Rechtsstaatliche Form – Demokratische Politik
BOOK
Cite BOOK
Style
Müller, F. (1977). Rechtsstaatliche Form – Demokratische Politik. Beiträge zu Öffentlichem Recht, Methodik, Rechts- und Staatstheorie. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43994-2
Müller, Friedrich. Rechtsstaatliche Form – Demokratische Politik: Beiträge zu Öffentlichem Recht, Methodik, Rechts- und Staatstheorie. Duncker & Humblot, 1977. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43994-2
Müller, F (1977): Rechtsstaatliche Form – Demokratische Politik: Beiträge zu Öffentlichem Recht, Methodik, Rechts- und Staatstheorie, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43994-2
Format
Rechtsstaatliche Form – Demokratische Politik
Beiträge zu Öffentlichem Recht, Methodik, Rechts- und Staatstheorie
(1977)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 9 | ||
I. Öffentliches Recht | 13 | ||
1. Der Vorbehalt des Gesetzes | 15 | ||
I | 17 | ||
II | 21 | ||
III | 29 | ||
IV | 39 | ||
Literatur | 41 | ||
Nachschrift zum Vorbehalt des Gesetzes | 45 | ||
2. Thesen zur Grundrechtsdogmatik | 48 | ||
I. Verschiedene Schutzrichtungen der Grundrechte | 48 | ||
II. Drittwirkung der Grundrechte? | 50 | ||
III. Begrenzung von Grundrechten (Eingriff – Gesetzesvorbehalte – Kollisionen auf Verfassungsebene – vorbehaltlose Garantien – Vorbehaltsgesetze – Wesensgehalt) | 53 | ||
IV. Leistungsansprüche aus Grundrechten? | 58 | ||
V. Zur verfassungspolitischen Rolle der Grundrechtsdogmatik | 61 | ||
3. Christliche Gemeinschaftsschule und weltanschauliche Neutralität des Staates | 63 | ||
4. Strafrecht, Jugendschutz und Freiheit der Kunst | 75 | ||
Nachschrift zur Freiheit der Kunst sowie zu Normbereichsanalyse und Rechtspolitik | 90 | ||
5. Zugang zu öffentlichen Ämtern und verfassungsrechtliche Diskriminierungsverbote | 95 | ||
1 Verfassungspolitik und Verfassungsrecht | 95 | ||
1.1 Normative Grundlagen | 95 | ||
1.2 Rolle und Grenzen verfassungspolitischer Gesichtspunkte | 96 | ||
2 Zugangsvorschriften und Diskriminierungsverbote | 96 | ||
2.1 Artikel 33 III GG | 96 | ||
2.2 Artikel 3 III GG | 97 | ||
2.3 Zwischenergebnis | 98 | ||
3 Unzulässige Eingrenzungsversuche von Art. 3 III GG | 98 | ||
3.1 Privatisierung politischer Grundrechte? | 98 | ||
3.2 Diskriminierung politischer Inhalte? | 99 | ||
4 Verfassungsrechtliche Eingrenzung von Art. 3 III GG | 99 | ||
4.1 Diskriminierungsverbot und spezielle politische Freiheitsrechte | 99 | ||
4.2 Diskriminierungsverbot und freie Entfaltung der Persönlichkeit | 100 | ||
4.3 Lösung der Ausgangsfrage nach geltendem Verfassungsrecht | 101 | ||
4.31 Sanktion | 101 | ||
4.32 Sperrwirkung rechtsstaatlicher Verfahren | 102 | ||
4.33 Individualsanktion | 102 | ||
4.34 Konkrete Bewertung | 103 | ||
4.35 Rechtsstaatliches Verfahren | 103 | ||
5 Ergebnisse | 104 | ||
5.1 Verfassungsdogmatisches Ergebnis | 104 | ||
5.2 Praktisches Ergebnis | 104 | ||
Nachschrift zur Radikalenfrage | 105 | ||
6. Jenseits der Verfassung – Konkordatslehrstühle am Maßstab des Grundgesetzes | 110 | ||
I | 110 | ||
II | 111 | ||
III | 112 | ||
IV | 114 | ||
V | 115 | ||
VI | 117 | ||
II. Methodik | 119 | ||
7. Zur Vorstellung der Eigenständigkeit in der Rechtswissenschaft | 121 | ||
8. Fragen einer Theorie der Praxis | 128 | ||
1. Verwissenschaftlichung der Praxis? | 128 | ||
2. Zur Struktur der Rechtsgewinnung | 131 | ||
3. Positives Recht und Rechtsvernunft | 133 | ||
4. Zur Interpretation des Grundgesetzes | 135 | ||
5. Zur Rolle der Präjudizien | 138 | ||
6. Rechtspolitik, Hermeneutik, Methodik | 139 | ||
9. Arbeitsmethoden des Verfassungsrechts | 145 | ||
I. Die Fragestellung | 145 | ||
II. Zum gegenwärtigen Stand der Methodik des Verfassungsrechts | 147 | ||
1. Rechtsprechung | 147 | ||
a) Methodologische Reflexion in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 147 | ||
b) Zur methodischen Praxis der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 149 | ||
2. Verfassungsrechtliche Methodik in der wissenschaftlichen Literatur | 156 | ||
a) Zur methodischen Praxis | 156 | ||
b) Methodologische Reflexion in der Verfassungsrechtswissenschaft | 157 | ||
aa) Zur Arbeitsweise des verfassungsrechtlichen Positivismus | 157 | ||
bb) Zurück zu Savigny? | 159 | ||
cc) Neue Ansätze verfassungsrechtlicher Methodik | 161 | ||
3. Bemerkungen zum Diskussionsstand | 162 | ||
III. Entwurf einer Methodik des Verfassungsrechts | 164 | ||
1. Grundlagen juristischer Methodik | 164 | ||
a) Methodik und Funktionenlehre | 164 | ||
b) Normativität, Norm und Normtext | 165 | ||
c) Norm, Normtext und Normstruktur | 168 | ||
d) Normkonkretisierung statt Normtextauslegung | 171 | ||
e) Verfassungsrecht und strukturierende Methodik | 175 | ||
2. Elemente der Normkonkretisierung | 177 | ||
a) Methodologische Elemente im engeren Sinn | 178 | ||
aa) Herkömmliche Interpretationsregeln | 178 | ||
bb) Prinzipien der Verfassungsinterpretation | 184 | ||
cc) Unterfälle herkömmlicher Interpretationsregeln | 185 | ||
dd) Axiomatisierbarkeit des Verfassungsrechts? | 189 | ||
b) Konkretisierungselemente aus Normbereich und Fallbereich | 190 | ||
c) Dogmatische Elemente | 191 | ||
d) Lösungstechnische Elemente | 192 | ||
e) Theorie-Elemente | 193 | ||
f) Verfassungspolitische Elemente | 195 | ||
3. Rangordnung der Konkretisierungselemente | 195 | ||
a) Wirkungsmodi der Konkretisierungselemente | 196 | ||
b) Konflikte zwischen den Konkretisierungselementen | 196 | ||
aa) Der methodologische Begriff des Konflikts | 196 | ||
bb) Typen von Konfliktslagen zwischen einzelnen Konkretisierungselementen | 197 | ||
c) Fälle mangelnder Aussagekraft der grammatischen und systematischen Elemente | 201 | ||
d) Zur Normativität von Vorzugsregeln | 202 | ||
IV. Ergebnisse | 203 | ||
Literatur | 205 | ||
III. Rechts- und Staatstheorie | 213 | ||
10. Zu einer Allgemeinen Staatslehre | 215 | ||
11. Materialistische Philosophie und sozialistische Theorie des Rechts | 225 | ||
1. Die Entstehungsgeschichte der negativen Staatslehre | 225 | ||
2. Zusammenfassend und weiterführend ergeben sich folgende Thesen | 227 | ||
12. Der Denkansatz der Staatsphilosophie bei Rousseau und Hegel | 229 | ||
I | 229 | ||
II | 230 | ||
III | 233 | ||
IV | 238 | ||
13. Staatslehre und Anthropologie bei Karl Marx | 242 | ||
Übersicht | 242 | ||
I. Die Fragestellung | 242 | ||
II. Bemerkungen zur Anthropologie | 243 | ||
III. Bemerkungen zur Staatslehre | 245 | ||
IV. Anthropologie und Staatslehre in der Perspektive der Zukunftsgesellschaft | 247 | ||
V. Zwischenergebnisse | 249 | ||
VI. Die illusorische Gemeinschaft | 250 | ||
VII. Einwände | 251 | ||
(1) Kritik an der Entpolitisierung der Anthropologie | 251 | ||
(2) Kritik am Mangel einer Reflexion der technisch-industriellen Welt | 252 | ||
(3) Kritik an dem bei Marx unüberwundenen Idealismus | 254 | ||
VIII. Zwei Folgerungen | 255 | ||
14. Thesen zur Struktur von Rechtsnormen | 257 | ||
I | 257 | ||
II | 264 | ||
Zusammenfassung | 269 | ||
15. Rechtsstaatliche Methodik und politische Rechtstheorie | 271 | ||
I. Norm und Normtext | 271 | ||
II. "Institutionelle Deutung" der Grundrechte? | 275 | ||
III. Juristische Methodik "zwischen" Verfassungstheorie und Wissenschaftstheorie? | 278 | ||
IV. Entdeckungszusammenhang, Rechtfertigungskontext, Methodenehrlichkeit | 285 | ||
V. Aufgabe der "Juristischen Methodik" | 289 | ||
VI. Zur Rolle der Verfassungstheorie | 290 | ||
Register | 293 |