Menu Expand

Cite BOOK

Style

Müller, F. (1977). Rechtsstaatliche Form – Demokratische Politik. Beiträge zu Öffentlichem Recht, Methodik, Rechts- und Staatstheorie. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43994-2
Müller, Friedrich. Rechtsstaatliche Form – Demokratische Politik: Beiträge zu Öffentlichem Recht, Methodik, Rechts- und Staatstheorie. Duncker & Humblot, 1977. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43994-2
Müller, F (1977): Rechtsstaatliche Form – Demokratische Politik: Beiträge zu Öffentlichem Recht, Methodik, Rechts- und Staatstheorie, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43994-2

Format

Rechtsstaatliche Form – Demokratische Politik

Beiträge zu Öffentlichem Recht, Methodik, Rechts- und Staatstheorie

Müller, Friedrich

(1977)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Abkürzungsverzeichnis 9
I. Öffentliches Recht 13
1. Der Vorbehalt des Gesetzes 15
I 17
II 21
III 29
IV 39
Literatur 41
Nachschrift zum Vorbehalt des Gesetzes 45
2. Thesen zur Grundrechtsdogmatik 48
I. Verschiedene Schutzrichtungen der Grundrechte 48
II. Drittwirkung der Grundrechte? 50
III. Begrenzung von Grundrechten (Eingriff – Gesetzesvorbehalte – Kollisionen auf Verfassungsebene – vorbehaltlose Garantien – Vorbehaltsgesetze – Wesensgehalt) 53
IV. Leistungsansprüche aus Grundrechten? 58
V. Zur verfassungspolitischen Rolle der Grundrechtsdogmatik 61
3. Christliche Gemeinschaftsschule und weltanschauliche Neutralität des Staates 63
4. Strafrecht, Jugendschutz und Freiheit der Kunst 75
Nachschrift zur Freiheit der Kunst sowie zu Normbereichsanalyse und Rechtspolitik 90
5. Zugang zu öffentlichen Ämtern und verfassungsrechtliche Diskriminierungsverbote 95
1 Verfassungspolitik und Verfassungsrecht 95
1.1 Normative Grundlagen 95
1.2 Rolle und Grenzen verfassungspolitischer Gesichtspunkte 96
2 Zugangsvorschriften und Diskriminierungsverbote 96
2.1 Artikel 33 III GG 96
2.2 Artikel 3 III GG 97
2.3 Zwischenergebnis 98
3 Unzulässige Eingrenzungsversuche von Art. 3 III GG 98
3.1 Privatisierung politischer Grundrechte? 98
3.2 Diskriminierung politischer Inhalte? 99
4 Verfassungsrechtliche Eingrenzung von Art. 3 III GG 99
4.1 Diskriminierungsverbot und spezielle politische Freiheitsrechte 99
4.2 Diskriminierungsverbot und freie Entfaltung der Persönlichkeit 100
4.3 Lösung der Ausgangsfrage nach geltendem Verfassungsrecht 101
4.31 Sanktion 101
4.32 Sperrwirkung rechtsstaatlicher Verfahren 102
4.33 Individualsanktion 102
4.34 Konkrete Bewertung 103
4.35 Rechtsstaatliches Verfahren 103
5 Ergebnisse 104
5.1 Verfassungsdogmatisches Ergebnis 104
5.2 Praktisches Ergebnis 104
Nachschrift zur Radikalenfrage 105
6. Jenseits der Verfassung – Konkordatslehrstühle am Maßstab des Grundgesetzes 110
I 110
II 111
III 112
IV 114
V 115
VI 117
II. Methodik 119
7. Zur Vorstellung der Eigenständigkeit in der Rechtswissenschaft 121
8. Fragen einer Theorie der Praxis 128
1. Verwissenschaftlichung der Praxis? 128
2. Zur Struktur der Rechtsgewinnung 131
3. Positives Recht und Rechtsvernunft 133
4. Zur Interpretation des Grundgesetzes 135
5. Zur Rolle der Präjudizien 138
6. Rechtspolitik, Hermeneutik, Methodik 139
9. Arbeitsmethoden des Verfassungsrechts 145
I. Die Fragestellung 145
II. Zum gegenwärtigen Stand der Methodik des Verfassungsrechts 147
1. Rechtsprechung 147
a) Methodologische Reflexion in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts 147
b) Zur methodischen Praxis der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts 149
2. Verfassungsrechtliche Methodik in der wissenschaftlichen Literatur 156
a) Zur methodischen Praxis 156
b) Methodologische Reflexion in der Verfassungsrechtswissenschaft 157
aa) Zur Arbeitsweise des verfassungsrechtlichen Positivismus 157
bb) Zurück zu Savigny? 159
cc) Neue Ansätze verfassungsrechtlicher Methodik 161
3. Bemerkungen zum Diskussionsstand 162
III. Entwurf einer Methodik des Verfassungsrechts 164
1. Grundlagen juristischer Methodik 164
a) Methodik und Funktionenlehre 164
b) Normativität, Norm und Normtext 165
c) Norm, Normtext und Normstruktur 168
d) Normkonkretisierung statt Normtextauslegung 171
e) Verfassungsrecht und strukturierende Methodik 175
2. Elemente der Normkonkretisierung 177
a) Methodologische Elemente im engeren Sinn 178
aa) Herkömmliche Interpretationsregeln 178
bb) Prinzipien der Verfassungsinterpretation 184
cc) Unterfälle herkömmlicher Interpretationsregeln 185
dd) Axiomatisierbarkeit des Verfassungsrechts? 189
b) Konkretisierungselemente aus Normbereich und Fallbereich 190
c) Dogmatische Elemente 191
d) Lösungstechnische Elemente 192
e) Theorie-Elemente 193
f) Verfassungspolitische Elemente 195
3. Rangordnung der Konkretisierungselemente 195
a) Wirkungsmodi der Konkretisierungselemente 196
b) Konflikte zwischen den Konkretisierungselementen 196
aa) Der methodologische Begriff des Konflikts 196
bb) Typen von Konfliktslagen zwischen einzelnen Konkretisierungselementen 197
c) Fälle mangelnder Aussagekraft der grammatischen und systematischen Elemente 201
d) Zur Normativität von Vorzugsregeln 202
IV. Ergebnisse 203
Literatur 205
III. Rechts- und Staatstheorie 213
10. Zu einer Allgemeinen Staatslehre 215
11. Materialistische Philosophie und sozialistische Theorie des Rechts 225
1. Die Entstehungsgeschichte der negativen Staatslehre 225
2. Zusammenfassend und weiterführend ergeben sich folgende Thesen 227
12. Der Denkansatz der Staatsphilosophie bei Rousseau und Hegel 229
I 229
II 230
III 233
IV 238
13. Staatslehre und Anthropologie bei Karl Marx 242
Übersicht 242
I. Die Fragestellung 242
II. Bemerkungen zur Anthropologie 243
III. Bemerkungen zur Staatslehre 245
IV. Anthropologie und Staatslehre in der Perspektive der Zukunftsgesellschaft 247
V. Zwischenergebnisse 249
VI. Die illusorische Gemeinschaft 250
VII. Einwände 251
(1) Kritik an der Entpolitisierung der Anthropologie 251
(2) Kritik am Mangel einer Reflexion der technisch-industriellen Welt 252
(3) Kritik an dem bei Marx unüberwundenen Idealismus 254
VIII. Zwei Folgerungen 255
14. Thesen zur Struktur von Rechtsnormen 257
I 257
II 264
Zusammenfassung 269
15. Rechtsstaatliche Methodik und politische Rechtstheorie 271
I. Norm und Normtext 271
II. "Institutionelle Deutung" der Grundrechte? 275
III. Juristische Methodik "zwischen" Verfassungstheorie und Wissenschaftstheorie? 278
IV. Entdeckungszusammenhang, Rechtfertigungskontext, Methodenehrlichkeit 285
V. Aufgabe der "Juristischen Methodik" 289
VI. Zur Rolle der Verfassungstheorie 290
Register 293