretungstyp des Grundgesetzes | 107 | ||
I. Die Notwendigkeit des Rollenkonflikts | 107 | ||
II. Die Lösung des Grundgesetzes im Vergleich zu anderen Gestaltungen | 109 | ||
III. Der Rollenkonflikt im einzelnen | 120 | ||
§ 11. Der Stellvertretungsfall und die Entscheidung über sein Vorliegen | 123 | ||
I. Der Vertretungstyp der Ersatzvertretung | 123 | ||
II. Die Fälle der „Verhinderung" | 125 | ||
III. Feststellung der Verhinderung | 129 | ||
IV. Dauer der Vertretung | 134 | ||
§ 12. Das Verhältnis zwischen Bundespräsident und Bundesratspräsident | 135 | ||
§ 13. Der Umfang der Rechte und Pflichten des Bundesratspräsidenten | 139 | ||
Fünfter Teil: Die Stellvertretung des Bundeskanzlers | 147 | ||
§ 14. Die politische Problematik der Kanzlervertretung | 147 | ||
I. Die organisatorische Stellung des Bundeskanzlers und die Anforderungen an die Kanzlervertretung | 147 | ||
II. Die Praxis der Kanzlervertretung | 154 | ||
§ 15. Die Abgrenzung der beiden Arten der Kanzlervertretung nach § 8 GO BReg. | 162 | ||
I. Verbot der ständigen Vertretung | 162 | ||
II. Die Fälle der Ersatz- und der Nebenvertretung | 164 | ||
III. Die Feststellung des Vertretungsfalls | 166 | ||
§ 16. Die Auswahl des Kanzlervertreters | 167 | ||
I. Inkompatibilitätsprobleme | 167 | ||
II. Die fehlende Beteiligung des Bundespräsidenten | 174 | ||
III. Aufteilung der Vertretung und sekundäre Vertretung | 176 | ||
§ 17. Die Ersatzvertretung des Bundeskanzlers | 180 | ||
§ 18. Die Nebenvertretung des Bundeskanzlers | 187 | ||
I. Systematische Fragen | 187 | ||
II. Konkurrenzverhältnis Vizekanzler — Staatssekretär | 189 | ||
III. Konkurrenzverhältnis Vizekanzler — Pari. Staatssekretär und Kanzleramtsminister | 192 | ||
Sechster Teil: Die Stellvertretung der Bundesminister | 198 | ||
§ 19. Die Doppelstellung des Ministers als Ausgangsproblematik der Ministervertretung | 198 | ||
I. Doppelstellung des Ministers und Aufgabenfülle des Ministeramts | 198 | ||
II. Grundsätzliche Alternativen der Organisation der Ministervertretung | 206 | ||
§ 20. Rechtliche Regelung und Praxis der Ministervertretung vor Einführung der Parlamentarischen Staatssekretäre | 209 | ||
I. Abgrenzung der Vertretung „ in der Regierung" von der Vertretung als „Leiter einer obersten Bundesbehörde" | 210 | ||
II. Faktisches Schwergewicht der Vertretung durch den Staatssekretär | 213 | ||
§ 21. Die Notwendigkeit einer grundsätzlichen Korrektur der Ministervertretung durch das Prinzip des parlamentarischen Regierungssystems | 220 | ||
I. Das parlamentarische Regierungssystem als negativer Maßstab | 220 | ||
II. Diskussion der organisatorischen Modelle der Ministervertretung | 224 | ||
§ 22. Die Parlamentarischen Staatssekretäre: Die bestehende Praxis | 229 | ||
I. Entstehung und Entwicklung | 229 | ||
II. Inkonsequenzen der derzeitigen Rechtslage | 239 | ||
§ 23. Die Parlamentarischen Staatssekretäre: Die verfassungsrechtliche Zulässigkeit der Institution und die Grenzen ihrer Weiterentwicklung | 241 | ||
I. Grundsätzliche verfassungsrechtliche Einwände | 241 | ||
II. Parlamentarische Staatssekretäre als Stellvertreter in der Verantwortlichkeit | 245 | ||
§ 24. Organisatorisches Modell der Spitzengliederung der Ministerien | 252 | ||
§ 25. Die Beauftragung mit der vorübergehenden Wahrnehmung der Geschäfte bei längerer Verhinderung des Ministers | 257 | ||
I. Die Rechtsnatur der Beauftragung | 257 | ||
II. Die Beauftragung des Parlamentarischen Staatssekretärs | 262 | ||
§ 26. Einzelfragen zur Ministervertretung | 263 | ||
I. Regelung der Ministervertretung in der Regierungsgeschäftsordnung | 263 | ||
II. Vertretung durch den Ministerkollegen | 267 | ||
III. Vertretung durch den Staatssekretär | 268 | ||
Literaturverzeichnis | 270 | ||
Sachwortregister | 284 |