Die Kalkulation von öffentlichen Aufträgen

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Kalkulation von öffentlichen Aufträgen
Eine Anleitung nach den Bestimmungen der VPöA und LSP
(1954)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhalt | 7 | ||
Erstes Kapitel: Einführung | 11 | ||
I. Die rechtlichen Grundlagen | 11 | ||
II. Die wirtschaftspolitische Zielsetzung der Verordnung | 13 | ||
III. Der Geltungsbereich der Verordnung und Leitsätze | 14 | ||
IV. Die Prüfung der Preise | 17 | ||
Zweites Kapitel: Preise und Preisermittlung nach den Vorschriften | 20 | ||
I. Der Marktpreis | 20 | ||
a) Der tatsächliche Marktpreis | 20 | ||
b) Der abgeleitete Marktpreis | 21 | ||
c) Der Marktpreis als Festpreis | 22 | ||
II. Der behördlich gebundene Preis | 23 | ||
IIΙ. Der Selbstkostenpreis | 24 | ||
a) Das Wesen des Selbstkostenpreises | 24 | ||
b) Die zeitliche Anordnung der Preisermittlung | 25 | ||
1. Vorkalkulation | 25 | ||
2. Nachkalkulation | 26 | ||
3. Zwischenkalkulation | 26 | ||
c) Die Arten der Selbstkostenpreise | 26 | ||
1. Selbstkostenfestpreis | 26 | ||
2. Selbstkostenrichtpreis | 27 | ||
3. Selbstkostenerstattungspreis | 27 | ||
Drittes Kapitel: Der Anwendungsbereich der Preisermittlung auf Grund von Selbstkosten | 29 | ||
Viertes Kapitel: Der Aufbau der Selbstkostenpreiskalkulation | 33 | ||
I. Die Bestandteile des Selbstkostenpreises (Kostenarten) | 33 | ||
a) Stoffe | 33 | ||
1. Fertigungsstoffe | 34 | ||
2. Hilfsstoffe | 34 | ||
3. Betriebsstoffe | 34 | ||
4. Brennstoffe und Energie | 35 | ||
5. Sonderbetriebsmittel | 35 | ||
6. Auswärtige Bearbeitung | 36 | ||
7. Beigestellte Stoffe | 37 | ||
8. Reststoffe | 37 | ||
b) Löhne, Gehälter und andere Personalkosten | 38 | ||
1. Löhne | 38 | ||
10. Fertigungslöhne | 38 | ||
11. Hilfslöhne | 38 | ||
2. Gehälter | 38 | ||
3. Sozialkosten | 39 | ||
30. gesetzliche Sozialaufwendungen | 39 | ||
31. tarifliche Sozialauf Wendungen | 39 | ||
32. zusätzliche Sozialaufwendungen | 39 | ||
c) Instandhaltung und Instandsetzung | 40 | ||
1. Laufende Instandhaltung und Instandsetzung | 40 | ||
2. Werterhöhende und die Lebensdauer verlängernde Instandsetzungen | 40 | ||
d) Entwicklungs-, Entwurfs- und Versuchsaufträge | 41 | ||
1. Freie Entwicklung | 42 | ||
2. Gebundene Entwicklung | 42 | ||
e) Fertigungsanlauf, Bauartänderungen | 42 | ||
f) Steuern, Gebühren, Beiträge | 43 | ||
1. Steuern | 43 | ||
10. Kalkulierbare Steuern | 43 | ||
11. Nicht kalkulierbare Steuern | 43 | ||
2. Gebühren, Beiträge | 44 | ||
20. Gesetzliche Verpflichtungen | 44 | ||
21. Freiwillige Verpflichtungen | 44 | ||
3. Lastenausgleich | 44 | ||
g) Lizenzen, Patente und gewerblicher Rechtsschutz | 44 | ||
h) Mieten, Büro-, Werbe-, Transportkosten u. dgl. | 45 | ||
i) Vertriebssonderkosten | 46 | ||
1. Vertreterprovisionen | 46 | ||
2. Versandkosten | 47 | ||
k) Kalkulatorische Abschreibungen | 47 | ||
l) Kalkulatorische Zinsen | 52 | ||
m) Kalkulatorische Einzelwagnisse | 54 | ||
n) Kalkulatorischer Unternehmerlohn | 57 | ||
II. Der Mengenansatz der Kosten | 60 | ||
a) Allgemeine Bestimmungen für den Mengenansatz | 60 | ||
b) Spezielle Bestimmungen für den Mengenansatz | 61 | ||
III. Die Bewertung der Kosten | 63 | ||
a) Allgemeine Bestimmungen für die Bewertung | 64 | ||
b) Spezielle Bestimmungen für die Bewertung | 65 | ||
IV. Die Ermittlung des betriebsnotwendigen Kapitals | 68 | ||
a) Das betriebsnotwendige Vermögen | 69 | ||
b) Das Abzugskapital | 76 | ||
c) Das betriebsnotwendige Kapital | 77 | ||
V. Der kalkulatorische Gewinn | 78 | ||
VI. Kalkulationsverfahren und -gliederung | 80 | ||
a) Die Kalkulationsverfahren | 80 | ||
1. Divisionsverfahren | 81 | ||
2. Zuschlagsverfahren | 81 | ||
3. Mischformen | 82 | ||
b) Die Kalkulationsgliederung | 83 | ||
1. Das Grundschema | 83 | ||
2. Das Kalkulationsschema bei Zuschlagsrechnung | 88 | ||
3. Das Kalkulationsschema bei Divisionsrechnung | 88 | ||
VII. Allgemeine Angaben und Erklärungen zur Selbstkostenpreiskalkulation | 91 | ||
a) Angaben bei jeder Preiskalkulation | 91 | ||
b) Zusätzliche Angaben bei der Nachkalkulation | 92 | ||
c) Erklärungen des Auftragnehmers | 92 | ||
Fünftes Kapitel: Die Anforderungen an das Rechnungswesen | 93 | ||
I. Die Forderung nach einem geordneten Rechnungswesen | 93 | ||
II. Der Ausbau der Kosten- und Leistungsrechnung | 95 | ||
Literaturverzeichnis | 99 | ||
Anhang | 101 | ||
I. Verordnung PR Nr. 30/53 über die Preise bei öffentlichen Aufträgen vom 21. November 1953 | 101 | ||
II. Anlage zur obigen Verordnung: Leitsätze für die Preisermittlung auf Grund von Selbstkosten | 107 | ||
III. Verordnung zur Übernahme der Verordnung PR Nr. 30/53 über die Preise bei öffentlichen Aufträgen vom 23. Dezember 1953 (Regelung für Berlin) | 123 | ||
IV. Erster Runderlaß betr. Durchführung der Verordnung PR Nr. 30/53 über die Preise bei öffentlichen Aufträgen vom 21. November 1953; vom 22. Dezember 1953 | 124 | ||
V. Erster Runderlaß betr. Durchführung der Verordnung PR Nr. 30/53 über die Preise bei öffentlichen Aufträgen vom 21. November 1953; vom 19. Januar 1954 (Regelung für Berlin) | 130 |