Verfassungsrechtliche Anforderungen an die Ausgestaltung staatlicher Prüfungen

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Verfassungsrechtliche Anforderungen an die Ausgestaltung staatlicher Prüfungen
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 260
(1975)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 12 | ||
Einleitung | 15 | ||
I. Teil: Zur Prüfungswirklichkeit | 17 | ||
1. Abschnitt: Übersicht über die Verbreitung von Prüfungen | 17 | ||
I. Kurzer historischer Überblick | 17 | ||
II. Die heutige Verbreitung von Prüfungen in der BRD | 21 | ||
1. Gesetzliche Anordnung der Prüfung | 21 | ||
2. Prüfungen, die nicht kraft Gesetzes Voraussetzung der Berufsaufnahme sind | 23 | ||
3. Prüfungen während der Ausbildung | 24 | ||
III. Begriffsbestimmungen und Kategorisierungsversuche | 25 | ||
2. Abschnitt: Überblick über einige Aspekte nichtjuristischer Untersuchungen zu Prüfungen | 28 | ||
I. Die verschiedenen Funktionen von Prüfungen | 29 | ||
1. Gesellschaftliche Funktionen von Prüfungen | 29 | ||
2. Pädagogische Funktionen von Prüfungen | 32 | ||
3. Weitere Klassifizierungen | 33 | ||
II. Kritik an Prüfungen | 34 | ||
1. Negative Aspekte einzelner Funktionen | 34 | ||
2. Widersprüche zwischen einzelnen Funktionen | 34 | ||
3. Mängel bei der Erfüllung einzelner Funktionen | 36 | ||
III. Insbesondere: Kritik an Leistungsmessung und -bewertung | 38 | ||
1. Erläuterung einiger Fachbegriffe | 38 | ||
a) Gütekriterien | 38 | ||
b) Der Korrelationskoeffizient | 39 | ||
2. Ergebnisse empirischer Untersuchungen zu Messungs- und Bewertungsmängeln | 40 | ||
a) Mehrfachbewertung durch verschiedene Prüfer | 40 | ||
b) Mehrfachbewertung durch denselben Prüfer | 45 | ||
c) Gründe für die Abweichungen | 46 | ||
d) Speziell: die Bedeutung des Bezugssystems des Prüfers | 48 | ||
e) Unterschiede der Bewertung in regionaler und zeitlicher Hinsicht | 49 | ||
f) Einfluß der Prüfungsangst | 50 | ||
g) Prognostischer Wert von Prüfungen | 52 | ||
aa) Prognostischer Wert von Aufnahmeprüfungen | 53 | ||
bb) Externe Validität von Reifeprüfungen | 54 | ||
cc) Externe Validität von Universitätsprüfungen | 55 | ||
3. Zusammenfassung | 56 | ||
IV. Vorschläge zur Verbesserung von Prüfungen | 57 | ||
1. Bessere Erfassung der Leistung | 57 | ||
a) Vermehrung der Anzahl von Prüfungsaufgaben | 57 | ||
b) Vermehrung der Art der Aufgaben | 58 | ||
c) Zeitliche Streckung der Prüfung | 58 | ||
d) Zentralisierung der Prüfung | 60 | ||
e) Ersetzung herkömmlicher Prüfungen durch standardisierte Tests | 60 | ||
f) Verminderung des Grades der Endgültigkeit der Prüfung | 61 | ||
2. Verbesserung der Bewertung | 62 | ||
a) Mehrfachkorrektur | 62 | ||
b) Festlegen von Bewertungsrichtlinien und Schulung von Prüfern | 62 | ||
c) Bewertung nach der Normalverteilung | 63 | ||
d) Mathematische Gesamtnotenberechnung | 63 | ||
e) Zentralisierung der Bewertung | 63 | ||
f) Prüfung mit standardisierten Tests | 64 | ||
3. Entlastung der Prüfung von der Berechtigungswirkung | 64 | ||
4. Abschaffung von Prüfungen | 65 | ||
II. Teil Verfassungsrechtliche Anforderungen | 66 | ||
1. Abschnitt: Prüfungen und berufsbezogene Grundrechte | 70 | ||
I. Prüfungen als Grundrechtseingriffe | 70 | ||
II. Abgrenzung der Normbereiche dieser Grundrechte im Hinblick auf Prüfungen | 72 | ||
1. Die Freiheit der Wahl der Ausbildungsstätte und des Berufes | 72 | ||
a) Prüfungen, welche die Freiheit der Wahl der Ausbildungsstätte berühren | 73 | ||
b) Prüfungen, welche die Freiheit der Berufswahl berühren | 75 | ||
2. Art. 33 II GG | 77 | ||
3. Art. 6 II GG | 78 | ||
III. Rechtfertigung und Grenzen von Grundrechtseingriffen durch Prüfungen | 78 | ||
1. Die Freiheit der Wahl der Ausbildungsstätte und des Berufs | 78 | ||
a) Die Einschränkbarkeit | 78 | ||
b) Die Form des Eingriffs | 79 | ||
c) Schutzgüter, die den Eingriff rechtfertigen | 80 | ||
d) Grenzen des Eingriffs | 82 | ||
2. Art. 33 II GG | 86 | ||
IV. Geeignetheit von Prüfungen | 86 | ||
V. Erforderlichkeit und Verhältnismäßigkeit der Ausgestaltung im einzelnen | 87 | ||
1. Zulassungsvoraussetzungen | 87 | ||
a) Teilnahme an der Ausbildung | 88 | ||
b) Frist für die Meldung zur Prüfung | 90 | ||
c) Vorstrafenfreiheit | 91 | ||
2. Durchführung der Prüfung | 92 | ||
a) Umfang der Prüfungsleistungen | 92 | ||
b) Anforderungshöhe | 92 | ||
c) Sanktionen bei Täuschungsversuchen und Ordnungsverstößen | 95 | ||
d) Wiederholung von Prüfungen | 97 | ||
e) Rücknahme der positiven Prüfungsentscheidung | 101 | ||
2. Abschnitt: Die Bedeutung des Rechtsstaatsgebotes für die Ausgestaltung von Prüfungen | 103 | ||
I. Folgerungen aus der Ähnlichkeit von Prüfungsverfahren und Gerichtsverfahren | 104 | ||
1. Die Forderung nach Unabhängigkeit der Prüfer | 105 | ||
a) Festlegungen des Prüfungsstoffes und des Bewertungsmaßstabes | 108 | ||
aa) Generelle Festlegungen | 108 | ||
bb) Festlegung im Einzelfall | 111 | ||
b) Zusammenwirken mehrerer Prüfer bei der Notenbildung (Gesamtnotenbildung; Bindung an Vornoten; Mitwirken nicht ausreichend Beteiligter) | 113 | ||
aa) Gesamtnotenbildung | 113 | ||
bb) Bindung an Vornoten | 114 | ||
cc) Vorkorrektur | 117 | ||
c) Einwirken der Aufsichts- und Widerspruchsbehörde | 118 | ||
d) Ver-Öffentlichung des Prüfungsverfahrens | 121 | ||
aa) Passive Teilnahme; Akteneinsicht | 122 | ||
bb) Aktive Teilnahme der Öffentlichkeit | 126 | ||
e) Die Prüfberechtigung | 128 | ||
2. Die Forderung nach dem gesetzlichen Prüfer | 129 | ||
3. Der Schutz vor dem befangenen Prüfer | 131 | ||
a) Der Befangenheitsbegriff im Prüfungsrecht | 132 | ||
b) Geltendmachung der Befangenheit | 135 | ||
4. Die Forderung nach Kollegialentscheidungen | 137 | ||
II. Folgerungen aus dem Gebot des effektiven Gerichtsschutzes | 138 | ||
1. Die Forderung nach Protokollierung des Prüfungsgesprächs | 138 | ||
2. Die Forderung nach Begründung der Prüfungsentscheidung und nach Akteneinsicht | 141 | ||
a) Begründungspflicht | 142 | ||
b) Der Anspruch auf Einsicht in die Prüfungsakten | 147 | ||
III. Folgerungen aus dem rechtsstaatlichen Gebot der Vorhersehbarkeit staatlichen Handelns und des Vertrauensschutzes | 149 | ||
1. Die Pflicht zur Normierung des Prüfungswesens | 149 | ||
a) Notwendigkeit normativer Festlegung | 149 | ||
b) Form und Umfang der Normierung | 153 | ||
2. Erhöhung der Voraussehbarkeit durch Offenlegung der Prüfungspraxis | 155 | ||
3. Grenzen der Änderung von Prüfungsordnungen | 157 | ||
a) Verlängerung oder Verkürzung der Mindest- bzw. Höchstausbildungszeit | 159 | ||
b) Veränderung des Prüfungsinhaltes | 160 | ||
c) Änderung der Prüfungsform | 160 | ||
d) Änderung der Bewertungsregeln | 161 | ||
e) Änderung der Notendeflnition | 161 | ||
3. Abschnitt: Die Bedeutung von Art. 3 I GG für die Ausgestaltung von Prüfungen | 162 | ||
I. Die verschiedenen Ausformungen des Gleichheitsgebotes im Prüfungsrecht | 162 | ||
1. Rechtsanwendungsgleichheit | 162 | ||
2. Willkürverbot und Chancengleichheit, Rechtsgleichheit (égalité en droit) und tatsächliche Gleichheit (égalité en fait) | 163 | ||
II. Einzelne Folgerungen aus dem Chancengleichheitsgebot | 169 | ||
1. Das Chancengleichheitsgebot im Rahmen eines konkreten Prüfungsverfahrens | 169 | ||
a) Unterschiede auf Seiten des Prüflings | 170 | ||
aa) Berücksichtigung kurzfristiger Beeinträchtigungen (Krankheit, Prüfungspsychose, besondere persönliche Umstände) | 170 | ||
bb) Berücksichtigung andauernder Beeinträchtigungen | 173 | ||
cc) Berücksichtigung der individuellen Eigenarten des Prüflings | 176 | ||
b) Ungleichheiten auf der Prüferseite | 179 | ||
aa) Ungleichheiten bei der Bewertung der Prüfungsleistungen | 179 | ||
bb) Sonstige Ungleichheiten auf Prüferseite | 181 | ||
c) Ungleichheiten im Verfahren | 182 | ||
aa) Ungleichheiten in den äußeren Prüfungsbedingungen (Zeit, Gruppengröße, Ruhe, Hilfsmittel) | 182 | ||
bb) Ungleichheiten durch Mißbrauchsmöglichkeiten | 185 | ||
d) Ungleichheiten, die durch die Korrektur von Rechtsverstößen hervorgerufen werden | 186 | ||
aa) Individualanspruch auf Korrektur von Verstößen gegen das Chancengleichheitsgebot | 187 | ||
bb) Art und Weise der Korrektur von Prüfungsfehlern | 188 | ||
2. Das Gleichheitsgebot, bezogen auf verschiedene Prüfungsverfahren | 190 | ||
a) Zeitliche und räumliche Erstreckung des Gleichheitsgebotes bei verschiedenen Verfahren nach derselben Prüfungsordnung | 191 | ||
b) Erstreckung des Gleichheitsgebotes auf Prüfungen nach verschiedenen Prüfungsordnungen derselben normsetzenden Instanz, die zu derselben Berechtigung führen | 195 | ||
c) Erstreckung des Gleichheitsgebotes auf gleichartige Prüfungen nach Prüfungsordnungen mehrerer autonomer normsetzender Instanzen | 196 | ||
4. Abschnitt: Nochmals: Die Eignung von Prüfungen | 201 | ||
I. Hauptsächliche Mängel von Prüfungen | 202 | ||
II. Verfassungsrechtlich geforderte Verbesserungen | 202 | ||
1. Verwendung von standardisierten Leistungstests | 203 | ||
2. Umwandlung punktueller in zeitlich gestreckte oder ausbildungsbegleitende Prüfungen | 205 | ||
III. Verbleibende Zweifel an der Eignung | 207 | ||
Verzeichnis der zitierten speziell prüfungsrechtlichen Entscheidungen | 209 | ||
I. Bundesverwaltungsgericht | 210 | ||
II. Verwaltungsgerichte der Länder | 213 | ||
III. Bundesfinanzhof | 220 | ||
IV. Bundesverfassungsgericht | 220 | ||
Literaturverzeichnis | 221 | ||
Quellensammlungen | 232 | ||
Sachwortregister | 233 |